Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1261 und Liste der Staatsoberhäupter 1255

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1261 und Liste der Staatsoberhäupter 1255

1261 vs. Liste der Staatsoberhäupter 1255

Die Differenzen zwischen 1261 und Liste der Staatsoberhäupter 1255 nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen 1261 und Liste der Staatsoberhäupter 1255

1261 und Liste der Staatsoberhäupter 1255 haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbasiden-Kalifat, Albrecht I. (Sachsen), Alexander IV. (Papst), Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Béla IV. (Ungarn), Byzantinisches Reich, Despotat Epirus, Deutscher Orden, Gerhard I. (Holstein-Itzehoe), Goldene Horde, Haus Schauenburg, Håkon IV. (Norwegen), Heinrich I. (Hessen), Heinrich III. (Brabant), Heinrich III. (England), Herzogtum Brabant, Herzogtum Breslau, Holstein, Hugo II. (Zypern), Johann I. (Holstein-Kiel), Kaiserreich Nikaia, Königreich Jerusalem, Königreich Kastilien, Königreich Ungarn, Konrad von Hochstaden, Lateinisches Kaiserreich, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Mamluken, Mongolisches Reich, Ottokar II. Přemysl, ..., Republik Venedig, Urban IV., Wedekind I. von Minden. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

1261 und Abbasiden-Kalifat · Abbasiden-Kalifat und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

1261 und Albrecht I. (Sachsen) · Albrecht I. (Sachsen) und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

1261 und Alexander IV. (Papst) · Alexander IV. (Papst) und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

1261 und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

1261 und Béla IV. (Ungarn) · Béla IV. (Ungarn) und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

1261 und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

1261 und Despotat Epirus · Despotat Epirus und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

1261 und Deutscher Orden · Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Gerhard I. (Holstein-Itzehoe)

Siegel des Gerhard I. aus der Zeit von 1254 bis 1287 Gerhard I. (* 1232; † 21. Dezember 1290) war der einzige Graf von Holstein-Itzehoe.

1261 und Gerhard I. (Holstein-Itzehoe) · Gerhard I. (Holstein-Itzehoe) und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

1261 und Goldene Horde · Goldene Horde und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

1261 und Haus Schauenburg · Haus Schauenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Håkon IV. (Norwegen)

Wappen von Håkon IV. Håkon IV.

1261 und Håkon IV. (Norwegen) · Håkon IV. (Norwegen) und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

1261 und Heinrich I. (Hessen) · Heinrich I. (Hessen) und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Heinrich III. (Brabant)

mini Heinrich III.

1261 und Heinrich III. (Brabant) · Heinrich III. (Brabant) und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

1261 und Heinrich III. (England) · Heinrich III. (England) und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

1261 und Herzogtum Brabant · Herzogtum Brabant und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

1261 und Herzogtum Breslau · Herzogtum Breslau und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

1261 und Holstein · Holstein und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Hugo II. (Zypern)

Wappen Hugos II. Hugo II. (* 1252; † November 1267) war König von Zypern und Regent des Königreichs Jerusalem.

1261 und Hugo II. (Zypern) · Hugo II. (Zypern) und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Johann I. (Holstein-Kiel)

Siegel des Johann I. aus der Zeit von 1247–1259 Johann I. (* um 1229; † 20. April 1263) war Graf von Holstein-Kiel (1261–1263) aus dem Geschlecht der Schauenburger.

1261 und Johann I. (Holstein-Kiel) · Johann I. (Holstein-Kiel) und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

1261 und Kaiserreich Nikaia · Kaiserreich Nikaia und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

1261 und Königreich Jerusalem · Königreich Jerusalem und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

1261 und Königreich Kastilien · Königreich Kastilien und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

1261 und Königreich Ungarn · Königreich Ungarn und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

1261 und Konrad von Hochstaden · Konrad von Hochstaden und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

1261 und Lateinisches Kaiserreich · Lateinisches Kaiserreich und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

1261 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln und Liste der Staatsoberhäupter 1255 · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

1261 und Mamluken · Liste der Staatsoberhäupter 1255 und Mamluken · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

1261 und Mongolisches Reich · Liste der Staatsoberhäupter 1255 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

1261 und Ottokar II. Přemysl · Liste der Staatsoberhäupter 1255 und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

1261 und Republik Venedig · Liste der Staatsoberhäupter 1255 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Urban IV.

Wappen von Urban IV., moderne Nachzeichnung Urban IV., ursprünglich Jacques Pantaléon (* vor 1200 in Troyes; † 2. Oktober 1264 in Perugia), war von 1261 bis zu seinem Tod Papst.

1261 und Urban IV. · Liste der Staatsoberhäupter 1255 und Urban IV. · Mehr sehen »

Wedekind I. von Minden

Wedekind I. († 1261) (auch Wittekind) war von 1253 bis 1261 Bischof von Minden.

1261 und Wedekind I. von Minden · Liste der Staatsoberhäupter 1255 und Wedekind I. von Minden · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1261 und Liste der Staatsoberhäupter 1255

1261 verfügt über 206 Beziehungen, während Liste der Staatsoberhäupter 1255 hat 527. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 4.50% = 33 / (206 + 527).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1261 und Liste der Staatsoberhäupter 1255. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »