Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1408

Index 1408

Keine Beschreibung.

137 Beziehungen: Agnes von Baden (1408–1473), Altstadtmarkt (Braunschweig), Altstadtmarktbrunnen, Angelo Acciaioli (Kardinal), Anne de Bourbon, Appenzellerkriege, Armagnaken, Armenischer Kalender, Ashikaga Yoshimitsu, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Ban, Barbara von Cilli, Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons, Bistum Augsburg, Bistum Chur, Bistum Konstanz, Bludenz, Bourguignons, Braunschweig, Braunschweiger Löwe, Brixner Dom, Bruno Warendorp († 1411), Buddhistische Zeitrechnung, Bund ob dem See, Burgundische Geschichte, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Ditmar von Thünen, Drachenorden, Edigü, Elisabeth von der Pfalz (1381–1408), Elizabeth Despenser, Elsa von Reichenstein, Emirat von Granada, Enzyklopädie, Era, Erde-Ratte, Fürstabtei St. Gallen, Feldkirch, Geschichte Chinas, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte Frankreichs, Gewandschneider, Goldene Horde, Goswin Klingenberg, Grænlendingar, Grönland, ..., Großfürstentum Moskau, Habsburg, Hansestadt, Heinrich Eger von Kalkar, Heinrich Toppler, Heinrich von Horn, Henry Percy, 1. Earl of Northumberland, Heyno Sobbe, Hinrich Westhof, Hundertjähriger Krieg, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jaén, Jüdischer Kalender, Jean Petit (Jurist), Jean Rolin (Kardinal), Johann IV. (Habsburg-Laufenburg), Johann Ohnefurcht, Johann Vitez, Johann von Kittlitz, Johannes VII. (Byzanz), John Gower (Schriftsteller), Jordan Pleskow, Jutta von Ahaus, Kanton Appenzell, Kanton Schwyz, Karl VIII. (Schweden), Katharina von Hanau (1408–1460), Königliches Kammergericht, Königreich Kastilien, Kleine Walachei, Konrad Vorlauf, Koptischer Kalender, Kuno von Stoffeln, Lübecker Rat 1408 (Alter Rat), Lüttich, Louis de Valois, duc d’Orléans, Malayalam-Kalender, Marquard von Dame, Ming-Dynastie, Miran Schah, Montafon, Moskau, Muhammad VII. (Granada), Nasriden (Granada), Nirwana, Nogaier-Horde, Oswald von Wolkenstein, Pfaffenhofen an der Ilm, Philippo Scolari, Qaqortukulooq, Qara Qoyunlu, Qara Yusuf, Ralph Shirley, Reconquista, Richard Tempest, Ruprecht (HRR), Salobreña, Sankt Jörgenschild, Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn), Schlacht bei Bregenz, Schlacht von Othée, Schloss Blois, Schutzpatron, Schwäbischer Städtebund, Seleukidische Ära, Sigismund (HRR), St. Gallen, St. Johannes Baptist (Pfaffenhofen an der Ilm), Stefan Lazarević, Stibor zo Stiboríc a Beckova, Taejo (Joseon), Tataren, Thomas Lumley, 2. Baron Lumley, Timur, Timuriden, Tyrannenmord, Uko Fockena, Valentina Visconti, Vikram Sambat, Vorarlberg, Walgau, Wilhelm II. (Berg), Yongle Dadian, Yusuf III., Zimmer 1408, Zunft. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Agnes von Baden (1408–1473)

Markgräfin Agnes von Baden (* 25. März 1408; † Januar 1473 in Ebersteinburg) war eine Herzogin von Schleswig, Gräfin von Holstein und eine geborene badische Markgräfin.

Neu!!: 1408 und Agnes von Baden (1408–1473) · Mehr sehen »

Altstadtmarkt (Braunschweig)

Stechinelli-Haus. Im Zentrum der Altstadtmarktbrunnen. Altstadt (rot dargestellt) um 1400 mit dem Altstadtmarkt im Zentrum Karte des Altstadtmarkts Der Altstadtmarkt ist der zentrale Platz des Braunschweiger Weichbildes Altstadt.

Neu!!: 1408 und Altstadtmarkt (Braunschweig) · Mehr sehen »

Altstadtmarktbrunnen

Der Altstadtmarktbrunnen. Altstadtrathaus und Brunnen. Altstadtmarkt im Zentrum Der Altstadtmarktbrunnen, in jüngster Zeit gelegentlich auch als Marienbrunnen bezeichnet, ist ein Brunnen, der seit seiner Errichtung Ende November 1408 auf dem Altstadtmarkt in Braunschweig steht.

Neu!!: 1408 und Altstadtmarktbrunnen · Mehr sehen »

Angelo Acciaioli (Kardinal)

Kardinal Angelo Acciaioli (kniend; Gemälde von Gherardo Starnina, 1404–07) Kardinalswappen Acciaiolis (moderne Nachzeichnung) Angelo Acciaioli (* 15. April 1340 in Florenz; † 31. Mai 1408 in Pisa) war Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1408 und Angelo Acciaioli (Kardinal) · Mehr sehen »

Anne de Bourbon

Anne de Bourbon (* um 1380; † 1408 in Paris) aus dem Hause Bourbon war die erste Ehefrau Herzog Ludwigs VII. von Bayern-Ingolstadt und die Mutter seines gleichnamigen Sohnes.

Neu!!: 1408 und Anne de Bourbon · Mehr sehen »

Appenzellerkriege

Die Appenzellerkriege waren eine Reihe kriegerischer Konflikte zwischen dem Fürstabt von St. Gallen und den Gemeinden des Appenzellerlandes im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: 1408 und Appenzellerkriege · Mehr sehen »

Armagnaken

Die Armagnaken (Armagnac) waren im Hundertjährigen Krieg die Parteigänger der Herzöge von Orléans (Ludwig von Orléans, 1392–1407, und nach dessen Ermordung Karl von Orléans, 1407–1465) und damit zählten sie zu den Anhängern des Dauphins.

Neu!!: 1408 und Armagnaken · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1408 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshimitsu

Ashikaga Yoshimitsu Ashikaga Yoshimitsu (jap. 足利 義満; * 25. September 1358 in Kyōto; † 31. Mai 1408 in Kyōto) war ein japanischer Herrscher im 14.

Neu!!: 1408 und Ashikaga Yoshimitsu · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1408 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1408 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

Neu!!: 1408 und Ban · Mehr sehen »

Barbara von Cilli

Sigismund und Königin Barbara auf dem Zug ins Konstanzer Münster beim Konzil von KonstanzBarbara von Cilli (ungarisch Cillei Borbála, slowenisch Barbara Celjska, tschechisch Barbora Cellská; * um 1390; † 11. Juli 1451 in Mělník) aus dem Adelsgeschlecht der Cillier war die zweite Frau des Kaisers Sigismund.

Neu!!: 1408 und Barbara von Cilli · Mehr sehen »

Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons

Johann Ohnefurcht Der Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons war eine Auseinandersetzung in den Jahren 1410 bis 1419, die Frankreich, das sich zusätzlich mit England im Hundertjährigen Krieg befand, verwüstete.

Neu!!: 1408 und Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: 1408 und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: 1408 und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: 1408 und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bludenz

S16, im Mittelgrund ist die Arlbergbahn am Waldrand verlaufend erkennbar Bludenz (standarddeutsche Aussprache:,, lokales Vorarlbergerisch) ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: 1408 und Bludenz · Mehr sehen »

Bourguignons

Die Bourguignons waren im Hundertjährigen Krieg die Anhänger des Herzogs von Burgund; ihre Gegner waren die Armagnacs, die Anhänger des Dauphins.

Neu!!: 1408 und Bourguignons · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1408 und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Löwe

Das Original des Braunschweiger Löwen steht heute in der Burg Dankwarderode (Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums) Um das Original zu schützen, steht seit 1980 auf dem Burgplatz eine originalgetreue Kopie, die bereits 1937 angefertigt wurde. Siegel der Stadt von 1231Jochen Luckhardt, Franz Niehoff (Hrsg.): ''Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235.'' Band 1: ''Katalog.'' Hirmer, München 1995, ISBN 3-7774-6900-9, S. 382 f. mit dem Standbild des Löwen Braunschweig und der Braunschweiger Löwe auf der Ebstorfer Weltkarte (um 1300)Heinrich-Wilhelm Schüpp: ''Die mittelalterliche Stadt bis zum Verlust der Selbständigkeit 1671.'' In: Gerd Spies (Hrsg.): ''Braunschweig. Das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten.'' Band 2: ''Braunschweigs Stadtbild.'' Städtisches Museum, Braunschweig 1985, S. 3–58, hier S. 17. Revers einer Gedenkmedaille zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Braunschweig im August 1861. Der Braunschweiger Löwe, bis in das späte 19.

Neu!!: 1408 und Braunschweiger Löwe · Mehr sehen »

Brixner Dom

Dom zu Brixen von Nordosten Fassade zum Domplatz Blick auf den Dombezirk von der westlichen Brixner Talflanke Der Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St.

Neu!!: 1408 und Brixner Dom · Mehr sehen »

Bruno Warendorp († 1411)

Siegel des Bruno Warendorp (um 1408) Bruno Warendorp der Jüngere († 1411) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1408 und Bruno Warendorp († 1411) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1408 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bund ob dem See

Der Bund ob dem See war während der Appenzellerkriege von 1405 bis 1408 eine militärische Verbindung im Bodensee-Raum.

Neu!!: 1408 und Bund ob dem See · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: 1408 und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1408 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1408 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1408 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1408 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Ditmar von Thünen

Thünens Wohnhaus Alfstraße 11, zerstört 1942 Ditmar von Thünen († 1432 in Lübeck) war Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1408 und Ditmar von Thünen · Mehr sehen »

Drachenorden

Ordenskreuz Der Drachenorden war ein am 12.

Neu!!: 1408 und Drachenorden · Mehr sehen »

Edigü

Überfall des Edigü Der Emir Edigü (Idiqu; † 1419) war 1395–1418 die führende Figur der Goldenen Horde, obwohl er fast immer im Namen eines Khan regierte.

Neu!!: 1408 und Edigü · Mehr sehen »

Elisabeth von der Pfalz (1381–1408)

Elisabeth von der Pfalz (* vor dem 27. Oktober 1381 in Amberg; † 31. Dezember 1408 in Innsbruck) war die erste Gattin des österreichischen Titularherzogs Friedrich IV. ''mit der leeren Tasche''.

Neu!!: 1408 und Elisabeth von der Pfalz (1381–1408) · Mehr sehen »

Elizabeth Despenser

Elizabeth Despenser (auch Elizabeth Arundel, FitzAlan oder Zouche; † 10. oder 11. April 1408) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1408 und Elizabeth Despenser · Mehr sehen »

Elsa von Reichenstein

Elsa von Reichenstein als Äbtissin rechts unten Elisabeth von Reichenstein (* 1408 auf Burg Reichenstein bei Puderbach; † um 1485) war eine katholische Äbtissin im Kölner Cäcilienstift.

Neu!!: 1408 und Elsa von Reichenstein · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: 1408 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: 1408 und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1408 und Era · Mehr sehen »

Erde-Ratte

Die Erde-Ratte (Wuzi) ist das 25. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1408 und Erde-Ratte · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: 1408 und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Feldkirch

Feldkirch ist mit Einwohnern (Stand) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.

Neu!!: 1408 und Feldkirch · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 1408 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: 1408 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1408 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Gewandschneider

Wilhelm von Oesen (Hoesede), geb. 1515, gest. vor 1572, Wandschneider, wohnhaft Prinzipalmarkt 41, Münster. Porträt von Hermann tom Ring Die Gewandschneider, auch Wandschneider genannt, waren Kaufleute des Mittelalters, die mit auswärtigen Tuchen handelten.

Neu!!: 1408 und Gewandschneider · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1408 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Goswin Klingenberg

Siegel des Goswin Klingenberg (um 1408) Goswin Klingenberg (* in Lübeck; † 16. März 1416 in Lüneburg) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1408 und Goswin Klingenberg · Mehr sehen »

Grænlendingar

Isländische Siedlungen auf Grönland Nachbildungen von Kleidungsstücken der Grænlendingar Grænlendingar („Grönländer“) waren skandinavische Siedler, die sich, von Island kommend, ab dem Jahr 986 auf der Insel Grönland niederließen.

Neu!!: 1408 und Grænlendingar · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: 1408 und Grönland · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: 1408 und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1408 und Habsburg · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: 1408 und Hansestadt · Mehr sehen »

Heinrich Eger von Kalkar

Heinrich Eger von Kalkar (auch Heinrich Egher, Heinrich von Calcar; * 1328 in Kalkar; † 20. Dezember 1408 in Köln) war ein deutscher kartäusischer Mystiker und Choraltheoretiker.

Neu!!: 1408 und Heinrich Eger von Kalkar · Mehr sehen »

Heinrich Toppler

Heinrich Toppler (* um 1350 in Rothenburg ob der Tauber; † 13. Juni 1408 ebendaLudwig Schnurrer: auf heinrich-toppler.de.) war ein Ratsherr der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber.

Neu!!: 1408 und Heinrich Toppler · Mehr sehen »

Heinrich von Horn

Heinrich von Horn († 23. September 1408 in der Schlacht von Othée) war einer der Anführer beim Aufstand der Einwohner der Stadt Lüttich gegen den Landesherrn, den Bischof von Lüttich.

Neu!!: 1408 und Heinrich von Horn · Mehr sehen »

Henry Percy, 1. Earl of Northumberland

Henry Percy, 1.

Neu!!: 1408 und Henry Percy, 1. Earl of Northumberland · Mehr sehen »

Heyno Sobbe

Heyno Sobbe (* in Lübeck; † 11. Juni 1416 ebenda) war ein deutscher Goldschmied.

Neu!!: 1408 und Heyno Sobbe · Mehr sehen »

Hinrich Westhof

Hinrich Westhof († 7. April 1415 in Lüneburg) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1408 und Hinrich Westhof · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1408 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1408 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1408 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jaén

Jaén (von) ist die Hauptstadt der Provinz Jaén im Nordosten der spanischen Region Andalusien.

Neu!!: 1408 und Jaén · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1408 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Petit (Jurist)

Jean Petit (* um 1364; † 15. Juli 1411 in Hesdin) war ein französischer Jurist und Theologe.

Neu!!: 1408 und Jean Petit (Jurist) · Mehr sehen »

Jean Rolin (Kardinal)

Musée Rolin Autun) Jean Rolin (* 1408 in Autun, Département Saône-et-Loire; † 22. Juni 1483 in Auxerre, Département Yonne) war ein französischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: 1408 und Jean Rolin (Kardinal) · Mehr sehen »

Johann IV. (Habsburg-Laufenburg)

Wappen derer von Laufenburg Johann IV.

Neu!!: 1408 und Johann IV. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Johann Ohnefurcht

100px Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Johann I. und seinen Brüdern, Anton von Brabant und Philipp von Nevers Die Ermordung von Johann Ohnefurcht Johann Ohnefurcht oder der Unerschrockene (französisch Jean sans Peur, niederländisch Jan zonder Vrees; * 28. Mai 1371 in Dijon; † 10. September 1419 in Montereau-Fault-Yonne) war als Nachfolger seines 1404 verstorbenen Vaters Philipp des Kühnen Herzog von Burgund.

Neu!!: 1408 und Johann Ohnefurcht · Mehr sehen »

Johann Vitez

Statue von Johann Vitez in Esztergom Portrait de János Vitéz. Frontispice d'un manuscrit (Plaute, Comédies) Johann Vitez (* 1408 in Sredna bei Križevci, Kroatien; † 9. August 1472 in Esztergom, Ungarn; kroatisch Ivan Vitez od Sredne, ungarisch János Vitéz de Zredna) war ein kroatischer Humanist, ab 1445 Bischof von Großwardein (heute: Oradea, Rumänien) und ab 1465 Erzbischof von Gran (heute: Esztergom, Ungarn).

Neu!!: 1408 und Johann Vitez · Mehr sehen »

Johann von Kittlitz

Johann von Kittlitz (* um 1350; † 20. Februar 1408 in Bautzen) war als Johann II. von 1382 bis 1392 Bischof von Lebus und als Johann III. von 1392 bis 1398 Bischof von Meißen.

Neu!!: 1408 und Johann von Kittlitz · Mehr sehen »

Johannes VII. (Byzanz)

Silbermünze (Halbstauraton) Johannes′ VII. Johannes VII.

Neu!!: 1408 und Johannes VII. (Byzanz) · Mehr sehen »

John Gower (Schriftsteller)

Gower beschießt die Weltkugel (Sphäre der Erde, der Luft und des Wassers), um 1400 John Gower (* um 1330 in Kent; † 1408 in London) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: 1408 und John Gower (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Jordan Pleskow

Siegel des Jordan Pleskow um 1408 Jordan Pleskow (* nach 1357 in Lübeck; † 23. Oktober 1425 ebenda) war ein deutscher Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1408 und Jordan Pleskow · Mehr sehen »

Jutta von Ahaus

Jutta von Ahaus (* um 1352; † 23. Januar 1408 in Diepenveen) war Äbtissin im Stift Vreden.

Neu!!: 1408 und Jutta von Ahaus · Mehr sehen »

Kanton Appenzell

Appenzell Innerrhoden) Wappen des Kantons Appenzell im Siegel der Eidgenossenschaft von 1948 (fand aber ausserhalb desselben wenig Verwendung) Bundeshauses Der Kanton Appenzell war ein Mitglied der Alten Eidgenossenschaft und wurde 1597 in die beiden Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden aufgeteilt (Landteilung).

Neu!!: 1408 und Kanton Appenzell · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: 1408 und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Karl VIII. (Schweden)

König Karl VIII. (Skulptur von Bernt Notke, heute in Schloss Gripsholm) Wappen Karls VIII. Grabstätte König Karls VIII. in der Riddarholmskyrkan Karl VIII. (Karl Knutsson Bonde, * 1408 oder 1409; † 15. Mai 1470) war Reichsverweser von Schweden von 1438 bis 1440 und dreimal König von Schweden und als Karl I. König von Norwegen von 1449 bis 1450.

Neu!!: 1408 und Karl VIII. (Schweden) · Mehr sehen »

Katharina von Hanau (1408–1460)

Katharina von Hanau (* 25. Januar 1408; † 25. September 1460) war die älteste Tochter von Reinhard II. von Hanau, der 1429 erster Graf von Hanau wurde, und von Katharina von Nassau-Beilstein († 6. September 1459).

Neu!!: 1408 und Katharina von Hanau (1408–1460) · Mehr sehen »

Königliches Kammergericht

Das Königliche Kammergericht war der Vorläufer des Reichskammergerichtes.

Neu!!: 1408 und Königliches Kammergericht · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1408 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Kleine Walachei

Die ''Kleine Walachei'' ist innerhalb der Walachei rot umrandet Die Kleine Walachei (deutsch auch Oltenien, rumänisch Oltenia) ist eine historische Landschaft in Rumänien.

Neu!!: 1408 und Kleine Walachei · Mehr sehen »

Konrad Vorlauf

Hinrichtung des Bürgermeisters Konrad Vorlauf Konrad Vorlauf (* um 1335; † 11. Juli 1408 in Wien (hingerichtet)) war ein österreichischer Politiker und Bürgermeister von Wien.

Neu!!: 1408 und Konrad Vorlauf · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1408 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kuno von Stoffeln

Kuno von Stoffeln, Zeichnung (1895) von Karl Jauslin. Kuno von Stoffeln (* vor 1365; † 19. Oktober 1411) war von 1379 bis zu seinem Tod Fürstabt zu St. Gallen.

Neu!!: 1408 und Kuno von Stoffeln · Mehr sehen »

Lübecker Rat 1408 (Alter Rat)

Der Alte Rat bezeichnete den Rat der Hansestadt Lübeck des Jahres 1408, der während Bürgerunruhen durch den Neuen Rat aus der Stadt vertrieben wurde.

Neu!!: 1408 und Lübecker Rat 1408 (Alter Rat) · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: 1408 und Lüttich · Mehr sehen »

Louis de Valois, duc d’Orléans

Ludwig von Valois, Herzog von Orléans Isabella von Valois. Paris, Archives nationales, J 359, Nr. 26 Ludwig von Orléans entschleiert seine Geliebte. Gemälde von Eugène Delacroix, 1826 Ludwig von Valois, Herzog von Orléans, Graf von Angoulême (* 13. März 1372; † 23. November 1407), war ein Sohn des französischen Königs Karl V. und der Johanna von Bourbon sowie jüngerer Bruder des französischen Königs Karl VI.

Neu!!: 1408 und Louis de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1408 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marquard von Dame

Siegel des Marquard von Dame (um 1408) Marquard von Dame (* vor 1352 in Lübeck; † 1418 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1408 und Marquard von Dame · Mehr sehen »

Ming-Dynastie

Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.

Neu!!: 1408 und Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Miran Schah

Mīrān Schāh Mīrān Schāh, mit vollem Namen Dschalal Ud-Din Miran Schah (* 1366; † 20. April 1408 in Naxçıvan), war der Sohn Timurs und ein timuridischer Gouverneur während der Regentschaft seines Vaters.

Neu!!: 1408 und Miran Schah · Mehr sehen »

Montafon

Das Montafon ist ein 39 Kilometer langes Tal in Vorarlberg (Österreich), das von der Bielerhöhe bis Bludenz reicht und von der Ill durchflossen wird.

Neu!!: 1408 und Montafon · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: 1408 und Moskau · Mehr sehen »

Muhammad VII. (Granada)

Muhammad VII., mit vollem Namen (* 1370; † 1408), war Emir von Granada von 1392 bis 1408.

Neu!!: 1408 und Muhammad VII. (Granada) · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: 1408 und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1408 und Nirwana · Mehr sehen »

Nogaier-Horde

Ural-/Yaikfluss: Resthorde Ende 16. Jahrhundert; Violett: Kleine Horde; Helles orange: Große Horde Mitte 17. Jahrhundert nach Abwanderung vor den Kalmücken; Gelb: Usbekenkhanat unter den Dschaniden. Nogaier-Horde oder auch Noghaier-Horde war der Name einer historischen tatarischen Horde; sie bestand von 1260/80 bis Anfang des 17.

Neu!!: 1408 und Nogaier-Horde · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: 1408 und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Pfaffenhofen an der Ilm

Ensemble am Hauptplatz im Winter 2016/2017 Pfaffenhofen an der Ilm (amtlich Pfaffenhofen a.d.Ilm; im Heimatdialekt Pfahofa) ist die Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern; sie ist eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern.

Neu!!: 1408 und Pfaffenhofen an der Ilm · Mehr sehen »

Philippo Scolari

Philippo Scolari alias Pipo von Ozora, dargestellt von Andrea del Castagno (um 1450) Philippo Scolari, Filippo Buondelmonti degli Scolari, Pipo aus Ozora (Ozorai Pipo); (* 1369; † 27. Dezember 1426), war ein italienischer Condottiere, ungarischer Heerführer und Banus von Temesvár.

Neu!!: 1408 und Philippo Scolari · Mehr sehen »

Qaqortukulooq

Qaqortukulooq (nach alter Rechtschreibung K'aĸortukulôĸ) ist eine wüst gefallene grönländische Schäfersiedlung im Distrikt Qaqortoq in der Kommune Kujalleq.

Neu!!: 1408 und Qaqortukulooq · Mehr sehen »

Qara Qoyunlu

Die Flagge der Kara Koyunlu gemäß dem Buch ''Anadolu Beylikleri ve Akkoyunlu, Karakoyunlu Devletleri'' von İ.H. Uzunçarşılı von 1937. Die Qara Qoyunlu (Aserbaidschanisch: Qaraqoyunlular, deutsch: (jene) mit schwarzen Hammeln) war eine aserbaidschanisch sprechende Turkomanen "Better known as Turkomans...

Neu!!: 1408 und Qara Qoyunlu · Mehr sehen »

Qara Yusuf

Abu Nasr Qara Yusuf Nuyan ibn Muhammad kurz Qara Yusuf (* 1357; † 1420) war der Herrscher der Stammesföderation der Qara Qoyunlu im Osten Anatoliens von etwa 1388 bis 1420, wobei seine Herrschaft zwischen 1400 und 1405 durch eine Invasion Timurs unterbrochen wurde.

Neu!!: 1408 und Qara Yusuf · Mehr sehen »

Ralph Shirley

Ralph Shirley of Lower Ettington (* vor August 1408; † 26. Dezember 1466) war ein englischer Esquire.

Neu!!: 1408 und Ralph Shirley · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1408 und Reconquista · Mehr sehen »

Richard Tempest

Sir Richard Tempest of Giggleswick (* um 1408; † 1488) war ein englischer Ritter.

Neu!!: 1408 und Richard Tempest · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1408 und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Salobreña

Salobreña ist eine spanische Stadt in der Provinz Granada.

Neu!!: 1408 und Salobreña · Mehr sehen »

Sankt Jörgenschild

Gesellschaften mit St.

Neu!!: 1408 und Sankt Jörgenschild · Mehr sehen »

Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn)

Wappen des Sankt-Georg-Ritterorden Der Sankt-Georg-Ritterorden (ung. Szent György Lovagrend) wurde 1326 von Karl I. Robert in Visegrád gegründet und Georg der Drachentöter zum Schutzpatron erkoren.

Neu!!: 1408 und Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn) · Mehr sehen »

Schlacht bei Bregenz

Die Schlacht bei Bregenz oder auch Gefecht bei Bregenz war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen dem Land Appenzell sowie dem Bund ob dem See gegen eine habsburgische Adelskoalition während der Appenzellerkriege.

Neu!!: 1408 und Schlacht bei Bregenz · Mehr sehen »

Schlacht von Othée

Die Schlacht von Othée fand am 23. September 1408 auf der Ebene von Othée südlich von Tongern statt.

Neu!!: 1408 und Schlacht von Othée · Mehr sehen »

Schloss Blois

Schloss Blois, Luftaufnahme (2016) Panorama des Innenhofs von Schloss Blois: ''Flügel Gastons d’Orléans'' (links); ''Flügel Franz’ I.'' (Mitte), ''Flügel Ludwigs XII.'' (rechts) Das Schloss Blois ist eines der Schlösser der Loire.

Neu!!: 1408 und Schloss Blois · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: 1408 und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwäbischer Städtebund

Der Schwäbische Städtebund war in erster Linie ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte.

Neu!!: 1408 und Schwäbischer Städtebund · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1408 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: 1408 und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: 1408 und St. Gallen · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Pfaffenhofen an der Ilm)

Stadtpfarrkirche am Hauptplatz St.

Neu!!: 1408 und St. Johannes Baptist (Pfaffenhofen an der Ilm) · Mehr sehen »

Stefan Lazarević

Stefan Lazarević, Kloster Manasija 1407–1418 Stefan Lazarević, (* 1377 in Kruševac; † in Markovac bei Crkvine, Byzantinisches Reich) war ein serbischer Despot und Literat, Begründer und Erbauer der serbischen mittelalterlichen Residenz in Belgrad und eigentlicher Erneuerer des spätmittelalterlichen Serbischen Reiches.

Neu!!: 1408 und Stefan Lazarević · Mehr sehen »

Stibor zo Stiboríc a Beckova

Stibor von Stiborice und Beckov; Bild eines unbekannten Künstlers Wappen von Stibor zo Stiboríc a Beckova Stibor zo Stiboríc a Beckova (deutsch Stibor von Stiborice und Beckov, auch. Ctibor von Stiboric I.) (* vermutlich 1347; † 1414) war ein Adeliger polnischer Abstammung in der heutigen Slowakei.

Neu!!: 1408 und Stibor zo Stiboríc a Beckova · Mehr sehen »

Taejo (Joseon)

König Taejo (* 27. Oktober 1335; † 18. Juni 1408), Geburtsname Yi Seong-gye (이성계), war der Begründer der Joseon-Dynastie und von 1392 bis 1398 König des von ihm gegründeten Königreiches Joseon, das bis 1897 als Königreich und danach bis 1910 als Kaiserreich bestand.

Neu!!: 1408 und Taejo (Joseon) · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: 1408 und Tataren · Mehr sehen »

Thomas Lumley, 2. Baron Lumley

Thomas Lumley, 2.

Neu!!: 1408 und Thomas Lumley, 2. Baron Lumley · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: 1408 und Timur · Mehr sehen »

Timuriden

Als Dynastie der Timuriden wird ein von Timur (''Tamerlan'') gegründetes, muslimisches Herrscherhaus turko-mongolischer Herkunft in Zentral- und Südwestasien bezeichnet, das von 1370 bis 1507 das Timuridenreich, unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan regierte.

Neu!!: 1408 und Timuriden · Mehr sehen »

Tyrannenmord

Der Begriff Tyrannenmord bezeichnet die Tötung – meist durch Attentat – eines als ungerecht empfundenen Herrschers (Tyrannen, vgl. Tyrannis), dem vorgeworfen wird, das Volk bzw.

Neu!!: 1408 und Tyrannenmord · Mehr sehen »

Uko Fockena

Uko Fockena (Ukena), auch „Uko von Oldersum“ (* um 1408 in Oldersum (unsicher); † 13. Juni 1432 bei Suurhusen) war ein ostfriesischer Häuptling des Moormerlandes und des Emsigerlandes.

Neu!!: 1408 und Uko Fockena · Mehr sehen »

Valentina Visconti

François Fleury-Richard: Valentina Visconti, Herzogin von Orléans in ihrer Kemenate Valentina Visconti (* 1366 oder 1368; † 4. Dezember 1408 im Schloss Blois) war Tochter von Gian Galeazzo Visconti, Herzog von Mailand, und der französischen Prinzessin Isabella von Valois.

Neu!!: 1408 und Valentina Visconti · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1408 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: 1408 und Vorarlberg · Mehr sehen »

Walgau

Der Walgau ist eine etwa 20 Kilometer lange, von der Ill durchflossene Talung im Süden des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: 1408 und Walgau · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Berg)

Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.

Neu!!: 1408 und Wilhelm II. (Berg) · Mehr sehen »

Yongle Dadian

Die Yongle-Enzyklopädie ist ein in der Yongle-Ära (1402–1424) der chinesischen Ming-Dynastie entstandenes Werk, das als die umfangreichste Enzyklopädie der Welt galt.

Neu!!: 1408 und Yongle Dadian · Mehr sehen »

Yusuf III.

Yusuf III., mit vollem Namen (* 1376; † 9. November 1417 in Granada), war Emir von Granada von 1408 bis 1417.

Neu!!: 1408 und Yusuf III. · Mehr sehen »

Zimmer 1408

Zimmer 1408 (Originaltitel: 1408) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm/Mystery-Thriller von Mikael Håfström aus dem Jahr 2007.

Neu!!: 1408 und Zimmer 1408 · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: 1408 und Zunft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »