Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1360

Index 1360

Frankreich nach dem Frieden von Bretigny.

119 Beziehungen: Agnes von Oppeln, Allegorie, Amadeus VII. (Savoyen), Andrei Rubljow (Ikonenmaler), Anna Seiler, Armenischer Kalender, Arnault Guilhem de Barbazan, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bayezid I., Beatrix von Berg, Belosersk, Bistum Chiemsee, Buddhistische Zeitrechnung, Calais, Canterbury Tales, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Conrad von Einbeck, Dai (Volk), David IX., Dietrich von Wittingen, Eberhard IV. von Starhemberg, Eduard III. (England), Elisabeth von Oppeln, Elizabeth de Clare, Emir, Emirat von Granada, Englische Literatur, Era, Erich I. (Sachsen-Lauenburg), Facino Cane de Casale, Forbach (Baden), Francesco Zabarella, Friede von Brétigny, Friedrich von Bieberstein, Friedrich von Kreisbach, Gascogne, Geoffrey Chaucer, Gerhard (Berg), Gerhard der Ältere von Gemmingen, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Giovanni di Bicci de’ Medici, Guido Gonzaga, Guido IV. (St. Pol), Guillaume de Machaut, Höchstetten BE, Heinrich II. von Montfaucon, ..., Helene von Beichlingen, Hermann von Bonstetten, Hugo von Schärfenberg, Hundertjähriger Krieg, Innozenz VI., Iranischer Kalender, Isabella von Brienne, Islamischer Kalender, Ismail II. (Granada), Jakob von Soest, Jüdischer Kalender, Jesuaten, Johann II. (Frankreich), Johanna I. (Auvergne), Johannes Rothe, John Cherleton, 2. Baron Cherleton, John de Beauchamp, 1. Baron Beauchamp de Warwick, John de Vere, 7. Earl of Oxford, Joseph II. (Konstantinopel), Katharina von Bayern, Katharina von Frankenstein, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Kastilien, Klaus Störtebeker, Konrad von Hainburg, Koptischer Kalender, Kuno von Lichtenstein, Les Ponts-de-Martel, Limousin, Liste der Bischöfe von Chiemsee, Ludwig Radlkofen, Luigi I. Gonzaga, Malayalam-Kalender, Mantua, Meister Eckhart, Meriniden, Messe de Nostre Dame, Metall-Ratte, Mittelenglisch, Muhammad V. (Granada), Muhammad VI. (Granada), Nasriden (Granada), NGC 1360, Nikolaus von Dinkelsbühl, Nirwana, Nuno Álvares Pereira, Ordinarium, Pest, Philippa of Lancaster, Piers Plowman, Piktische Chronik, Polyphonie, Poppleton-Manuskript, Roger Mortimer, 2. Earl of March, Rudolf Brun, Rudolf von Erlach, Satire, Seleukidische Ära, Souveränität, Thomas Holland, 1. Earl of Kent, Ulrich Walker, Ungarische Bilderchronik, Vikram Sambat, Walter Stewart, 1. Earl of Atholl, Wilhelm I. (Braunschweig-Grubenhagen), William de Bohun, 1. Earl of Northampton, William Langland, Yongle. Erweitern Sie Index (69 mehr) »

Agnes von Oppeln

Agnes von Oppeln (* 1360; † 1. April 1413) war die zweite Frau des Markgrafen Jobst von Mähren aus dem Haus der Luxemburger, Markgraf von Mähren und Brandenburg und (1410) gewählter deutscher König.

Neu!!: 1360 und Agnes von Oppeln · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: 1360 und Allegorie · Mehr sehen »

Amadeus VII. (Savoyen)

Amadeus VII. Amadeus VII. genannt der Rote Graf (* 24. Februar 1360 in Chambéry; † 1. November 1391 in Ripaille) war Graf von Savoyen und ein Sohn des Grafen Amadeus VI. von Savoyen und dessen Frau Bona von Bourbon.

Neu!!: 1360 und Amadeus VII. (Savoyen) · Mehr sehen »

Andrei Rubljow (Ikonenmaler)

Die Dreifaltigkeitsikone Andrei Rubljow (wiss. Transliteration Andrej Rublëv; * um 1360; † 29. Januar 1430 in Moskau) war ein russischer Ikonenmaler und ist ein Heiliger der östlich-orthodoxen Kirche.

Neu!!: 1360 und Andrei Rubljow (Ikonenmaler) · Mehr sehen »

Anna Seiler

Der Anna-Seiler-Brunnen in der Marktgasse in Bern Anna Seiler (erstmals erwähnt 1348 in Bern; † vor dem 14. August 1360 ebenda) war Bernburgerin und gilt als Stifterin des Inselspitals.

Neu!!: 1360 und Anna Seiler · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1360 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnault Guilhem de Barbazan

Arnault Guilhem, Baron de Barbazan (* 1360; † 1431), genannt Chevalier sans reproche (Ritter ohne Tadel), war Berater und Kammerherr (chambellan) der französischen Könige Karl VI. und Karl VII. Er stammte aus einer vornehmen Familie des Bigorre.

Neu!!: 1360 und Arnault Guilhem de Barbazan · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1360 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1360 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bayezid I.

Miniatur, Topkapi-Museum, Istanbul Bayezid I. (geboren 1360; gestorben 8./9. März 1403 in Akşehir), genannt, war 1389 bis 1402 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1360 und Bayezid I. · Mehr sehen »

Beatrix von Berg

Beatrix von Berg auf ihrer Grabplatte Ruprecht I. mit seinen beiden Ehefrauen; Beatrix von Berg rechts. Beatrix von Berg (* 1360 in Burg an der Wupper; † 16. Mai 1395 in Neustadt an der Weinstraße) war die Tochter von Herzog Wilhelm II. von Berg und durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: 1360 und Beatrix von Berg · Mehr sehen »

Belosersk

Belosersk (wissenschaftliche Transliteration Belozersk; bis 1777 Beloosero (Белоо́зеро), deutsch Weißensee) ist eine russische Stadt in der Oblast Wologda, Nordwestrussland.

Neu!!: 1360 und Belosersk · Mehr sehen »

Bistum Chiemsee

Wappen des Bistums Chiemsee Das Bistum Chiemsee war eine 1215/16 gegründete, dem (Fürst-)Erzbischof von Salzburg als Metropoliten unterstehende Suffragandiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1360 und Bistum Chiemsee · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1360 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Neu!!: 1360 und Calais · Mehr sehen »

Canterbury Tales

The Canterbury Tales oder die Canterbury Tales sind Erzählungen aus dem 14. Jahrhundert, die von Geoffrey Chaucer von ungefähr 1387 an geschrieben wurden.

Neu!!: 1360 und Canterbury Tales · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1360 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1360 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1360 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Conrad von Einbeck

Conrad von Einbeck (* 1360; † 1428) war ein deutscher Steinmetz, Baumeister und Bildhauer sowie Inhaber einer Salzsiedehütte in Halle Saale.

Neu!!: 1360 und Conrad von Einbeck · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1360 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

David IX.

Dawit IX.

Neu!!: 1360 und David IX. · Mehr sehen »

Dietrich von Wittingen

Dietrich von Wittingen († 1360) war von 1342 bis 1348 Domherr zu Dorpat und ab 1348 Dekan und Domherr zu Lübeck.

Neu!!: 1360 und Dietrich von Wittingen · Mehr sehen »

Eberhard IV. von Starhemberg

Eberhard IV.

Neu!!: 1360 und Eberhard IV. von Starhemberg · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: 1360 und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Elisabeth von Oppeln

Elisabeth von Oppeln (* 1360; † 1374) war die erste Frau des Markgrafen Jobst von Mähren.

Neu!!: 1360 und Elisabeth von Oppeln · Mehr sehen »

Elizabeth de Clare

Elizabeth de Clare; Historisierendes Porträt von John Farber, 1714 Elizabeth de Clare, Lady of Clare (auch Elizabeth de Burgh; * 16. September 1295; † 4. November 1360) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1360 und Elizabeth de Clare · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: 1360 und Emir · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: 1360 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Englische Literatur

Erste Seite aus ''Beowulf'' Als englische Literatur bezeichnet man im Allgemeinen nicht nur die Literatur Englands, sondern die gesamte literarische Produktion Großbritanniens (historisch einschließlich Irlands) in englischer Sprache; die Bezeichnung „britische Literatur“ ist recht ungebräuchlich.

Neu!!: 1360 und Englische Literatur · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1360 und Era · Mehr sehen »

Erich I. (Sachsen-Lauenburg)

Eines der Siegel Erichs I. Erich I. von Sachsen-Lauenburg (* vor 1285; † 1360 in Nienburg/Weser) war 1285 bis 1360 Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: 1360 und Erich I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Facino Cane de Casale

Facino Cane de Casale (* um 1360 in Casale Monferrato; † 16. Mai 1412 in Pavia) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: 1360 und Facino Cane de Casale · Mehr sehen »

Forbach (Baden)

Forbach ist eine Gemeinde im nördlichen Teil des Schwarzwaldes im baden-württembergischen Landkreis Rastatt.

Neu!!: 1360 und Forbach (Baden) · Mehr sehen »

Francesco Zabarella

Francesco Zabarella als Kirchenrechtslehrer (1400) Zabarella als Kardinal (Porträt-Druck Amsterdam 1713) Francesco Zabarella (latinisiert Franciscus de Zabarellis; * 10. August 1360 in Piove di Sacco in der Provinz Padua; † 26. September 1417 in Konstanz) war ein italienischer Jurist und Geistlicher.

Neu!!: 1360 und Francesco Zabarella · Mehr sehen »

Friede von Brétigny

Königreichs Frankreich Der Friede von Brétigny ist ein am 8.

Neu!!: 1360 und Friede von Brétigny · Mehr sehen »

Friedrich von Bieberstein

Friedrich von Bieberstein (* 13. Jahrhundert oder 14. Jahrhundert; † 1360) war ein Freiherr, der zu den mächtigsten Herren im Königreich Böhmen und zu den wichtigsten Vasallen und Vertrauten von Kaiser Karl IV. (von Luxemburg) in Böhmen zählte.

Neu!!: 1360 und Friedrich von Bieberstein · Mehr sehen »

Friedrich von Kreisbach

Friedrich von Kreisbach (Friedrich von Chreuzpeck; † 1360) war ein niederösterreichischer Ritter und Abenteurer.

Neu!!: 1360 und Friedrich von Kreisbach · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: 1360 und Gascogne · Mehr sehen »

Geoffrey Chaucer

Geoffrey Chaucer Geoffrey Chaucer (* um 1342/1343, wahrscheinlich in London; † wahrscheinlich 25. Oktober 1400 in London) war ein englischer Schriftsteller und Dichter, der als Verfasser der Canterbury Tales berühmt geworden ist.

Neu!!: 1360 und Geoffrey Chaucer · Mehr sehen »

Gerhard (Berg)

Grabmal Graf Gerhards im Altenberger Dom Gerhard I. von Jülich-Berg († 18. Mai 1360) war Graf von Berg und Ravensberg.

Neu!!: 1360 und Gerhard (Berg) · Mehr sehen »

Gerhard der Ältere von Gemmingen

Gerhard von Gemmingen, der Ältere (* 1360; † 1402) war ein früher Angehöriger des Stamms B (Hornberg) der Freiherren von Gemmingen.

Neu!!: 1360 und Gerhard der Ältere von Gemmingen · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1360 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1360 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Giovanni di Bicci de’ Medici

Giovanni di Bicci de’ Medici Giovanni di Bicci de’ Medici (* 1360; † 1429) war ein Florentiner Händler und Bankier, der sich durch geschickte Geschäftsbeziehungen ein großes Vermögen erworben hatte.

Neu!!: 1360 und Giovanni di Bicci de’ Medici · Mehr sehen »

Guido Gonzaga

Guido Gonzaga († 22. September 1369 in Mantua) war der älteste Sohn des Luigi I. Gonzaga und Herr von Mantua.

Neu!!: 1360 und Guido Gonzaga · Mehr sehen »

Guido IV. (St. Pol)

Guido IV.

Neu!!: 1360 und Guido IV. (St. Pol) · Mehr sehen »

Guillaume de Machaut

Machaut (ganz rechts) empfängt die Natur und drei ihrer Kinder; aus einer Pariser Handschrift Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist die Ankunft Machauts vor dem Schloss seiner Dame. Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 23r (um 1350/1355) Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist eine Tanzszene im Freien. Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 51r (um 1350/1355) Guillaume de Machaut (auch Machault; * zwischen 1300 und 1305; † 13. April 1377 in Reims) war ein französischer Komponist und Dichter des Mittelalters.

Neu!!: 1360 und Guillaume de Machaut · Mehr sehen »

Höchstetten BE

Höchstetten ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1360 und Höchstetten BE · Mehr sehen »

Heinrich II. von Montfaucon

Heinrich II.

Neu!!: 1360 und Heinrich II. von Montfaucon · Mehr sehen »

Helene von Beichlingen

Helene von Beichlingen, geborene Burggräfin von Meißen (* 1360 auf Burg Hartenstein; † 13. Juli 1393 in Kölleda) war die Tochter von Burggraf Meinher V. von Meißen aus dem Geschlecht der Meinheringer und der Gräfin Sophie von Schwarzburg.

Neu!!: 1360 und Helene von Beichlingen · Mehr sehen »

Hermann von Bonstetten

Hermann von Bonstetten (* vor 1314; † 23. August 1360) war von 1333 bis 1360 Abt des Benediktinerklosters St. Gallen.

Neu!!: 1360 und Hermann von Bonstetten · Mehr sehen »

Hugo von Schärfenberg

Hugo von Schärfenberg († 1359) war 1359 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1360 und Hugo von Schärfenberg · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1360 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Innozenz VI.

Papstpalast von Avignon) Wappen Innozenz’ VI. an der Madrider Kirche St. Genesius Innozenz VI. auf dem Grabmal in Villeneuve-lès-Avignon Innozenz VI. (* 1285 oder 1292 in Beyssac, Frankreich als Étienne Aubert bzw. Stephan Aubert; † 12. September 1362 in Avignon) war von 1352 bis zu seinem Tod 1362 Papst der katholischen Kirche mit Residenz in Avignon.

Neu!!: 1360 und Innozenz VI. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1360 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella von Brienne

Isabella von Brienne (* um 1305 im Département Dordogne; † 1360) war Gräfin von Brienne und Lecce, Titularherzogin von Athen.

Neu!!: 1360 und Isabella von Brienne · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1360 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ismail II. (Granada)

Ismail II. (* 1339; † 1360) war Emir von Granada von 1359 bis 1360.

Neu!!: 1360 und Ismail II. (Granada) · Mehr sehen »

Jakob von Soest

Jakob von Soest (lat. Iacobus de Susato oder de Sweve) (* um 1360 in Schwefe bei Soest; † nach 1438 in Soest) war Dominikaner, Inquisitor und Theologieprofessor der mittelalterlichen Kölner Universität.

Neu!!: 1360 und Jakob von Soest · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1360 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jesuaten

Emblem der Jesuaten, Zeichnung aus „Insegne di varii prencipi et case illustri d'Italia e altre provincie“, Modena, 1605 Die Jesuaten des Hl.

Neu!!: 1360 und Jesuaten · Mehr sehen »

Johann II. (Frankreich)

Johann II., genannt der Gute. Porträt eines unbekannten Meisters um 1350, ausgestellt im Pariser Louvre Johann II. der Gute (Jean II le Bon; * 26. April 1319 auf Schloss Gué de Maulny (Le Mans); † 8. April 1364 in London) war von 1332 bis 1350 Herzog der Normandie und von 1350 bis 1364 König von Frankreich.

Neu!!: 1360 und Johann II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Johanna I. (Auvergne)

Miniatur in den Grandes Chroniques de France Johanna I. von Auvergne (französisch Jeanne I. d’Auvergne, * 8. Mai 1326; † 29. September 1360 auf der Burg von Argilly) war Gräfin von Auvergne und Boulogne sowie Königin von Frankreich durch ihre Ehe mit Johann II. von Frankreich.

Neu!!: 1360 und Johanna I. (Auvergne) · Mehr sehen »

Johannes Rothe

Beginn der Gothaer Handschrift der Thüringischen Landeschronik, 1487 Johannes Rothe (* um 1360 in Creuzburg; † 5. Mai 1434 in Eisenach) war Stadtschreiber, Kanoniker, bedeutender deutscher Historiker und spätmittelalterlicher Autor.

Neu!!: 1360 und Johannes Rothe · Mehr sehen »

John Cherleton, 2. Baron Cherleton

Wappen der Barone Charlton John Cherleton, 2.

Neu!!: 1360 und John Cherleton, 2. Baron Cherleton · Mehr sehen »

John de Beauchamp, 1. Baron Beauchamp de Warwick

Wappen des Sir John de Beauchamp als Ritter des Hosenbandordens John de Beauchamp, 1.

Neu!!: 1360 und John de Beauchamp, 1. Baron Beauchamp de Warwick · Mehr sehen »

John de Vere, 7. Earl of Oxford

John de Vere, 7.

Neu!!: 1360 und John de Vere, 7. Earl of Oxford · Mehr sehen »

Joseph II. (Konstantinopel)

Patriarch Joseph II. von Konstantinopel, dargestellt als einer der drei Hl. Könige, Fresko von Benozzo Gozzoli (1420–1497), Florenz Joseph II. (* 1360; † 10. Juni 1439 in Florenz) war von 1416 bis 1439 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: 1360 und Joseph II. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Katharina von Bayern

Katharina von Bayern (* 1360 wohl in Den Haag; † 1402) war eine bayrische Adlige und durch Ehe Herzogin von Jülich-Geldern.

Neu!!: 1360 und Katharina von Bayern · Mehr sehen »

Katharina von Frankenstein

Katharina von Frankenstein († 1360) war Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: 1360 und Katharina von Frankenstein · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1360 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1360 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1360 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Klaus Störtebeker

HafenCity, am Störtebeker-Ufer neben der Busanbrücke) in Hamburg, dem vermuteten Hinrichtungsort Klaus Störtebeker, auch Klaas Störtebecker, Claas Störtebeker oder Nikolaus Storzenbecher (* um 1360; † angeblich am 20. Oktober 1401 in Hamburg) soll ein Seeräuber und neben den berüchtigten Kapitänen Gödeke Michels, Hennig Wichmann, Klaus Scheld und Magister Wigbold einer der Anführer der auch als Likedeeler (niederdeutsch: Gleichteiler) bezeichneten Vitalienbrüder gewesen sein.

Neu!!: 1360 und Klaus Störtebeker · Mehr sehen »

Konrad von Hainburg

Konrad von Hainburg OCart (auch Konrad von Haimburg und Konrad von Gaming; lateinisch Conradus Gemnicensis; * in Hainburg an der Donau; † 17. August 1360 in Gaming, Niederösterreich) war ein Kartäusermönch und Verfasser lateinischer Heiligen- und Marienlieder.

Neu!!: 1360 und Konrad von Hainburg · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1360 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kuno von Lichtenstein

Wappen der Lichtenstein in Johann Siebmachers Wappenbuch Kuno von Lichtenstein (* 1360; † 15. Juli 1410 in der Schlacht bei Tannenberg) war ein Ritter und Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1360 und Kuno von Lichtenstein · Mehr sehen »

Les Ponts-de-Martel

Les Ponts-de-Martel ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: 1360 und Les Ponts-de-Martel · Mehr sehen »

Limousin

Das Limousin (okzitanisch Lemosin) war eine Region in der Mitte Frankreichs und im nordwestlichen Teil des Zentralmassivs.

Neu!!: 1360 und Limousin · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Chiemsee

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Das Bistum Chiemsee ist ein ehemaliges Bistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1360 und Liste der Bischöfe von Chiemsee · Mehr sehen »

Ludwig Radlkofen

Ludwig Radlkofen (auch Ludwig Visler Radlkofen; † 1361) war 1360 bis 1361 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1360 und Ludwig Radlkofen · Mehr sehen »

Luigi I. Gonzaga

Luigi I. Gonzaga. Luigi I. Gonzaga (auch Ludovico I. Gonzaga) (* 1267; † 18. Januar 1360) aus dem Geschlecht der Gonzaga war Stadtherr von Mantua seit der Ermordung von Rinaldo dei Bonacolsi im Jahre 1328.

Neu!!: 1360 und Luigi I. Gonzaga · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1360 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: 1360 und Mantua · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1360 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 1360 und Meriniden · Mehr sehen »

Messe de Nostre Dame

Der Komponist Guillaume de Machaut beim Schreiben La Messe de Nostre-Dame ist eine Messvertonung für vier Singstimmen von Guillaume de Machaut (um 1300/1305–1377).

Neu!!: 1360 und Messe de Nostre Dame · Mehr sehen »

Metall-Ratte

Die Metall-Ratte (Gengzi) ist das 37. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1360 und Metall-Ratte · Mehr sehen »

Mittelenglisch

Mittelenglisch nennt man die historische Sprachstufe der englischen Sprache, die etwa zwischen dem 12. und der Mitte des 15. Jahrhunderts gesprochen und geschrieben wurde.

Neu!!: 1360 und Mittelenglisch · Mehr sehen »

Muhammad V. (Granada)

Muhammad V., mit vollem Namen (* 1338; † 16. Januar 1391), war in der Zeit von 1354 bis 1391 Emir von Granada.

Neu!!: 1360 und Muhammad V. (Granada) · Mehr sehen »

Muhammad VI. (Granada)

Muhammad VI. „der Rothaarige“ (* 1332; † 25. April 1362 in Sevilla) war Emir von Granada von 1360 bis 1362.

Neu!!: 1360 und Muhammad VI. (Granada) · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: 1360 und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

NGC 1360

NGC 1360 ist die Bezeichnung eines planetarischen Nebels im Sternbild Fornax.

Neu!!: 1360 und NGC 1360 · Mehr sehen »

Nikolaus von Dinkelsbühl

Nikolaus von Dinkelsbühl, eigentl.

Neu!!: 1360 und Nikolaus von Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1360 und Nirwana · Mehr sehen »

Nuno Álvares Pereira

Dom Nuno Álvares Pereira Nuno Álvares Pereira (auch bekannt als Heiliger Nuno de Santa Maria) (* 24. Juni 1360 in Cernache do Bonjardim, Portugal; † 1. November 1431 in Lissabon) war ein portugiesischer Heerführer.

Neu!!: 1360 und Nuno Álvares Pereira · Mehr sehen »

Ordinarium

Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) oder Ordinarium Missae werden die in jeder Feier gleichbleibenden Texte einer heiligen Messe oder des Stundengebets bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, das die mit dem Kirchenjahr wechselnden Texte umfasst.

Neu!!: 1360 und Ordinarium · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: 1360 und Pest · Mehr sehen »

Philippa of Lancaster

Philippa of Lancaster, Prinzessin von England, Königin von Portugal Philippa of Lancaster LG (portugiesisch Filipa de Lencastre; * 31. März 1360 in Leicester Castle; † 19. Juli 1415 in Sacavém) war Prinzessin von England und Königin von Portugal.

Neu!!: 1360 und Philippa of Lancaster · Mehr sehen »

Piers Plowman

Piers Plowman, Faksimile, Bodleian Library Piers Plowman (verf. ca. 1360 bis 1399), auch bekannt als Visio Willelmi de Petro Ploughman („Williams Vision von Piers dem Pflüger“), ist der Titel einer mittelenglischen allegorischen Erzählung des Autors William Langland.

Neu!!: 1360 und Piers Plowman · Mehr sehen »

Piktische Chronik

Piktische Chronik ist ein Name, der oft durch (vor allem ältere) Historiker einer pseudo-historischen Darstellung der Könige der Pikten zugeschrieben wurde.

Neu!!: 1360 und Piktische Chronik · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: 1360 und Polyphonie · Mehr sehen »

Poppleton-Manuskript

Das Poppleton-Manuskript ist eine mittelalterliche Handschrift, wahrscheinlich entstanden um 1360 im Karmeliterkloster in York.

Neu!!: 1360 und Poppleton-Manuskript · Mehr sehen »

Roger Mortimer, 2. Earl of March

Wappen des Roger Mortimer Roger Mortimer, 2.

Neu!!: 1360 und Roger Mortimer, 2. Earl of March · Mehr sehen »

Rudolf Brun

Ritter Rudolf Brun Rudolf Brun (* ca. 1290–1300; † 17. September 1360 in Zürich) war von 1336 bis 1360 erster Bürgermeister von Zürich.

Neu!!: 1360 und Rudolf Brun · Mehr sehen »

Rudolf von Erlach

Ritter Rudolf von Erlach kniet als Feldhauptmann und Anführer der Berner und ihrer Verbündeter im gemeinsamen Gebet vor der Schlacht bei Laupen 1339 direkt am Altar, erkennbar am Wappen der Familie von Erlach. Spiezer Chronik 1485 Rudolf von Erlach (* um 1299 in Bern; † 1360 im Schloss Reichenbach, heute Gemeinde Zollikofen) war ein Berner Ritter aus dem Geschlecht derer von Erlach.

Neu!!: 1360 und Rudolf von Erlach · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: 1360 und Satire · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1360 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: 1360 und Souveränität · Mehr sehen »

Thomas Holland, 1. Earl of Kent

Wappen des Thomas Holland, 1. Earl of Kent Thomas Holland, 1.

Neu!!: 1360 und Thomas Holland, 1. Earl of Kent · Mehr sehen »

Ulrich Walker

Ulrich Walker (* 1360 in Sempach; † 30. November 1427 in Luzern) war ein Schweizer Schultheiss, Grossrat, Kleinrat und Tagsatzungsgesandter.

Neu!!: 1360 und Ulrich Walker · Mehr sehen »

Ungarische Bilderchronik

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Ungarische Bilderchronik, auch als Chronica (Hungariae) Pictum, Chronica Hungarorum, Chronica Picta, Képes Krónika oder Chronica de Gestis Hungarorum bekannt, teilweise aufgrund ihres zeitweisen Verwahrungsortes auch Wiener Bilderchronik, ist ein Werk aus dem 14.

Neu!!: 1360 und Ungarische Bilderchronik · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1360 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walter Stewart, 1. Earl of Atholl

Walter Stewart, 1.

Neu!!: 1360 und Walter Stewart, 1. Earl of Atholl · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Wilhelm I. von Braunschweig-Grubenhagen (* um 1298; † 1360) war Fürst von Braunschweig-Grubenhagen.

Neu!!: 1360 und Wilhelm I. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

William de Bohun, 1. Earl of Northampton

Wappen von William de Bohun, 1. Earl of Northampton William de Bohun, 1.

Neu!!: 1360 und William de Bohun, 1. Earl of Northampton · Mehr sehen »

William Langland

William Langland, Bleiglasmalerei, Pfarrkirche St. Mary the Virgin, in Cleobury Mortimer, Shropshire William Langland (* ca. 1330; † 1387) war einer der bedeutendsten mittelenglischen Dichter.

Neu!!: 1360 und William Langland · Mehr sehen »

Yongle

Yongle (* 2. Mai 1360 in Nanjing; † 12. August 1424 in Yumuchuan, Innere Mongolei) war der dritte Kaiser der chinesischen Ming-Dynastie und regierte von 17.

Neu!!: 1360 und Yongle · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »