Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1283

Index 1283

Keine Beschreibung.

135 Beziehungen: Aarau, Abu Ishaq Ibrahim I., Abutsu-ni, Adam de la Halle, Adolf V. (Berg), Al-Qazwīnī, Albrecht I. (HRR), Alexander of Dundonald, 4. High Steward of Scotland, Alfons X., Anklam, Antonio Corradi da Gonzaga, Aragonesischer Kreuzzug, Armenischer Kalender, Ata al-Mulk Dschuwaini, Äthiopischer Kalender, Brille, Buddhistische Zeitrechnung, Burchard von Schwanden, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dafydd ap Gruffydd, Dai (Volk), Damvant, Demmin, Deutscher Orden, Dynastie, Eberhard IV. von Schlüsselberg, Edward Balliol, Elisabethkirche (Marburg), Era, Erbfolge, Erzherzogtum Österreich, Fabriano, Fürstentum Rügen, Fürstlich Fürstenbergische Brauerei, Friedrich I. von Torgau, Germiyan, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Steiermark, Geschichte Frankreichs, Geschichte Kretas, Geschichte Maltas, Geschichte Sachsens, Geschichte Thailands, Giovanni da Procida, Gotik, Grafschaft Dannenberg, Grafschaft Schwerin, Greifswald, ..., Habsburg, Habsburgermonarchie, Hanse, Haus Savoyen, Hausgesetz, Hausmacht, Hermann III. (Weimar-Orlamünde), Herzogtum Geldern, Herzogtum Pommern, Iranischer Kalender, Isabella von Kastilien (1283–1328), Islamischer Kalender, Jakob ben Ascher, Jüdischer Kalender, Johann I. (Châtillon), Johann I. (Werle), Johann von Montfort, Joseph I. Galesiotes, Joseph of Chauncy, Juan Ruiz (Dichter), Karl I. (Neapel), Karma Pakshi, Königreich Kastilien, Königreich Sizilien, Kiel, Konrad III. von Mödling, Koptischer Kalender, Krone von Aragonien, Limburger Erbfolgestreit, Lubsko, Ludwig I. (Teck), Malayalam-Kalender, Marburg, Margarete (Schottland), Margrete Aleksandersdotter, Marken, Meister Eckhart, Montpellier, Nirwana, Papier, Papiermühle, Patrick de Chaworth († 1283), Peter I. (Alençon), Peter III. (Aragón), Petrus de Alvernia, Petrus Johannis Olivi, Philipp von Courtenay, Primogenitur, Prußen, Ramon Llull, Realteilung, Renaud de Nanteuil, Rheinfelder Hausordnung, Richard of Ware, Ritterschaft, Robert de Holand, 1. Baron Holand, Robert of Holy Island, Roche-d’Or, Rostock, Rostocker Landfrieden, Rudolf I. (HRR), Rudolf II. (Österreich), Saragossa, Schach, Seleukidische Ära, Singspiel, Sizilianische Vesper, Sorbonne, Stadtrecht, Stettin, Stralsund, Sultanat der Rum-Seldschuken, Thailändische Schrift, Thomas Bek (Lincoln), Todtnauberg, Treviso, Ulrich I. (Asperg), Venezianische Kolonien, Vikram Sambat, Walram V. (Limburg), Wasser-Schaf, Weißbach (Hohenlohe), Wernhard von Marsbach, Wismar, Yolanda von Vianden. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: 1283 und Aarau · Mehr sehen »

Abu Ishaq Ibrahim I.

Abu Ishaq Ibrahim I. († 1283) war Kalif der Hafsiden in Ifrīqiya (1279–1283).

Neu!!: 1283 und Abu Ishaq Ibrahim I. · Mehr sehen »

Abutsu-ni

Abutsu-ni Abutsu-ni (jap. 阿仏尼; * um 1222; † 1283) war eine japanische Dichterin der Kamakura-Zeit.

Neu!!: 1283 und Abutsu-ni · Mehr sehen »

Adam de la Halle

Adam de la Halle Adam de la Halle (* um 1237 in Arras, Artois; † 1286/1287 oder 1306 in Neapel) war ein französischer Trouvère.

Neu!!: 1283 und Adam de la Halle · Mehr sehen »

Adolf V. (Berg)

Adolf V. von Berg († 28. oder 29. September 1296) regierte die Grafschaft Berg von 1259 bis 1296.

Neu!!: 1283 und Adolf V. (Berg) · Mehr sehen »

Al-Qazwīnī

Verziertes Frontblatt eines Werkes von Qazvini Eine Karte der bewohnten Welt, aus der "Cosmografia" von al-Qazwīnī in einem Manuskript aus dem 16. Jahrhundert Abū Yahyā Zakariyā' ibn Muhammad al-Qazwīnī (* um 1203 in Qazvin; † 1283) war ein persischer Arzt, Astronom und Geograf.

Neu!!: 1283 und Al-Qazwīnī · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: 1283 und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Alexander of Dundonald, 4. High Steward of Scotland

Alexander of Dundonald, 4.

Neu!!: 1283 und Alexander of Dundonald, 4. High Steward of Scotland · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: 1283 und Alfons X. · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: 1283 und Anklam · Mehr sehen »

Antonio Corradi da Gonzaga

Wappen des Hauses Corradi-Gonzaga bis 1328 Antonio Corradi da Gonzaga (* 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; † 1283 in Mantua) war ein italienischer Adeliger, der ausgedehnten Großgrundbesitz in der Herrschaft Gonzaga und in der Gemeinde Reggio nell’Emilia besaß, in den Kampf zwischen den Familien der Casaloldis und der Bonacolsi um die Vormacht in Mantua involviert war und zu den näheren Stammvätern der Familie Gonzaga zählt, die von 1328 bis 1708 in Mantua, erst als Herren, später als Markgrafen und ab 1530 als Herzöge herrschte und zu einer der bedeutendsten europäischen Dynastien aufstieg.

Neu!!: 1283 und Antonio Corradi da Gonzaga · Mehr sehen »

Aragonesischer Kreuzzug

Philipp III. von Frankreich und König Peter III. von Aragonien im Krieg (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' von Giovanni Villani) Der Aragonesische Kreuzzug der Jahre 1284 und 1285 war ein Konflikt zwischen König Philipp III. von Frankreich und König Peter III. von Aragonien.

Neu!!: 1283 und Aragonesischer Kreuzzug · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1283 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Ata al-Mulk Dschuwaini

Ata al-Mulk Dschuwaini (* 1226 in Dschuwain; † 5. März 1283) war ein persischer Historiker, der die berühmte ''„Geschichte des Welteroberers“ (Tarich-i Dschahan-guscha)'' schrieb (abgeschlossen im Jahr 1259).

Neu!!: 1283 und Ata al-Mulk Dschuwaini · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1283 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Neu!!: 1283 und Brille · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1283 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burchard von Schwanden

Siegel Burchards von Schwanden als Hochmeister des Deutschen Ordens Burchard von Schwanden, auch Burkhard, (* um 1245 in Bern; † 1310) war der 12.

Neu!!: 1283 und Burchard von Schwanden · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1283 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1283 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1283 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dafydd ap Gruffydd

Dafydds Wappen Dafydd ap Gruffydd oder David ap Gruffydd (* 1235; † 1283) war von 1282 bis 1283 Fürst von Wales.

Neu!!: 1283 und Dafydd ap Gruffydd · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1283 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damvant

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Damvant (frz., im einheimischen Dialekt)Wulf Müller/Florence Cattin/Andres Kristol, Damvant JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 286f.

Neu!!: 1283 und Damvant · Mehr sehen »

Demmin

Die Hansestadt Demmin ist eine Kleinstadt im östlichen Zentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1283 und Demmin · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1283 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: 1283 und Dynastie · Mehr sehen »

Eberhard IV. von Schlüsselberg

Chor des ehemaligen Klosters Schlüsselau: gegründet von Eberhard IV. von Schlüsselberg und seinen Söhnen Konrad I. und Gottfried Eberhard IV.

Neu!!: 1283 und Eberhard IV. von Schlüsselberg · Mehr sehen »

Edward Balliol

Siegel von Edward Balliol als schottischer König Edward Balliol (* nach 1281; † zwischen 1. und 24. Januar 1364 in Wheatley) war ein schottischer Thronanwärter.

Neu!!: 1283 und Edward Balliol · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Marburg)

Ansicht von Südwesten Ansicht von Südosten (2013) Die Elisabethkirche ist eine Evangelische Kirche in Marburg im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: 1283 und Elisabethkirche (Marburg) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1283 und Era · Mehr sehen »

Erbfolge

Erbfolge ist die Rechtsnachfolge eines oder mehrerer Erben in das Vermögen und die Verbindlichkeiten eines Erblassers.

Neu!!: 1283 und Erbfolge · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1283 und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Fabriano

Fabriano ist eine Stadt der italienischen Provinz Ancona, Marken.

Neu!!: 1283 und Fabriano · Mehr sehen »

Fürstentum Rügen

Das Fürstentum Rügen im 13. Jahrhundert Das Fürstentum Rügen existierte zwischen 1168 und 1325.

Neu!!: 1283 und Fürstentum Rügen · Mehr sehen »

Fürstlich Fürstenbergische Brauerei

Die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei GmbH & Co.

Neu!!: 1283 und Fürstlich Fürstenbergische Brauerei · Mehr sehen »

Friedrich I. von Torgau

Friedrich I. von Torgau († 11. August 1283) war von 1265 bis 1283 Bischof von Merseburg.

Neu!!: 1283 und Friedrich I. von Torgau · Mehr sehen »

Germiyan

Das Beylik der Germiyan mit den anderen Beyliks in Anatolien Die Germiyan oder Germiyaniden waren ein anatolisches Beylik mit der Hauptstadt Kütahya und eines der bekanntesten Grenzfürstentümer (Uc) der oghusischen Stämme nach dem Fall des Sultanats der Rumseldschuken.

Neu!!: 1283 und Germiyan · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: 1283 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: 1283 und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1283 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Kretas

Die Geschichte Kretas lässt sich in die vorgeschichtliche und die historische Zeit unterteilen.

Neu!!: 1283 und Geschichte Kretas · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1283 und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1283 und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte Thailands

Historische Karte von Siam und umliegenden Ländern, Frankreich, 1686 Die Geschichte Thailands (bis 1939 Siam) betrachtet die Ereignisse auf dem heutigen Territorium des Staates Thailand und der mit ihm zusammenhängenden Nachbarregionen, wie Myanmar, Laos, Kambodscha und die Malakka-Halbinsel über einen Zeitraum von mehreren Tausend Jahren vor der Zeitenwende bis heute.

Neu!!: 1283 und Geschichte Thailands · Mehr sehen »

Giovanni da Procida

Giovanni da Procida (* 1210 in Salerno; † 1298 in Rom; auch Giovanni III. da Procida) war ein Arzt des Mittelalters, der als Diplomat in Diensten der Staufer und Aragonesen, nicht zuletzt durch seine Rolle im Aufstand der Sizilianer gegen Frankreich (Sizilianische Vesper), bekannt wurde.

Neu!!: 1283 und Giovanni da Procida · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: 1283 und Gotik · Mehr sehen »

Grafschaft Dannenberg

Stammwappen der Grafen von Dannenberg nach Siebmacher, 1902 Die Grafschaft Dannenberg war ein Lehen im Herzogtum Sachsen.

Neu!!: 1283 und Grafschaft Dannenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Schwerin

Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet, nachdem Heinrich der Löwe die wendische Burg Schwerin 1160 erobert hatte.

Neu!!: 1283 und Grafschaft Schwerin · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1283 und Greifswald · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1283 und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: 1283 und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: 1283 und Hanse · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: 1283 und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Hausgesetz

Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln.

Neu!!: 1283 und Hausgesetz · Mehr sehen »

Hausmacht

Als Hausmacht bezeichnet man den gesamten verfügbaren territorialen Besitz eines Adelsgeschlechts in einem feudalistischen Herrschaftsgebilde.

Neu!!: 1283 und Hausmacht · Mehr sehen »

Hermann III. (Weimar-Orlamünde)

Hermann III.

Neu!!: 1283 und Hermann III. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: 1283 und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: 1283 und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1283 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella von Kastilien (1283–1328)

Isabella von Kastilien (* 1283 in Toro; † 24. Juli 1328) war eine Infantin von Kastilien sowie 1291–1295 Königin von Aragón und 1312–1328 Herzogin der Bretagne.

Neu!!: 1283 und Isabella von Kastilien (1283–1328) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1283 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob ben Ascher

Jakob ben Ascher (geboren 1283 in Köln; gestorben am 1340 in Toledo) war eine halachische Autorität des Mittelalters.

Neu!!: 1283 und Jakob ben Ascher · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1283 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Châtillon)

Johann I. von Châtillon (frz. Jean, * 1283; † 1363) war Großmeister von Frankreich, sowie Herr von Châtillon, Crécy und La Ferté-en-Ponthieu.

Neu!!: 1283 und Johann I. (Châtillon) · Mehr sehen »

Johann I. (Werle)

Johann I., Herr zu Werle (* um 1245; † 15. Oktober 1283); war von 1277 bis 1281 Herr zu Werle und von 1281 bis 1283 Herr zu Werle-Parchim.

Neu!!: 1283 und Johann I. (Werle) · Mehr sehen »

Johann von Montfort

Johann von Montfort († 27. November 1283) war Herr von Toron und Tyrus.

Neu!!: 1283 und Johann von Montfort · Mehr sehen »

Joseph I. Galesiotes

Joseph I. Galesiotes (griechisch Ιωσήφ Α´ Γαλησιώτης; † 23. März 1283) war Patriarch von Konstantinopel (1267–1275 und 1283).

Neu!!: 1283 und Joseph I. Galesiotes · Mehr sehen »

Joseph of Chauncy

Joseph of Chauncy (auch Cancy) (* vor 1213; † nach 1283) war ein englischer Ordensritter.

Neu!!: 1283 und Joseph of Chauncy · Mehr sehen »

Juan Ruiz (Dichter)

Juan Ruiz (genannt Erzpriester von Hita; * um 1283 in Alcalá de Henares; † um 1350) war ein spanischer Dichter und Priester in der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: 1283 und Juan Ruiz (Dichter) · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: 1283 und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karma Pakshi

2.Karmapa Karma Pakshi Karma Pakshi (tibetisch: karma pak shi; geb. zwischen 1203 und 1206 in Osttibet; gest. 1283) war ein tibetischer spiritueller Lehrer.

Neu!!: 1283 und Karma Pakshi · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1283 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1283 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: 1283 und Kiel · Mehr sehen »

Konrad III. von Mödling

Konrad von Mödling († 1283) war Augustiner-Chorherr und als Konrad III. von 1257 bis 1283 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: 1283 und Konrad III. von Mödling · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1283 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1283 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Limburger Erbfolgestreit

Der Limburger Erbfolgestreit war ein politischer Konflikt in den Jahren 1283 bis 1289, der die weitere Entwicklung des Rheinlandes und Westfalens stark beeinflusste.

Neu!!: 1283 und Limburger Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Lubsko

Lubsko (Sommerfeld, niedersorbisch Žemŕ. Cottbus, 6. August 2013.-->, polnisch bis 1947 Zemsz) ist eine Stadt in der Niederlausitz im Powiat Żarski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: 1283 und Lubsko · Mehr sehen »

Ludwig I. (Teck)

Ludwig I. von Teck, († 1283), Herzog von Teck, war ein Sohn von Konrad I. von Teck und gehörte zu der Zähringer Seitenlinie der Herzöge von Teck.

Neu!!: 1283 und Ludwig I. (Teck) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1283 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: 1283 und Marburg · Mehr sehen »

Margarete (Schottland)

Margarete. Neuzeitliche Glasmalerei in der Kirche von Lerwick auf den Shetland-Inseln Margarete (auch Jungfrau von Norwegen;; * 1282 oder 1283; † um den 26. September 1290 in Kirkwall) war eine norwegische Königstochter und designierte schottische Königin.

Neu!!: 1283 und Margarete (Schottland) · Mehr sehen »

Margrete Aleksandersdotter

Margrete Aleksandersdotter (* 28. Februar 1261 in Windsor Castle; † 9. April 1283 in Bergen) war eine norwegische Königin.

Neu!!: 1283 und Margrete Aleksandersdotter · Mehr sehen »

Marken

Die Marken sind eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: 1283 und Marken · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1283 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: 1283 und Montpellier · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1283 und Nirwana · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: 1283 und Papier · Mehr sehen »

Papiermühle

Papiermühle mit Papiermacher beim Schöpfen aus der Bütte Eine Papiermühle ist ein gewerblicher Betrieb zur Herstellung von Papier.

Neu!!: 1283 und Papiermühle · Mehr sehen »

Patrick de Chaworth († 1283)

Patrick de Chaworth († vor 7. Juli 1283) war ein englischer Adliger und Militär.

Neu!!: 1283 und Patrick de Chaworth († 1283) · Mehr sehen »

Peter I. (Alençon)

Wappen Peters von Frankreich, Graf von Alençon, vor 1270 1270, beim Tod seines Bruders Johann von Damiette, übernahm er dessen Wappen Peter von Frankreich (Pierre de France) (* 1251 in Atlit; † 6. April 1283 in Salerno) war ein französischer Prinz aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1283 und Peter I. (Alençon) · Mehr sehen »

Peter III. (Aragón)

Peter III. Peter III. (Pere III.) auf einer Silbergedenkmünze aus 1991, Andorra Peter III.

Neu!!: 1283 und Peter III. (Aragón) · Mehr sehen »

Petrus de Alvernia

Petrus de Alvernia (Peter von Auvergne, auch Petrus de Croco; * um 1240 in Crocq im südlichen Zentralfrankreich; † 25. September 1304) war ein französischer Philosoph der Scholastik und ein Theologe.

Neu!!: 1283 und Petrus de Alvernia · Mehr sehen »

Petrus Johannis Olivi

Petrus Johannis Olivi OFM (auch Peter Johann Oliva, * 1247/ 48 in Sérignan (Languedoc-Roussillon); † 14. März 1296/98 in Narbonne (Département Aude)) war ein französischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1283 und Petrus Johannis Olivi · Mehr sehen »

Philipp von Courtenay

ΦΙΛΗΠΟΣ ΕΠΕΙ Θϒ ΠΙΣΤΟΣ ΒΑΣΙΛΕϒΣ Κ ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡ ΡΟΜΕΟΝ ΠΟΡΦΙΡΟΓΕΝΗΤΟΣ Ο ΦΛΑΝΔΡΑΣ.F. Schlumberger: ''Sceaux et bulles des empereurs latins de Constantinople'' (1890), S. 22. Philipp von Courtenay (* 1240/41 in Konstantinopel; † 15. oder 25. Dezember 1283) war als Sohn Kaiser Balduins II. aus dem Haus Courtenay und der Maria von Brienne deren Erbe im lateinischen Kaisertum von Konstantinopel.

Neu!!: 1283 und Philipp von Courtenay · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: 1283 und Primogenitur · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: 1283 und Prußen · Mehr sehen »

Ramon Llull

Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.

Neu!!: 1283 und Ramon Llull · Mehr sehen »

Realteilung

Realteilung (historisch) oder auch Realerbteilungsrecht bedeutet, dass der Besitz einer Familie, insbesondere der Landbesitz (früher als Realitäten bezeichnet), unter den Erbberechtigten gleich aufgeteilt wird.

Neu!!: 1283 und Realteilung · Mehr sehen »

Renaud de Nanteuil

Renauld de Nanteuil (Renaud Natolii, Reginaldus/Raynaldus de Nantolio Remensis; † 27. September 1283) war Bischof von Beauvais und Pair von Frankreich.

Neu!!: 1283 und Renaud de Nanteuil · Mehr sehen »

Rheinfelder Hausordnung

Die Rheinfelder Hausordnung (auch der Vertrag von Rheinfelden genannt) vom 1.

Neu!!: 1283 und Rheinfelder Hausordnung · Mehr sehen »

Richard of Ware

Richard of Ware (auch Richard de Ware) OSB († 8. Dezember 1283 in London) war ein englischer Ordensgeistlicher und Beamter.

Neu!!: 1283 und Richard of Ware · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: 1283 und Ritterschaft · Mehr sehen »

Robert de Holand, 1. Baron Holand

Wappen des Robert de Holand, 1. Baron Holand Robert de Holand, 1.

Neu!!: 1283 und Robert de Holand, 1. Baron Holand · Mehr sehen »

Robert of Holy Island

Robert of Holy Island OSB (auch Robert de Insula oder Halieland) († 7. Juni 1283 in Bishop Middleham) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1283 und Robert of Holy Island · Mehr sehen »

Roche-d’Or

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Roche-d’Or (französisch, in einheimischer Mundart; deutsch Goldenfels; mittellateinisch Rupes Aurea)Chantal Schüle-Marro/Nicolas Pépin, Roche-d’Or JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 747f.

Neu!!: 1283 und Roche-d’Or · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: 1283 und Rostock · Mehr sehen »

Rostocker Landfrieden

Der Rostocker Landfrieden war ein am 13.

Neu!!: 1283 und Rostocker Landfrieden · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1283 und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Österreich)

Rudolf II. (* 1270 in Rheinfelden; † 10. Mai 1290 in Prag), als Graf von Habsburg Rudolf V., war Herzog von Österreich und Steiermark, dann Herzog von Schwaben, Elsass und dem Aargau.

Neu!!: 1283 und Rudolf II. (Österreich) · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Neu!!: 1283 und Saragossa · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: 1283 und Schach · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1283 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Singspiel

Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.

Neu!!: 1283 und Singspiel · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: 1283 und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1283 und Sorbonne · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1283 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: 1283 und Stettin · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: 1283 und Stralsund · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: 1283 und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Thailändische Schrift

Die thailändische Schrift ist das Schriftsystem, das zur Niederschrift der thailändischen Sprache verwendet wird.

Neu!!: 1283 und Thailändische Schrift · Mehr sehen »

Thomas Bek (Lincoln)

Thomas Bek (* 22. Februar 1283; † 15. Februar 1347) war ein Bischof der englischen Diözese Lincoln.

Neu!!: 1283 und Thomas Bek (Lincoln) · Mehr sehen »

Todtnauberg

Todtnauberg ist aufgrund der Verwaltungsreform seit dem 1.

Neu!!: 1283 und Todtnauberg · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: 1283 und Treviso · Mehr sehen »

Ulrich I. (Asperg)

Wappen der Grafen von Asperg im Ingeram-Codex der ehemaligen Bibliothek Cotta Graf Ulrich I. von Asperg († 5. August 1283) entstammte dem Geschlecht der Pfalzgrafen von Tübingen und begründete mit seinem Bruder Rudolf IV.

Neu!!: 1283 und Ulrich I. (Asperg) · Mehr sehen »

Venezianische Kolonien

Venezianische Kolonien und Stützpunkte Als venezianische Kolonien (in der Eigenbezeichnung Stato da Mar, der Staat des Meeres) werden im engeren Sinne die von der Republik Venedig beherrschten Gebiete in der Adria und im östlichen Mittelmeer bezeichnet, besonders in der Romania, dem als Einheit gedachten Gebiet des Byzantinischen Reichs – auch noch zu einer Zeit, als diese Gebiete längst nicht mehr zu Byzanz gehörten.

Neu!!: 1283 und Venezianische Kolonien · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1283 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walram V. (Limburg)

Siegel Walrams V. von LimburgWalram V. († 14. Oktober 1279) war von 1247 bis 1279 Herzog von Limburg.

Neu!!: 1283 und Walram V. (Limburg) · Mehr sehen »

Wasser-Schaf

Der Wasser-Schaf (Guiwei) ist das 20. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1283 und Wasser-Schaf · Mehr sehen »

Weißbach (Hohenlohe)

Weißbach ist eine Gemeinde im Kochertal im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: 1283 und Weißbach (Hohenlohe) · Mehr sehen »

Wernhard von Marsbach

Halbfigurenportrait Bischof Wernhard von Marsbach, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Wernhard von Marsbach († 19. oder 20. Januar 1283) war Bischof von Seckau.

Neu!!: 1283 und Wernhard von Marsbach · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: 1283 und Wismar · Mehr sehen »

Yolanda von Vianden

Yolanda von Vianden (* ca. 1231 auf Burg Vianden; † 17. Dezember 1283 in Marienthal) war Priorin des Klosters Marienthal und wird in ihrer Heimat bis heute als Selige verehrt.

Neu!!: 1283 und Yolanda von Vianden · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »