Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1419

Index 1419

Keine Beschreibung.

132 Beziehungen: Adolf X., Agostino Barbarigo, Al-Muzaffar Ahmad II., Albrecht II. (Braunschweig-Grubenhagen), Albrecht V. (Mecklenburg), Albrecht von Wernigerode, Algarve jenseits des Meeres, Andorra, Armenischer Kalender, Arnold Stoltevoet, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Barbara Fugger, Bartolomeu Perestrelo, Böhmen, Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons, Belagerung von Ceuta (1419), Belagerung von Rouen, Bourguignons, Buddhistische Zeitrechnung, Burgund, Ceuta, Charles I. (Monaco), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph Kolumbus, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dauphin (Adel), Eberhard IV. (Württemberg), Edigü, Elizabeth Ferrers, 6. Baroness Ferrers of Groby, Emirat von Granada, Era, Erde-Schwein, Erster Prager Fenstersturz, Gelbes Meer, Geschichte Kroatiens, Geschichte Prags, Giovanni Dominici, Go-Hanazono, Hans vom Staal, Heinrich der Seefahrer, Heinrich Grymhardt, Heinrich III. von Wangelin, Heinrich V. (England), Hexe, Hiebwaffe, Hinrich Castorp, Hundertjähriger Krieg, ..., Hussiten, Hussitenkriege, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jan Želivský, Jan Žižka, Jan Hus, Jüdischer Kalender, Jean I. (Monaco), Jeongjong (Joseon), Joan FitzAlan, João Gonçalves Zarco, Johann I. (Kleve-Mark), Johann II. (Kastilien), Johann IV. (Mecklenburg), Johann Ohnefurcht, Johann von Nassau-Wiesbaden-Idstein, Johann Wessel, Johannes von Wallenrode, Johannes XXIII. (Gegenpapst), Juan Pacheco, Karl VII. (Frankreich), Karlsplatz (Prag), Katharina von Lancaster, Königreich Böhmen, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Kastilien, Königreich Ungarn, Ketzer, Kleinseite, Konzil von Konstanz, Koptischer Kalender, Luzern, Machico, Madeira, Malayalam-Kalender, Martin V., Mechthild von der Pfalz, Mecklenburg, Menton, Meriniden, Monaco, Montereau-Fault-Yonne, Neustädter Rathaus (Prag), Nirwana, Normandie, Nový hrad u Kunratic, Petrus Stenbeke, Philipp III. (Burgund), Pilsen, Porto Santo, Portugiesische Kolonialgeschichte, Römisch-deutscher König, Republik Genua, Roquebrune-Cap-Martin, Rostock, Rouen, Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg), Sai Lüthai, Scheiterhaufen, Schlacht bei Nekmíř, Schlacht bei Vyšehrad, Seleukidische Ära, Sigismund (HRR), Sophie von Bayern, Stella de’ Tolomei, Taboriten, Tristão Vaz Teixeira, Tsongkhapa, Ulrich Ensinger, Ulrich V. (Hanau), Universität Rostock, Vikram Sambat, Vinzenz Ferrer, Vinzenz von Wartenberg, Vyšehrad, Wagenburg, Wenzel (HRR), Wenzel II. (Liegnitz), Winrich von Kniprode (Bischof), Wokou. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Adolf X.

Adolf X. nach anderer Zählung Adolf XII. (* 1419; † 24. Mai 1474) war regierender Graf von Holstein-Pinneberg.

Neu!!: 1419 und Adolf X. · Mehr sehen »

Agostino Barbarigo

Medaille mit einem um 1495 von Sperandio (ca. 1431–1504) geschaffenen Porträt des „Augustinus Barbadicus Venetorum Dux“ mit einem Durchmesser von 8,7 cm und einem Gewicht von 275,14 g, National Gallery of Art Porträt Barbarigos von Marco Basaiti, entstanden 1518, Öl auf Holz, 74,5 mal 56,0 cm, Szépművészeti Múzeum, Budapest Agostino Barbarigo (* 3. Juni 1419 in Venedig; † 20. September 1501 ebenda) war von seiner Wahl am 30.

Neu!!: 1419 und Agostino Barbarigo · Mehr sehen »

Al-Muzaffar Ahmad II.

Al-Muzaffar Ahmad II. (geboren 1419; gestorben 1430) war Sultan der Mamluken in Ägypten im Jahr 1421.

Neu!!: 1419 und Al-Muzaffar Ahmad II. · Mehr sehen »

Albrecht II. (Braunschweig-Grubenhagen)

Albrecht II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1. November 1419; † 15. August 1485) war Fürst von Grubenhagen, regierte von 1440 bis zu seinem Tod 1485.

Neu!!: 1419 und Albrecht II. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Albrecht V. (Mecklenburg)

Stadtkirche von Gadebusch Albrecht V., Herzog zu Mecklenburg (* 1397; † zwischen 1. Juni und 6. Dezember 1423) war Herzog zu Mecklenburg von 1412 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1419 und Albrecht V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht von Wernigerode

Graf Albrecht von Wernigerode (* 1346 in Wernigerode; † 11. September 1419 in Halberstadt) war Bischof von Halberstadt.

Neu!!: 1419 und Albrecht von Wernigerode · Mehr sehen »

Algarve jenseits des Meeres

Algarve ultramar: Portugals ehemalige Besitzungen an Marokkos Küste Als Algarve jenseits des Meeres (Portugiesisch: Algarve ultramar, später Algarve d’além-mar) wurden die vom 15.

Neu!!: 1419 und Algarve jenseits des Meeres · Mehr sehen »

Andorra

Andorra (amtlich) ist ein in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich gelegener demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie.

Neu!!: 1419 und Andorra · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1419 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Stoltevoet

Arnold Stoltevoet († August 1419) war Bischof von Reval.

Neu!!: 1419 und Arnold Stoltevoet · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1419 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1419 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barbara Fugger

Bild von Barbara Fugger. Barbara Fugger (* 4. Mai 1419 in Augsburg; † 23. Juli 1497 ebenda), geborene Bäsinger, war die Frau Jakob Fuggers des Älteren, die nach seinem Tod das Familiengeschäft für dessen Söhne verwaltete.

Neu!!: 1419 und Barbara Fugger · Mehr sehen »

Bartolomeu Perestrelo

Bartolomeu Perestrelo (circa 1395 – vor 1458), ein portugiesischer Edelmann, war zusammen mit João Gonçalves Zarco und Tristão Vaz Teixeira einer der Entdecker von Madeira im Jahr 1419 oder 1420.

Neu!!: 1419 und Bartolomeu Perestrelo · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1419 und Böhmen · Mehr sehen »

Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons

Johann Ohnefurcht Der Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons war eine Auseinandersetzung in den Jahren 1410 bis 1419, die Frankreich, das sich zusätzlich mit England im Hundertjährigen Krieg befand, verwüstete.

Neu!!: 1419 und Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons · Mehr sehen »

Belagerung von Ceuta (1419)

Die Belagerung von Ceuta von 1419 – nach Edward McMurdo fand eine erste Belagerung bereits 1418 statt – wurde ausgetragen zwischen den Belagerungstruppen des merinidischen Sultans von Marokko, Abu Said Uthman III., unterstützt vom Emirat von Granada, und den Truppen Portugals in Ceuta unter dem Befehl von Pedro de Menezes.

Neu!!: 1419 und Belagerung von Ceuta (1419) · Mehr sehen »

Belagerung von Rouen

Die erfolgreiche Belagerung von Rouen durch die Engländer von Juli 1418 bis Januar 1419 war eine Kriegshandlung im Verlauf des Hundertjährigen Kriegs.

Neu!!: 1419 und Belagerung von Rouen · Mehr sehen »

Bourguignons

Die Bourguignons waren im Hundertjährigen Krieg die Anhänger des Herzogs von Burgund; ihre Gegner waren die Armagnacs, die Anhänger des Dauphins.

Neu!!: 1419 und Bourguignons · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1419 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: 1419 und Burgund · Mehr sehen »

Ceuta

Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.

Neu!!: 1419 und Ceuta · Mehr sehen »

Charles I. (Monaco)

Charles I. Grimaldi, auch Carlo Grimaldi (* zwischen 1267 und 1315; † 1357) aus der Familie der Grimaldi war ein genuesisch-französischer Seigneur und von 1331 bis 1357 Herr von Monaco.

Neu!!: 1419 und Charles I. (Monaco) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1419 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1419 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: 1419 und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1419 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1419 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: 1419 und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

Eberhard IV. (Württemberg)

Eberhard IV. Eberhard IV., genannt der Jüngere (* 23. August 1388; † 2. Juli 1419 in Waiblingen), war Graf von Württemberg.

Neu!!: 1419 und Eberhard IV. (Württemberg) · Mehr sehen »

Edigü

Überfall des Edigü Der Emir Edigü (Idiqu; † 1419) war 1395–1418 die führende Figur der Goldenen Horde, obwohl er fast immer im Namen eines Khan regierte.

Neu!!: 1419 und Edigü · Mehr sehen »

Elizabeth Ferrers, 6. Baroness Ferrers of Groby

Elizabeth Ferrers, 6.

Neu!!: 1419 und Elizabeth Ferrers, 6. Baroness Ferrers of Groby · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: 1419 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1419 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schwein

Das Erde-Schwein (Jihai) ist das 36. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1419 und Erde-Schwein · Mehr sehen »

Erster Prager Fenstersturz

Neustädter Rathaus Darstellung durch den böhmischen Historienmaler Adolf Liebscher (1857–1919) Der Erste Prager Fenstersturz steht am Anfang der Hussitenkriege.

Neu!!: 1419 und Erster Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

Gelbes Meer

Das Gelbe Meer ist ein Teil des Chinesischen Meeres und ein von der Volksrepublik China und der Koreanischen Halbinsel umgebenes Randmeer des Pazifischen Ozeans.

Neu!!: 1419 und Gelbes Meer · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1419 und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Prags

Prager Stadtwappen Die Geschichte Prags, der Hauptstadt Tschechiens, beginnt mit der frühgeschichtlichen Besiedelung des fruchtbaren Gebiets.

Neu!!: 1419 und Geschichte Prags · Mehr sehen »

Giovanni Dominici

''Kreuzigung Christi mit Heiligen'', Florenz 1441 Giovanni Dominici oder Johannes Dominici OP, Familienname Banchini, (* um 1356 in Florenz; † 10. Juni 1419 in Buda) war ein italienischer Dominikaner, Theologe, Ordensreformer, Erzbischof von Dubrovnik und Kardinal und ist ein Seliger der katholischen Kirche.

Neu!!: 1419 und Giovanni Dominici · Mehr sehen »

Go-Hanazono

Kaiser Go-Hanazono (jap. 後花園天皇, Go-Hanazono-tennō; * 10. Juli 1419; † 18. Januar 1470) war der 102.

Neu!!: 1419 und Go-Hanazono · Mehr sehen »

Hans vom Staal

Hans vom Staal (* 1419 vermutlich in Wangen im Allgäu; † 1499 in Solothurn) war Stadtschreiber von Solothurn, Schweiz.

Neu!!: 1419 und Hans vom Staal · Mehr sehen »

Heinrich der Seefahrer

Porträt auf einem Gemälde von Nuno Gonçalves (um 1470), das möglicherweise Heinrich den Seefahrer darstellt Heinrich der Seefahrer (* 4. März 1394 in Porto; † 13. November 1460 in Sagres; portugiesisch Infante Dom Henrique de Avis, genannt O Navegador) war Initiator, Schirmherr und Auftraggeber der portugiesischen Entdeckungsreisen in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: 1419 und Heinrich der Seefahrer · Mehr sehen »

Heinrich Grymhardt

Heinrich Grymhardt (Heinrich Grimhart von Westerholt; † 12. August 1419 in Köln) war Priester und Offizial in Köln.

Neu!!: 1419 und Heinrich Grymhardt · Mehr sehen »

Heinrich III. von Wangelin

Heinrich III.

Neu!!: 1419 und Heinrich III. von Wangelin · Mehr sehen »

Heinrich V. (England)

Heinrich V. von England. Anonymes Porträt, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert. National Portrait Gallery (London) Heinrich V. (auch Harry of Lancaster; * 16. September 1386 in Monmouth Castle, Wales;Christopher T. Allmand: Henry V (1386–1422). In: Oxford Dictionary of National Biography. † 31. August 1422 im Schloss Vincennes) war von 1413 bis 1422 König von England, der zweite aus dem Haus Lancaster.

Neu!!: 1419 und Heinrich V. (England) · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: 1419 und Hexe · Mehr sehen »

Hiebwaffe

Schwerttypen, eine Gruppe der Hiebwaffen Hiebwaffe oder Hiebwaffen ist eine Sammelbezeichnung von Hieb- und Stichwaffen mit vorwiegend „hauend spaltender“ oder „spaltend schneidender“ Wirkung.

Neu!!: 1419 und Hiebwaffe · Mehr sehen »

Hinrich Castorp

Wappenscheibe Hinrich Castorps aus St. Katharinen, heute im St.-Annen-Museum Siegel des Hinrich Castorp um 1474–80 Hinrich Castorp (* 1419 in Dortmund; † 14. April 1488 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1419 und Hinrich Castorp · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1419 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: 1419 und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: 1419 und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1419 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1419 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jan Želivský

Gedenkplakette für Jan Želivskýin der Prager Altstadt Jan Želivský (* um 1380 in Humpolec (unsicher); † 9. März 1422 in Prag; deutsch Johann von Seelau oder Selau) war ein Priester der Hussiten, und neben Jan Žižka und Jan Hus eine der schillerndsten Persönlichkeiten der hussitischen Bewegung.

Neu!!: 1419 und Jan Želivský · Mehr sehen »

Jan Žižka

Nationalmuseum Prag Jan Žižka von Trocnov (* um 1360 in Trocnov, Südböhmen; † 11. Oktober 1424 bei Šenfeld; auch Žižka der Einäugige, Jan Žižka vom Kelch, tschechisch: Jan Žižka z Trocnova, Jan Žižka z Kalicha, deutsch auch: Johann(es) Schischka von Trotznow) war der bedeutendste Heerführer der Hussiten in den Hussitenkriegen.

Neu!!: 1419 und Jan Žižka · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: 1419 und Jan Hus · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1419 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean I. (Monaco)

Jean I. Grimaldi, auch Giovanni Grimaldi (genannt Der Langlebige) (* 1382; † 8. Mai 1454), aus der Familie der Grimaldi war von 1419 bis zu seinem Tod Herr (Seigneur) von Monaco, das er ab 1441 als souveräner Herrscher regierte.

Neu!!: 1419 und Jean I. (Monaco) · Mehr sehen »

Jeongjong (Joseon)

Jeongjong (koreanisch: 정종) (* 18. Juli 1357, Joseon; † 15. Oktober 1419, ebenda) war während seiner Regierungszeit von 1398 bis 1400 der 2. König der Joseon-Dynastie (조선 왕조) (1392–1910) in Korea.

Neu!!: 1419 und Jeongjong (Joseon) · Mehr sehen »

Joan FitzAlan

Joan FitzAlan (verheiratet Joan de Bohun, Countess of Hereford and Essex) (* 1347 in Arundel Castle; † 7. April 1419) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1419 und Joan FitzAlan · Mehr sehen »

João Gonçalves Zarco

Funchal: Statue des Seefahrers João Gonçalves Zarco (* um 1395 in Tomar; † zwischen 1467 und 1472 wahrscheinlich in Funchal auf Madeira) war ein portugiesischer Seefahrer.

Neu!!: 1419 und João Gonçalves Zarco · Mehr sehen »

Johann I. (Kleve-Mark)

Johann I. von Kleve Johann I. (* 14. Januar 1419; † 5. September 1481) war von 1448 bis 1481 Herzog von Kleve, Graf von der Mark und Herr von Ravenstein.

Neu!!: 1419 und Johann I. (Kleve-Mark) · Mehr sehen »

Johann II. (Kastilien)

mittelalterliches Porträt Johanns II. Cartuja de Miraflores bei Burgos Johann II.

Neu!!: 1419 und Johann II. (Kastilien) · Mehr sehen »

Johann IV. (Mecklenburg)

Herzog Johann IV., Ahnengalerie in Schloss Schwerin Hauptgebäudes der Universität Rostock mit der falschen Inschrift „Johann III.“ Johann IV., Herzog zu Mecklenburg (* ca. 1378; † 16. Oktober 1422 in Schwerin) war von 1384 bis 1422 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: 1419 und Johann IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Ohnefurcht

100px Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Johann I. und seinen Brüdern, Anton von Brabant und Philipp von Nevers Die Ermordung von Johann Ohnefurcht Johann Ohnefurcht oder der Unerschrockene (französisch Jean sans Peur, niederländisch Jan zonder Vrees; * 28. Mai 1371 in Dijon; † 10. September 1419 in Montereau-Fault-Yonne) war als Nachfolger seines 1404 verstorbenen Vaters Philipp des Kühnen Herzog von Burgund.

Neu!!: 1419 und Johann Ohnefurcht · Mehr sehen »

Johann von Nassau-Wiesbaden-Idstein

Erzbischof Johann II. von Mainz Johann von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* um 1360; † 23. September 1419 in Aschaffenburg) war als Johann II. von 1397 bis 1419 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1419 und Johann von Nassau-Wiesbaden-Idstein · Mehr sehen »

Johann Wessel

Johann Wessel Gansfort Johann Wessel (mit den Beinamen Gansfort, Goesfort, Gösevort oder Basileus, dem griechischen Wort für Wessel; * 1419 in Groningen; † 4. Oktober 1489 ebenda) war ein Platoniker und Humanist und Vorläufer der Reformation.

Neu!!: 1419 und Johann Wessel · Mehr sehen »

Johannes von Wallenrode

Siebmachers Wappenbuch Erzbistums Riga Johannes von Wallenrode (* um 1370 in Wasserknoden; † 28. Mai 1419 in Alken bei Lüttich) war Ritter im Deutschen Orden und im Laufe seiner Karriere als Geistlicher auch Erzbischof von Riga als Johannes V. (1393–1418) und Bischof von Lüttich als Johannes VII.

Neu!!: 1419 und Johannes von Wallenrode · Mehr sehen »

Johannes XXIII. (Gegenpapst)

Johannes XXIII. (Gegenpapst) in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental Wappen des Gegenpapstes Johannes XXIII., moderne Nachzeichnung Richental-Chronik) Johannes XXIII.(Gegenpapst) in der Haft zu Mannheim, Stich, 1697 Johannes XXIII. (* um 1370 in Neapel; † 22. oder 27. Dezember 1419 in Florenz), geboren als Baldassare Cossa, amtierte von 1410 bis 1415 als Gegenpapst.

Neu!!: 1419 und Johannes XXIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Juan Pacheco

''Castillo de Belmonte'' ''Castillo de Almansa'' ''Castillo de Alcalá del Júcar'' Castillo de Chinchilla''''Castillo de Villena'' Juan Fernández Pacheco y Téllez Girón (* 1419 in Belmonte bei Cuenca; † Oktober 1474 ebenda) Grande de España, Marqués de Villena und erster Herzog von Escalona.

Neu!!: 1419 und Juan Pacheco · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

centre Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: 1419 und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karlsplatz (Prag)

Der Karlsplatz in der Prager Neustadt bildete im Mittelalter und in der Neuzeit deren administratives und wirtschaftliches Zentrum und war der wohl größte Marktplatz Europas.

Neu!!: 1419 und Karlsplatz (Prag) · Mehr sehen »

Katharina von Lancaster

Katharina von Lancaster Katharina von Lancaster (oder Catherine Plantagenet,; * wahrscheinlich 31. März 1373 in Hertford, England; † 2. Juni 1418 in Valladolid) war als Gattin Heinrichs III. Königin von Kastilien und León (1393–1406).

Neu!!: 1419 und Katharina von Lancaster · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1419 und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1419 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1419 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1419 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1419 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: 1419 und Ketzer · Mehr sehen »

Kleinseite

Panorama vom Petřín, die Kleinseite liegt westlich der Moldau und unter der Prager Burg Die Prager Kleinseite (tschechisch: Malá Strana) ist ein Stadtteil im Zentrum der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: 1419 und Kleinseite · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: 1419 und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1419 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1419 und Luzern · Mehr sehen »

Machico

Machico ist eine Stadt im Osten der portugiesischen Atlantikinsel Madeira.

Neu!!: 1419 und Machico · Mehr sehen »

Madeira

Madeira (von für „Holz“) ist eine portugiesische Insel, 951 km südwestlich von Lissabon und 737 km westlich der marokkanischen Küste im Atlantischen Ozean.

Neu!!: 1419 und Madeira · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1419 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1419 und Martin V. · Mehr sehen »

Mechthild von der Pfalz

Codex Ingeram Mechthild von der Pfalz (* 7. März 1419 im Heidelberger Schloss; † 22. August 1482 daselbst) war eine kurpfälzische Prinzessin sowie durch Ehe Gräfin von Württemberg und Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: 1419 und Mechthild von der Pfalz · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1419 und Mecklenburg · Mehr sehen »

Menton

Blick auf die Altstadt von Menton Ehemaliger französisch-italienischer Grenzposten in Menton (rechtsseitig die Gemeinde Ventimiglia) Bastion ''(Musée Jean Cocteau)'' Menton ist eine französische Gemeinde, zugleich Stadt, mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: 1419 und Menton · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 1419 und Meriniden · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: 1419 und Monaco · Mehr sehen »

Montereau-Fault-Yonne

Montereau-Fault-Yonne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: 1419 und Montereau-Fault-Yonne · Mehr sehen »

Neustädter Rathaus (Prag)

Neustädter Rathaus Das Neustädter Rathaus (Novoměstská radnice) in Prag ist ein historisches Gebäude am Karlsplatz in der Prager Neustadt.

Neu!!: 1419 und Neustädter Rathaus (Prag) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1419 und Nirwana · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: 1419 und Normandie · Mehr sehen »

Nový hrad u Kunratic

Die Burg Nový hrad (deutsch Wenzelsburg) war im späten Mittelalter eine gotische Königsburg am Rande der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: 1419 und Nový hrad u Kunratic · Mehr sehen »

Petrus Stenbeke

Petrus Stenbeke, auch: Steenbeke, Steynbeke (* vor 1397; † nach 1421) war der Gründungsrektor der Universität Rostock.

Neu!!: 1419 und Petrus Stenbeke · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: 1419 und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: 1419 und Pilsen · Mehr sehen »

Porto Santo

Porto Santo – 2019 Porto Santo ist eine portugiesische Insel im Atlantik, die etwa 42 km nordöstlich von Madeira liegt und zur Inselgruppe Madeira gehört.

Neu!!: 1419 und Porto Santo · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1419 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: 1419 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1419 und Republik Genua · Mehr sehen »

Roquebrune-Cap-Martin

Roquebrune-Cap-Martin (mentonasque Rocabruna bzw.) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: 1419 und Roquebrune-Cap-Martin · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: 1419 und Rostock · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: 1419 und Rouen · Mehr sehen »

Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Schlosskirche Wittenberg Rudolf III. (* um 1373 in Wittenberg; † 11. Juni 1419 in Böhmen) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1419 und Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Sai Lüthai

Sai Lüthai (auch: Mahathammaracha III. – พระมหาธรรมราชาที่ ๓) war König von Sukhothai.

Neu!!: 1419 und Sai Lüthai · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: 1419 und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schlacht bei Nekmíř

Die Schlacht von Nekmíř in der Nähe von Pilsen fand 1419 zwischen den Hussiten und den kaiserlichen Einsatztruppen statt.

Neu!!: 1419 und Schlacht bei Nekmíř · Mehr sehen »

Schlacht bei Vyšehrad

Als Schlacht von Vyšehrad wird eine Reihe kleinerer und größerer Gefechte zwischen hussitischen Truppen und „Kreuzzugs“-Truppen von König Sigismund während der Belagerung der Prager Burg und des gleichnamigen Stadtteils Vyšehrad in der Zeit zwischen 16.

Neu!!: 1419 und Schlacht bei Vyšehrad · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1419 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: 1419 und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sophie von Bayern

Wenzel IV. und Sophie von Bayern. Miniatur aus der Wenzelsbibel, 14. Jahrhundert Sophie Euphemia von Bayern (tschechisch Žofie Bavorská; * 1376; † 4. November 1428 in Preßburg) aus der Münchner Linie des Hauses Wittelsbach war die zweite Ehefrau des böhmischen Königs Wenzel IV.

Neu!!: 1419 und Sophie von Bayern · Mehr sehen »

Stella de’ Tolomei

Stella de’ Tolomei (auch Stella Tolomei oder Stella dell’Assassino genannt; * um 1386; † 11. Juli 1419 in Ferrara) war die Geliebte des Markgrafen Niccolò III. d’Este (1383–1441), des Herrn von Ferrara, Modena und Reggio nell’Emilia.

Neu!!: 1419 und Stella de’ Tolomei · Mehr sehen »

Taboriten

Wappen von Tábor bis 1437 Die Taboriten (tschechisch: táboriti) gehörten, wie die Orebiten, zum radikalen und besonders militanten Flügel der Hussiten.

Neu!!: 1419 und Taboriten · Mehr sehen »

Tristão Vaz Teixeira

Statue Tristão Vaz Teixeiras in Machico Tristão Vaz Teixeira (* um 1395; † 1480) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker, der zusammen mit João Gonçalves Zarco und Bartolomeu Perestrelo 1418/1419 den Madeira-Archipel entdeckte.

Neu!!: 1419 und Tristão Vaz Teixeira · Mehr sehen »

Tsongkhapa

Tsongkhapa in der Fünften Vision des Khedrub Je Je Tsongkhapa Lobsang Dragpa (geb. 1357 in Tsongkha; gest. 1419) war ein großer Reformator, aus dessen Lehrdarlegung später die Gelug-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus hervorging.

Neu!!: 1419 und Tsongkhapa · Mehr sehen »

Ulrich Ensinger

Ulmer Münster: höchster Turm christlicher Kirchen Fassadendetail des Mailänder Doms Ulrich Ensinger, auch Ulrich von Ensingen und Ulricus Fissingen de Ulme (* 1359 in Oberensingen (?); † 10. Februar 1419 in Straßburg) war ein Baumeister der süddeutschen Gotik.

Neu!!: 1419 und Ulrich Ensinger · Mehr sehen »

Ulrich V. (Hanau)

Ulrich V. von Hanau (* um 1370; † 1419 (vermutlich) in Schaafheim) war Regent der Herrschaft Hanau von 1380 bis 1404.

Neu!!: 1419 und Ulrich V. (Hanau) · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: 1419 und Universität Rostock · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1419 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vinzenz Ferrer

S. Giovanni e Paolo, Venedig) name.

Neu!!: 1419 und Vinzenz Ferrer · Mehr sehen »

Vinzenz von Wartenberg

Vinzenz von Wartenberg (auch Vinzenz der Jüngere von Wartenberg, tschechisch Čeněk z Vartemberka; † 17. September 1425 in Jitschin) war Oberstburggraf von Böhmen.

Neu!!: 1419 und Vinzenz von Wartenberg · Mehr sehen »

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Neu!!: 1419 und Vyšehrad · Mehr sehen »

Wagenburg

hussitischen Wagenburg aus dem 15. Jahrhundert Mittelalterlichen Hausbuch von Schloss Wolfegg, spätes 15. Jahrhundert Zweireihige Wagenburg als Feldlager im 16. Jahrhundert, links, oben und unten sind Ausfalltore erkennbar. Als Wagenburg werden zu einer Defensivformation aufgefahrene Wagen eines Wagenparks bezeichnet, die zum Übernachten oder Verschanzen eine ähnliche Funktion wahrnehmen wie Wallanlagen oder Mauern bei Festungen oder Burgen.

Neu!!: 1419 und Wagenburg · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1419 und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Liegnitz)

Epitaph für Bischof Wenzel von Liegnitz Wenzel II.

Neu!!: 1419 und Wenzel II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Winrich von Kniprode (Bischof)

Bischofsliste in der Bischofsburg Kuressaare Burgschloss der Bischöfe von Ösel-Wiek Bischofsburg in Arensburg Winrich von Kniprode, auch Heinrich von Kniprode oder Heinrich IV., (* wohl in Mainz; † 5. November 1419 in Arensburg) war Bischof von Ösel-Wieck.

Neu!!: 1419 und Winrich von Kniprode (Bischof) · Mehr sehen »

Wokou

Wokou (oder in Hiragana わこう, wakō;, wörtlich „Briganten aus Yamato“) waren „japanische Piraten des Mittelalters“, die die Küsten von China und Korea überfielen.

Neu!!: 1419 und Wokou · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »