Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1313

Index 1313

Keine Beschreibung.

126 Beziehungen: Adolf II. von der Mark (Lüttich), Andreas von Gundelfingen, Anna Přemyslovna, Armenischer Kalender, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Świętochłowice, Bartolus de Saxoferrato, Béranger Frédol der Ältere, Belagerung von Perth, Bernhard von Prambach, Bissenberg, Bistum Lüttich, Bistum Palestrina, Bistum Passau, Bistum Regensburg, Bjarne Erlingsson, Bolko I. (Oppeln), Buddhistische Zeitrechnung, Buonconvento, Capitano del Popolo, Chūzan, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Clemens V., Cola di Rienzo, Dai (Volk), Diakon, Donato Velluti, Doppelwahl, Elisabeth von Görz und Tirol, Elizabeth de Badlesmere, Enguerrand VI. de Coucy, Era, Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg, Fürstentum Achaia, Frankfurter Stadtbefestigung, Friedrich der Schöne, Geschichte Böhmens, Geschichte Serbiens, Giovanni Boccaccio, Guido de Baysio, Guillaume de Nogaret, Habsburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich VII. (HRR), Herzogtum Bayern (HRR), Hugo V. (Burgund), Innsbruck, ..., Investitur, Iranischer Kalender, Isabel le Despenser (Adlige, um 1313), Islamischer Kalender, Italienzug, Jüdischer Kalender, Jean Lemoine, Johann Parricida, Johann von Böhmen, John Hastings, 1. Baron Hastings, John Lech, Kardinalsklasse, Königreich England, Königreich Kastilien, Königreich Mallorca, Königreich Schottland, Königreich Thessaloniki, Kühhornshof, Künpang Thugje Tsöndrü, Kōgon, Kloster Banjska, Konrad I. von Berg, Konrad II. (Rietberg), Konrad von Luppurg, Konstantin V. (Armenien), Koptischer Kalender, Kosovo, Kraft I. (Hohenlohe-Weikersheim), Krone von Aragonien, Licet pridem, Liste der Bischöfe von Frascati, Ludwig (Arnsberg), Ludwig IV. (HRR), Ludwig von Burgund, Malayalam-Kalender, Malise, 6. Earl of Strathearn, Maria von Portugal (1313–1357), Markgrafschaft Mähren, Mathilde von Bayern (1313–1346), Mathilde von Hennegau, Niederbayern, Nikolaus von Ybbs, Nirwana, Notburga von Rattenberg, Okinawa Hontō, Papst, Paris, Päpstliche Bulle, Perth (Schottland), Philipp IV. (Frankreich), Pisa, Podestà, Portugal unter den Burgunderherrschern, Priester (Christentum), Quai de Conti, Quai des Grands Augustins, Ralph Baldock, Römisch-deutscher Kaiser, Robert von Anjou, Robert Winchelsey, Rudolf I. (Hachberg-Sausenberg), Schlacht von Gammelsdorf, Sedisvakanz, Seine, Seleukidische Ära, Soest, St. Maria zur Wiese (Soest), Stefan Uroš II. Milutin, Templerorden, Thomas de Beauchamp, 11. Earl of Warwick, Titularkönig, Uguccione della Faggiola, Vikram Sambat, Wasser-Büffel, Wittelsbach, Zvečan. Erweitern Sie Index (76 mehr) »

Adolf II. von der Mark (Lüttich)

Adolf II.

Neu!!: 1313 und Adolf II. von der Mark (Lüttich) · Mehr sehen »

Andreas von Gundelfingen

Wappen Andreas von Gundelfingen nach Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg, 1574–1582 Andreas von Gundelfingen (* 13. Jahrhundert; † vermutlich am 14. Dezember 1313 in Würzburg) war Bischof von Würzburg von 1303 bis 1313.

Neu!!: 1313 und Andreas von Gundelfingen · Mehr sehen »

Anna Přemyslovna

Anna Přemyslovna (* 15. Oktober 1290 in Prag; † 3. September 1313 in Kärnten) war eine Tochter des böhmischen Königs Wenzel II. und dessen erster Frau Guta.

Neu!!: 1313 und Anna Přemyslovna · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1313 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1313 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1313 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Świętochłowice

Świętochłowice ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: 1313 und Świętochłowice · Mehr sehen »

Bartolus de Saxoferrato

Bartolus de Saxoferrato. Bartolus de Saxoferrato, italienisch Bartolo da Sassoferrato (* wohl Ende 1313 im Dorf Venatura bei – heute Ortsteil von – Sassoferrato, Region Marken; † 13. Juli 1357 in Perugia) war einer der bedeutendsten Rechtslehrer des Mittelalters.

Neu!!: 1313 und Bartolus de Saxoferrato · Mehr sehen »

Béranger Frédol der Ältere

Kardinal Béranger Frédol der Ältere Béranger Frédol der Ältere (* um 1250 in Lavérune; † 11. Juni 1323 in Avignon) war Bischof von Béziers und Kardinal.

Neu!!: 1313 und Béranger Frédol der Ältere · Mehr sehen »

Belagerung von Perth

Die Belagerung von Perth erfolgte während des Ersten Schottischen Unabhängigkeitskriegs.

Neu!!: 1313 und Belagerung von Perth · Mehr sehen »

Bernhard von Prambach

Fürstbischof Bernhard von Prambach, Stiftskirche Engelszell/Oberösterreich Bernard von Prambach, auch Wernhard genannt, (* um 1220; † 27. Juli 1313) war von 1285 bis 1313 der 42.

Neu!!: 1313 und Bernhard von Prambach · Mehr sehen »

Bissenberg

Bissenberg ist ein Haufendorf, das für Altsiedellandschaften charakteristisch ist, und ein Stadtteil der mittelhessischen Stadt Leun im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: 1313 und Bissenberg · Mehr sehen »

Bistum Lüttich

Das Bistum Lüttich ist eines von 8 Bistümern der römisch-katholischen Kirche in Belgien.

Neu!!: 1313 und Bistum Lüttich · Mehr sehen »

Bistum Palestrina

Das Bistum Palestrina ist suburbikarisches Bistum und gehört als solches der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: 1313 und Bistum Palestrina · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: 1313 und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: 1313 und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bjarne Erlingsson

Bjarne Erlingsson, († 7. Juli 1313 in Nidaros) war ein norwegischer Lehensmann und Baron.

Neu!!: 1313 und Bjarne Erlingsson · Mehr sehen »

Bolko I. (Oppeln)

Bolko I. von Oppeln, auch Boleslaw (Boleslaus) I. von Oppeln, polnisch Bolko I. opolski, tschechisch Boleslav Opolský, (* um 1254/58; † 14. Mai 1313) war 1281 bis 1313 Herzog von Oppeln.

Neu!!: 1313 und Bolko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1313 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Buonconvento

Buonconvento ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena in der Toskana.

Neu!!: 1313 und Buonconvento · Mehr sehen »

Capitano del Popolo

Palazzo des Capitano del Popolo von Perugia Der Capitano del Popolo (ital., deutsch „Führer des Volkes“) war eine politische Figur der lokalen Verwaltung, die im mittelalterlichen Italien im Einsatz war und im Wesentlichen dazu bestimmt war, die Macht und Autorität der Adelsfamilien auszugleichen.

Neu!!: 1313 und Capitano del Popolo · Mehr sehen »

Chūzan

Chūzan im Zentrum von Okinawa während der Sanzan-Zeit. Chūzan (japanisch de) war eines der drei Königreiche, welche die Insel Okinawa während der Sanzan-Zeit im 14.

Neu!!: 1313 und Chūzan · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1313 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1313 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1313 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1313 und Clemens V. · Mehr sehen »

Cola di Rienzo

Das Denkmal Cola di Rienzos an der Cordonata in Rom Cola di Rienzo (* Frühjahr 1313 in Rom; † 8. Oktober 1354 ebenda) war ein römischer Politiker und Volkstribun.

Neu!!: 1313 und Cola di Rienzo · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1313 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: 1313 und Diakon · Mehr sehen »

Donato Velluti

Donato Velluti (* 6. Juli 1313 in Florenz; † 1370 ebenda) war ein florentinischer Politiker und Chronist.

Neu!!: 1313 und Donato Velluti · Mehr sehen »

Doppelwahl

Der Begriff Doppelwahl (auch zwiespältige Wahl) kennzeichnet eine geschichtliche Situation, in der zwei Herrscher weltlicher oder geistlicher Gewalt parallel mit- oder gegeneinander Macht ausüben.

Neu!!: 1313 und Doppelwahl · Mehr sehen »

Elisabeth von Görz und Tirol

Hofkirche zu Innsbruck Elisabeth von Görz und Tirol (* um 1262 in München; † 28. Oktober 1313 in Königsfelden) war durch Heirat mit dem Habsburger Albrecht ab 1283 Herzogin von Österreich und der Steiermark und ab 1298 erwählte römisch-deutsche Königin.

Neu!!: 1313 und Elisabeth von Görz und Tirol · Mehr sehen »

Elizabeth de Badlesmere

Elizabeth de Badlesmere, Countess of Northampton (* um 1313; † 8. Juni 1356) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1313 und Elizabeth de Badlesmere · Mehr sehen »

Enguerrand VI. de Coucy

Enguerrand VI.

Neu!!: 1313 und Enguerrand VI. de Coucy · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1313 und Era · Mehr sehen »

Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg

Der Erste Schottischer Unabhängigkeitskrieg war eine lang andauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen England und Schottland.

Neu!!: 1313 und Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1313 und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtbefestigung

Verlauf der ehemaligen Stadtbefestigungen im heutigen Stadtbild Die Belagerung von 1552 war die größte Bewährungsprobe der Frankfurter Stadtbefestigung. Abbruch der Stadtbefestigung 1806 Die Frankfurter Stadtbefestigung war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Frankfurt am Main, das vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: 1313 und Frankfurter Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1313 und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: 1313 und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1313 und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: 1313 und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Guido de Baysio

Guido de Baysio (auch: de Abaysio; Archidiaconus; * um 1250 in Reggio nell’Emilia?; † 1313 in Avignon) war Kanonist, Erzdiakon von Bologna und Funktionär der römischen Kurie.

Neu!!: 1313 und Guido de Baysio · Mehr sehen »

Guillaume de Nogaret

Guillaume de Nogaret Guillaume de Nogaret (auch Wilhelm von Nogaret, * um 1260 in Saint-Félix-Lauragais; † 11. April 1313) war Höfling und wichtiger Berater des französischen Königs Philipp des Schönen.

Neu!!: 1313 und Guillaume de Nogaret · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1313 und Habsburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1313 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: 1313 und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1313 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hugo V. (Burgund)

Hugo V. (* 1294; † wohl am 9. Mai 1315 in Argilly) war Herzog von Burgund und Titularkönig von Thessaloniki von 1306 bis 1315.

Neu!!: 1313 und Hugo V. (Burgund) · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: 1313 und Innsbruck · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: 1313 und Investitur · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1313 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabel le Despenser (Adlige, um 1313)

Isabel le Despenser (auch Isabel FitzAlan, Countess of Arundel; * um 1313; † 1375) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1313 und Isabel le Despenser (Adlige, um 1313) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1313 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: 1313 und Italienzug · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1313 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Lemoine

Grabmal aus Kupfer und Schiefer, auf dem das Bildnis eines Prälaten eingraviert ist Jean Lemoine (* 1250 in Crécy-en-Ponthieu; † 22. August 1313 in Avignon) war Kardinal, Bischof von Arras und Päpstlicher Legat bei König Philipp IV. dem Schönen; er ist der Gründer des Collège du Cardinal Lemoine in Paris.

Neu!!: 1313 und Jean Lemoine · Mehr sehen »

Johann Parricida

Miniatur um 1579/87 von Antoni Boys gen. Anton Waiss, Kunsthistorisches Museum Wien Ermordung von König Albrecht I. (Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften, Ende 14. Jahrhundert) Johann von Schwaben, Herzog von Österreich und Steyer, genannt Parricida, lat.

Neu!!: 1313 und Johann Parricida · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: 1313 und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

John Hastings, 1. Baron Hastings

Siegel von John Hastings, 1. Baron Hastings John Hastings, 1.

Neu!!: 1313 und John Hastings, 1. Baron Hastings · Mehr sehen »

John Lech

John Lech (auch Leek) († 10. August 1313) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1313 und John Lech · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: 1313 und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1313 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1313 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Mallorca

Das Königreich Mallorca war ein von 1229 bis 1715 existierendes Teilreich der Krone von Aragón, das auf Territorien im Nordosten des heutigen Spaniens und im Süden des heutigen Frankreichs lag.

Neu!!: 1313 und Königreich Mallorca · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1313 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Königreich Thessaloniki

Das Königreich Thessaloniki war ein kurzlebiger Kreuzfahrerstaat, der nach der Eroberung von Konstantinopel im Vierten Kreuzzug 1204 gegründet wurde.

Neu!!: 1313 und Königreich Thessaloniki · Mehr sehen »

Kühhornshof

Der Kühhornshof, Ansichten von Südwesten (oben) und von Südosten, Fotografien von Carl Friedrich Mylius, 1868 Der Kühhornshof in Frankfurt am Main, ausgebaut in den zwanziger Jahren des 14. Jahrhunderts als Knoblauchshof, ab 1660 bekannt als Bertramshof, war ein im Mittelalter angelegter Wehrhof.

Neu!!: 1313 und Kühhornshof · Mehr sehen »

Künpang Thugje Tsöndrü

Künpang Thugje Tsöndrü (tib. kun spangs thugs rje brtson 'grus; geb. 1243; gest. 1313) war ein bedeutender Lama der Jonang-Tradition des tibetischen Buddhismus und Gründer des Jonang-Klosters (1293).

Neu!!: 1313 und Künpang Thugje Tsöndrü · Mehr sehen »

Kōgon

Kōgon Kaiser Kōgon (jap. 光厳天皇, Kōgon Tennō; * 1. August 1313; † 5. August 1364) war der erste der heute als „Ashikaga-Thronprätendenten“ bezeichneten Personen, obwohl dieser Begriff in diesem Zusammenhang nicht ganz exakt ist.

Neu!!: 1313 und Kōgon · Mehr sehen »

Kloster Banjska

Die Klosterkirche im Jahr 2010 Das Kloster Banjska ist ein serbisch-orthodoxes Kloster im Nordkosovo, das ursprünglich zwischen 1313 und 1317 vom serbischen König Stefan Uroš II. Milutin errichtet wurde.

Neu!!: 1313 und Kloster Banjska · Mehr sehen »

Konrad I. von Berg

Konrad I. von Berg († 25. Mai 1313) war von 1306 bis 1310 Bischof von Münster.

Neu!!: 1313 und Konrad I. von Berg · Mehr sehen »

Konrad II. (Rietberg)

Graf Konrad II.

Neu!!: 1313 und Konrad II. (Rietberg) · Mehr sehen »

Konrad von Luppurg

Konrad von Luppurg († 26. Januar 1313 in Regensburg) war als Konrad I. erwählter Bischof (Elekt) von Gurk und als Konrad V. Bischof von Regensburg.

Neu!!: 1313 und Konrad von Luppurg · Mehr sehen »

Konstantin V. (Armenien)

Hospitalitern. "Les chevaliers de Saint-Jean-de-Jerusalem rétablissant la religion en Arménie en 1347" ("Die Ritter vom Orden des St. Johannes zu Jerusalem stellen 1347 den wahren Glauben in Armenien wieder her."), Gemälde von Henri Delaborde, 1844. Konstantin V. (armenisch Կ ո ս տ անդին, translit. Gosdantin; * 17. April 1313; † 21. Dezember 1362) war der zweite lateinische König von Kleinarmenien aus der Lusignan-Dynastie.

Neu!!: 1313 und Konstantin V. (Armenien) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1313 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: 1313 und Kosovo · Mehr sehen »

Kraft I. (Hohenlohe-Weikersheim)

Kraft I. war Herr von Hohenlohe-Weikersheim Kraft I. von Hohenlohe (* um 1240; † 19. Dezember 1313) war ein fränkischer Edelmann und Ritter und ist Stammvater sämtlicher Mitglieder des Hauses Hohenlohe, die nach 1412 lebten.

Neu!!: 1313 und Kraft I. (Hohenlohe-Weikersheim) · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1313 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Licet pridem

Die päpstliche Bulle Licet pridem vom 13.

Neu!!: 1313 und Licet pridem · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Frascati

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe des Bistums Frascati (Italien).

Neu!!: 1313 und Liste der Bischöfe von Frascati · Mehr sehen »

Ludwig (Arnsberg)

Ludwig († 2. Mai 1313) war Graf von Arnsberg und regierte anfangs noch als Mitregent seines Vaters, später allein von 1282 bis 1313.

Neu!!: 1313 und Ludwig (Arnsberg) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1313 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig von Burgund

Münze Ludwigs als Fürst von Achaia Wappen Ludwigs von Burgund Ludwig von Burgund (* 1297; † 2. August 1316) war Fürst von Achaia und Titularkönig von Thessaloniki; er war ein jüngerer Sohn von Robert II., Herzog von Burgund, und Agnes von Frankreich.

Neu!!: 1313 und Ludwig von Burgund · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1313 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Malise, 6. Earl of Strathearn

Urkunde einer Schenkung von Malise III zugunsten Inchaffray Abbey Malise, 6.

Neu!!: 1313 und Malise, 6. Earl of Strathearn · Mehr sehen »

Maria von Portugal (1313–1357)

Maria von Portugal (* 1313; † 18. Januar 1357 in Évora) war eine Königin von Kastilien (1328–1350).

Neu!!: 1313 und Maria von Portugal (1313–1357) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: 1313 und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Mathilde von Bayern (1313–1346)

Mathilde von Bayern (auch Mechthild, * 1313; † 1346) war eine römisch-deutsche Prinzessin und durch Ehe Markgräfin von Meißen.

Neu!!: 1313 und Mathilde von Bayern (1313–1346) · Mehr sehen »

Mathilde von Hennegau

Mathilde von Hennegau (* 29. November 1293; † 1331) war Fürstin von Achaia von 1313 bis 1318.

Neu!!: 1313 und Mathilde von Hennegau · Mehr sehen »

Niederbayern

Regierung von Niederbayern Niederbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk im Freistaat Bayern.

Neu!!: 1313 und Niederbayern · Mehr sehen »

Nikolaus von Ybbs

Nikolaus von Ybbs (* zwischen 1270 und 1280 in Ybbs an der Donau; † 11. Oktober 1340 in Oberalteich) war Bischof von Regensburg.

Neu!!: 1313 und Nikolaus von Ybbs · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1313 und Nirwana · Mehr sehen »

Notburga von Rattenberg

Gemeinde Wörthsee, Oberbayern Notburga von Rattenberg (* um 1265 in Rattenberg; † 13. September 1313 in Buch in Tirol) ist eine Tiroler Volksheilige.

Neu!!: 1313 und Notburga von Rattenberg · Mehr sehen »

Okinawa Hontō

Okinawa Hontō (jap. 沖縄本島, dt. „Okinawa-Hauptinsel“; auch: Okinawa-jima, de; ryūkyū Uchinā in der Sprache Okinawas) ist die größte der Ryūkyū-Inseln und die Hauptinsel der zu Japan gehörenden Inselgruppe Okinawa.

Neu!!: 1313 und Okinawa Hontō · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1313 und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1313 und Paris · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1313 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Perth (Schottland)

Blick vom Craigie Hill auf Moncreiffe Island und den Tay Perth (oder) (schottisch-gälisch Peairt) ist eine Stadt mit 46.970 Einwohnern in Schottland, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: 1313 und Perth (Schottland) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: 1313 und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: 1313 und Pisa · Mehr sehen »

Podestà

Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.

Neu!!: 1313 und Podestà · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1313 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: 1313 und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Quai de Conti

Der Quai de Conti (umgangssprachlich «quai Conti») ist eine Straße am linken Ufer der Seine in Paris.

Neu!!: 1313 und Quai de Conti · Mehr sehen »

Quai des Grands Augustins

Der Quai des Grands Augustins ist eine Uferstraße in Paris.

Neu!!: 1313 und Quai des Grands Augustins · Mehr sehen »

Ralph Baldock

Ralph Baldock († 24. Juli 1313 in Stepney) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1313 und Ralph Baldock · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1313 und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Robert von Anjou

Robert von Anjou; Darstellung in der Convenevole da Prato zugeschriebenen Lobschrift „Regia Carmina“, ca. 1336 Robert von Anjou (* 1278; † 20. Januar 1343), auch „der Weise“ (italienisch il Saggio) genannt, war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.

Neu!!: 1313 und Robert von Anjou · Mehr sehen »

Robert Winchelsey

Robert Winchelsey (auch Robert of Winchelsea) (* um 1240; † 11. Mai 1313 in Otford) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1313 und Robert Winchelsey · Mehr sehen »

Rudolf I. (Hachberg-Sausenberg)

Siegel des Markgrafen Rudolf I. von Hachberg-Sausenberg Rudolf I. von Hachberg-Sausenberg († 1313) war Markgraf von Baden-Hachberg und der Begründer der badischen Nebenlinie der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg.

Neu!!: 1313 und Rudolf I. (Hachberg-Sausenberg) · Mehr sehen »

Schlacht von Gammelsdorf

Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Gammelsdorf Bayerns Herzog Ludwig als Deutscher Kaiser Die Schlacht von Gammelsdorf fand am 9.

Neu!!: 1313 und Schlacht von Gammelsdorf · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: 1313 und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: 1313 und Seine · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1313 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1313 und Soest · Mehr sehen »

St. Maria zur Wiese (Soest)

Haarstrang aus gesehen. Ganz rechts die zweitürmige gotische Wiesenkirche, der Südturm ist eingerüstet Nach knapp sechsjähriger Renovierung zeigt sich im April 2014 ein Turm im neuen Glanz Blick durch das Mittelschiff zum Chor Luftbild im Sommer 2014 Die evangelische Wiesenkirche oder Kirche St. Maria zur Wiese in Soest gilt als eine formvollendete westfälische Hallenkirche.

Neu!!: 1313 und St. Maria zur Wiese (Soest) · Mehr sehen »

Stefan Uroš II. Milutin

Gračanica um 1320 Königin Simonida, Fresko in Gračanica Hochzeit Simonida Palaiologina mit Stefan Uroš II. Milutin in Thessaloniki. Russische Miniatur aus der Illustrierten Chronik Iwans IV. (Лицевой летописный свод), 1568–1576 Sieg Milutins über die Tataren um 1272, Stich von 1852 Stefan Uroš II.

Neu!!: 1313 und Stefan Uroš II. Milutin · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1313 und Templerorden · Mehr sehen »

Thomas de Beauchamp, 11. Earl of Warwick

Wappen von Thomas de Beauchamp Thomas de Beauchamp, 11.

Neu!!: 1313 und Thomas de Beauchamp, 11. Earl of Warwick · Mehr sehen »

Titularkönig

Als Titularkönig oder Titularkönigin werden nicht regierende Monarchen bezeichnet.

Neu!!: 1313 und Titularkönig · Mehr sehen »

Uguccione della Faggiola

Uguccione della Faggiola, späteres Porträt Uguccione della Faggiola, im 19.

Neu!!: 1313 und Uguccione della Faggiola · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1313 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Büffel

Der Wasser-Büffel (Guichou) ist das 50. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1313 und Wasser-Büffel · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1313 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zvečan

Zvečan (oder auch Zveçani) ist eine Kleinstadt und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Norden der Republik Kosovo.

Neu!!: 1313 und Zvečan · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »