Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1437

Index 1437

Keine Beschreibung.

123 Beziehungen: Abdalhaqq II., Adolf (Jülich-Berg), Albrecht II. (HRR), Anna von Sachsen (1437–1512), Annius von Viterbo, Antonio Fluvian de la Riviere, Archlebov, Armenischer Kalender, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Böhmen, Bolko IV. (Oppeln), Buddhistische Zeitrechnung, Catherine de Valois (1401–1437), Ceuta, Chanson de geste, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Cortes (Ständeversammlung), Dai (Volk), Diviš Bořek z Miletínka, Dolany u Olomouce, Dresdner Marienaltar, Eduard (Portugal), Elisabeth von Habsburg, Elisabeth von Lothringen, Elizabeth Woodville, Era, Erkinger I. von Seinsheim, Freiherr von Schwarzenberg, Eugen IV., Fès, Fürstentum Kastrioti, Ferdinand von Avis, Feuer-Schlange, Filippo Buonaccorsi, Fra Angelico, Gemäldegalerie Alte Meister, Georg Altdorfer, Geschichte Albaniens, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Portugals, Geschichte Schottlands, Giovanni Bellini, Gjon Kastrioti I., Großmeister des Malteserordens, Guy III. de Pontailler, Habsburg, Hans von Polenz, Haus Luxemburg, ..., Heinrich der Seefahrer, Heinrich von Böckenförde, Hug Schapler, Hugo Capet, Hussitenkriege, Idris II., Idrisiden, Iranischer Kalender, Isaak Abrabanel, Isabelle de Bourbon, Islamischer Kalender, Jakob I. (Schottland), Jakob II. (Schottland), Jan Roháč z Dubé, Jan van Eyck, Jüdischer Kalender, Jean de Lastic, Jean de Rochetaillée, Jean de Villiers de L’Isle-Adam, Johann der Jüngere von Rabstein, Johann I. Thurzo, Johann III. von Diepholz, Johann IV. (Bayern), Johann V. (Sponheim-Starkenburg), Johann von Quitzow, Johanna von Navarra, Johannes von Hoym, Kalich, Kanton Bourganeuf, Kartause Olmütz, Kastrioti (Adelsgeschlecht), Königreich Portugal, Königreich Schottland, Königreich Ungarn, Kloster Bentlage, Konrad VII. von Soest, Koptischer Kalender, Laurentius von Březová, Loher und Maller, Lorenz von Lindores, Lucca, Malayalam-Kalender, Marie de Montgascon, Mauren, Meinhard von Neuhaus (Oberstburggraf), Meriniden, Montecarlo (Toskana), Murad II., Niccolò Niccoli, Nirwana, Oberlausitzer Sechsstädtebund, Osmanisches Reich, Pierre de Blarru, Republik Florenz, Rheine, Rhodos, Sabel Siegfried (der Jüngere), Seleukidische Ära, Sigismund (HRR), Simon von Utrecht, Skanderbeg, Stadtrecht, Tanger, Triptychon, Ulrich II. von Rosenberg, Ulrich Putsch, Ulrich von Richental, Vikram Sambat, Walter Stewart, 1. Earl of Atholl, Wappen, William Douglas, 2. Earl of Angus, Znojmo, Zungen des Malteserordens. Erweitern Sie Index (73 mehr) »

Abdalhaqq II.

Abu Muhammad Abdalhaqq II.

Neu!!: 1437 und Abdalhaqq II. · Mehr sehen »

Adolf (Jülich-Berg)

Adolf auf dem Bödinger Fundationsbild von 1621 Adolf VII.

Neu!!: 1437 und Adolf (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: 1437 und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Anna von Sachsen (1437–1512)

Anna von Sachsen, Prinzessin von Sachsen und Kurfürstin von Brandenburg (etwa 1484) Anna von Sachsen mit ihrem Gemahl Albrecht Achilles, nicht zeitgenössisches Gemälde um 1625, Schloss Gripsholm Anna von Sachsen (* 7. März 1437 in Meißen; † 31. Oktober 1512 in Neustadt an der Aisch) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: 1437 und Anna von Sachsen (1437–1512) · Mehr sehen »

Annius von Viterbo

Annius von Viterbo Annius von Viterbo (* 5. Januar 1437 in Viterbo; † 13. September 1502 in Rom; geboren als Giovanni Nanni (Nenni); auch Joannes Annius Viterb(i)ensis) war ein italienischer Dominikaner-Mönch, der am päpstlichen Hof als Historiker wirkte.

Neu!!: 1437 und Annius von Viterbo · Mehr sehen »

Antonio Fluvian de la Riviere

Antonio Fluvian de la RiviereKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Antonio Fluvian de la Riviere Antonio Fluvian de la Riviere, auch Antonius Fluvianus, Antonius Ripanus, Anthonius Fluviani, Antonio de Fluviá, († 29. Oktober 1437) war ein aragonesischer Adliger und von 1421 bis zu seinem Tod der 35.

Neu!!: 1437 und Antonio Fluvian de la Riviere · Mehr sehen »

Archlebov

Archlebov (deutsch Archlebau) ist eine Gemeinde im Okres Hodonín, Jihomoravský kraj, Tschechien.

Neu!!: 1437 und Archlebov · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1437 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1437 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1437 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1437 und Böhmen · Mehr sehen »

Bolko IV. (Oppeln)

Bolko IV. (auch Boleslaus IV. von Oppeln, Boleslaw IV. von Oppeln; polnisch Bolko IV opolski; tschechisch Boleslav IV. Opolský; * 1363/67; † 6. Mai 1437) war 1382–1437 Herzog von Oppeln, sowie Herzog der Oppelner Teilherzogtümer Falkenberg und Strehlitz.

Neu!!: 1437 und Bolko IV. (Oppeln) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1437 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Catherine de Valois (1401–1437)

National Portrait Gallery, London Catherine de Valois LG (* 27. Oktober 1401 in Paris; † 3. Januar 1437 in Bermondsey Abbey (heute: London)), auch Catherine de France genannt, war als Gattin Heinrichs V. von 1420 bis 1422 englische Königin.

Neu!!: 1437 und Catherine de Valois (1401–1437) · Mehr sehen »

Ceuta

Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.

Neu!!: 1437 und Ceuta · Mehr sehen »

Chanson de geste

Die Gattung der Chanson de geste (von lat. gesta „Kriegstaten“) zählt zu den ältesten erzählenden Gattungen der französischen Literatur.

Neu!!: 1437 und Chanson de geste · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1437 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1437 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1437 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Neu!!: 1437 und Cortes (Ständeversammlung) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1437 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diviš Bořek z Miletínka

mini Diviš Bořek z Miletínka (auch in der deutschen Namensform Diwisch Borek von Miletin) († 1437) war Feldhauptmann der Hussiten in Ost- und Mittelböhmen.

Neu!!: 1437 und Diviš Bořek z Miletínka · Mehr sehen »

Dolany u Olomouce

Schloss Dolany Dolany (deutsch Dollein, auch Dolein, Delein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: 1437 und Dolany u Olomouce · Mehr sehen »

Dresdner Marienaltar

Jan van Eyck, Muttergottes mit Kind und Heiligen, Stifter. Flügelaltar, Dresden, 1437. Der Dresdner Marienaltar ist ein kleinformatiges Triptychon von Jan van Eyck.

Neu!!: 1437 und Dresdner Marienaltar · Mehr sehen »

Eduard (Portugal)

König Eduard I. von Portugal (nicht zeitgenössisches Gemälde) Das Wappen der portugiesischen Könige von Johann I. bis Alfons V. Eduard I. (Dom Duarte I) KG (* 31. Oktober 1391; † 9. September 1438) war von 1433 bis 1438 elfter König von Portugal, der zweite aus dem Hause Avis.

Neu!!: 1437 und Eduard (Portugal) · Mehr sehen »

Elisabeth von Habsburg

Elisabeth von Habsburg Elisabeth von Habsburg (Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437Elisabeth, in: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 86 in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10.

Neu!!: 1437 und Elisabeth von Habsburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Lothringen

Elisabeth von Lothringen Stiftskirche St. Arnual Tumba in der Stiftskirche St. Arnual Elisabeth: Bildnis auf ihrer Tumba in der Stiftskirche St. Arnual Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (* um 1395 in Lothringen; † 17. Januar 1456 in Saarbrücken) war eine Wegbereiterin des Prosaromans in frühneuhochdeutscher Sprache.

Neu!!: 1437 und Elisabeth von Lothringen · Mehr sehen »

Elizabeth Woodville

Elizabeth Woodville Elizabeth Woodville (auch Wydeville * um 1437 in Grafton Regis, Northamptonshire; † 8. Juni 1492Michael Hicks: Elizabeth Woodville (c.1437–1492). In: Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press, 2004; Onlineausgabe September 2011. in Bermondsey, Surrey) war als Ehefrau Edwards IV. von 1464 bis 1483 Königin von England, die erste seit der Normannischen Eroberung 1066, die im Land selbst geboren war.

Neu!!: 1437 und Elizabeth Woodville · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1437 und Era · Mehr sehen »

Erkinger I. von Seinsheim, Freiherr von Schwarzenberg

Erkinger I. von Seinsheim, Freiherr von Schwarzenberg Erkinger I. von Seinsheim, Freiherr von Schwarzenberg (zunächst nur Erkinger VI. von Seinsheim; * 1362; † 11. Dezember 1437) war Oberjägermeister des Hochstifts Würzburg und Stifter.

Neu!!: 1437 und Erkinger I. von Seinsheim, Freiherr von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1437 und Eugen IV. · Mehr sehen »

Fès

Fès, auch Fes oder Fez, ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos.

Neu!!: 1437 und Fès · Mehr sehen »

Fürstentum Kastrioti

Das Fürstentum Kastrioti (albanisch: Principata e Kastriotit) war ein von 1389 bis 1444 bestehendes, vom Adelsgeschlecht der Kastrioti beherrschtes Fürstentum, das auf dem Gebiet des heutigen Staates Albanien lag.

Neu!!: 1437 und Fürstentum Kastrioti · Mehr sehen »

Ferdinand von Avis

Der Selige Ferdinand von Avis, zeitgenössisches Bild im Kloster Batalha, Portugal Das Grab des Seligen im Kloster Batalha, Portugal Ferdinand, genannt der Heilige, war ein Prinz (Infant) von Portugal, (* 29. September 1402 in Santarém; † 5. Juni 1443 in Fès) aus dem Hause Avis.

Neu!!: 1437 und Ferdinand von Avis · Mehr sehen »

Feuer-Schlange

Die Feuer-Schlange (Dingsi) ist das 54. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1437 und Feuer-Schlange · Mehr sehen »

Filippo Buonaccorsi

Collegium Maius, Krakau Filippo Buonaccorsi, auch: Bonaccorsi lateinisch Philippus Callimachus Experiens (* 2. Mai 1437 in San Gimignano; † 1. November 1496 in KrakauDomenico Caccamo: BUONACCORSI, Filippo (Callimachus Experiens), abgerufen am 7. Juli 2023 (ital.)) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller und Staatsmann der Renaissance.

Neu!!: 1437 und Filippo Buonaccorsi · Mehr sehen »

Fra Angelico

Gemäldegalerie, Berlin Fra Angelico oder Beato Angelico (* wahrscheinlich zwischen etwa 1395 und 1399Gabriele Bartz: Fra Angelico (.

Neu!!: 1437 und Fra Angelico · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Alte Meister

Innenansicht der Sempergalerie – im Hintergrund die ''Sixtinische Madonna'', 2020 Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt.

Neu!!: 1437 und Gemäldegalerie Alte Meister · Mehr sehen »

Georg Altdorfer

Georg Altdorfer (* 1437 in Landshut; † 2. Mai 1495 in Salzburg) war 1477–1495 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1437 und Georg Altdorfer · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: 1437 und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: 1437 und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1437 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1437 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Giovanni Bellini

National Gallery, London ''Pietà'', um 1469, Pinacoteca di Brera, Mailand Gallerie dell’Accademia, Venedig ''Heilige Allegorie'', um 1490/1500, Uffizien, Florenz Die Trunkenheit Noahs'', 1515 Giovanni Bellini (* um 1437 in Venedig; † 29. November 1516 ebenda), auch Giambellino, im deutschen Sprachraum mitunter auch Gian Bellin genannt, war ein venezianischer Maler.

Neu!!: 1437 und Giovanni Bellini · Mehr sehen »

Gjon Kastrioti I.

Gjon Kastrioti I., auf (auch Ivan,Oliver Jens Schmitt verwendet in seiner Skanderbeg-Biographie einzig den Namen Ivan, da nur dieser in den zeitgenössischen Dokumenten auftauche.; * Region Mat, heutiges Albanien; † ca. 1442), war der der Vater des späteren Skanderbeg sowie ein albanischer Fürst, der von 1389 bis zu seinem Tod über das Fürstentum Kastrioti im nördlichen Albanien regierte.

Neu!!: 1437 und Gjon Kastrioti I. · Mehr sehen »

Großmeister des Malteserordens

Flagge des Großmeisters Der Großmeister des Malteserordens ist die oberste Gewalt des Souveränen Malteserordens (bis zur Ansiedlung auf Malta Johanniterorden).

Neu!!: 1437 und Großmeister des Malteserordens · Mehr sehen »

Guy III. de Pontailler

Guy III. de Pontailler Guy III. de Pontailler im Statuten- und Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies in Den Haag, Königliche Bibliothek, KB 76 E 10 Guy III.

Neu!!: 1437 und Guy III. de Pontailler · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1437 und Habsburg · Mehr sehen »

Hans von Polenz

Schloss in Senftenberg Hans von Polenz (* um 1380/85; † 1437) war Landvogt der Niederlausitz und kurzzeitig auch der Oberlausitz.

Neu!!: 1437 und Hans von Polenz · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: 1437 und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Heinrich der Seefahrer

Porträt auf einem Gemälde von Nuno Gonçalves (um 1470), das möglicherweise Heinrich den Seefahrer darstellt Heinrich der Seefahrer (* 4. März 1394 in Porto; † 13. November 1460 in Sagres; portugiesisch Infante Dom Henrique de Avis, genannt O Navegador) war Initiator, Schirmherr und Auftraggeber der portugiesischen Entdeckungsreisen in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: 1437 und Heinrich der Seefahrer · Mehr sehen »

Heinrich von Böckenförde

Heinrich von Böckenförde genannt Schüngel (auch Bokenforde) († Dezember 1437) war Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: 1437 und Heinrich von Böckenförde · Mehr sehen »

Hug Schapler

Hug Schapler ist eine von vier Prosaübersetzungen französischer chansons de geste, die Elisabeth von Lothringen um 1437 fertigte.

Neu!!: 1437 und Hug Schapler · Mehr sehen »

Hugo Capet

13. oder 14. Jahrhundert. Hugo Capet (* 940 oder 941; † 24. Oktober 996 in Les Juifs bei Chartres) war von 960 bis 987 Herzog von Franzien (Dux Francorum) und von da an bis zu seinem Tod König des Westfrankenreichs.

Neu!!: 1437 und Hugo Capet · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: 1437 und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Idris II.

Medina von Fès el Bali aus dem 15. Jahrhundert, später mehrfach erweitert Idris II. (* 791; † 828) war zweiter Herrscher der Idrisiden in Marokko (791–828).

Neu!!: 1437 und Idris II. · Mehr sehen »

Idrisiden

Die Idrisiden herrschten zwischen 789 und 985 als eine der ersten islamisch-arabischen Lokaldynastien im westlichen Maghreb, dem heutigen Marokko.

Neu!!: 1437 und Idrisiden · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1437 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaak Abrabanel

Don Isaak ben Juda Abrabanel, auch Abravanel und Abarbanel (geb. 1437 in Lissabon; gest. 1508 in Venedig) war ein jüdischer Politiker und Finanzier im Dienste der Könige von Portugal und Spanien, der Vizekönige von Neapel und der Dogen von Venedig.

Neu!!: 1437 und Isaak Abrabanel · Mehr sehen »

Isabelle de Bourbon

Porträt Isabelle de Bourbons eines anonymen Malers, 16. Jh. Isabelle de Bourbon, span.

Neu!!: 1437 und Isabelle de Bourbon · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1437 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob I. (Schottland)

Jakob I. von Schottland,nicht zeitgenössisches Gemälde nach 1578 Jakob I. (engl. James I; * 25. Juli 1394 im Dunfermline Palace; † 21. Februar 1437 in Perth) war von 1406 bis zu seinem Tod König von Schottland, bis 1424 allerdings nur nominell.

Neu!!: 1437 und Jakob I. (Schottland) · Mehr sehen »

Jakob II. (Schottland)

König Jakob II. Jakob II. (auch James of the Fiery Face; * 16. Oktober 1430 im Holyrood Palace; † 3. August 1460 in Roxburgh) war König von Schottland von 1437 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1437 und Jakob II. (Schottland) · Mehr sehen »

Jan Roháč z Dubé

Jan Roháč z Dubé Jan Roháč z Dubé (auch: Johann Roháč von Dauba; † 9. September 1437 in Prag) war ein böhmischer Hussitenhauptmann.

Neu!!: 1437 und Jan Roháč z Dubé · Mehr sehen »

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Neu!!: 1437 und Jan van Eyck · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1437 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Lastic

Jean de Lastic Großmeisterwappen von Jean de Lastic Das unter Jean de Lastic errichtete Hospital (heute Museum) in Rhodos (Stadt) Jean Bompar de Lastic, auch Ioannes Lasticensis, Iohannes de Lastico, (* 1371 in der Auvergne; † 19. Mai 1454) war vom 6.

Neu!!: 1437 und Jean de Lastic · Mehr sehen »

Jean de Rochetaillée

Wappenschild des Jean de Rochetaillée Jean de Rochetaillée, auch Jean de La Rochetaillée (* im 14. Jahrhundert in Rochetaillée bei Lyon; † 24. März 1437 in Bologna) war Lateinischer Titularpatriarch von Konstantinopel, Bischof von Genf und Paris, Erzbischof von Rouen, Administrator des Erzbistums Besançon und Kardinal.

Neu!!: 1437 und Jean de Rochetaillée · Mehr sehen »

Jean de Villiers de L’Isle-Adam

Jean de Villiers de L’Isle-Adam Familienwappen Jeans de Villiers de L’Isle-Adam Jean de Villiers, Herr von L’Isle-Adam (* um 1384; † 22. Mai 1437 in Brügge), aus dem Geschlecht De Villiers, war Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1437 und Jean de Villiers de L’Isle-Adam · Mehr sehen »

Johann der Jüngere von Rabstein

Johann d. J. von Rabstein (auch Johann von Rabenstein; tschechisch Jan z Rabštejna; lateinisch Ioannis Rabensteinensis; * 1437; † 18. November 1473 in Ofen) war ein böhmischer Adliger und Humanist.

Neu!!: 1437 und Johann der Jüngere von Rabstein · Mehr sehen »

Johann I. Thurzo

Grabplatte von Johann I. Thurzo in Levoča/Leutschau. Trotz seines städtebürgerlichen Engagements und seines steilen Aufstiegs zu einem der reichsten Montanunternehmer Europas ließ er sich nach dem Denken der Ständeordnung in Ritterrüstung des statushöheren Kleinadels, dem er entstammte, verewigen. Johann I. T(h)urzo von Bethlemfalva (* 30. April 1437 in Leutschau, Zips; † 10. Oktober 1508 in Frauenbach, Komitat Szatmár, beides damals im Königreich Ungarn) war ein Patrizier, Kaufmann und Montanunternehmer.

Neu!!: 1437 und Johann I. Thurzo · Mehr sehen »

Johann III. von Diepholz

Johann III.

Neu!!: 1437 und Johann III. von Diepholz · Mehr sehen »

Johann IV. (Bayern)

Johann IV.

Neu!!: 1437 und Johann IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann V. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Johann V. von Sponheim (* um 1359; † 24. Oktober 1437), der letzte seines Stammes, regierte seit 1414 als Erbe seines Vaters Johann IV. von Sponheim-Starkenburg die hintere Grafschaft Sponheim und seit 1417 für 20 Jahre (1417–1437) die wiedervereinigte Grafschaft Sponheim.

Neu!!: 1437 und Johann V. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Johann von Quitzow

Johann „Hans“ von Quitzow (* 1370; † 1437) war im Raum Berlin und Brandenburg zusammen mit seinem Bruder Dietrich von Quitzow einer der gefürchteten und allseits bekannten Raubritter seiner Zeit.

Neu!!: 1437 und Johann von Quitzow · Mehr sehen »

Johanna von Navarra

Grab der Johanna von Navarra neben ihrem zweiten Ehemann, Heinrich IV. (in der Canterbury Cathedral, England) Johanna von Navarra LG (* um 1370; † 9. Juli 1437 in Havering-atte-Bower) war durch Ehe mit den Herzog Johann V. von Bretagne zunächst Herzogin von Bretagne und durch eine zweite Ehe mit König Heinrich IV. Queen Consort von England.

Neu!!: 1437 und Johanna von Navarra · Mehr sehen »

Johannes von Hoym

Johann von Hoym († 11. April 1437) regierte von 1420 bis 1437 als Bischof von Halberstadt.

Neu!!: 1437 und Johannes von Hoym · Mehr sehen »

Kalich

Der Kalich (deutsch Kelchberg) ist ein 536 m hoher Berg in Nordböhmen, auf dessen Gipfelplateau die Reste der einstigen Kelchburg zu finden sind.

Neu!!: 1437 und Kalich · Mehr sehen »

Kanton Bourganeuf

Der Kanton Bourganeuf (okzitanisch Canton Borgon Nuòu) ist ein französischer Wahlkreis im Département Creuse in der Region Nouvelle-Aquitaine, sein Hauptort ist Bourganeuf.

Neu!!: 1437 und Kanton Bourganeuf · Mehr sehen »

Kartause Olmütz

Die Kartause Olmütz (auch „Kartause Domus Vallis Josephat“; tschechisch Kartouza Olomouc; lateinisch Cartusia Olumucensis) war ein Kloster des Kartäuserordens in Olmütz.

Neu!!: 1437 und Kartause Olmütz · Mehr sehen »

Kastrioti (Adelsgeschlecht)

Statue von Skanderbeg in Tirana am Skanderbeg-Platz Die Kastrioti oder Kastriota (auch Kastrati; Pl. Kastriotët) waren ein albanisches Adelsgeschlecht im Mittelalter, die dem Stamm der Süd-Miriditen angehörte.

Neu!!: 1437 und Kastrioti (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: 1437 und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1437 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1437 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kloster Bentlage

Kloster Bentlage Innenhof des Klosters Bentlage Das Kloster Bentlage (auch Kloster/Schloss Bentlage) liegt am Ufer der Ems, nördlich der Stadt Rheine im Münsterland.

Neu!!: 1437 und Kloster Bentlage · Mehr sehen »

Konrad VII. von Soest

Konrad VII.

Neu!!: 1437 und Konrad VII. von Soest · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1437 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Laurentius von Březová

Laurentius von Březová (tschechisch Vavřinec z Březové, deutsch Lorenz von Brösau, lateinisch Laurentius de Brzezowa; * etwa 1370 in Brösau bei Kuttenberg, Chrudimer Kreis; † etwa 1437 in Prag) war böhmischer Schriftsteller und Chronist.

Neu!!: 1437 und Laurentius von Březová · Mehr sehen »

Loher und Maller

Loher und Maller ist eine von vier Prosaübersetzungen französischer chansons de geste, die Elisabeth von Lothringen um 1437 fertigte.

Neu!!: 1437 und Loher und Maller · Mehr sehen »

Lorenz von Lindores

Lorenz von Lindores (Lawrence of Lindores oder Laurence of Lindores) (* vor 1373 vermutlich in Lindores, Fife; † 1437) war ein schottischer Philosoph und päpstlicher Inquisitor.

Neu!!: 1437 und Lorenz von Lindores · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: 1437 und Lucca · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1437 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marie de Montgascon

Marie de Montgascon (* 1376 vor dem 19. September; † 7. August 1437) war (als Marie I.) Gräfin von Auvergne und (als Marie II.) Gräfin von Boulogne aus eigenem Recht.

Neu!!: 1437 und Marie de Montgascon · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: 1437 und Mauren · Mehr sehen »

Meinhard von Neuhaus (Oberstburggraf)

Meinhard von Neuhaus (auch Meinhard von Hradec, tschechisch Menhart z Hradce; * 1398; † 3. Februar 1449 in Říčany) war einer der politischen Führer der gemäßigten Utraquisten und seit 1437 Oberstburggraf von Böhmen.

Neu!!: 1437 und Meinhard von Neuhaus (Oberstburggraf) · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 1437 und Meriniden · Mehr sehen »

Montecarlo (Toskana)

Montecarlo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lucca in der Toskana.

Neu!!: 1437 und Montecarlo (Toskana) · Mehr sehen »

Murad II.

Paolo Veronese (Nachfolger) – Sultan Murad II. – 2237 – Bavarian State Painting Collections Murad II.,; (geboren Juni 1404 in Amasya; gestorben 3. Februar 1451 in Edirne) war von 1421 bis 1451 (mit einer Unterbrechung von 1444 bis 1446) Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1437 und Murad II. · Mehr sehen »

Niccolò Niccoli

Niccolò Niccoli (* 1365 in Florenz; † 3. Februar 1437 ebenda) war ein italienischer Kaufmann und bedeutender Vertreter des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: 1437 und Niccolò Niccoli · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1437 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberlausitzer Sechsstädtebund

böhmischen König untertan. Der Oberlausitzer Sechsstädtebund umfasste die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau.

Neu!!: 1437 und Oberlausitzer Sechsstädtebund · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1437 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pierre de Blarru

Titel der Nancéide 1518 René von Lothringen in der Handschrift der Nancéide Pierre de Blarru, latinisiert Petrus de Blaro Rivo (* 3. April 1437 in Paris; † 23. November 1510 in Saint-Dié), war ein Kanoniker von St.

Neu!!: 1437 und Pierre de Blarru · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: 1437 und Republik Florenz · Mehr sehen »

Rheine

Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit Einwohnern (31. Dezember 2022) die größte Stadt im Kreis Steinfurt sowie nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland.

Neu!!: 1437 und Rheine · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: 1437 und Rhodos · Mehr sehen »

Sabel Siegfried (der Jüngere)

Sabel Siegfried, genannt der Jüngere (* 1437 in Stralsund; † 1491 in Stralsund) war ein Ratsherr und Bürgermeister in der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: 1437 und Sabel Siegfried (der Jüngere) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1437 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: 1437 und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Simon von Utrecht

Denkmal mit Statue von Simon von Utrecht an einem Sockel der 1897 eingeweihten Kersten-Miles-Brücke in Hamburg-Neustadt. Simon von Utrecht, auch Simon van Utrecht, (* um 1370 in Haarlem (Niederlande); † 14. Oktober 1437) war ein Hamburger Schiffshauptmann.

Neu!!: 1437 und Simon von Utrecht · Mehr sehen »

Skanderbeg

rahmenlos Georg Kastriota, genannt Skanderbeg (von; * 6. Mai 1405Nach Marin Barleti soll er 1412 geboren sein; „1430 war Gjergj erst 18 Jahre alt.“ in der Region Dibra-Mat; † 17. Januar 1468 in Lezha), war ein Fürst aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti und ein Militärkommandant, der von 1423 bis 1443 dem Osmanischen Reich, von 1443 bis 1447 der Republik Venedig und ab 1451 bis zu seinem Tod dem Königreich Neapel diente.

Neu!!: 1437 und Skanderbeg · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1437 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Tanger

Tanger ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: 1437 und Tanger · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: 1437 und Triptychon · Mehr sehen »

Ulrich II. von Rosenberg

Oldřich II. z Rožmberka Ulrich II.

Neu!!: 1437 und Ulrich II. von Rosenberg · Mehr sehen »

Ulrich Putsch

Grab im Brixner Dom Ulrich Putsch († 28. August 1437) war als Ulrich II.

Neu!!: 1437 und Ulrich Putsch · Mehr sehen »

Ulrich von Richental

Ulrich von Richental (* um 1360; † 1437/38) war ein Konstanzer Bürger, der durch seine deutschsprachige Chronik des Konstanzer Konzils (1414–1418) bekannt geworden ist.

Neu!!: 1437 und Ulrich von Richental · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1437 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walter Stewart, 1. Earl of Atholl

Walter Stewart, 1.

Neu!!: 1437 und Walter Stewart, 1. Earl of Atholl · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: 1437 und Wappen · Mehr sehen »

William Douglas, 2. Earl of Angus

William Douglas, 2.

Neu!!: 1437 und William Douglas, 2. Earl of Angus · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: 1437 und Znojmo · Mehr sehen »

Zungen des Malteserordens

Zungen, im Sinne von Sprachen, hießen vom 14.

Neu!!: 1437 und Zungen des Malteserordens · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »