Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1271

Index 1271

Krak des Chevaliers.

173 Beziehungen: Abaqa, Aigeai, Akkon, Aleppo, Alfons von Poitiers, Antiochia am Orontes, Archidiakon, Armenischer Kalender, Assassinen, Äthiopischer Kalender, Ögedei-Khanat, Baibars I., Beatrix von Andechs-Meranien, Bertho II. von Leibolz, Bertho III. von Mackenzell, Bodhisattva, Buddha, Buddhistische Zeitrechnung, Burchard V. (Vendôme), Burg Rockenstuhl, Caerphilly Castle, Cambaluc, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Clemens IV., Cosenza, Dai (Volk), Dietrich von Freiberg, Dino Frescobaldi, Dominikaner, Ebersberg genannt von Weyhers, Eduard I. (England), Elisabeth von Portugal, Era, Fulk of Sandford, Gamelin (Bischof), Gefürstete Grafschaft Tirol, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Frankreichs, Geschichte Münchens, Ghazan Ilchan, Grafschaft Toulouse, Grafschaft Tripolis, Gregor X., Groschen, Guta von Habsburg, Guy de Montfort, Heinrich I. von Raron, Heinrich II. (Zypern), ..., Heinrich III. (England), Helena Angelina Dukaina, Henricus de Segusio, Henry of Almain, Herzogtum Geldern, Herzogtum Oberbayern, Hormus (Insel), Ilchane, Iranischer Kalender, Isabella von Aragón, Isabella von Frankreich (Navarra), Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jerusalem, Jia Sidao, Johanna (Toulouse), Johannes de Sacrobosco, John de Ferrers, 1. Baron Ferrers of Chartley, Joyeuse (Schwert), Kaiserreich China, Kardinalskollegium, Karl der Große, Karl Martell (Ungarn), Kathedrale von Reims, Kathedrale von Saint-Denis, Kölner Dom, Königreich England, Königreich Frankreich, Kerman (Provinz), Kitzbühel, Kloster Fulda, Komet, Konrad I. (Freiburg), Konrad II. von Freising, Konrad von Rosdorf, Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos, Konvent (Kloster), Koptischer Kalender, Krak des Chevaliers, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug des Prinzen Eduard, Krongut, Kublai Khan, Lüscherz, Lüttich, Lektor (römischer Ritus), Limassol, Liste der Grafen von Poitou, Ludwig der Strenge, Ludwig IX. (Frankreich), Malayalam-Kalender, Mamluken, Marco Polo, Maredudd ap Rhys, Margarete von Frankreich (1254–1271), Marienkapelle (München), Masyaf, Maurice de Berkeley, 2. Baron Berkeley, Meinhard II., Meister Arnold, Meister Gerhard, Metall-Schaf, Michail Jaroslawitsch, Neuravensburg, Niccolò Polo, Nichiren, Nichiren-Buddhismus, Nichiren-Shōshū, Nichiren-shū, Nikolaus I. (Ebrach), Nirwana, Otto II. (Geldern), Otto II. (Hoya), Palästina (Region), Papst, Peking, Petrus von Dacien, Philip Basset, Philipp III. (Frankreich), Poppo III. von Trimberg, Prior, Provence, Qaidu Khan, Rainald I. (Geldern), Ramla, Reinmar von Brennenberg, Rhys Fychan († 1271), Robertus Anglicus, Roger of Leybourne, Saveh, Sōka Gakkai, Sedisvakanz, Seleukidische Ära, Siebter Kreuzzug, Siena, Simon VI. de Montfort, Song Duzong, Song-Dynastie, Sorbonne, St. Peter (München), Stadtrecht, Steinau genannt Steinrück, Stephan I. (Bayern), Tarquinia, Täbris, Teilung des Mongolischen Reiches, Tel Aviv-Jaffa, Thoros III., Tradition, Tripoli (Libanon), Tschagatai-Khanat, Uhr, Viśistacāritra, Vikram Sambat, Viterbo, Walter de la Wyle, Wenzel II. (Böhmen), Werner von Oberwesel, Wilhelm Peraldus, Yazd, Yuan-Dynastie, Zweiter Krieg der Barone, Zypern. Erweitern Sie Index (123 mehr) »

Abaqa

Abaqa (auf dem Schimmel),Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Abaqa Chan (* Februar 1234 in der Mongolei; † 1. April 1282 in Hamadan) war der zweite mongolische Ilchan von Persien (1265–1282).

Neu!!: 1271 und Abaqa · Mehr sehen »

Aigeai

Ayas Kalesi Seeburg Ayas Kalesi Landburg mit Moschee Aigeai (Αἰγέαι, auch Αἰγαὶ, Aigai, Aegeae) war eine antike Stadt und gehörte zum Ebenen Kilikien (Kilikia Pedias).

Neu!!: 1271 und Aigeai · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1271 und Akkon · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: 1271 und Aleppo · Mehr sehen »

Alfons von Poitiers

Alfons von Poitiers erkennt vor den Vertretern der Stadt Agen deren kommunale Autonomie an. (Miniatur aus dem ''Livre des statuts et coutumes de la ville d’Agen'', 13. Jahrhundert) Alfons von Poitiers (* 11. November 1220 in Poissy; † 21. August 1271 in Corneto bei Siena) war ein königlicher Prinz von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1271 und Alfons von Poitiers · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: 1271 und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: 1271 und Archidiakon · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1271 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Neu!!: 1271 und Assassinen · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1271 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ögedei-Khanat

Das Ögedei-Khanat (auch Ögedei-Ulus) war ein nach dem Mongolenkhan Ögedei (ca. 1185–1241) benanntes Herrschaftsgebiet in Zentralasien.

Neu!!: 1271 und Ögedei-Khanat · Mehr sehen »

Baibars I.

libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Neu!!: 1271 und Baibars I. · Mehr sehen »

Beatrix von Andechs-Meranien

Beatrix von Andechs-Meranien (* 1210; † 9. Februar 1271) war eine Prinzessin aus dem Haus Andechs-Meranien und durch Heirat Gräfin von Orlamünde.

Neu!!: 1271 und Beatrix von Andechs-Meranien · Mehr sehen »

Bertho II. von Leibolz

Darstellung der Ermordung Berthos II. (von C. Sonnetzer) Bertho II.

Neu!!: 1271 und Bertho II. von Leibolz · Mehr sehen »

Bertho III. von Mackenzell

Bertho III.

Neu!!: 1271 und Bertho III. von Mackenzell · Mehr sehen »

Bodhisattva

Asuka, 7. Jh.) Bodhisattva (Sanskrit, m., बोधिसत्त्व bodhisattva; aus bodhi „Erleuchtung“ oder „Erwachen“ und sattva „das Seiende“, „Wesen“, Pali bodhisatta) bedeutet „Erleuchtungswesen“.

Neu!!: 1271 und Bodhisattva · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Neu!!: 1271 und Buddha · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1271 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burchard V. (Vendôme)

Wappen Burchards V. von Vendome Burchard V. (franz.: Bouchard; † 1271) war Graf von Vendôme aus dem Haus Montoire.

Neu!!: 1271 und Burchard V. (Vendôme) · Mehr sehen »

Burg Rockenstuhl

Die Burg Rockenstuhl ist die Ruine einer Gipfelburg.

Neu!!: 1271 und Burg Rockenstuhl · Mehr sehen »

Caerphilly Castle

Caerphilly Castle (walisisch: Castell Caerffili) ist eine Burgruine in Wales.

Neu!!: 1271 und Caerphilly Castle · Mehr sehen »

Cambaluc

Layout der Stadt Dadu Cambaluc (auch Kambaluk, Khanbaliq, Khaanbalgas, Khanbalykh, Kanbalu, Dadu, Daidu) ist der im Mittelalter, unter anderem von Marco Polo, verwendete Name für die Hauptstadt von China (Peking), das damals während der Yuan-Dynastie unter mongolischer Herrschaft stand.

Neu!!: 1271 und Cambaluc · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1271 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1271 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1271 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: 1271 und Clemens IV. · Mehr sehen »

Cosenza

Cosenza ist die Hauptstadt und das kulturelle Zentrum der gleichnamigen Provinz in der Region Kalabrien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1271 und Cosenza · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1271 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: 1271 und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dino Frescobaldi

Dino Frescobaldi (* 1271 in Florenz; † 1316) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: 1271 und Dino Frescobaldi · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1271 und Dominikaner · Mehr sehen »

Ebersberg genannt von Weyhers

Wappen derer von Ebersberg genannt von Weyhers Ebersberg genannt von Weyhers ist der Name eines alten fränkischen (buchonischen) Adelsgeschlechts mit mehrmals zerstörten Stammhaus Ebersburg auf dem gleichnamigen Ebersberg in der Rhön.

Neu!!: 1271 und Ebersberg genannt von Weyhers · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1271 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Elisabeth von Portugal

Die heilige Isabel von Portugal, Ölgemälde von Francisco de Zurbarán, 184 × 98 cm, Museo del Prado. Goya, 1799. Das gotische Hochgrab der Königin in Coimbra mit ihrer zeitgenössischen Darstellung Die heilige Elisabeth von Portugal, geboren als Isabella von Aragon (* 4. Januar 1271 in Saragossa; † 4. Juli 1336 in Estremoz), portugiesisch Rainha Santa Isabel, war Prinzessin von Aragonien und von 1282 bis 1325 Königin von Portugal, später Franziskanerin.

Neu!!: 1271 und Elisabeth von Portugal · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1271 und Era · Mehr sehen »

Fulk of Sandford

Fulk of Sandford (auch Fulk Basset) (* vor 1225; † vor Juni 1271) war ein Erzbischof des irischen Erzbistums Dublin.

Neu!!: 1271 und Fulk of Sandford · Mehr sehen »

Gamelin (Bischof)

Siegel des Bischofs Gamelin. Gamelin († 29. April 1271 in Inchmurdo) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: 1271 und Gamelin (Bischof) · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: 1271 und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: 1271 und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1271 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: 1271 und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Ghazan Ilchan

Ghazan auf einem Pferd. Das Bild stammt aus einem Geschichtsbuch des Raschid ad-Din. Uigurisch und Arabisch: ''Tengri-yin Küchündür. Ghazan Maḥmūd. Ghasanu Deledkegülügsen'' „Bei der Macht Tengris. Ghazan Mahmud. Diese Münze wurde für Ghazan geprägt.“ Mahmud Ghazan I. (* 5. November 1271; † 11. Mai 1304), in Westeuropa als Casanus bekannt, war ein mongolischer Ilchan.

Neu!!: 1271 und Ghazan Ilchan · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1271 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Grafschaft Tripolis

Grafschaft Tripolis und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Wappen der Grafschaft Tripolis Belagerung von Tripolis 1289Die Grafschaft Tripolis erstreckte sich auf den heutigen Libanon und Nordsyrien und war der letzte der vier Kreuzfahrerstaaten, die im Zuge des Ersten Kreuzzugs im Nahen Osten gegründet wurden.

Neu!!: 1271 und Grafschaft Tripolis · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: 1271 und Gregor X. · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: 1271 und Groschen · Mehr sehen »

Guta von Habsburg

Agneskloster Guta (Jutta, eigentlich Juditha) von Habsburg (* 13. März 1271 in Rheinfelden; † 18. Juni 1297 in Prag) war durch Heirat eine Königin von Böhmen.

Neu!!: 1271 und Guta von Habsburg · Mehr sehen »

Guy de Montfort

Guy de Montfort Guy de Montfort bzw.

Neu!!: 1271 und Guy de Montfort · Mehr sehen »

Heinrich I. von Raron

Heinrich I. von Raron († 11. Mai 1271) war von 1243 bis 1271 Bischof von Sitten.

Neu!!: 1271 und Heinrich I. von Raron · Mehr sehen »

Heinrich II. (Zypern)

Wappen Heinrichs II. von Jerusalem und Zypern Heinrich II.

Neu!!: 1271 und Heinrich II. (Zypern) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1271 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Helena Angelina Dukaina

Helena Dukaina Angelina (* wohl 1242; † Juli 1271 im Gefängnis in Nocera) war Königin von Sizilien und Ehefrau des Staufers Manfred.

Neu!!: 1271 und Helena Angelina Dukaina · Mehr sehen »

Henricus de Segusio

Henricus de Segusio (Heinrich von Susa), genannt Hostiensis (* kurz vor 1200 in Susa; † 25. Oktober oder 6. November 1271 in Lyon) war Kanonist und Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: 1271 und Henricus de Segusio · Mehr sehen »

Henry of Almain

Henry of Almain Henry of Almain (auch Henry of Cornwall; * 2. November 1235; † 13. März 1271 in Viterbo) war ein englischer Höfling.

Neu!!: 1271 und Henry of Almain · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: 1271 und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Oberbayern

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern, Pfalzgrafen bei Rhein Das Herzogtum Oberbayern war ein spätmittelalterliches wittelsbachisches Teilherzogtum.

Neu!!: 1271 und Herzogtum Oberbayern · Mehr sehen »

Hormus (Insel)

Lage der Insel Hormus („Ormuz“) Hormus oder Hormuz (älter auch Ormuz) ist eine zu Iran gehörige kahle Felseninsel im Persischen Golf und liegt 18 Kilometer östlich der Insel Qeschm in der Straße von Hormus.

Neu!!: 1271 und Hormus (Insel) · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: 1271 und Ilchane · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1271 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella von Aragón

Philipp III. und seine Ritter halten Totenwache am Sterbebett der Königin Isabella. Darstellung aus dem späten 14. Jahrhundert. Isabella von Aragón (* um 1243; † 28. Januar 1271 in Cosenza, Italien) war von 1270 bis 1271 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1271 und Isabella von Aragón · Mehr sehen »

Isabella von Frankreich (Navarra)

Königin Isabella von Navarra (rechts) nimmt Geschenke ihres Vaters, König Ludwig IX. von Frankreich, entgegen. Darstellung aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Isabella von Frankreich (* 2. März 1242; † 27. April 1271 in Îles d’Hyères bei Marseille) war durch Heirat Königin von Navarra und Gräfin von Champagne.

Neu!!: 1271 und Isabella von Frankreich (Navarra) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1271 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1271 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: 1271 und Jerusalem · Mehr sehen »

Jia Sidao

Jia Sidao (* 1213; † 1275) war ein chinesischer Politiker der südlichen Song-Dynastie.

Neu!!: 1271 und Jia Sidao · Mehr sehen »

Johanna (Toulouse)

Johanna von Toulouse (Musée national du Moyen Âge, Paris) Johanna von Toulouse (* 1220; † 20. August 1271 in Corneto bei Siena) war als einzige Tochter des Grafen Raimund VII. von Toulouse und dessen Frau Sancha von Aragón die letzte Gräfin von Toulouse und Markgräfin der Provence.

Neu!!: 1271 und Johanna (Toulouse) · Mehr sehen »

Johannes de Sacrobosco

Eine Seite eines mathematischen Lehrbuchs des Johannes de Sacrobosco in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1400, fol. 12r (Ende des 13. Jahrhunderts) Seite einer Druckausgabe des ''Tractatus de Sphaera'' mit typischen zahlreichen Anmerkungen Johannes de Sacrobosco (auch Joannis de Sacro Bosco, englisch John of Holywood oder John of Holybush; * um 1195 wahrscheinlich in Nithsdale, Dumfriesshire, Schottland; † 1256 in Paris) war ein englischer Mathematiker und Astronom, der an der Universität Paris lehrte.

Neu!!: 1271 und Johannes de Sacrobosco · Mehr sehen »

John de Ferrers, 1. Baron Ferrers of Chartley

John de Ferrers, 1.

Neu!!: 1271 und John de Ferrers, 1. Baron Ferrers of Chartley · Mehr sehen »

Joyeuse (Schwert)

Scheide in einer Ausstellung im ''Musée national du Moyen Âge'' (2012) Das Joyeuse im Museum des Louvre Joyeuse ist der Name des Schwertes Karls des Großen im Rolandslied und in dem altfranzösischen Epos Mainet (12. Jahrhundert).

Neu!!: 1271 und Joyeuse (Schwert) · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1271 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kardinalskollegium

Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 1271 und Kardinalskollegium · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: 1271 und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Martell (Ungarn)

Wappen Karl Martells von Ungarn Karl von Anjou, genannt Martell (* 8. September 1271; † 19. August 1295 in Neapel) war Titularkönig von Ungarn.

Neu!!: 1271 und Karl Martell (Ungarn) · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: 1271 und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: 1271 und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: 1271 und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1271 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1271 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Kerman (Provinz)

Kerman ist eine der 31 Provinzen (Ostan) des Iran, gelegen im Südosten des Landes.

Neu!!: 1271 und Kerman (Provinz) · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: 1271 und Kitzbühel · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: 1271 und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: 1271 und Komet · Mehr sehen »

Konrad I. (Freiburg)

Konrad I., Graf von Freiburg mit dem Richtschwert. Skulptur an der Frontseite des Freiburger Münsters Konrad I. (* um 1226; † 1271) war Graf von Freiburg und Sohn des Grafen Egino V. von Urach († 1236/37) und der Adelheid von Neuffen.

Neu!!: 1271 und Konrad I. (Freiburg) · Mehr sehen »

Konrad II. von Freising

Konrad II. auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Konrad II.

Neu!!: 1271 und Konrad II. von Freising · Mehr sehen »

Konrad von Rosdorf

Konrad von Rosdorf (* um 1220 auf Burg Rosdorf bei Göttingen; † 24. Dezember 1271 in Kirchhasel) war Marschall der Grafschaft Henneberg und verwaltete gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich (genannt Hassone) von Rosdorf die hessisch-thüringisch-hennebergischen Besitzungen der Herren von Rosdorf.

Neu!!: 1271 und Konrad von Rosdorf · Mehr sehen »

Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos

Lincoln College Typikon'', um 1350 Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos (* um 1230; † 1271) war ein byzantinischer General und jüngerer Halbbruder von Kaiser Michael VIII.

Neu!!: 1271 und Konstantin Angelos Komnenos Dukas Palaiologos · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: 1271 und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1271 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krak des Chevaliers

Der Krak des Chevaliers (der arabische Name bedeutet „Zitadelle der Ritter“,Walter M. Weiss, Laila Atrache: Syrien – mit Ausflug in den Libanon. DuMont Buchverlag, Köln 2000, ISBN 3-7701-3580-6, S. 126–123 auch Crac des Chevaliers) ist eine Burg in Syrien, deren heute sichtbare Bauteile überwiegend aus der Zeit der Kreuzzüge stammen.

Neu!!: 1271 und Krak des Chevaliers · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: 1271 und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Der Kreuzzug des Prinzen Eduard (August 1270 bis April 1272) war die letzte von der römisch-katholischen Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“, die in das heilige Land zog.

Neu!!: 1271 und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Krongut

Als Krongut, Krondomäne, Kronland oder Königsgut wurden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit jene Gebiete eines Königreiches bezeichnet, die sich in direktem Besitz des Monarchen befanden, von der königlichen Kammer (in der Neuzeit) oder von Unfreien des Königs (im Mittelalter) verwaltet wurden und nicht als Lehen an Vasallen vergeben waren.

Neu!!: 1271 und Krongut · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: 1271 und Kublai Khan · Mehr sehen »

Lüscherz

Lüscherz (frz. Locras) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1271 und Lüscherz · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: 1271 und Lüttich · Mehr sehen »

Lektor (römischer Ritus)

Lektor (lateinisch für (Vor-)Leser) ist in der römisch-katholischen Kirche das Amt des Vorlesers im Gottesdienst.

Neu!!: 1271 und Lektor (römischer Ritus) · Mehr sehen »

Limassol

Limassol (oder Leymosun, früher Limisso; in der Antike Neapolis, Theodosias, Theodosiana und später Lemesos) ist eine Hafenstadt im Süden der Mittelmeerinsel Zypern mit 108.105 Einwohnern (Stand 2021) und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes.

Neu!!: 1271 und Limassol · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Poitou

In der Liste der Grafen von Poitou sind die Inhaber der Herrschaft über das mittelalterliche französische Feudalterritorium Poitou aufgeführt.

Neu!!: 1271 und Liste der Grafen von Poitou · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: 1271 und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1271 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1271 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1271 und Mamluken · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: 1271 und Marco Polo · Mehr sehen »

Maredudd ap Rhys

Maredudd ap Rhys Gryg (* um 1220; † 27. Juli 1271 in Dryslwyn Castle) war ein Lord des walisischen Fürstentums Deheubarth aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1271 und Maredudd ap Rhys · Mehr sehen »

Margarete von Frankreich (1254–1271)

Margarete von Frankreich (* 1254 oder 1255; † Juli 1271) war eine französische Prinzessin aus der Dynastie der Kapetinger und durch Heirat mit Johann I. Herzogin von Brabant.

Neu!!: 1271 und Margarete von Frankreich (1254–1271) · Mehr sehen »

Marienkapelle (München)

zugriff.

Neu!!: 1271 und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Masyaf

Masyaf ist eine Stadt im Gouvernement Hama im Westen von Syrien.

Neu!!: 1271 und Masyaf · Mehr sehen »

Maurice de Berkeley, 2. Baron Berkeley

Grabdenkmal von Maurice de Berkeley in der Kathedrale von Bristol Maurice de Berkeley, 2.

Neu!!: 1271 und Maurice de Berkeley, 2. Baron Berkeley · Mehr sehen »

Meinhard II.

Meinhard II., Graf von Tirol und Görz, Herzog von Kärnten (historisierender Stich aus dem 18. Jahrhundert) Meinhard (* um 1239; † um 30. Oktober 1295 in Greifenburg) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war (als Meinhard IV.) Graf von Görz (1258–1271) und (als Meinhard II.) Graf von Tirol (1258–1295), Herzog von Kärnten (1286–1295), sowie Pfandherr des Herzogtums Krain und der Windischen Mark.

Neu!!: 1271 und Meinhard II. · Mehr sehen »

Meister Arnold

Meister Arnold († 1308) war nach Meister Gerhard der zweite Kölner Dombaumeister.

Neu!!: 1271 und Meister Arnold · Mehr sehen »

Meister Gerhard

Meister Gerhard: Steinkopf über der Achskapelle gilt als Darstellung des BaumeistersArnold Wolff: Chronologie der ersten Bauzeit des Kölner Domes 1248–1277, Diss. Köln 1968, S. 228 Meister Gerhard (* um 1210/1215; † 24. April vor 1271 in Köln, latinisiert als Magister Gerardus) war der erste Dombaumeister des Kölner Doms.

Neu!!: 1271 und Meister Gerhard · Mehr sehen »

Metall-Schaf

Das Metall-Schaf (Xinwei) ist das 8. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1271 und Metall-Schaf · Mehr sehen »

Michail Jaroslawitsch

Michail Jaroslawitsch vor dem Mongolenkhan Michail Jaroslawitsch (* 1271; † 22. November 1318) war ab 1304 Großfürst von Twer und Wladimir.

Neu!!: 1271 und Michail Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Neuravensburg

Burgruine Neuravensburg Neuravensburg ist die einwohnerstärkste und südlichste der sechs Ortschaften der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1271 und Neuravensburg · Mehr sehen »

Niccolò Polo

Balduin II. verabschiedet 1260 die Brüder Niccolò und Maffeo Polo zu ihrer Reise nach China an den Hof des Kubilai Khan. Darstellung aus einer um 1410 gefertigten Kopie des ''Livre des merveilles du monde'' des Marco Polo. Bibliothèque nationale de France, Paris Niccolò Polo († zwischen Februar und August 1300) war ein venezianischer Kaufherr und Vater des berühmten mittelalterlichen Chinareisenden Marco Polo (um 1254–1324).

Neu!!: 1271 und Niccolò Polo · Mehr sehen »

Nichiren

Porträt des Nichiren, Aufbewahrungsort: Kuon-ji ''Nichiren'' (1885); Holzschnitt von Yoshitoshi (1839–1892) Nichiren (jap. 日蓮, dt. „Sonnenlotus“; * 30. März 1222 (traditionell: Jōō 1/2/16); † 14. November 1282 (traditionell: Kōan 5/10/13)) war ein japanischer buddhistischer Reformator.

Neu!!: 1271 und Nichiren · Mehr sehen »

Nichiren-Buddhismus

Hokekyō-ji, Chiba, Japan Unter Nichiren-Buddhismus (jap. 日蓮系諸宗派, Nichiren-kei shoshūha) versteht man die verschiedenen Schulen des Buddhismus, die sich auf den Mönch und Gelehrten Nichiren (1222–1282) berufen, der im Japan des 13.

Neu!!: 1271 und Nichiren-Buddhismus · Mehr sehen »

Nichiren-Shōshū

Wappen der Nichiren Shōshū Nichiren-Shōshū (jap. 日蓮正宗, dt. „Wahre Nichiren-Schule“) bezeichnet eine der Schulen des Nichiren-Buddhismus, die sich auf den Reformator Nichiren (日蓮, „Sonnenlotos“; 1222–1282) bezieht und auch als Fuji-Linie bzw.

Neu!!: 1271 und Nichiren-Shōshū · Mehr sehen »

Nichiren-shū

Nichiren Hakii, Porträt, 15. Jahrhundert, ausgestellt in Minobu-san Kuon-ji Die Nichiren-Shū ist die älteste und größte der traditionellen Schulen des Nichiren-Buddhismus, ihre Lehren beziehen sich auf den Mönch Nichiren (1222–1282), der im Japan des 13.

Neu!!: 1271 und Nichiren-shū · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Ebrach)

Nikolaus I. († 1271) war von 1262 bis zu seiner Resignation 1271 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach.

Neu!!: 1271 und Nikolaus I. (Ebrach) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1271 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto II. (Geldern)

Otto II.

Neu!!: 1271 und Otto II. (Geldern) · Mehr sehen »

Otto II. (Hoya)

Otto II.

Neu!!: 1271 und Otto II. (Hoya) · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: 1271 und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1271 und Papst · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: 1271 und Peking · Mehr sehen »

Petrus von Dacien

Petrus von Dacien (auch Petrus de Dacia, Petrus Daciensis, Petrus Gutensis, Petrus Gothensis), (* um 1235; † 1289) war ein schwedischer Dominikaner und Mystiker.

Neu!!: 1271 und Petrus von Dacien · Mehr sehen »

Philip Basset

Philip Basset († 29. Oktober 1271 in North Weald Bassett, Essex) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1271 und Philip Basset · Mehr sehen »

Philipp III. (Frankreich)

Philipp III., genannt der Kühne (französisch: Philippe III le Hardi; * 3. April 1245 auf der Burg Poissy; † 5. Oktober 1285 in Perpignan) stammte aus dem Haus der Kapetinger und war von 1270 bis 1285 König von Frankreich.

Neu!!: 1271 und Philipp III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Poppo III. von Trimberg

Poppo III.

Neu!!: 1271 und Poppo III. von Trimberg · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1271 und Prior · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: 1271 und Provence · Mehr sehen »

Qaidu Khan

Emblem (Tamga) von Qaidu Qaidu oder Kaidu Chan (* 1235/6; † vor Februar/März 1303) war ein Enkel Ögedeis und Erbe Dschingis Khans, der die Nomadengesellschaft bewahren wollte.

Neu!!: 1271 und Qaidu Khan · Mehr sehen »

Rainald I. (Geldern)

Rainald I. von Geldern (* um 1255; † 9. Oktober 1326 in Montfort; genannt der Streitbare) war vom 10.

Neu!!: 1271 und Rainald I. (Geldern) · Mehr sehen »

Ramla

Ramla (hocharabisch, im palästinensischen Dialekt Ramleh) ist eine Stadt im Zentralbezirk in Israel mit Einwohnern.

Neu!!: 1271 und Ramla · Mehr sehen »

Reinmar von Brennenberg

Die Ermordung des Reinmar III. von Brennenberg, Codex Manesse, fol. 188r, um 1275. Reinmar von Brennenberg (auch bekannt als Reimar II. von Brennberg) (* um 1210; † 1271) war Ritter von Brennberg, Minnesänger und Ministeriale des Bischofs von Regensburg im 13.

Neu!!: 1271 und Reinmar von Brennenberg · Mehr sehen »

Rhys Fychan († 1271)

Rhys Fychan († 17. August 1271), eigentlich Rhys ap Rhys Mechyll, war ein walisischer Lord von Deheubarth.

Neu!!: 1271 und Rhys Fychan († 1271) · Mehr sehen »

Robertus Anglicus

Robertus Anglicus war ein englischer Astronom des 13.

Neu!!: 1271 und Robertus Anglicus · Mehr sehen »

Roger of Leybourne

Wappen von Sir Roger of Leybourne Sir Roger of Leybourne (auch De Leyburn) (* um 1215; † vor 7. November 1271) war ein englischer Militär und Ritter.

Neu!!: 1271 und Roger of Leybourne · Mehr sehen »

Saveh

Saveh ist die Hauptstadt des Bezirks Saveh in der Provinz Markazi im Nordwesten des Iran.

Neu!!: 1271 und Saveh · Mehr sehen »

Sōka Gakkai

Zentrale der Sōka Gakkai in Tokio Sōka Gakkai (jap. 創価学会, dt. „Werteschaffende Gesellschaft“) ist eine neue religiöse Bewegung, die 1937 in Japan von Makiguchi Tsunesaburō (formal) gegründet wurde und teilweise auf den Lehren des Nichiren-Buddhismus basiert.

Neu!!: 1271 und Sōka Gakkai · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: 1271 und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1271 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siebter Kreuzzug

Der Siebte Kreuzzug war eine „bewaffnete Pilgerfahrt“ im Jahr 1270, die nach nur wenigen Monaten nach einer erfolglosen Belagerung von Tunis und dem Tod ihres Anführers, König Ludwig IX. von Frankreich, endete.

Neu!!: 1271 und Siebter Kreuzzug · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: 1271 und Siena · Mehr sehen »

Simon VI. de Montfort

Simon de Montfort der Jüngere. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Sir Simon VI.

Neu!!: 1271 und Simon VI. de Montfort · Mehr sehen »

Song Duzong

200px Song Duzong (* 1240; † 12. August 1274) war der 15.

Neu!!: 1271 und Song Duzong · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: 1271 und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1271 und Sorbonne · Mehr sehen »

St. Peter (München)

Heilig-Geist-Kirche im Hintergrund Der Alte Peter (links) in unmittelbarer Nähe des Marienplatzes Dach der Kirche Amtliche Gebäudetafel Die Pfarrkirche Sankt Peter, deren Turm im Volksmund Alter Peter genannt wird und zu Münchens Wahrzeichen zählt, ist die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens.

Neu!!: 1271 und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1271 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Steinau genannt Steinrück

Sühnewappen der Steinau genannt Steinrück Steinau genannt Steinrück oder Steinau-Steinrück ist der Name eines alten fränkischen (buchonischen) Adelsgeschlechts.

Neu!!: 1271 und Steinau genannt Steinrück · Mehr sehen »

Stephan I. (Bayern)

Stephan I. (* 14. März 1271 in Landshut; † 10. Dezember 1310 ebenda) war von 1290 bis 1310 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: 1271 und Stephan I. (Bayern) · Mehr sehen »

Tarquinia

Tarquinia ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der Region Latium.

Neu!!: 1271 und Tarquinia · Mehr sehen »

Täbris

Täbris oder Tabris, geschrieben auch Täbriz, ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans.

Neu!!: 1271 und Täbris · Mehr sehen »

Teilung des Mongolischen Reiches

Die Teilung des Mongolischen Reiches beschreibt die Geschehnisse, die zur Aufteilung des von Dschingis Khan begründeten Mongolischen Reiches in vier Nachfolgestaaten führten.

Neu!!: 1271 und Teilung des Mongolischen Reiches · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: 1271 und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Thoros III.

Thoros III. (armenisch Թորոս Երրորդ; * 1271; † 23. Juli 1298 in Sis) war von 1293 bis 1295 König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1271 und Thoros III. · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: 1271 und Tradition · Mehr sehen »

Tripoli (Libanon)

Tripoli, auch Tripolis, (bzw., libanesisch-arabisch Trāblus) ist die zweitgrößte Stadt und der zweitgrößte Hafen des Libanon, sowie Hauptstadt des Gouvernements Nord-Libanon.

Neu!!: 1271 und Tripoli (Libanon) · Mehr sehen »

Tschagatai-Khanat

Katalanischen Weltatlas, um 1375) Das Tschagatai-Khanat um 1310 Tschagatai-Khanat war der Name eines zentralasiatischen Herrschaftsgebietes zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert, in dem die Tschagataiden, eine Linie der Dschingisiden, herrschten.

Neu!!: 1271 und Tschagatai-Khanat · Mehr sehen »

Uhr

Die Uhr ist ein Messgerät, das einen aktuellen Zeitpunkt anzeigen kann oder eine Zeitspanne misst.

Neu!!: 1271 und Uhr · Mehr sehen »

Viśistacāritra

Viśistacāritra (jap. 上行, Jōgyō, dt. Hervorragendes Praktizieren) ist ein Bodhisattva.

Neu!!: 1271 und Viśistacāritra · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1271 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: 1271 und Viterbo · Mehr sehen »

Walter de la Wyle

Walter de la Wyle († unsicher: 4. Januar 1271) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1271 und Walter de la Wyle · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: 1271 und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Werner von Oberwesel

Werner von Oberwesel. Gemälde im Jüdischen Museum Berlin Werner von Oberwesel (auch Werner von Bacharach oder Werner von Womrath; * 1271 in Womrath, Hunsrück; † 1287) war ein Tagelöhner.

Neu!!: 1271 und Werner von Oberwesel · Mehr sehen »

Wilhelm Peraldus

''Wilhelm Peraldus''. Manuscript: Besançon BM 434. Wilhelm Peraldus (lat. Guillelmus Peraldus, frz. Guillaume Peyraut; * um 1200 wohl in Peyraud; † 1271 in Lyon) war ein französischer Dominikaner und Moraltheologe.

Neu!!: 1271 und Wilhelm Peraldus · Mehr sehen »

Yazd

Yazd oder Jesd (weitere Schreibweisen Yasd oder Jasd) ist eine der ältesten Städte Irans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Yazd.

Neu!!: 1271 und Yazd · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: 1271 und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Zweiter Krieg der Barone

Der Zweite Krieg der Barone war ein von 1264 bis 1267 geführter militärischer Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich III. und einer von Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester angeführten Adelsopposition.

Neu!!: 1271 und Zweiter Krieg der Barone · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: 1271 und Zypern · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »