Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1250

Index 1250

Robert von Artois fällt in der Schlacht von al-Mansura.

194 Beziehungen: Abel (Dänemark), Agnes von Baden-Österreich, Akkon, Al-ʿAllāma al-Hillī, Al-Mansura (Ägypten), Al-Muzaffar Sulaiman, Alfons III. (Portugal), An-Nasir Yusuf, Armenischer Kalender, Arnd von Gröpelingen, Arnulf von Löwen, As-Salih Ismail (Ayyubide), Ascher ben Jechiel, Askanier, Ayyubiden, Äthiopischer Kalender, Érard II. von Brienne-Ramerupt, Backsteingotik, Baibars I., Barnim I., Bernhard von Clairvaux, Birger Jarl, Bistum Roskilde, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Volmarstein, Chimú-Kultur, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Clemens V., Dai (Volk), Damaskus, Damiette, David von Augsburg, Decorated Style, Der Stricker, Dietrich I. von Volmerstein, Domhnall, 6. Earl of Mar, Donnchadh, Earl of Carrick, Early English Style, Engelbert I. von Isenberg, Engelbert von Admont, Era, Erik IV. (Dänemark), Erik XI., Erzbistum Köln, Fachr ad-Din Yusuf, Fürst, Franziskanerkloster Coburg, Frati gaudenti, ..., Frauenlob, Frauenmystik, Freiburg im Breisgau, Friedrich II. (HRR), Gaucher de Châtillon, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Stadt Coburg, Geschichte Frankreichs, Geschichte Schwedens, Geschichte von Florenz, Gotik, Gottfried II. von Apremont, Gottfried IV. (Ziegenhain), Gottfried VI. (Châteaudun), Gregor der Große, Greifen, Greifswald, Großmeister (Orden), Guillaume de Sonnac, Guittone d’Arezzo, Guy de Château-Porcien, Heiliges Römisches Reich, Heimiswil, Heinrich I. (Hessen), Heinrich III. (Meißen), Heinrich III. von Volmestein, Henry Hastings († 1250), Hermann VI. (Baden), Herzogtum Schleswig, Hildegard von Bingen, Hoheslied, Hugo XI. von Lusignan, Humbert V. (Beaujeu), Innozenz IV., Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob Erlandsen, Jüdischer Kalender, Jean de Ronay, Jean Fuinon, Jean Lemoine, Jocerand de Brancion, Johann I. (Brandenburg), Johann von Damiette, Johannes IV. (Byzanz), Johannes Parenti, Jom Tob ben Abraham aus Sevilla, Julian von Speyer, Kathedrale von Palermo, Königreich Algarve, Königreich Jerusalem, Kompass, Konrad IV. (HRR), Konrad von Hochstaden, Koptischer Kalender, Kreuzzug, Landesausbau, Löcknitz, Lorepa Wangchug Tsöndru, Ludolf I. (Ratzeburg), Ludwig IX. (Frankreich), Malayalam-Kalender, Mamluken, Margaret de Clare († 1312), Margarete von Burgund (1250–1308), Marguerite Porete, Marie de Ponthieu, Marienkirche (Lübeck), Mark Brandenburg, Markdorf, Markgrafschaft Meißen, Matteo I. Visconti, Mauren, Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart, Metall-Hund, Minnesang, Mordechai ben Hillel, Nichiji, Nil, Nirwana, Noflen BE, Otto III. (Brandenburg), Peter Mauclerc, Pierre de Courtenay, Pietro d’Abano, Pommern, Portugal unter den Burgunderherrschern, Putsch, Randow, Raniero Capocci, Raoul II. de Coucy, Römisch-deutscher Kaiser, Reconquista, Reichsverweser, Renaud de Vichiers, Retschanen, Rhys ap Maredudd, Richard de Fournival, Robert de Vere († 1250), Robert I. (Artois), Robert II. (Artois), Robert of Lexinton, Santa Maria Gloriosa dei Frari, Schadschar ad-Durr, Schaumberg (Adelsgeschlecht), Schlei, Schleswig, Schopfheim, Schwabentor (Freiburg im Breisgau), Sechster Kreuzzug, Seleukidische Ära, Simon von Collazzone, Sophie von Brabant, Sorbonne, Stadtrecht, Templerorden, Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg, Theologie, Theresia von Portugal, Thierachern, Thing, Turan Schah (Herrscher), Uckermark, Uguccione della Faggiola, Ukranen, Ulrich II. von Kapellen, Venedig, Vertrag von Landin, Viborg, Vikram Sambat, Waiblingen, Waldemar (Schweden), Waldemar III. (Schleswig), Weimar, Welse (Oder), Wilhelm von Brescia, Wilhelm von Saint-Amour, William Longespée of Salisbury, William of Raleigh, Windrose, Wolgast, Zawisch von Falkenstein. Erweitern Sie Index (144 mehr) »

Abel (Dänemark)

Abel Abel auf einem Wandtepich im Schloss Kronborg in Helsingør. Die Überschrift gibt einen kurzen Lebenslauf wieder. Abel (* 1218; † 29. Juni 1252 bei Oldenswort) war Herzog von Schleswig (1232–1252) und König von Dänemark (1250–1252).

Neu!!: 1250 und Abel (Dänemark) · Mehr sehen »

Agnes von Baden-Österreich

Agnes von Baden-Österreich (* 1250; † 2. Januar 1295) war Herzogin von Kärnten sowie Gräfin von Heunburg.

Neu!!: 1250 und Agnes von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1250 und Akkon · Mehr sehen »

Al-ʿAllāma al-Hillī

Dschamāl ad-Dīn al-Hasan ibn Yūsuf ibn ʿAlī ibn Mutahhar al-Hillī, bekannt als al-ʿAllāma al-Hillī, * 15. Dezember 1250 in Hilla; † 18. Dezember 1325, war einer der bedeutendsten zwölferschiitischen Theologen und Rechtsgelehrten des Mittelalters.

Neu!!: 1250 und Al-ʿAllāma al-Hillī · Mehr sehen »

Al-Mansura (Ägypten)

Al-Mansura (ägyptisch-Arabisch El Manṣūra), auch Mansoura genannt, ist eine Stadt im Nordosten Ägyptens im Nildelta und Hauptstadt des Gouvernements ad-Daqahliyya.

Neu!!: 1250 und Al-Mansura (Ägypten) · Mehr sehen »

Al-Muzaffar Sulaiman

al-Malik al-Muzaffar (oder: al-Muazzam) Sulaiman (oder; gestorben 1250 in al-Mansura) aus der Dynastie der Ayyubiden war 1214–1215 Emir des Jemen.

Neu!!: 1250 und Al-Muzaffar Sulaiman · Mehr sehen »

Alfons III. (Portugal)

König Alfons III. von Portugal Alfons III.

Neu!!: 1250 und Alfons III. (Portugal) · Mehr sehen »

An-Nasir Yusuf

Al-Malik an-Nasir Salah ad-Din Yusuf (* um 1228; † Herbst 1260) war der letzte Sultan von Syrien aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: 1250 und An-Nasir Yusuf · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1250 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnd von Gröpelingen

Detail vom Grabmal des Arnd von Gröpelingen aus der Bremer Ansgariikirche, jetzt Focke-Museum. Arnd von Gröpelingen (* um 1250; † 1304 in Bremen) war ein Bremer Ratsherr.

Neu!!: 1250 und Arnd von Gröpelingen · Mehr sehen »

Arnulf von Löwen

Arnulf von Löwen (* um 1200 in Löwen, heute: Belgien; † 1250 in Villers) war Zisterziensermönch, Abt und Dichter.

Neu!!: 1250 und Arnulf von Löwen · Mehr sehen »

As-Salih Ismail (Ayyubide)

Al-Malik as-Salih Imad ad-Din Ismaʿil (* um 1200; † 1250) war Sultan von Damaskus.

Neu!!: 1250 und As-Salih Ismail (Ayyubide) · Mehr sehen »

Ascher ben Jechiel

Ascher ben Jechiel (geboren um 1250 im Rheinland; gestorben am 24. Oktober 1327 in Toledo), auch unter den Namen Ascheri und Rosch (Akronym) bekannt, war ein mittelalterlicher Talmudist, der in Frankreich, Deutschland und Spanien lebte.

Neu!!: 1250 und Ascher ben Jechiel · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: 1250 und Askanier · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: 1250 und Ayyubiden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1250 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Érard II. von Brienne-Ramerupt

Das Wappen der Brienne von Ramerupt. Érard II.

Neu!!: 1250 und Érard II. von Brienne-Ramerupt · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: 1250 und Backsteingotik · Mehr sehen »

Baibars I.

libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Neu!!: 1250 und Baibars I. · Mehr sehen »

Barnim I.

Barnim I. mit seinen drei Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Barnim I. (* um 1210/1218; † 13. November 1278 in Altdamm), genannt der Städtegründer, war ein Herzog von Pommern aus dem Herrscherhaus der Greifen.

Neu!!: 1250 und Barnim I. · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: 1250 und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Birger Jarl

Birger Jarl Statue Birger Jarls in Stockholm Birger Magnusson von Bjälbo, genannt Birger Jarl (* um 1210; † 21. Oktober 1266 in Jälbolung, Västergötland) war ein schwedischer Staatsmann, seit 1248 Jarl von Schweden und Gründer von Stockholm.

Neu!!: 1250 und Birger Jarl · Mehr sehen »

Bistum Roskilde

Das Bistum Roskilde ist ein Bistum in der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche mit Sitz in Roskilde.

Neu!!: 1250 und Bistum Roskilde · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1250 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Volmarstein

Die Burg Volmarstein ist die Ruine einer Höhenburg im Stadtteil Volmarstein der Stadt Wetter (Ruhr) im Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1250 und Burg Volmarstein · Mehr sehen »

Chimú-Kultur

Die Ausdehnung des Inkareiches und des Chimúreiches Speeraufsatz, Chimú-Kultur, Nord-Peru im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Die Chimú-Kultur setzte sich in der Zeit von 1250 bis 1470 im Norden von Peru in der Gegend um die Stadt Trujillo durch.

Neu!!: 1250 und Chimú-Kultur · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1250 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1250 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1250 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1250 und Clemens V. · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1250 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: 1250 und Damaskus · Mehr sehen »

Damiette

Damiette (lat. Damietta) ist eine Hafenstadt und Hauptstadt des gleichnamigen ägyptischen Gouvernements Damiette am Mittelmeer und am Nildelta, ungefähr 200 Kilometer nördlich von Kairo.

Neu!!: 1250 und Damiette · Mehr sehen »

David von Augsburg

David von Augsburg (um 1200; † 15. oder 19. November 1272 in Augsburg) war mystischer Schriftsteller und einer der frühesten Lehrer des Franziskanerordens in Deutschland.

Neu!!: 1250 und David von Augsburg · Mehr sehen »

Decorated Style

Der Decorated Style ist eine Phase in der Architektur der englischen Gotik, die nach Nikolaus Pevsner von 1250 bis 1370 dauerte.

Neu!!: 1250 und Decorated Style · Mehr sehen »

Der Stricker

''Der Pfaffe Amis'' von Der Stricker Der Stricker war ein produktiver mittelhochdeutscher Dichter in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: 1250 und Der Stricker · Mehr sehen »

Dietrich I. von Volmerstein

Graf Dietrich I. (Thiderich) von Volmerstein († ca. 1313/1314) (auch Volmarstein) war ein mittelalterlicher Adliger aus dem Hause Volmestein.

Neu!!: 1250 und Dietrich I. von Volmerstein · Mehr sehen »

Domhnall, 6. Earl of Mar

Domhnall, 6.

Neu!!: 1250 und Domhnall, 6. Earl of Mar · Mehr sehen »

Donnchadh, Earl of Carrick

Donnchadh mac Gille Brigte, Earl of Carrick (latein Duncanus filius Gilleberti; engl. Duncan MacGilbert, † 13. Juni 1250) war ein schottischer Adliger.

Neu!!: 1250 und Donnchadh, Earl of Carrick · Mehr sehen »

Early English Style

Die Kathedrale von Salisbury gilt als bestes Beispiel für das Early English (abgesehen vom Turm aus dem 14. Jahrhundert) Early English ist ein kunstgeschichtlicher Stil- und Epochenbegriff für die Frühphase der gotischen Architektur in England in den Jahren von ca.

Neu!!: 1250 und Early English Style · Mehr sehen »

Engelbert I. von Isenberg

Engelbert von Isenberg († 1250) war von 1224 bis 1226 zum ersten Mal Bischof von Osnabrück.

Neu!!: 1250 und Engelbert I. von Isenberg · Mehr sehen »

Engelbert von Admont

Engelbert von Admont (* um 1250 in Volkersdorf, Gemeinde Purgstall bei Eggersdorf in der Steiermark; † 10. April oder 12. Mai 1331 in Admont, Steiermark) war von 1297 bis 1327 Abt von Admont.

Neu!!: 1250 und Engelbert von Admont · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1250 und Era · Mehr sehen »

Erik IV. (Dänemark)

Erik IV. Plovpenning (.

Neu!!: 1250 und Erik IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik XI.

Erik XI. Erik XI., genannt „der Lispelnde und Lahme“ (Erik Eriksson läspe och halte, * 1216; † 2. Februar 1250), war König von Schweden.

Neu!!: 1250 und Erik XI. · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1250 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Fachr ad-Din Yusuf

Fachr ad-Din Yusuf ibn Schaich asch-Schuyuch, auch Fahraddin genannt (* vor 1211; † 8. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura) war ein Diplomat und Emir der Mamelukengarde der Ayyubidensultane von Ägypten.

Neu!!: 1250 und Fachr ad-Din Yusuf · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: 1250 und Fürst · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Coburg

Das Kloster Coburg ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten in Coburg in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: 1250 und Franziskanerkloster Coburg · Mehr sehen »

Frati gaudenti

Die Frati gaudenti waren eine Mönchsbruderschaft, die um 1250 von sechs Cavalieri gegründet wurde, darunter Bartolomeo da Breganze, Loderingo degli Andalò und Catalano dei Malavolti.

Neu!!: 1250 und Frati gaudenti · Mehr sehen »

Frauenlob

Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen programmatischer Künstlername wohl von seinem Marienleich herrührt.

Neu!!: 1250 und Frauenlob · Mehr sehen »

Frauenmystik

Warathy 1720 in der Klosterbibliothek Metten) Die Frauenmystik war eine christliche mystische Bewegung des 12.

Neu!!: 1250 und Frauenmystik · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1250 und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1250 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gaucher de Châtillon

rechts Gaucher de Châtillon, auch Gautier (dt. Walter) genannt (* um 1221; † 6. April 1250 bei Fariskur), war ein Herr von Donzy, Saint-Aignan, Montmirail und Montjay.

Neu!!: 1250 und Gaucher de Châtillon · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1250 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Coburg

Die Geschichte der Stadt Coburg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Coburg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1250 und Geschichte der Stadt Coburg · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1250 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1250 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: 1250 und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: 1250 und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried II. von Apremont

Wappen Gottfrieds II. von Apremont Gottfried II.

Neu!!: 1250 und Gottfried II. von Apremont · Mehr sehen »

Gottfried IV. (Ziegenhain)

Gottfried IV.

Neu!!: 1250 und Gottfried IV. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Gottfried VI. (Châteaudun)

Gottfried VI. († 6. Februar 1250 in Ägypten) war ein Vizegraf von Châteaudun, Herr von Mondoubleau und Saint-Calais.

Neu!!: 1250 und Gottfried VI. (Châteaudun) · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: 1250 und Gregor der Große · Mehr sehen »

Greifen

Greif als Wappentier Greifen ist der Name der Dynastie der Herzöge von Pommern.

Neu!!: 1250 und Greifen · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1250 und Greifswald · Mehr sehen »

Großmeister (Orden)

Großmeister ist der Titel des Ordensmeisters der meisten Ritter-, Verdienst- oder Freimaurerorden.

Neu!!: 1250 und Großmeister (Orden) · Mehr sehen »

Guillaume de Sonnac

Großmeisterwappen Guillaumes de Sonnac Guillaume de Sonnac, auch Guillaume de Saunhac († 11. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura) war von 1247 bis zu seinem Tod der achtzehnte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: 1250 und Guillaume de Sonnac · Mehr sehen »

Guittone d’Arezzo

''Lettere di Fra Guittone d’Arezzo'', 1745 ''Rime'' Fra Guittone d’Arezzo (* um 1250 in Santa Firmina bei Arezzo; † 1294 in Florenz) war ein italienischer Dichter und Mitglied der Frati gaudenti.

Neu!!: 1250 und Guittone d’Arezzo · Mehr sehen »

Guy de Château-Porcien

Guy de Château-Porcien, auch de Châtel genannt († 6. April 1250 bei Fariskur), war seit 1245 ein Bischof von Soissons.

Neu!!: 1250 und Guy de Château-Porcien · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1250 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimiswil

Heimiswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1250 und Heimiswil · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

Neu!!: 1250 und Heinrich I. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: 1250 und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Volmestein

Graf Heinrich III.

Neu!!: 1250 und Heinrich III. von Volmestein · Mehr sehen »

Henry Hastings († 1250)

Henry Hastings, auch Henry de Hastings (* vor 1205; † vor 9. August 1250), war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1250 und Henry Hastings († 1250) · Mehr sehen »

Hermann VI. (Baden)

Siegel von Hermann VI. Markgraf Hermann VI.

Neu!!: 1250 und Hermann VI. (Baden) · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1250 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: 1250 und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hoheslied

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw.

Neu!!: 1250 und Hoheslied · Mehr sehen »

Hugo XI. von Lusignan

Hugo XI.

Neu!!: 1250 und Hugo XI. von Lusignan · Mehr sehen »

Humbert V. (Beaujeu)

Humbert V. (* 1189; † 25. Juli 1250 in Palästina) war ein Herr von Beaujeu und Connétable von Frankreich aus dem Haus Beaujeu.

Neu!!: 1250 und Humbert V. (Beaujeu) · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: 1250 und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: 1250 und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1250 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1250 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob Erlandsen

Siegel des Bischofs Erlandsen auf einer Urkunde von 1251 Jakob Erlandsen (* im 13. Jahrhundert; † 18. Februar 1274 auf Rügen) war Erzbischof von Lund.

Neu!!: 1250 und Jakob Erlandsen · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1250 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Ronay

Fra' Jean de Ronay (lat.: fratis Joannis de Ronay; † 11. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura) war ein Ritter des Johanniterordens, und als dessen Vizemeister der faktische Ordensführer zwischen den Jahren 1244 und 1250.

Neu!!: 1250 und Jean de Ronay · Mehr sehen »

Jean Fuinon

Jean Fuinon († nach dem 6. April 1250) war kurzzeitig ein Bailli des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: 1250 und Jean Fuinon · Mehr sehen »

Jean Lemoine

Grabmal aus Kupfer und Schiefer, auf dem das Bildnis eines Prälaten eingraviert ist Jean Lemoine (* 1250 in Crécy-en-Ponthieu; † 22. August 1313 in Avignon) war Kardinal, Bischof von Arras und Päpstlicher Legat bei König Philipp IV. dem Schönen; er ist der Gründer des Collège du Cardinal Lemoine in Paris.

Neu!!: 1250 und Jean Lemoine · Mehr sehen »

Jocerand de Brancion

Liegefigur des Sire Jocerand III. Gros in der Kirche Saint-Pierre von Brancion.Das Wappen der Familie Brancion. Jocerand III.

Neu!!: 1250 und Jocerand de Brancion · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: 1250 und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann von Damiette

Johann Tristan von FrankreichWappen Johann Tristans von Frankreich Johann Tristan von Frankreich (franz.: Jean Tristan de France), genannt Johann von Damiette (* 8. April 1250 in Damiette, Ägypten; † 3. August 1270 vor Tunis) war ein französischer Prinz aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1250 und Johann von Damiette · Mehr sehen »

Johannes IV. (Byzanz)

Johannes IV. Laskaris (XV Jahrhundert) Johannes IV.

Neu!!: 1250 und Johannes IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes Parenti

Johannes Parenti oder Johannes Parens (* in Carmignano, Toskana; † 28. Juni 1250) war als Nachfolger des hl.

Neu!!: 1250 und Johannes Parenti · Mehr sehen »

Jom Tob ben Abraham aus Sevilla

Jom Tob ben Abraham aus Sevilla (Jom Tov Asevilli, Akronym Ritba; * 1250; gestorben 1320) war ein spanisch-jüdischer Gelehrter, Talmudist und Religionsphilosoph.

Neu!!: 1250 und Jom Tob ben Abraham aus Sevilla · Mehr sehen »

Julian von Speyer

Julian von Speyer, lat. Julianus Teutonicus oder auch Alemannus, frz. Julien de Spire, (* in Speyer in der Pfalz; † um 1250 in Paris in Frankreich) war ein mittelalterlicher Chormeister, Komponist und Dichter aus dem Orden der Franziskaner.

Neu!!: 1250 und Julian von Speyer · Mehr sehen »

Kathedrale von Palermo

Gesamtansicht des Doms von Palermo Die Kathedrale Maria Santissima Assunta (Heiligste in den Himmel aufgenommene Maria) in Palermo ist die Kathedrale des Erzbistums Palermo der Römisch-Katholischen Kirche in der Kirchenregion Sizilien.

Neu!!: 1250 und Kathedrale von Palermo · Mehr sehen »

Königreich Algarve

Königreichs Portugal aus dem 16. Jahrhundert, die die Abgrenzung zur Algarve (ganz im Süden) zu dieser Zeit zeigt Das Königreich Algarve (portugiesisch: Reino do Algarve; arabisch: al-Gharb al-Ândaluz oder al-Gharb) war ein historisches Gebiet in der Região do Algarve, Portugal.

Neu!!: 1250 und Königreich Algarve · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1250 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: 1250 und Kompass · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: 1250 und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1250 und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1250 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1250 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Landesausbau

Landesausbau nennt man in der Politik- und Geschichtswissenschaft den Prozess der Erschließung und Besiedelung bis dahin siedlungsleerer oder siedlungsarmer Räume innerhalb bereits besiedelter Gebiete oder Länder.

Neu!!: 1250 und Landesausbau · Mehr sehen »

Löcknitz

Löcknitz ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und Verwaltungssitz des Amtes Löcknitz-Penkun.

Neu!!: 1250 und Löcknitz · Mehr sehen »

Lorepa Wangchug Tsöndru

Lorepa Wangchug Tsöndru (tib.: lo ras pa dbang phyug brtson 'grus; geb. 1187; geb. 1250) war der Gründer der Unteren Drugpa-Tradition (smad 'brug) der Drugpa-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1250 und Lorepa Wangchug Tsöndru · Mehr sehen »

Ludolf I. (Ratzeburg)

Prämonstratenserklosters Schussenried, Fresko von Gabriel Weiß, 1744 Ludolf I. von Ratzeburg († 29. März 1250 in Wismar) war von 1236 bis 1250 Bischof von Ratzeburg.

Neu!!: 1250 und Ludolf I. (Ratzeburg) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1250 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1250 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1250 und Mamluken · Mehr sehen »

Margaret de Clare († 1312)

Margaret de Clare, Countess of Cornwall (* 1250; † Februar 1312) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1250 und Margaret de Clare († 1312) · Mehr sehen »

Margarete von Burgund (1250–1308)

Margarete von Burgund Margarete von Burgund (* 1250; † 4. September 1308) war Gräfin von Tonnerre von 1262 bis 1309, sowie durch Ehe Königin von Sizilien (1268 bis 1282) und Neapel (1282 bis 1285).

Neu!!: 1250 und Margarete von Burgund (1250–1308) · Mehr sehen »

Marguerite Porete

Chantilly, Musée Condé, F XIV 26, fol. 6r (15./16. Jahrhundert) Marguerite Porete (eingedeutscht auch Margareta oder Margarete u. a.; auch Marguerite Porète, Porette, Porrette oder Poirette; * um 1250/1260 im Hennegau; † 1. Juni 1310 in Paris) war eine französischsprachige spätmittelalterliche Mystikerin.

Neu!!: 1250 und Marguerite Porete · Mehr sehen »

Marie de Ponthieu

Marie, Gräfin von Ponthieu Marie de Ponthieu (* vor 17. April 1199; † 21. September 1250 in Abbeville) ist unter dem Namen „Ponthieu“, der gleichnamigen Grafschaft im Besitz ihrer Familie bekannt, während ihr eigentlicher Familienname de Montgommery lautete.

Neu!!: 1250 und Marie de Ponthieu · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: 1250 und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1250 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markdorf

Obertorstraße mit Pfarrkirche St. Nikolaus Markdorf ist eine Kleinstadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1250 und Markdorf · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: 1250 und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Matteo I. Visconti

Matteo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Matteo I. Visconti (* 15. August 1250 in Invorio; † 24. Juni 1322 in Crescenzago) aus der Familie Visconti folgte seinem Onkel, dem Erzbischof Ottone Visconti, 1295 als politischer Anführer Mailands.

Neu!!: 1250 und Matteo I. Visconti · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: 1250 und Mauren · Mehr sehen »

Mechthild von Magdeburg

Peter Paul Metz: ''Mechthild von Magdeburg'', Darstellung am Chorgestühl der Pfarrkirche Merazhofen (Leutkirch im Allgäu), 1896 Mechthild von Magdeburg (* um 1207 im Erzstift Magdeburg; † 1282 im Kloster Helfta) war eine christliche Mystikerin.

Neu!!: 1250 und Mechthild von Magdeburg · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1250 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Metall-Hund

Der Metall-Hund (Gengxu) ist das 47. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1250 und Metall-Hund · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: 1250 und Minnesang · Mehr sehen »

Mordechai ben Hillel

Mordechai ben Hillel (Hebräisch: המָּרְדֳּכַי“,רבי מרדכי בן הלל הכהן„, geboren um 1250; ermordet am 1. August 1298 in Nürnberg) war ein deutscher Rabbiner des 13.

Neu!!: 1250 und Mordechai ben Hillel · Mehr sehen »

Nichiji

Nichiji (jap. 日持; * 1250; † ca. 1304), auch bekannt als Kaikō, wurde in der Provinz Suruga geboren und war einer der sechs älteren Schüler Nichirens und später auch ein Schüler Nikkōs.

Neu!!: 1250 und Nichiji · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: 1250 und Nil · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1250 und Nirwana · Mehr sehen »

Noflen BE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Noflen war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1250 und Noflen BE · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: 1250 und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Peter Mauclerc

Wappen Peters Peter von Dreux oder Peter von Braine, genannt Mauclerc (schlechter Kleriker) (* 1191; † 6. Juli 1250), war aus dem Recht seiner Frau, bzw.

Neu!!: 1250 und Peter Mauclerc · Mehr sehen »

Pierre de Courtenay

Pierre de Courtenay (* um 1218; † 1249 oder am 8. Februar 1250 in Ägypten) war ein französischer Ritter und Herr von Conches-en-Ouche und Mehun-sur-Yèvre.

Neu!!: 1250 und Pierre de Courtenay · Mehr sehen »

Pietro d’Abano

Pietro d’Abano Pietro d’Abano, im Deutschen auch Petrus von Abano (lateinisch Petrus de Abano oder Petrus Aponus; * 1250 oder 1257 in Abano bei Padua; † 1315 oder 1316 in Padua), war ein norditalienischer Arzt, scholastischer Mediziner, Philosoph, Mathematiker und Astrologe.

Neu!!: 1250 und Pietro d’Abano · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: 1250 und Pommern · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1250 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: 1250 und Putsch · Mehr sehen »

Randow

Welse Die Randow ist ein Fluss im Osten der Norddeutschen Tiefebene, der von seitlichen Zuflüssen und Sumpfland gespeist wird und an beiden Enden eine Mündung hat.

Neu!!: 1250 und Randow · Mehr sehen »

Raniero Capocci

Raniero Capocci oder Rainer von Viterbo (* zwischen 1180 und 1190; † 27. Mai 1250 in Lyon, begraben in Citeaux) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1250 und Raniero Capocci · Mehr sehen »

Raoul II. de Coucy

Wappen Raouls II. von Coucy Raoul II.

Neu!!: 1250 und Raoul II. de Coucy · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1250 und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1250 und Reconquista · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: 1250 und Reichsverweser · Mehr sehen »

Renaud de Vichiers

Großmeisterwappen Renauds de Vichiers Renaud de Vichiers († 20. Januar 1256) war von Juli 1250 bis zu seinem Tod der neunzehnte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: 1250 und Renaud de Vichiers · Mehr sehen »

Retschanen

Oldenburger Wallmuseum(ca. 8. bis 9. Jahrhundert) Die Retschanen (slawisch reka.

Neu!!: 1250 und Retschanen · Mehr sehen »

Rhys ap Maredudd

Dryslwyn Castle, Sitz von Maredudd ap Rhys Rhys ap Maredudd (* um 1250; † 2. Juni 1292) war ein Lord des walisischen Fürstentums Deheubarth aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1250 und Rhys ap Maredudd · Mehr sehen »

Richard de Fournival

''Bestiaire d'amour'', XIV sec. (Biblioteca Medicea Laurenziana) Richard de Fournival (* 10. Oktober 1201 in Amiens; † 1. März 1260 in Amiens) war ein nordfranzösischer Kleriker, Gelehrter, Chirurg, Astronom, Alchemist, Bibliothekar, Dichter und Musiker.

Neu!!: 1250 und Richard de Fournival · Mehr sehen »

Robert de Vere († 1250)

Robert de Vere († 8. Februar 1250 in al-Mansura) war ein englischer Kreuzritter im 13.

Neu!!: 1250 und Robert de Vere († 1250) · Mehr sehen »

Robert I. (Artois)

Robert von Artois (zu erkennen am roten Turnierkragen im Wappen) fällt in der Schlacht von al-Mansura. Daneben sein trauernder Bruder, der heilige Ludwig. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert. Robert I., genannt der Tapfere (* vermutlich 17. September 1216; † 8. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura), war von 1237 bis 1250 ein Graf von Artois.

Neu!!: 1250 und Robert I. (Artois) · Mehr sehen »

Robert II. (Artois)

Robert II.

Neu!!: 1250 und Robert II. (Artois) · Mehr sehen »

Robert of Lexinton

Robert of Lexinton (auch Lexington) (* vor 1198; † 29. Mai 1250) war ein englischer Geistlicher und Richter.

Neu!!: 1250 und Robert of Lexinton · Mehr sehen »

Santa Maria Gloriosa dei Frari

Santa Maria Gloriosa dei Frari Santa Maria Gloriosa dei Frari, Inneres Santa Maria Gloriosa dei Frari, auch Frarikirche oder kurz Frari (venezianisch „Brüder“), ist neben San Zanipolo der größte und bedeutendste gotische Sakralbau in Venedig.

Neu!!: 1250 und Santa Maria Gloriosa dei Frari · Mehr sehen »

Schadschar ad-Durr

Darstellung Sadschar ad-Durrs in einer Skizze (1966) Dinar-Münzen Schadschar ad-Durrs Schadschar ad-Durr (ägyptisch-Arabisch Sheger ed Durr; † 12. April oder 2./3. MaiVgl. (englisch) 1257) war für wenige Tage im Jahr 1250, vom 2.

Neu!!: 1250 und Schadschar ad-Durr · Mehr sehen »

Schaumberg (Adelsgeschlecht)

Scheibler’schen Wappenbuch Schaumberg (ehemals auch erwähnt als Scowenberc, Schowenberg, Schavenberg, Schawnberg und Schawmburg) ist der Name eins weitverzweigten fränkischen Adelsgeschlechts mit der Stammburg Schaumburg im fränkisch geprägten südlichen Thüringen an der Grenze zu Bayern.

Neu!!: 1250 und Schaumberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlei

Überblick über die Schlei-Region mit den Grenzen des Naturparks Schlei. Die Schlei bildet die Grenze zwischen den schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen Die Schlei (niederdeutsch Slie oder Schlie, dänisch Slien bzw. ohne Artikel Sli, zum Teil auch Slesvig Fjord) ist ein Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt.

Neu!!: 1250 und Schlei · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: 1250 und Schleswig · Mehr sehen »

Schopfheim

Schopfheim im Dreiländereck Schopfheim (alemannisch Schopfe) ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: 1250 und Schopfheim · Mehr sehen »

Schwabentor (Freiburg im Breisgau)

Das Schwabentor (im Mittelalter auch Obertor genannt) ist das jüngere der beiden noch erhaltenen Stadttore (→ Martinstor) der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: 1250 und Schwabentor (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: 1250 und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1250 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon von Collazzone

Simon von Collazzone, auch Simon von Spoleto (* um 1200 in Collazzone, Italien; † 24. April 1250 in Spoleto) war ein früher Franziskaner und Gefährte des hl.

Neu!!: 1250 und Simon von Collazzone · Mehr sehen »

Sophie von Brabant

Statue der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Heinrich auf dem Marburger Marktplatz – Skulptur von Ivan Theimer aus dem Jahr 1989 Sophie von Brabant (auch Sophie von Thüringen; * 20. März 1224 auf der Wartburg oder der Creuzburg in Thüringen; † 29. Mai 1275) war durch Ehe Herzogin von Brabant und wurde Stammmutter des Hauses Hessen.

Neu!!: 1250 und Sophie von Brabant · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1250 und Sorbonne · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1250 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1250 und Templerorden · Mehr sehen »

Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg

Königliches Siegel mit der Umschrift: ''HEINRICVS DEI GRATIA ROMANORVM REX ET SEMPER AVGVSTVS'' Der thüringisch-hessische Erbfolgekrieg (1247–1264) war die kriegerische Auseinandersetzung um das Erbe der im Mannesstamm ausgestorbenen Ludowinger, den Landgrafen von Thüringen.

Neu!!: 1250 und Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: 1250 und Theologie · Mehr sehen »

Theresia von Portugal

Theresia von Portugal in der Genealogie der Könige von Portugal (António de Holanda, 1530–1534) Theresia (oder Teresa) von Portugal (* um 1178 in Coimbra; † 18. Juni 1250 in Lorvão) war die erste Frau von König Alfons IX. und von 1191 bis 1197 Königin von Léon.

Neu!!: 1250 und Theresia von Portugal · Mehr sehen »

Thierachern

Thierachern ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1250 und Thierachern · Mehr sehen »

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichts­versammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet.

Neu!!: 1250 und Thing · Mehr sehen »

Turan Schah (Herrscher)

Mameluken ermorden Sultan Turan Schah, rechts daneben der gefangene König Ludwig IX. von Frankreich. Französische Miniatur, Guillaume de Saint-Pathus: ''Vie et Miracles de Saint Louis'', um 1330–1350 Al-Malik al-Mu'azzam Turan Schah († 2. Mai 1250 in Fariskur) war der siebente Sultan der Ayyubiden in Ägypten.

Neu!!: 1250 und Turan Schah (Herrscher) · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: 1250 und Uckermark · Mehr sehen »

Uguccione della Faggiola

Uguccione della Faggiola, späteres Porträt Uguccione della Faggiola, im 19.

Neu!!: 1250 und Uguccione della Faggiola · Mehr sehen »

Ukranen

''Burgwallinsel'' des Oberuckersees Die Ukranen (auch: Ukrer) waren ein elbslawischer Stamm, der ab dem 10.

Neu!!: 1250 und Ukranen · Mehr sehen »

Ulrich II. von Kapellen

Ulrich II. von Kapellen, der Lange (* 1250; † 1301) war Landrichter ob der Enns.

Neu!!: 1250 und Ulrich II. von Kapellen · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1250 und Venedig · Mehr sehen »

Vertrag von Landin

Der Vertrag von Landin aus dem Jahr 1250 gilt als Geburtsstunde der Uckermark, einer historisch gewachsenen Landschaft in Brandenburg.

Neu!!: 1250 und Vertrag von Landin · Mehr sehen »

Viborg

Viborg ist eine dänische Stadt in der Region Midtjylland.

Neu!!: 1250 und Viborg · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1250 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waiblingen

Waiblingen 1898 Waiblingen ist eine Mittelstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1250 und Waiblingen · Mehr sehen »

Waldemar (Schweden)

Valdemar Birgerssons Wappen Valdemar Birgersson (* 1243; † 26. Dezember 1302 in Nyköpingshus) war König von Schweden zwischen 1250 und 1275.

Neu!!: 1250 und Waldemar (Schweden) · Mehr sehen »

Waldemar III. (Schleswig)

Waldemar III. (* 1238; † 1257) war Herzog von Schleswig (1252–1257).

Neu!!: 1250 und Waldemar III. (Schleswig) · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: 1250 und Weimar · Mehr sehen »

Welse (Oder)

Die Welse ist ein linker Nebenfluss der Oder im nördlichen Landkreis Barnim und im Landkreis Uckermark und mündet bei Schwedt/Oder in die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße.

Neu!!: 1250 und Welse (Oder) · Mehr sehen »

Wilhelm von Brescia

Wilhelm von Brescia bzw.

Neu!!: 1250 und Wilhelm von Brescia · Mehr sehen »

Wilhelm von Saint-Amour

Wilhelm von Saint-Amour (Guillaume de Saint-Amour; * zwischen 1200 und 1210; † 13. September 1272) war ein weltgeistlicher Theologe.

Neu!!: 1250 und Wilhelm von Saint-Amour · Mehr sehen »

William Longespée of Salisbury

Bildnis des William Longespée in der Kathedrale von Salisbury Sir William Longespée (auch William II Longespée) (* um 1209; † 8. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura) war ein englischer Magnat.

Neu!!: 1250 und William Longespée of Salisbury · Mehr sehen »

William of Raleigh

William of Raleigh (auch William de Raleigh, de Ralegh oder de Raley) († 1. September 1250 in Tours) war ein englischer Geistlicher und Richter.

Neu!!: 1250 und William of Raleigh · Mehr sehen »

Windrose

Der Turm der Winde (Athen) (Rekonstruktion von 1762, Nord-West Ansicht) Information zur Formatierung im Artikel:Aufgrund der Vielzahl von Eigennamen sind Windnamen zur besseren Unterscheidbarkeit wie im Beispiel kursiv hervorgehoben.

Neu!!: 1250 und Windrose · Mehr sehen »

Wolgast

Rathausplatz in Wolgast Wolgast ist eine Kleinstadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: 1250 und Wolgast · Mehr sehen »

Zawisch von Falkenstein

Zawischs Siegel Barocke Darstellung des heute im Kloster Vyšší Brod ausgestellten Zawischkreuzes Zawisch von Falkenstein (* etwa 1250; † 24. August 1290) war ein Widersacher des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl.

Neu!!: 1250 und Zawisch von Falkenstein · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »