Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1338

Index 1338

Rhenser Erklärung; Urkunde ohne Siegel vom 16. Juli 1338.

112 Beziehungen: Alexios III. (Trapezunt), Alfonso Fadrique de Aragón, Amberg, Andrew Murray (Adliger), Armenischer Kalender, Arnaud-Amanieu d’Albret, Assyrische Kirche des Ostens, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Balchaschsee, Benedikt XII., Bibel, Biligtü Khan, Bischof, Brügge, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Chungjeong Wang, Convenevole da Prato, Dai (Volk), Dominikaner, Eduard III. (England), Era, Erde-Tiger, Fidem catholicam, Frankfurt am Main, Franziskanische Orden, Friedrich II. (Meißen), Friedrich III. von Leibnitz, Friedrich von Wernigerode, Gallenkirch, Galvano Fiamma, Gent, Geschichte der Pest, Geschichte Frankreichs, Giles de Badlesmere, 2. Baron Badlesmere, Gottfried IV. (Arnsberg), Grafschaft Arnsberg, Grafschaft Flandern, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Krafft, Hermann Klendenst, Hermann Morneweg, Herzogtum Brabant, Heuschrecken, Hundertjähriger Krieg, Iranischer Kalender, Isabel de Clare (Adlige, 1263), ..., Islamischer Kalender, Jacob van Artevelde, Jüdischer Kalender, Jean d’Outremeuse, Jeanne de Bourbon (1338–1378), Johann Heinrich IV., Johann III. (Brabant), Johannes XXII., John de Ros, 1. Baron Ros, Kanone, Karl V. (Frankreich), Königreich England, Königsstuhl von Rhens, Kirchspiel, Konrad von Megenberg, Koptischer Kalender, Kurfürst, Kurverein von Rhense, Licet iuris, Lionel of Antwerp, 1. Duke of Clarence, Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige, Ludwig I. (Flandern), Ludwig IV. (HRR), Mailand, Malayalam-Kalender, Marino Sanudo der Ältere, Markgrafschaft Meißen, Meißner Groschen, Meister Eckhart, Michael von Cesena, Muhammad V. (Granada), Nef (Schiffstyp), Nicolas Béhuchet, Nirwana, Nitta Yoshisada, Oberpfalz, Papst, Päpstliche Approbation, Peter Wise, Philipp VI. (Frankreich), Piraterie, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Richard de Clare (Geistlicher), Sacerdotium, Schwarzer Tod, Seegefecht von Arnemuiden, Seekrieg auf dem Ärmelkanal 1338–1340, Seleukidische Ära, Sklaverei, Sorbonne, Southampton, Theodor I. (Montferrat), Thomas of Brotherton, 1. Earl of Norfolk, Tvrtko I., Vikram Sambat, Währung, Wilhelm (Arnsberg), Wilhelm II. (Athen), Wilhelm von Ockham, William Kyme, 2. Baron Kyme, Ypern, Yssykköl. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Alexios III. (Trapezunt)

Alexios III.

Neu!!: 1338 und Alexios III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alfonso Fadrique de Aragón

Don Alfonso Fadrique de Aragón (deut: Alfons Friedrich von Aragón; katal.: N'Anfós Frederic d'Aragó; * um 1290; † 1338) war ein Regent (Vikar) des katalanisch regierten Herzogtums Athen.

Neu!!: 1338 und Alfonso Fadrique de Aragón · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: 1338 und Amberg · Mehr sehen »

Andrew Murray (Adliger)

Familienwappen des Sir Andrew Murray of Bothwell Sir Andrew Murray of Bothwell (auch Andrew Moray, * 1298; † 1338 in Avoch Castle) war ein schottischer Militärführer im Schottischen Unabhängigkeitskrieg und Guardian of Scotland.

Neu!!: 1338 und Andrew Murray (Adliger) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1338 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnaud-Amanieu d’Albret

Wappen von Arnaud-Amanieu d’Albret Arnaud-Amanieu d’Albret (* August 1338; † 1401) war Sire von Albret und Nérac, Vizegraf von Tartas und Graf von Dreux (nach 1382).

Neu!!: 1338 und Arnaud-Amanieu d’Albret · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: 1338 und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1338 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1338 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balchaschsee

Der Balchaschsee (zu Deutsch „Sumpf-See“) ist ein abflussloser See, der in der wüstenhaften Steppe des östlichen Kasachstans (Asien) liegt.

Neu!!: 1338 und Balchaschsee · Mehr sehen »

Benedikt XII.

Papst Benedikt XII., Unterkirche St. Peter, in Rom Benedikt XII. (ursprünglich Jacobus Novelli, okzitanisch Jaume Nouvel, französisch Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier; * um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tod als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: 1338 und Benedikt XII. · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: 1338 und Bibel · Mehr sehen »

Biligtü Khan

Biligtü Khan (eigentlich Ajurchiridhara,; * 1338; † 1378 in Karakorum) war ein mongolischer Khagan der Nördlichen Yuan und folgte seinem Vater Toghan Timur.

Neu!!: 1338 und Biligtü Khan · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: 1338 und Bischof · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: 1338 und Brügge · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1338 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1338 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1338 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1338 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Chungjeong Wang

König Chungjeong Wang (* 9. Januar 1338 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 23. Februar 1352 auf der Insel Ganghwado, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1348 bis 1351 der 30. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: 1338 und Chungjeong Wang · Mehr sehen »

Convenevole da Prato

Ein Ritter aus Prato. Miniatur aus den ''Carmina Regi'', 14. Jahrhundert. Convenevole da Prato (* zwischen 1270 und 1275; † 1338 in Prato (Toskana)) war ein italienischer Notar, Gesandter und Pädagoge.

Neu!!: 1338 und Convenevole da Prato · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1338 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1338 und Dominikaner · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: 1338 und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1338 und Era · Mehr sehen »

Erde-Tiger

Der Erde-Tiger (Wuyin) ist das 15. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1338 und Erde-Tiger · Mehr sehen »

Fidem catholicam

Das Dokument Fidem catholicam ist ein kaiserliches Mandat Ludwigs IV., das die Ablösung der Königswahl vom Approbationsrecht sanktioniert und juristisch begründet.

Neu!!: 1338 und Fidem catholicam · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1338 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1338 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich II. (Meißen)

Friedrich der Gebissene (1257–1324), Friedrich der Ernsthafte (1310–1349) und Friedrich der Strenge (1332–1381); Fürstenzug, Dresden Friedrich II., genannt der Ernsthafte, auch der Magere, (* 30. November 1310 in Gotha; † 18. November 1349 auf der Wartburg) war Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen.

Neu!!: 1338 und Friedrich II. (Meißen) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Leibnitz

Friedrich von Leibnitz († 30. März 1338) war von 1315 bis 1338 als Friedrich III. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: 1338 und Friedrich III. von Leibnitz · Mehr sehen »

Friedrich von Wernigerode

Friedrich von Wernigerode († 1338 in Wernigerode) war Graf von Wernigerode.

Neu!!: 1338 und Friedrich von Wernigerode · Mehr sehen »

Gallenkirch

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Gallenkirch (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1338 und Gallenkirch · Mehr sehen »

Galvano Fiamma

Galvano Fiamma (* ~ 1283; † um 1344 in Mailand) war ein italienischer Dominikaner.

Neu!!: 1338 und Galvano Fiamma · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: 1338 und Gent · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1338 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1338 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Giles de Badlesmere, 2. Baron Badlesmere

Wappen von Giles de Badlesmere Giles de Badlesmere, 2.

Neu!!: 1338 und Giles de Badlesmere, 2. Baron Badlesmere · Mehr sehen »

Gottfried IV. (Arnsberg)

St.-Johannes-Kirche Arnsberg-Neheim Gottfried IV., Graf von Cuyk-Arnsberg (* um 1295; † 21. Februar 1371) war der letzte Graf der Grafschaft Arnsberg.

Neu!!: 1338 und Gottfried IV. (Arnsberg) · Mehr sehen »

Grafschaft Arnsberg

Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11.

Neu!!: 1338 und Grafschaft Arnsberg · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: 1338 und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1338 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Krafft

Heinrich Krafft (* in Winterthur; † 31. Juli 1338 wohl in Neunkirchen) war als Heinrich II.

Neu!!: 1338 und Heinrich Krafft · Mehr sehen »

Hermann Klendenst

Siegel des Hermann Klendenst um 1328 Hermann Klendenst (* in Lübeck; † 1338 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Bankier und Ratsherr.

Neu!!: 1338 und Hermann Klendenst · Mehr sehen »

Hermann Morneweg

Siegel Hermann Mornewegs um 1328 Hermann Morneweg, vereinzelt auch Mornewech geschrieben (* um 1270 wahrscheinlich in King’s Lynn (England); † 25. Januar 1338 in Lübeck), war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1338 und Hermann Morneweg · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: 1338 und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Heuschrecken

Kurzfühlerschrecken bei der Paarung Die Heuschrecken (Orthoptera) sind eine Ordnung der Insekten.

Neu!!: 1338 und Heuschrecken · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1338 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1338 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabel de Clare (Adlige, 1263)

Isabel de Clare (auch Isabella de Clare; * 1263; † 1338) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1338 und Isabel de Clare (Adlige, 1263) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1338 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob van Artevelde

Jacob van Artevelde (* um 1290 in Gent; † 17. Juli oder 24. Juli 1345 ebenda) war von 1340 bis 1345 faktisch Regent von Flandern.

Neu!!: 1338 und Jacob van Artevelde · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1338 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean d’Outremeuse

Jean d’Outremeuse (Mitte) auf dem Palais Provincial in Lüttich Jean d’Outremeuse, ursprünglich Jean des Preis (* 2. Januar 1338 in Lüttich; † 25. November 1400 ebenda), war ein Kleriker, der neben einer umfangreichen Geschichte Lüttichs in (französischen) Versen auch eine Weltchronik verfasste, Ly Myreur des Histors („Spiegel der Geschichten“).

Neu!!: 1338 und Jean d’Outremeuse · Mehr sehen »

Jeanne de Bourbon (1338–1378)

Jeanne de Bourbon (* 3. Februar 1338 in Schloss Vincennes; † 6. Februar 1378 in Paris) war als Ehefrau König Karls V. seit 1364 eine Königin von Frankreich.

Neu!!: 1338 und Jeanne de Bourbon (1338–1378) · Mehr sehen »

Johann Heinrich IV.

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Johann Heinrich IV., Graf von Görz (* 1322/1323; † 17. März 1338) war ein mittelalterlicher Graf von Görz, entstammend dem Haus der meinhardinischen Fürsten.

Neu!!: 1338 und Johann Heinrich IV. · Mehr sehen »

Johann III. (Brabant)

mini miniJohann III., genannt der Triumphator, (* 1300; † 5. Dezember 1355 in Brüssel) war Herzog von Brabant und Limburg von 1312 bis 1355.

Neu!!: 1338 und Johann III. (Brabant) · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: 1338 und Johannes XXII. · Mehr sehen »

John de Ros, 1. Baron Ros

John de Ros, 1.

Neu!!: 1338 und John de Ros, 1. Baron Ros · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: 1338 und Kanone · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: 1338 und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1338 und Königreich England · Mehr sehen »

Königsstuhl von Rhens

Johann Ziegler 1798. Der Königsstuhl von Rhens in seiner heutigen Gestalt Der Königstuhl von Rhens Der Königsstuhl von Rhens ist ein steinerner, zweistöckiger Achteckbau als vergrößerte Darstellung eines Throns an der Stelle des Nussbaumgartens zu Rhens am Rhein südlich von Koblenz, an der im Mittelalter Verhandlungen der Kurfürsten zur Wahl der römisch-deutschen Könige sowie einige Königswahlen durchgeführt wurden.

Neu!!: 1338 und Königsstuhl von Rhens · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: 1338 und Kirchspiel · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: 1338 und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1338 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1338 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurverein von Rhense

Erzbischof Heinrich III. von Mainz bestätigt die Gründung des Kurvereins („an der kure des riches“) zu Rhens. Urkunde ohne Siegel, 16. Juli 1338, Rhens. Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Landeshauptarchiv Koblenz (Best. 1 A, Nr. 4957). Als Kurverein von Rhense oder Kurverein von Rhens wird das Treffen (Kurfürstentag) von sechs der sieben Kurfürsten bezeichnet, das am 16.

Neu!!: 1338 und Kurverein von Rhense · Mehr sehen »

Licet iuris

Licet iuris ist ein nach seinen Anfangsworten benanntes Mandat des römisch-deutschen Kaisers Ludwig IV., das dieser am 6.

Neu!!: 1338 und Licet iuris · Mehr sehen »

Lionel of Antwerp, 1. Duke of Clarence

Darstellung von Lionel of Antwerp, 1. Duke of Clarence Lionel of Antwerp, 1.

Neu!!: 1338 und Lionel of Antwerp, 1. Duke of Clarence · Mehr sehen »

Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige

Die Wahl des Römisch-deutschen Königs beziehungsweise, später direkt, des römisch-deutschen Kaisers im Heiligen Römischen Reich oblag seit spätestens dem 13.

Neu!!: 1338 und Liste der Wahlen der römisch-deutschen Könige · Mehr sehen »

Ludwig I. (Flandern)

Louis de Dampierre Ludwig I. (* um 1304; † 26. August 1346 in der Schlacht von Crécy) war seit 1322 Graf von Flandern, (als Ludwig II.) Graf von Nevers und Rethel, Baron von Donzy.

Neu!!: 1338 und Ludwig I. (Flandern) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1338 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: 1338 und Mailand · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1338 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marino Sanudo der Ältere

Marino Sanudo der Ältere (auch Marino Sanudo oder Sanuto von Torcello; * um 1260; † 1338) war ein venezianischer Staatsmann und Geograph.

Neu!!: 1338 und Marino Sanudo der Ältere · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: 1338 und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Meißner Groschen

Groschen der Markgrafschaft Meißen, Rückseite: nach links steigender Meißner Löwe mit einfachem Schweif, lat. Umschrift: GROSSUS MARCHIONNIS MISNENISIS (Groschen der Mark Meißen) Vorderseite: Lilienkreuz mit Vierpass, lat. Umschrift: abgekürzte Titel des Münzherren: DEI GRATIA THURINGIAE LANDGRAVI (Von Gottes Gnaden Landgraf von Thüringen) Die Meißner Groschen, meißnischen Groschen oder meißnisch-sächsischen Groschen waren meißnisch-sächsische Silbermünzen des 14.

Neu!!: 1338 und Meißner Groschen · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1338 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Michael von Cesena

Michael von Cesena (* ca. 1270 in Cesena; † 29. November 1342 in München) war von 1316 bis 1328 16. Ordensgeneral der Franziskaner.

Neu!!: 1338 und Michael von Cesena · Mehr sehen »

Muhammad V. (Granada)

Muhammad V., mit vollem Namen (* 1338; † 16. Januar 1391), war in der Zeit von 1354 bis 1391 Emir von Granada.

Neu!!: 1338 und Muhammad V. (Granada) · Mehr sehen »

Nef (Schiffstyp)

Modell einer Nef im National Maritime Museum, Israel Das Nef, altertümlich auch Naves, Cinque-Port-Schiff oder zur deutlicheren Abgrenzung von der allgemeinen französischen Bezeichnung Nef für Schiff, auch Normannisches Nef genannt, bezeichnet einen einmastigen Handelsschiffstyp, der im Mittelalter vom 11.

Neu!!: 1338 und Nef (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Nicolas Béhuchet

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Nicolas Béhuchet, gelegentlich auch Colin Béhuchet genannt (* vor 1310 vermutlich in Le Mans; † 24. Juni 1340 auf See vor Sluis), war im 14.

Neu!!: 1338 und Nicolas Béhuchet · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1338 und Nirwana · Mehr sehen »

Nitta Yoshisada

Nitta Yoshisada (jap. 新田 義貞; * 1301; † 1338) stammte vom alten Minamoto-Clan ab.

Neu!!: 1338 und Nitta Yoshisada · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1338 und Oberpfalz · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1338 und Papst · Mehr sehen »

Päpstliche Approbation

Die päpstliche Approbation ist die Bestätigung des Papstes zu einem zustimmungsbedürftigen Akt.

Neu!!: 1338 und Päpstliche Approbation · Mehr sehen »

Peter Wise

Epitaph des Peter Wise im Doberaner Münster Grabplatte des Peter Wise im Doberaner Münster Peter Wise († 29. April 1338) war ein Lübecker Kaufmann und Förderer des Klosters Doberan.

Neu!!: 1338 und Peter Wise · Mehr sehen »

Philipp VI. (Frankreich)

Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs) war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.

Neu!!: 1338 und Philipp VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: 1338 und Piraterie · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1338 und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Richard de Clare (Geistlicher)

Richard de Clare (* um 1286; † 1338) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1338 und Richard de Clare (Geistlicher) · Mehr sehen »

Sacerdotium

Sacerdotium (seltener auch Sazerdotium) bedeutete im Lateinischen ursprünglich „Priestertum“.

Neu!!: 1338 und Sacerdotium · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: 1338 und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Seegefecht von Arnemuiden

Die Seeschlacht von Arnemuiden wurde am 21.

Neu!!: 1338 und Seegefecht von Arnemuiden · Mehr sehen »

Seekrieg auf dem Ärmelkanal 1338–1340

Der Seekrieg auf dem Ärmelkanal in den Jahren 1338 bis Frühjahr 1340 umfasste zunächst eine Serie von Überfällen durch die französische Marine und angeheuerte Piraten auf englische Hafenstädte, Schiffe und Inseln im Ärmelkanal in der Frühphase des Hundertjährigen Krieges.

Neu!!: 1338 und Seekrieg auf dem Ärmelkanal 1338–1340 · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1338 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: 1338 und Sklaverei · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1338 und Sorbonne · Mehr sehen »

Southampton

Historische Karte (um 1888) Southampton ist eine bedeutende Hafenstadt im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland an der Südküste Englands im County Hampshire.

Neu!!: 1338 und Southampton · Mehr sehen »

Theodor I. (Montferrat)

Theodor I. Palaiologos (voller Name: Theodoros Komnenos Dukas Angelos Palaiologos, ital.: Teodoro Paleologo; * 1291; † 21. April 1338) war ein byzantinischer Prinz aus der Herrscherdynastie der Palaiologen und ein Markgraf von Montferrat.

Neu!!: 1338 und Theodor I. (Montferrat) · Mehr sehen »

Thomas of Brotherton, 1. Earl of Norfolk

Thomas of Brotherton, 1.

Neu!!: 1338 und Thomas of Brotherton, 1. Earl of Norfolk · Mehr sehen »

Tvrtko I.

Tvrtko I. (* 1338; † 10. März 1391), seit seiner Königskrönung 1377 Stjepan Tvrtko I. (bzw. Stefan/Stepan in den Landessprachen), aus dem Haus Kotromanić, war von 1354 bis 1377 der Ban von Bosnien sowie von 1377 bis 1391 der erste König des mittelalterlichen bosnischen Staates.

Neu!!: 1338 und Tvrtko I. · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1338 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Neu!!: 1338 und Währung · Mehr sehen »

Wilhelm (Arnsberg)

Wilhelm von Arnsberg (* um 1277; † 1338) war Graf von Arnsberg und regierte von 1313 bis 1338.

Neu!!: 1338 und Wilhelm (Arnsberg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Athen)

Grabmal Wilhelms II. in der Kathedrale von Palermo Wilhelm II.

Neu!!: 1338 und Wilhelm II. (Athen) · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: 1338 und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

William Kyme, 2. Baron Kyme

William Kyme, 2.

Neu!!: 1338 und William Kyme, 2. Baron Kyme · Mehr sehen »

Ypern

Ypern (und Ieper) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern der Flämischen Gemeinschaft in der Region Flandern, Belgien.

Neu!!: 1338 und Ypern · Mehr sehen »

Yssykköl

Geräuschkulisse am Ufer des Yssykköl Der Yssykköl (/Yssykköl „heißer See“; /Issyk-Kul) ist der größte See in Kirgisistan (Zentralasien).

Neu!!: 1338 und Yssykköl · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »