Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1309

Index 1309

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik: Der aus Frankreich stammende Papst Clemens V. verlegt im März auf Druck von König Philipp dem Schönen den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon.

138 Beziehungen: Albrecht I. (HRR), Angela von Foligno, Anna von Litauen, Armenischer Kalender, Augustinus Novellus, Avignon, Avignonesisches Papsttum, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Baltikum, Bistum Augsburg, Bogenbrücke, Bogislaw IV., Buddhistische Zeitrechnung, Bytów, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Clemens V., Courtaman, Dai (Volk), Danzig, Darłowo, Dardagny, Deutscher Orden, Deutschordensburg, Deutschordensstaat, Elisabeth von Rapperswil, Emir, Emirat von Granada, Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft, Era, Erde-Hahn, Erzbistum Köln, Firuz Schah Tughluq, Foulques de Villaret, Friedrich II. (Sizilien), Friedrich VII. (Zollern), Gerhard von Wippingen, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Polens, Ghibellinen und Guelfen, Giovanni Boccamazza, Gottfried von Hohenlohe, Guigues VIII. (Viennois), Guy Brian, 1. Baron Brian, Habsburg, Heinrich II. von Virneburg, Heinrich III. (Glogau), ..., Heinrich III. von Praunheim, Heinrich VII. (HRR), Herzogtum Pommern, Hochmeister, Hoftag, Humphrey de Bohun, 6. Earl of Hereford, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, James of St. George, James Stewart, 5. High Steward of Scotland, Jørund, Jüdischer Kalender, Johann I. (Nassau-Weilburg), Johann I. (Utrecht), Johann II. (Dreux), John Lestrange, 1. Baron Strange of Knockin, Kanton Schwyz, Kanton Uri, Karl II. (Neapel), Königreich Böhmen, Königreich Frankreich, Königreich Neapel, Königreich Sizilien, Konrad Sack, Konrad von Megenberg, Koptischer Kalender, Landmeister von Preußen, Lüthold II. von Rötteln (Dompropst), Leon V. (Armenien), Liste der Bischöfe von Basel, Liste der Bischöfe von Lausanne, Luitgard von Tübingen, Lukardis von Oberweimar, Magister Jordanus, Malayalam-Kalender, Margaret Longespée, 4. Countess of Salisbury, Margarete von Brabant, Marienburg (Ordensburg), Mark Brandenburg, Markgrafschaft Mähren, Mechthild von Kleve, Mentesche, Mittelalterliche Stadt von Rhodos, Muhammad III. (Granada), Nasr, Nasriden (Granada), Nirwana, Nogat, Oberstocken, Othon de Champvent, Otto IV. (Brandenburg), Otto von Grandson, Papst, Philipp IV. (Frankreich), Pommerellen, Pont Saint-Esprit (Brücke), Provence, Römische Kurie, Reichsunmittelbarkeit, Republik Genua, Rhodos, Rhodos (Stadt), Rhone, Ritter, Robert de Ferrers, 3. Baron Ferrers of Chartley, Robert von Anjou, Rudolf von Wart, Ruprecht I. (Pfalz), Sławno, Słupsk, Seleukidische Ära, Siegfried von Feuchtwangen, Souveräner Malteserorden, Spangenberg, Speicher AR, Speyer, Swenzonen, Templerorden, Theobald de Verdon, 1. Baron Verdon, Tshelpa Künga Dorje, Unterwalden, Vertrag von Soldin (1309), Vikram Sambat, Waldemar (Brandenburg), Wartislaw IV., Władysław I. Ellenlang, Wittelsbach, Zypern. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: 1309 und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Angela von Foligno

Stich, 17. Jahrhundert Angela von Foligno, auch Angelika von Foligno (* 1248 in Foligno; † 4. Januar 1309 ebenda) ist eine Heilige der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1309 und Angela von Foligno · Mehr sehen »

Anna von Litauen

Anna von Litauen (polnisch Aldona Anna Giedyminówna, litauisch Aldona; * 1309; † 26. Mai 1339 in Krakau) war eine litauische Prinzessin und durch Heirat mit Kasimir dem Großen ab 1333 Königin von Polen.

Neu!!: 1309 und Anna von Litauen · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1309 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Augustinus Novellus

Triptychon des Seligen Hl. Augustinus Novellus von Simone Martini, Siena, um 1328 entstanden (heute in der Pinacoteca Nazionale di Siena) Augustinus Novellus (* um 1240 in Tarano oder Termini Imerese; † 19. Mai 1309 in San Leonardo al Lago, heute Monteriggioni bei Siena) war ein Augustiner-Eremit und Kanzler des Königs Manfred von Sizilien.

Neu!!: 1309 und Augustinus Novellus · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: 1309 und Avignon · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: 1309 und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1309 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1309 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: 1309 und Baltikum · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: 1309 und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bogenbrücke

Römische Rundbogenbrücke, Penkalasbrücke An-Ji Qiao, Provinz Hebei Die Bogenbrücke ist eine der Grundformen der Brücken neben der Balkenbrücke, der Rahmenbrücke und den seilverspannten Konstruktionen (Hängebrücke, Schrägseilbrücke u. s. w.). In ihrem Bogen treten vor allem Druckkräfte auf.

Neu!!: 1309 und Bogenbrücke · Mehr sehen »

Bogislaw IV.

Bogislaw IV. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Bogislaw IV. (* vor 1278 † 24. Februar 1309) war Herzog von Pommern und der Sohn von Barnim I.

Neu!!: 1309 und Bogislaw IV. · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1309 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bytów

Bytów (kaschubisch Bëtowò) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: 1309 und Bytów · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1309 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1309 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1309 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1309 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1309 und Clemens V. · Mehr sehen »

Courtaman

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2003 Courtaman (im frankoprovenzalischen Ortsdialekt, Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 272 f.) ist eine Ortschaft in der freiburgischen Gemeinde Courtepin, Schweiz.

Neu!!: 1309 und Courtaman · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1309 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: 1309 und Danzig · Mehr sehen »

Darłowo

Darłowo (deutsch Rügenwalde) ist eine Stadt im Powiat Sławieński (Schlawe) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: 1309 und Darłowo · Mehr sehen »

Dardagny

Chateau de Dardagny Chapelle-Malval Maison-Leleux Dardagny ist eine politische Gemeinde im Kanton Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1309 und Dardagny · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1309 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensburg

Marienburg, seit 1309 Sitz des Hochmeisters Auf dem Gebiet des Deutschordensstaats entstanden ab dem 13.

Neu!!: 1309 und Deutschordensburg · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: 1309 und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Elisabeth von Rapperswil

Gräfin Elisabeth von Rapperswil (* um 1251 oder 1261; † 1309 vermutlich in Rapperswil) – bekannt auch als Elisabeth von Homberg oder Elisabeth von Habsburg-Laufenburg – setzte mit ihrer zweiten Heirat die Linie der Grafen von Rapperswil fort und sicherte der Nebenlinie Habsburg-Laufenburg die umfangreichen Besitzungen der Rapperswiler im Zürichgau.

Neu!!: 1309 und Elisabeth von Rapperswil · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: 1309 und Emir · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: 1309 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

«Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli», Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780.Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt.

Neu!!: 1309 und Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1309 und Era · Mehr sehen »

Erde-Hahn

Der Erde-Hahn (Jiyou) ist das 46. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1309 und Erde-Hahn · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1309 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Firuz Schah Tughluq

Firuz Schah Tughluq (* 1309; † 1388 in Delhi) stammte aus der Tughluq-Dynastie und war von 1351 bis 1388 Sultan von Delhi.

Neu!!: 1309 und Firuz Schah Tughluq · Mehr sehen »

Foulques de Villaret

Foulques de Villaret, Gemälde von Eugène Goyet, 1841 Familienwappen von Fulko von Villaret Großmeisterwappen von Fulko von Villaret Foulques de Villaret (auch Fulko von Villaret, Folquetus Villaretus, Fulco de Villareto) († 1. September 1327) war ein Adliger aus der Provence und von 1305 bis 1319 der 25.

Neu!!: 1309 und Foulques de Villaret · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sizilien)

Friedrich II. von Aragonien (* um 1272; † 25. Juni 1337) war von 1296 bis zu seinem Tod 1337 König von Sizilien.

Neu!!: 1309 und Friedrich II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Zollern)

Friedrich VII.

Neu!!: 1309 und Friedrich VII. (Zollern) · Mehr sehen »

Gerhard von Wippingen

Gerhard von Wippingen (* 1262/67; † 17. März 1325 vermutlich in Delémont) war von 1302 bis 1309 Bischof von Lausanne und von 1309 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: 1309 und Gerhard von Wippingen · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: 1309 und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1309 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: 1309 und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Giovanni Boccamazza

Giovanni Boccamazza, auch Giovanni Boccamacci, Johannes Buccamatius und Johannes von Tusculum (* Mitte des 13. Jahrhunderts in Rom; † 10. August 1309 in Avignon), war Bischof und Kardinal.

Neu!!: 1309 und Giovanni Boccamazza · Mehr sehen »

Gottfried von Hohenlohe

Gottfried von Hohenlohe Hochmeisterwappen Gottfrieds von Hohenlohe Gottfried von Hohenlohe (* 1265; † 5. November 1309 in Mergentheim) war der 14.

Neu!!: 1309 und Gottfried von Hohenlohe · Mehr sehen »

Guigues VIII. (Viennois)

Guigues VIII. (* 1309; † 28. Juli 1333) war Dauphin von Viennois von 1318 bis 1333.

Neu!!: 1309 und Guigues VIII. (Viennois) · Mehr sehen »

Guy Brian, 1. Baron Brian

Wappen von Guy Bryan, 1. Baron Bryan Guy Brian, 1.

Neu!!: 1309 und Guy Brian, 1. Baron Brian · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1309 und Habsburg · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: 1309 und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich III. (Glogau)

Heinrich III.

Neu!!: 1309 und Heinrich III. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Praunheim

Heinrich III.

Neu!!: 1309 und Heinrich III. von Praunheim · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: 1309 und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: 1309 und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: 1309 und Hochmeister · Mehr sehen »

Hoftag

Landfriden gemacht vnd vfgericht hatt'', Darstellung eines Hoftages aus der Chronik der Würzburger Bischöfe, nicht zeitgenössisch Als Hoftag bezeichnet man die formlosen und unregelmäßig stattfindenden Versammlungen des römisch-deutschen Königs bzw.

Neu!!: 1309 und Hoftag · Mehr sehen »

Humphrey de Bohun, 6. Earl of Hereford

Humphrey de Bohun, 6.

Neu!!: 1309 und Humphrey de Bohun, 6. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1309 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1309 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

James of St. George

James of St.

Neu!!: 1309 und James of St. George · Mehr sehen »

James Stewart, 5. High Steward of Scotland

James Stewart (auch James the Steward oder the Stewart) (* um 1260; † 16. Juli 1309) war ein schottischer Adliger.

Neu!!: 1309 und James Stewart, 5. High Steward of Scotland · Mehr sehen »

Jørund

Jørund († 11. April 1309 in Nidaros (heute Trondheim)) war ein norwegischer Erzbischof.

Neu!!: 1309 und Jørund · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1309 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Nassau-Weilburg)

Johann I. (* 1309; † 20. September 1371 in Weilburg) war Graf von Nassau und von 1355 bis 1371 Graf von Nassau-Weilburg, seit 1366 gefürsteter Graf.

Neu!!: 1309 und Johann I. (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Utrecht)

Johann möglicherweise auf zwei Utrechter Stadtsiegels abgebildet Wappen der Diözese von Utrecht Der Lebuinuskirche in Deventer Johann von Nassau († Deventer, 13. Juli 1309)Cawley.

Neu!!: 1309 und Johann I. (Utrecht) · Mehr sehen »

Johann II. (Dreux)

Johann II., genannt der Gute (le Bon) (* 1265; † 1309), war ein Graf von Dreux, Montfort-l’Amaury und Braine und Herr von Montpensier.

Neu!!: 1309 und Johann II. (Dreux) · Mehr sehen »

John Lestrange, 1. Baron Strange of Knockin

John Lestrange, 1.

Neu!!: 1309 und John Lestrange, 1. Baron Strange of Knockin · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: 1309 und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: 1309 und Kanton Uri · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: 1309 und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1309 und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1309 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1309 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1309 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Konrad Sack

Gollub Die unter Konrad Sack erbaute Burg Gollub Konrad Sack, auch Konrad von Sack und Conradus Saccus (* um 1250 im Vogtland; † 1309 in der unter ihm erbauten Burg Gollub), war Deutschordensritter und von 1302 bis 1306 Landmeister von Preußen.

Neu!!: 1309 und Konrad Sack · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: 1309 und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1309 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Landmeister von Preußen

Landmeister von Preußen war ein von 1230 bis 1309 bestehendes Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: 1309 und Landmeister von Preußen · Mehr sehen »

Lüthold II. von Rötteln (Dompropst)

Münze mit dem Bild von Lüthold II. von Rötteln Lüthold II.

Neu!!: 1309 und Lüthold II. von Rötteln (Dompropst) · Mehr sehen »

Leon V. (Armenien)

König Leon V. mit Höflingen, Miniatur von Sarkis Pitzak, 1331 Leon V., armenisch Լեիոն Դ, translit.

Neu!!: 1309 und Leon V. (Armenien) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Basel

Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf.

Neu!!: 1309 und Liste der Bischöfe von Basel · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lausanne

Weihe von Bischof André-Maurice Bovet, Bischof von Lausanne und Genf(1911–1915) Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Lausanne.

Neu!!: 1309 und Liste der Bischöfe von Lausanne · Mehr sehen »

Luitgard von Tübingen

Luitgard von Tübingen (* um 1240; † 13. November 1309; beerdigt im Kloster Reuthin) war Pfalzgräfin von Tübingen und Erbin von Horb.

Neu!!: 1309 und Luitgard von Tübingen · Mehr sehen »

Lukardis von Oberweimar

Darstellung der Lukardis an der Kanzel der Stiftskirche Baumgartenberg, Oberösterreich Lukardis von Oberweimar OCist (* zwischen 1262 und 1276 vermutlich in Erfurt; † 22. März 1309 in Oberweimar) war eine deutsche Zisterzienserin und Mystikerin.

Neu!!: 1309 und Lukardis von Oberweimar · Mehr sehen »

Magister Jordanus

Magister Jordanus († vermutlich 5. November 1309Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jahrgang 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 305.) war ein deutscher Kleriker und Gründer der Bibliothek der Andreaskirche in Braunschweig.

Neu!!: 1309 und Magister Jordanus · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1309 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margaret Longespée, 4. Countess of Salisbury

Margaret Longespée, 4.

Neu!!: 1309 und Margaret Longespée, 4. Countess of Salisbury · Mehr sehen »

Margarete von Brabant

Aachener Krönung Heinrichs VII. und Margaretes von Brabant am 6. Januar 1309, Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340, (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1C Nr. 1) Fragmente des Genueser Grabmals der Königin Margarete (✛ 1311) von Giovanni Pisano 1313–14. Foto von Paolo Monti. Fragmente zweier Engel, die die Königin zum Himmel erheben Margarete von Brabant (* 1275/1276; † 14. Dezember 1311 in Genua) war die Frau Heinrichs VII. von Luxemburg und ab ihrer Krönung 1309 römisch-deutsche Königin.

Neu!!: 1309 und Margarete von Brabant · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: 1309 und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1309 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: 1309 und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Mechthild von Kleve

Mechthild Gräfin von Kleve (* im 13. Jahrhundert; † 21. Dezember 1309 in Marburg) war Herzogin von Kleve und durch Heirat Landgräfin von Hessen.

Neu!!: 1309 und Mechthild von Kleve · Mehr sehen »

Mentesche

Anatolien um 1300. Das Beylik der Mentesche befindet sich in der südwestlichen Ecke Anatoliens. Mentesche war ein türkisches Beylik, das im Westen des Reiches der Seldschuken von Konya in der Zeit von dessen Zerfall nach der Niederlage gegen die Mongolen (Mongolensturm 1243) in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstand.

Neu!!: 1309 und Mentesche · Mehr sehen »

Mittelalterliche Stadt von Rhodos

Die Mittelalterliche Stadt von Rhodos ist die Altstadt von Rhodos, welche 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurde.

Neu!!: 1309 und Mittelalterliche Stadt von Rhodos · Mehr sehen »

Muhammad III. (Granada)

Abu Abd Allah Muhammad Ben Muhammad, (* 1257; † 1314), mit Beinamen („der Entthronte“) war als Muhammad III. von 1302 bis 1309 Emir von Granada.

Neu!!: 1309 und Muhammad III. (Granada) · Mehr sehen »

Nasr

Nasr, mit vollem Namen Abu al Juyusch Nasr ben Mohammed (* 2. November 1287; † 16. November 1322 in Guadix) war Emir von Granada von 1309 bis 1314.

Neu!!: 1309 und Nasr · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: 1309 und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1309 und Nirwana · Mehr sehen »

Nogat

Die Nogat ist ein 62 km langer Mündungsarm der Weichsel, der im Gegensatz zum Hauptarm nicht in die Danziger Bucht, sondern ins Frische Haff mündet.

Neu!!: 1309 und Nogat · Mehr sehen »

Oberstocken

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Oberstocken war bis am 31.

Neu!!: 1309 und Oberstocken · Mehr sehen »

Othon de Champvent

Othon de Champvent (* im 13. Jahrhundert; † 19. April 1312) war von 1309 bis zu seinem Tode Bischof von Lausanne.

Neu!!: 1309 und Othon de Champvent · Mehr sehen »

Otto IV. (Brandenburg)

Wappen von Otto IV. mit dem Pfeil Otto IV. bzw.

Neu!!: 1309 und Otto IV. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto von Grandson

Otto von Grandson († zwischen 26. Juli und 30. Juli 1309 in Sorgues) war 1306 Bischof von Toul und von 1306 bis 1309 Bischof von Basel.

Neu!!: 1309 und Otto von Grandson · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1309 und Papst · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: 1309 und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: 1309 und Pommerellen · Mehr sehen »

Pont Saint-Esprit (Brücke)

Die Pont Saint-Esprit (auch Pont du Saint-Esprit; deutsch in etwa: Heilig-Geist-Brücke) ist eine Straßenbrücke über die Rhône, die den gleichnamigen Ort im Département Gard in der Region Okzitanien am rechten Ufer des Flusses mit dem Ortsteil Le-Bout-du-Pont (Ende-der-Brücke) der Gemeinde Lamotte-du-Rhône im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur verbindet.

Neu!!: 1309 und Pont Saint-Esprit (Brücke) · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: 1309 und Provence · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: 1309 und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: 1309 und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1309 und Republik Genua · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: 1309 und Rhodos · Mehr sehen »

Rhodos (Stadt)

Rhodos (osmanisch bis 1912 Rodos, italienisch 1912–1947 Rodi) ist eine Stadt an der Nordspitze der gleichnamigen griechischen Insel Rhodos.

Neu!!: 1309 und Rhodos (Stadt) · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: 1309 und Rhone · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: 1309 und Ritter · Mehr sehen »

Robert de Ferrers, 3. Baron Ferrers of Chartley

Die Burg von La Roche-Guyon in Frankreich, die Robert de Ferrers 1346 eroberte Robert de Ferrers, 3.

Neu!!: 1309 und Robert de Ferrers, 3. Baron Ferrers of Chartley · Mehr sehen »

Robert von Anjou

Robert von Anjou; Darstellung in der Convenevole da Prato zugeschriebenen Lobschrift „Regia Carmina“, ca. 1336 Robert von Anjou (* 1278; † 20. Januar 1343), auch „der Weise“ (italienisch il Saggio) genannt, war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.

Neu!!: 1309 und Robert von Anjou · Mehr sehen »

Rudolf von Wart

Rudolf von Warts Gattin Gertrud von Balm fleht vor Agnes von Ungarn um das Leben ihres Mannes. Gemälde von August Weckesser Rudolf von Wart (belegt ab 1274; † 1309) war der historisch wichtigste Vertreter des Geschlechts der Freiherren von Wart.

Neu!!: 1309 und Rudolf von Wart · Mehr sehen »

Ruprecht I. (Pfalz)

Kurfürst Ruprecht I. mit seinen beiden Frauen; Elisabeth von Namur in der Mitte, Beatrix von Berg rechts. Das Bild trägt den Sinnspruch: ''„Ruprecht den man den Roten nandt, die Pfalz bracht er in guten Stand, zwo Fürstin waren ihm auserkorn, von Namur und Berg geboren.“'' Neustadter Stiftskirche, Skulptur von Hubert Netzer, 1910 Ruprecht I., der Rote, von der Pfalz (* 9. Juni 1309 in Wolfratshausen; † 16. Februar 1390 in Neustadt an der Weinstraße) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1329–1390) und Gründer der Universität Heidelberg.

Neu!!: 1309 und Ruprecht I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Sławno

Sławno ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: 1309 und Sławno · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: 1309 und Słupsk · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1309 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siegfried von Feuchtwangen

Statue Siegfrieds von Feuchtwangen auf der Marienburg Hochmeisterwappen Siegfrieds von Feuchtwangen Siegfried von Feuchtwangen († 3. Mai 1311) war der 15. Hochmeister des Deutschen Ordens vom 18.

Neu!!: 1309 und Siegfried von Feuchtwangen · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: 1309 und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Spangenberg

Spangenberg ist eine Kleinstadt im Nordosten von Hessen im Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: 1309 und Spangenberg · Mehr sehen »

Speicher AR

Speicher ist eine politische Gemeinde im Mittelland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: 1309 und Speicher AR · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: 1309 und Speyer · Mehr sehen »

Swenzonen

Der Fischgreif der Swenzonen im Wappen der Familie von Puttkamer Als Swenzonen wird in der Geschichtsschreibung ein Ministerialbeamtengeschlecht bezeichnet, das im 13.

Neu!!: 1309 und Swenzonen · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1309 und Templerorden · Mehr sehen »

Theobald de Verdon, 1. Baron Verdon

Theobald de Verdon, 1.

Neu!!: 1309 und Theobald de Verdon, 1. Baron Verdon · Mehr sehen »

Tshelpa Künga Dorje

Tshelpa Künga Dorje (tib. tshal pa kun dga' rdo rje) (geb. 1309; gest. 1364) oder Situ Gewe Lodrö (si tu dge ba'i blo gros) war ein berühmter Fürst der Region Tshelpa bzw.

Neu!!: 1309 und Tshelpa Künga Dorje · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: 1309 und Unterwalden · Mehr sehen »

Vertrag von Soldin (1309)

Im Vertrag von Soldin vom 13. September 1309 zu Soldin erwarb der Deutsche Orden von Waldemar, Markgraf von Brandenburg, für 10.000 Silbermark brandenburgischen Gewichts dessen auf älteren Lehnsrechten beruhende Ansprüche am polnischen Herzogtum Pommerellen.

Neu!!: 1309 und Vertrag von Soldin (1309) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1309 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: 1309 und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Wartislaw IV.

Herzog Wartislaw IV. und seine Gemahlin Elisabeth von Lindow-Ruppin, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Theodor Pyls ''Pommerschen Geschichtsdenkmälern,'' 1894 Wartislaw IV. (* vor 1290; † 1. August 1326) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: 1309 und Wartislaw IV. · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: 1309 und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1309 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: 1309 und Zypern · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »