Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1331 und Liste der Staatsoberhäupter 1308

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1331 und Liste der Staatsoberhäupter 1308

1331 vs. Liste der Staatsoberhäupter 1308

Die Differenzen zwischen 1331 und Liste der Staatsoberhäupter 1308 nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1331 und Liste der Staatsoberhäupter 1308

1331 und Liste der Staatsoberhäupter 1308 haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Äthiopien, Balduin von Luxemburg, Böhmen, Bistum Chur, Emirat von Granada, Heinrich II. von Virneburg, Hochstift Hildesheim, Kaiserreich China, Ludwig IV. (HRR), Meriniden, Nasriden (Granada), Philipp I. (Tarent), Shōgun.

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Äthiopien und 1331 · Äthiopien und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Balduin von Luxemburg

Chorstuhlwange aus dem Trierer Kartäuserkloster mit Darstellung von Erzbischof Balduin von Luxemburg, Eichenholz, um 1340. Museum am Dom Trier. Foto: Markus Groß-Morgen Rudolf I. Pfalzgraf bei Rhein (Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b) Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in Luxemburg; † 21. Januar 1354 in Trier) aus dem Geschlecht der Luxemburger war von 1307 bis 1354 Erzbischof und Kurfürst von Trier, von 1328 bis 1336 (mit Unterbrechung) Administrator des Erzbistums Mainz und von 1331 bis 1337 Administrator der Bistümer Worms und Speyer.

1331 und Balduin von Luxemburg · Balduin von Luxemburg und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

1331 und Böhmen · Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

1331 und Bistum Chur · Bistum Chur und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

1331 und Emirat von Granada · Emirat von Granada und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

1331 und Heinrich II. von Virneburg · Heinrich II. von Virneburg und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

1331 und Hochstift Hildesheim · Hochstift Hildesheim und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

1331 und Kaiserreich China · Kaiserreich China und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

1331 und Ludwig IV. (HRR) · Liste der Staatsoberhäupter 1308 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

1331 und Meriniden · Liste der Staatsoberhäupter 1308 und Meriniden · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

1331 und Nasriden (Granada) · Liste der Staatsoberhäupter 1308 und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Philipp I. (Tarent)

Philipp I. von Tarent Philipp I. von Tarent (* 10. November 1278; † 24. Dezember 1331 in Neapel) aus dem älteren Haus Anjou war Fürst von Tarent, Albanien, Achaia, Despot von Romania, ab 1313 lateinischer Titularkaiser von Konstantinopel und Gründer der Dynastie Anjou-Tarent.

1331 und Philipp I. (Tarent) · Liste der Staatsoberhäupter 1308 und Philipp I. (Tarent) · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

1331 und Shōgun · Liste der Staatsoberhäupter 1308 und Shōgun · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1331 und Liste der Staatsoberhäupter 1308

1331 verfügt über 125 Beziehungen, während Liste der Staatsoberhäupter 1308 hat 531. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 1.98% = 13 / (125 + 531).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1331 und Liste der Staatsoberhäupter 1308. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »