Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1320

Index 1320

Abschrift der Urkunde.

131 Beziehungen: Aaron ben Joseph, Adalbertus Ranconis de Ericinio, Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen, Albi, Albrecht II. (Murrhardt), Anna von Bolanden, Antonius Andreae, Arigaba, Armenischer Kalender, Askanier, Avignonesisches Papsttum, Azteken-Kalender, Árni Helgason, Äthiopischer Kalender, Berthold von Zollern, Buddhistische Zeitrechnung, Buyantu Khan, Cahors, Capri Leone, Chen Youliang, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dante Alighieri, Declaration of Arbroath, Dominikaner, Douai, Era, Eriz, Gabriele Adorno, Gaeta, Gediminas, Geschichte Frankreichs, Geschichte Polens, Geschichte Schottlands, Geschichte Ungarns, Ghiyas-ud-din Tughluq Shah I., Grafschaft Flandern, Großfürstentum Litauen, Großfürstentum Twer, Heinrich II. (Brandenburg), Heinrich von Plötzke, Hirtenkreuzzug von 1320, Inês de Castro, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob II. (Aragón), Jüdischer Kalender, Johann Muskata, ..., Johann von Böhmen, Johannes I. von Blankenfelde, Johannes XXII., John Hawkwood, Jom Tob ben Abraham aus Sevilla, Kaiserreich China, Karl I. (Ungarn), Katharina von Habsburg (1320–1349), Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Polen, Königreich Schottland, Königreich Ungarn, Khilji-Dynastie, Kołobrzeg, Koptischer Kalender, Krakau, Krone von Aragonien, Lawrence Hastings, 1. Earl of Pembroke, Lille, Linz am Rhein, Liste der Herrscher von Nevers, Ludwig I. (Flandern), Ludwig von Tarent, Luitbert von Rödinghausen, Malayalam-Kalender, Manuel Palaiologos (Despot), Margaret Brotherton, Duchess of Norfolk, Margarete von Frankreich († 1382), Maria Afonso, Maud de Burgh, Mauren (Ehningen), Metall-Affe, Michael IX., Mirchel, Mitlödi, Montclus (Gard), Nichirō, Nijō Yoshimoto, Nirwana, Normandie, Orcagna, Orchies, Ordenskapitel, Oschin von Armenien, Ostsee, Parliament of Scotland, Peter I. (Portugal), Peter von Aspelt, Philipp V. (Frankreich), Pommern, Qutb-ud-din Mubarak Shah, Ricoldo da Monte di Croce, Robert III. (Flandern), Roger Deslaur, Ruden (Insel), Rudolf (Lothringen), Saintes, Santissima Annunziata (Gaeta), Schottische Unabhängigkeitskriege, Scone (Perth and Kinross), Seleukidische Ära, Soules-Verschwörung, St. Egidien, Stadtrecht, Sturmflut, Suddhipala, Sultanat von Delhi, Thomas von Aquin, Toghan Timur, Toulouse, Tughluq-Dynastie, Tunau, Uckermark, Unabhängigkeitserklärung, Verdun, Vertrag von Paris (1320), Vikram Sambat, Władysław I. Ellenlang, Werner von Homberg, Zhu Shijie. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Aaron ben Joseph

Aaron ben Joseph (* um 1260 in Solkhat, Krim; † um 1320) war ein karäischer Schriftgelehrter, Arzt, Bibel-Kommentator und liturgischer Dichter.

Neu!!: 1320 und Aaron ben Joseph · Mehr sehen »

Adalbertus Ranconis de Ericinio

Adalbertus Ranconis de Ericinio (* um 1320 in Klein Jeschau, Taborer Kreis; † 15. August 1388 in Prag) war ein böhmischer Theologe und Philosoph, Rektor der Universität Paris und Kanoniker des Prager Domkapitels bei St. Veit.

Neu!!: 1320 und Adalbertus Ranconis de Ericinio · Mehr sehen »

Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen

Adelheid Prinzessin von Braunschweig (* 1285; † 18. August 1320) war die zweite Ehefrau des Königs Heinrich von Kärnten (tschechisch Jindřich Korutanský).

Neu!!: 1320 und Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen · Mehr sehen »

Albi

Albi ist eine französische Gemeinde und die Hauptstadt des Départements Tarn in der Region Okzitanien mit Einwohnern (Stand). Albi ist Sitz eines katholischen Erzbischofs.

Neu!!: 1320 und Albi · Mehr sehen »

Albrecht II. (Murrhardt)

Albrecht II. († vor 25. April 1320 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: 1320 und Albrecht II. (Murrhardt) · Mehr sehen »

Anna von Bolanden

Wappenfenster ''von Bolanden'', Katharinenkirche (Oppenheim), um 1450 Titelblatt des Psalters der Anna von Bolanden, Codex Lichtenthal 37 Kalenderblatt "Januar" aus dem Codex Lichtenthal 37, mit handschriftlichem Todeseintrag Annas von Bolanden für ihren Vater Philipp Anna von Bolanden (* um 1260; † 1320 in Worms) war eine pfälzische Adelige aus dem Ministerialengeschlecht von Bolanden und Zisterzienserin in Worms.

Neu!!: 1320 und Anna von Bolanden · Mehr sehen »

Antonius Andreae

Antonius Andreae, auch Antonio Andreas, Antonio Andrés, Antoni Andreu (* um 1280 in Tauste, Aragon; † 1320) war ein spanischer Franziskaner und Schüler von Johannes Duns Scotus.

Neu!!: 1320 und Antonius Andreae · Mehr sehen »

Arigaba

Arigaba (chin. Bèi'érzhījīn Ālîjíbā, 孛兒只斤阿剌吉八;, * 1320; † 1328) war als Sohn Yesun Timur Khans ein Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1320 und Arigaba · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1320 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: 1320 und Askanier · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: 1320 und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1320 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Árni Helgason

Árni Helgason (* 1260; † 21. Januar 1320) war ein isländischer römisch-katholischer Geistlicher, welcher im Jahr 1304 elfter Bischof der isländischen Diözese Skálholt wurde.

Neu!!: 1320 und Árni Helgason · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1320 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Berthold von Zollern

Bischof Berthold auf einer mittelalterlichen Votivtafel Berthold von Zollern (* 1320 in Nürnberg?; † 16. September 1365 auf der Willibaldsburg in Eichstätt) war Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: 1320 und Berthold von Zollern · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1320 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Buyantu Khan

Buyantu Khan Buyantu Khan (auch Ayurparibhadra;, * 1285 in Xiangshuiyuan, Kreis Yanqing; † 1. März 1320 in Peking) war ein mongolischer Khagan und unter dem Namen Renzong auch Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1320 und Buyantu Khan · Mehr sehen »

Cahors

Cahors ist eine französische Stadt in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1320 und Cahors · Mehr sehen »

Capri Leone

Capri Leone ist eine kleine Gemeinde in der Metropolitanstadt Messina in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1320 und Capri Leone · Mehr sehen »

Chen Youliang

Chen Youliang (geboren 1320; gestorben am 23. August 1363) war der Gründer des Rebellenstaates Dahan und Herausforderer der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1320 und Chen Youliang · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1320 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1320 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1320 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1320 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: 1320 und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Declaration of Arbroath

Abschrift der Urkunde Arbroath Abbey, 2004 Die Declaration of Arbroath, deutsch Deklaration von Arbroath, gilt als „Schottische Unabhängigkeitserklärung“.

Neu!!: 1320 und Declaration of Arbroath · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1320 und Dominikaner · Mehr sehen »

Douai

Douai (niederl. Dowaai, ältere Form Douay, lat. Duacum) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord, in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 1320 und Douai · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1320 und Era · Mehr sehen »

Eriz

Eriz ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1320 und Eriz · Mehr sehen »

Gabriele Adorno

Adorno-Wappen Stemma di Genova Gabriele Adorno (* 1320 in Genua; † 1383 ebenda) war von 1363 bis 1370 der vierte Doge der Republik Genua.

Neu!!: 1320 und Gabriele Adorno · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: 1320 und Gaeta · Mehr sehen »

Gediminas

Gediminas, Großfürst von Litauen Gediminas (auch Gedimin; * um 1275; † Dezember 1341) war ab 1316 Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1320 und Gediminas · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1320 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1320 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1320 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: 1320 und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Ghiyas-ud-din Tughluq Shah I.

Ghiyas-ud-din Tughluq (oder Ghiyath-al-din Tughluq) war der Gründer und erste Herrscher der türkischstämmigen Tughluq-Dynastie im Sultanat von Delhi.

Neu!!: 1320 und Ghiyas-ud-din Tughluq Shah I. · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: 1320 und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1320 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großfürstentum Twer

Siegel des Twerer Fürsten Michail Borissowitsch Das Großfürstentum Twer war ein Fürstentum in der nordöstlichen Rus, das zwischen dem 13.

Neu!!: 1320 und Großfürstentum Twer · Mehr sehen »

Heinrich II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee in Berlin, 1900 Heinrich II.

Neu!!: 1320 und Heinrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Heinrich von Plötzke

Heinrich von Plötzke (auch Heinrich von Plötzkau; † 1320) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1320 und Heinrich von Plötzke · Mehr sehen »

Hirtenkreuzzug von 1320

Der Hirtenkreuzzug von 1320 war der zweite der sogenannten Hirtenkreuzzüge.

Neu!!: 1320 und Hirtenkreuzzug von 1320 · Mehr sehen »

Inês de Castro

''Der Mord an Inês de Castro'', Gemälde von Columbano Bordalo Pinheiro, um 1902 Inês de Castro (portugiesisch: iˈneʃ dɨ ˈkaʃtɾu; auch Dona Inês de Castro, kastilisch: Inés de Castro; in alten Urkunden auch: Enes de Castro oder de Crasto (sic!); * um 1320 in Galicien; † 7. Januar 1355 in Coimbra) war eine galicische Adlige, Geliebte und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs Dom Pedro I. Auf Befehl seines Vaters, des Königs Afonso IV., wurde sie hingerichtet.

Neu!!: 1320 und Inês de Castro · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1320 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1320 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob II. (Aragón)

Jakob II. Jakob II., der Gerechte (* 10. August 1267; † 2. November 1327 in Barcelona), war König von Aragonien von 1291 bis 1327 und König von Sizilien von 1285 bis 1295.

Neu!!: 1320 und Jakob II. (Aragón) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1320 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann Muskata

Polen in der Zeit von Johann Muskata Johann Muskata (auch Jan Muskata) (* um 1250 in Breslau, Herzogtum Breslau; † 7. Februar 1320 in Krakau, Königreich Polen) war ab 1294 Bischof von Krakau.

Neu!!: 1320 und Johann Muskata · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: 1320 und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johannes I. von Blankenfelde

Adelsgeschlechts von Blankenfelde Johannes I. von Blankenfelde (* um 1240; † 1320 in Berlin) war der Stammvater der Berliner Patrizierfamilie Blankenfelde und der erste von insgesamt sieben Berliner Bürgermeistern dieser Familie.

Neu!!: 1320 und Johannes I. von Blankenfelde · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: 1320 und Johannes XXII. · Mehr sehen »

John Hawkwood

John Hawkwood, Fresko im Dom von Florenz Wappen des John Hawkwood Sir John Hawkwood, in Italien Giovanni Acuto genannt, (* um 1320 in Sible Hedingham bei Colchester, Essex; † 16. März 1394 in Florenz) war ein italienischer Condottiere englischer Herkunft, der nach 1360 mit seinen Söldnern, der „Weißen Kompanie“ (White Company), das Kriegsgeschehen in Italien maßgeblich beeinflusste.

Neu!!: 1320 und John Hawkwood · Mehr sehen »

Jom Tob ben Abraham aus Sevilla

Jom Tob ben Abraham aus Sevilla (Jom Tov Asevilli, Akronym Ritba; * 1250; gestorben 1320) war ein spanisch-jüdischer Gelehrter, Talmudist und Religionsphilosoph.

Neu!!: 1320 und Jom Tob ben Abraham aus Sevilla · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1320 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1320 und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Katharina von Habsburg (1320–1349)

Epitaph mit den Wappen der Habsburger in der Stiftskirche St. Paul im Lavanttal Katharina von Habsburg (* 9. Februar 1320; † 28. September 1349) entstammte dem Haus der Habsburger und war die Gattin von Enguerrand VI. de Coucy.

Neu!!: 1320 und Katharina von Habsburg (1320–1349) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1320 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1320 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1320 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1320 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1320 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Khilji-Dynastie

Reich der Khilji-Dynastie Die Khilji- oder Khalji-Dynastie war eine Dynastie im 1206 gegründeten nordindischen Sultanat von Delhi.

Neu!!: 1320 und Khilji-Dynastie · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: 1320 und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1320 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: 1320 und Krakau · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1320 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Lawrence Hastings, 1. Earl of Pembroke

Wappen von Hastings als Earl of Pembroke Lawrence Hastings, 1.

Neu!!: 1320 und Lawrence Hastings, 1. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: 1320 und Lille · Mehr sehen »

Linz am Rhein

Linz/Rhein Marktplatz im Januar 2022 Linz am Rhein ist eine Stadt im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, 22 Kilometer südlich von Bonn und 33 Kilometer nördlich von Koblenz.

Neu!!: 1320 und Linz am Rhein · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Nevers

Grafen und Herzöge von Nevers waren: Wappen der Grafschaft Nevers.

Neu!!: 1320 und Liste der Herrscher von Nevers · Mehr sehen »

Ludwig I. (Flandern)

Louis de Dampierre Ludwig I. (* um 1304; † 26. August 1346 in der Schlacht von Crécy) war seit 1322 Graf von Flandern, (als Ludwig II.) Graf von Nevers und Rethel, Baron von Donzy.

Neu!!: 1320 und Ludwig I. (Flandern) · Mehr sehen »

Ludwig von Tarent

Porträt von Ludwig von Tarent; Cappella della Madonna di Montevergine in Mercogliano Ludwig von Tarent Ludwig von Tarent (italienisch Luigi di Taranto; * 1320; † 26. Mai 1362 in Neapel) aus dem älteren Haus Anjou war Fürst von Tarent (1346–1362), König und Mitkönig von Neapel (1352–1362) und Graf von Provence (iure uxoris).

Neu!!: 1320 und Ludwig von Tarent · Mehr sehen »

Luitbert von Rödinghausen

Luitbert von Rödinghausen († 1320) war von 1290 bis 1320 Abt des Klosters Grafschaft.

Neu!!: 1320 und Luitbert von Rödinghausen · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1320 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel Palaiologos (Despot)

Manuel Palaiologos (* nach 1297; † September 1320 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Prinz.

Neu!!: 1320 und Manuel Palaiologos (Despot) · Mehr sehen »

Margaret Brotherton, Duchess of Norfolk

Margaret Brotherton, Duchess of Norfolk (auch Margaret Marshal) (* um 1320; † 24. März 1399) war eine englische Magnatin.

Neu!!: 1320 und Margaret Brotherton, Duchess of Norfolk · Mehr sehen »

Margarete von Frankreich († 1382)

Margarete von Frankreich (* um 1312; † 9. Mai 1382) war eine französische Prinzessin aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1320 und Margarete von Frankreich († 1382) · Mehr sehen »

Maria Afonso

Maria Afonso (* 1301; † 1320) war eine uneheliche Tochter des portugiesischen Königs Dionysius (Dom Dinis) aus seiner Beziehung zu Marinha Gomes.

Neu!!: 1320 und Maria Afonso · Mehr sehen »

Maud de Burgh

Maud de Burgh (auch Matilda de Burgh; * um 1290; † unsicher: 2. Juli 1320) war eine anglo-irische Adlige.

Neu!!: 1320 und Maud de Burgh · Mehr sehen »

Mauren (Ehningen)

Mauren 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Ehemalige Wallfahrtskirche in Mauren Mauren ist ein zu Ehningen im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg gehörender Weiler, der in der Hauptsache aus einem landwirtschaftlichen Betrieb, der Ruine des alten Schlosses, einer Wallfahrtskirche und dem seit 2013 geschlossenen Landgasthof „Grüner Baum“ besteht.

Neu!!: 1320 und Mauren (Ehningen) · Mehr sehen »

Metall-Affe

Der Metall-Affe (Gengshen) ist das 57. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1320 und Metall-Affe · Mehr sehen »

Michael IX.

Michael IX.

Neu!!: 1320 und Michael IX. · Mehr sehen »

Mirchel

Mirchel ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1320 und Mirchel · Mehr sehen »

Mitlödi

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Mitlödi ist eine ehemalige politische Gemeinde des Kantons Glarus in der Schweiz.

Neu!!: 1320 und Mitlödi · Mehr sehen »

Montclus (Gard)

Montclus ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1320 und Montclus (Gard) · Mehr sehen »

Nichirō

Nichirō (jap. 日朗; * 1245; † 1320), geboren in der Provinz Shimousa, war einer der sechs älteren Schüler Nichirens und Neffe des Nisshō.

Neu!!: 1320 und Nichirō · Mehr sehen »

Nijō Yoshimoto

Nijō Yoshimoto Nijō Yoshimoto (jap. 二条 良基, * 1320; † 16. Juli 1388) war ein japanischer Waka- und Rengadichter, Gelehrter und Hofbeamter.

Neu!!: 1320 und Nijō Yoshimoto · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1320 und Nirwana · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: 1320 und Normandie · Mehr sehen »

Orcagna

Vite'' von Giorgio Vasari (1568) Medaillon von Orcagna an der Kunsthalle Hamburg Triumph des Todes, Freskofragment Andrea di Cione (* 1308, 1320 oder 1329 in Florenz; † nach dem 25. August 1368 ebenda), genannt Orcagna, war ein bedeutender florentinischer Maler, Bildhauer und Architekt in der Mitte des 14.

Neu!!: 1320 und Orcagna · Mehr sehen »

Orchies

Orchies ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 1320 und Orchies · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1320 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Oschin von Armenien

Oschin von Armenien (armenisch Օշին; * 1282; † 20. Juli 1320) war von 1307 bis 1320 König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1320 und Oschin von Armenien · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: 1320 und Ostsee · Mehr sehen »

Parliament of Scotland

Scone, einer der bevorzugten Versammlungsorte des Parliament of Scotland im 14. und 15. Jahrhundert Feierlicher Einzug der Abgeordneten zum Parliament of Scotland um 1680, Zeichnung von 1720. Parliament House in Edinburgh, der Sitz des Parlaments von 1639 bis Union im Jahr 1707. Das Parliament of Scotland (scots: gd), offiziell Estates of Parliament, war das historische Parlament und damit die Legislative des Königreichs Schottland (Kinrick o Scotland).

Neu!!: 1320 und Parliament of Scotland · Mehr sehen »

Peter I. (Portugal)

Peter I. von Portugal Peter I. (Dom Pedro I) genannt „der Grausame“ (O Cruel) oder der „Gerechte“ (O Justiceiro) (* 8. April 1320 in Coimbra; † 18. Januar 1367 in Estremoz) war der achte König von Portugal aus dem Haus Burgund.

Neu!!: 1320 und Peter I. (Portugal) · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1320 und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Philipp V. (Frankreich)

Philipp V., genannt der Lange (* 1293; † 3. Januar 1322 Abtei Longchamp), aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1316 bis 1322 König von Frankreich und (als Philipp II.) König von Navarra.

Neu!!: 1320 und Philipp V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: 1320 und Pommern · Mehr sehen »

Qutb-ud-din Mubarak Shah

Qutb-ud-din Mubarak Shah (Urdu قطب الدین مبارک شاہ) aus der Khalji-Dynastie war von 1316 bis zu seinem Tod im Jahr 1320 Herrscher über das Sultanat von Delhi im heutigen Indien.

Neu!!: 1320 und Qutb-ud-din Mubarak Shah · Mehr sehen »

Ricoldo da Monte di Croce

Papst Nikolaus IV. Ric(c)oldo da Monte di Croce OP (lateinisch: Ricoldus de Monte Crucis; * um 1243 in Florenz; † 31. Oktober 1320 ebenda) war ein Dominikaner und Orientmissionar.

Neu!!: 1320 und Ricoldo da Monte di Croce · Mehr sehen »

Robert III. (Flandern)

Robert III.

Neu!!: 1320 und Robert III. (Flandern) · Mehr sehen »

Roger Deslaur

Roger Deslaur (* im 13. Jahrhundert; † um 1320) war ein katalanischer Söldner und kurzzeitig Herzog von Athen.

Neu!!: 1320 und Roger Deslaur · Mehr sehen »

Ruden (Insel)

Der Ruden ist eine Insel in der Mündung des Peenestroms vor der zu Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Ostseeküste.

Neu!!: 1320 und Ruden (Insel) · Mehr sehen »

Rudolf (Lothringen)

Bildnis Rudolfs an der Porte de la Craffe in Nancy. Rudolf, in Frankreich Raoul le Vaillant genannt (* 1320; † 26. August 1346 in der Schlacht von Crécy), war Herzog von Lothringen von 1329 bis 1346.

Neu!!: 1320 und Rudolf (Lothringen) · Mehr sehen »

Saintes

Saintes ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: 1320 und Saintes · Mehr sehen »

Santissima Annunziata (Gaeta)

Die Santissima Annunziata von Gaeta ist eine bedeutende Kirche und ein Sanktuarium (italienisch: Santuario)Das „Santuario della Santissima Annunziata“ von Gaeta auf, gesehen am 4.

Neu!!: 1320 und Santissima Annunziata (Gaeta) · Mehr sehen »

Schottische Unabhängigkeitskriege

Als Schottische Unabhängigkeitskriege werden die lang andauernden Kriege zwischen England und Schottland bezeichnet, die mit kurzen Unterbrechungen von 1296 bis 1357 andauerten.

Neu!!: 1320 und Schottische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Scone (Perth and Kinross)

Scone (gälisch: Sgàin; mittelalterlich: Scoine) ist ein Dorf in Perth and Kinross, Schottland.

Neu!!: 1320 und Scone (Perth and Kinross) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1320 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Soules-Verschwörung

Die Soules-Verschwörung (auch Soulis-Verschwörung) war der Versuch einer Gruppe schottischer Adliger, König Robert Bruce zu stürzen.

Neu!!: 1320 und Soules-Verschwörung · Mehr sehen »

St. Egidien

St.

Neu!!: 1320 und St. Egidien · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1320 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: 1320 und Sturmflut · Mehr sehen »

Suddhipala

Suddhipala (Gegen Khan; * 1303; † 4. September 1323 in Nanpodian (南坡店), damals Wangdupu (望都铺) genannt, 15 km südwestlich des damaligen Shangdu im Zhenglan-Banner des Xilin-Gol-Bundes in der Inneren Mongolei) war ein mongolischer Khagan und unter dem Namen Yingzong auch chinesischer Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1320 und Suddhipala · Mehr sehen »

Sultanat von Delhi

Das Qutb Minar in der Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi war das Siegeszeichen des Sultans Qutb-ud-Din Aibak (um 1200). Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.

Neu!!: 1320 und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: 1320 und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Toghan Timur

Darstellung Toghan Timurs Toghan Timur (Ukhaatu Khan,, * 1320; † 23. Mai 1370 in Yingchang am Ufer des Dalai Nur, heutiges Verwaltungsgebiet des Sum Darhan Ul im Hexigten-Banner der Stadt Chifeng in der Inneren Mongolei) war mongolischer Khagan und unter dem Namen Huizong (postum Shundi) Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1320 und Toghan Timur · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: 1320 und Toulouse · Mehr sehen »

Tughluq-Dynastie

Größte Ausdehnung des Delhi-Sultanats zu Beginn der Tughluq-Dynastie Die Tughluq-Dynastie des nordindischen Sultanats von Delhi wurde 1320 gegründet, als Ghazi Tughluq unter dem Titel Ghiyas-ud-din Tughluq den Thron bestieg.

Neu!!: 1320 und Tughluq-Dynastie · Mehr sehen »

Tunau

Tunau ist eine Gemeinde im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: 1320 und Tunau · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: 1320 und Uckermark · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung

Eine Unabhängigkeitserklärung ist ein Dokument oder eine Handlung, mit dem Einwohner eines bisher von einem anderen Staat beherrschten Gebietes, in der Vergangenheit meist auch einer Kolonie, ihre politische Unabhängigkeit verkünden.

Neu!!: 1320 und Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: 1320 und Verdun · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1320)

Der Vertrag von Paris vom 5. Mai 1320 sollte der Versöhnung Roberts III., Graf von Flandern, mit dem französischen König Philipp V. dienen.

Neu!!: 1320 und Vertrag von Paris (1320) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1320 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: 1320 und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Werner von Homberg

Werner II.

Neu!!: 1320 und Werner von Homberg · Mehr sehen »

Zhu Shijie

Seite aus Zhus Werk ''Einführung in das Studium der Mathematik'' Illustrationen aus ''Der kostbare Spiegel der vier Elemente'' mit dem Pascalschen Dreieck Zhu Shijie (* um 1260 in Yan Shan; † um 1320) war einer der bedeutendsten chinesischen Mathematiker.

Neu!!: 1320 und Zhu Shijie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »