Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1112

Index 1112

Keine Beschreibung.

63 Beziehungen: Albuin von Merseburg, Alfons I. (Portugal), Almoraviden, Armenischer Kalender, Arnulf von Chocques, Äthiopischer Kalender, Baden-Baden, Balduin I. (Jerusalem), Bertrand (Toulouse), Bistum Minden, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dawyd Igorewitsch, Eberhard I. von Hildrizhausen, Era, Erzbistum Arles, García IV. (Navarra), Gaudry, Ghibelin von Arles, Giorgi II., Gottschalk von Minden, Haus Burgund (Portugal), Heinrich IV. (Luxemburg), Heinrich V. (HRR), Heinrich von Burgund, Hermann II. (Baden), Huesca, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Koptischer Kalender, Krone von Aragonien, Lateinisches Patriarchat von Jerusalem, Liste der Bischöfe von Laon, Liste der Könige von Jerusalem, Lutold von Znaim, Malayalam-Kalender, Markgrafschaft Baden, Nirwana, Otto von Freising, Portugal unter den Burgunderherrschern, Pyrenäen, Salzwedel, Schloss Hohenbaden, Seleukidische Ära, Sibylle von Anjou, Sigebert von Gembloux, ..., Stift Herzogenburg, Stift Seitenstetten, Tankred von Tiberias, Theresia von León, Tyros, Ulrich II. (Weimar), Vikram Sambat, Volksaufstand von Laon, Wasser-Drache, Widelo von Minden, Wilchard von Lyon, Wilhelm (Weimar-Orlamünde), Zbigniew (Polen). Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Albuin von Merseburg

Albuin von Merseburg Albuin von Merseburg (auch Albuwin; † 22. Oktober 1112) war von 1096/97 bis 1112 der zwölfte Bischof von Merseburg.

Neu!!: 1112 und Albuin von Merseburg · Mehr sehen »

Alfons I. (Portugal)

Dom Afonso Henriques (Darstellung um etwa 1312 bis 1325, ''Compendio de crónicas de reyes'') Das Schwert des ersten Königs Portugals Dom Afonso Henriqueshttp://hemerotecadigital.cm-lisboa.pt/Periodicos/ArquivoP/1861/TomoIV/N032/N032_item1/P8.html Alfons I. (im Portugiesischen Dom Afonso I; * 1109 (?) in Guimarães oder Viseu oder Coimbra; † 6. Dezember 1185 in Coimbra) war Graf von Portucalia (1112–1139) als Vasall des Königreichs León sowie Begründer und erster König von Portugal (1139–1185).

Neu!!: 1112 und Alfons I. (Portugal) · Mehr sehen »

Almoraviden

Ausweitung des Reichs der Almoraviden in der Zeit von ca. 1050–1120 Die Almoraviden (Singular: Amrabaḍ;, verwandt mit murābit und ribāṭ) waren eine Berberdynastie auf dem Gebiet der heutigen Staaten Marokko, Algerien, Mauretanien, Senegal, Portugal und Spanien („Al-Andalus“) in der Zeit von 1046 bis 1147.

Neu!!: 1112 und Almoraviden · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1112 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnulf von Chocques

Arnulf Malecorne von Chocques (oder von Rohes; † 1118) war ein führender Kleriker während des Ersten Kreuzzugs und Lateinischer Patriarch von Jerusalem 1099 und von 1112 bis 1118.

Neu!!: 1112 und Arnulf von Chocques · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1112 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: 1112 und Baden-Baden · Mehr sehen »

Balduin I. (Jerusalem)

Krönung Balduins I. (aus: Histoire d’Outremer, 13. Jahrhundert) Balduin von Boulogne (* nach 1060; † 2. April 1118 in al-ʿArīsch), frz.

Neu!!: 1112 und Balduin I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Bertrand (Toulouse)

Graf Bertrand vor Tripolis. (Gemälde von Charles Alexandre Debacq, 19. Jahrhundert) Bertrand von Toulouse (* um 1065; † 21. April 1112 in Tripolis) aus dem Geschlecht der Raimundiner war von 1105 bis 1108 Graf von Toulouse und Markgraf der Provence und seit 1109 Graf von Tripolis.

Neu!!: 1112 und Bertrand (Toulouse) · Mehr sehen »

Bistum Minden

Wappen des Bistums Minden Dom zu Minden Das Bistum Minden war ein römisch-katholisches Bistum in Norddeutschland.

Neu!!: 1112 und Bistum Minden · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1112 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1112 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1112 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1112 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1112 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dawyd Igorewitsch

Siegel von Dawyd Igorewitsch Dawyd Igorewitsch (* um 1058 (?); † 25. Mai 1112) war Fürst von Tmutarakan (1081–1082), Dorogobusch (1084–1086), Wolhynien (1086–1100) und Busk (1100–1112).

Neu!!: 1112 und Dawyd Igorewitsch · Mehr sehen »

Eberhard I. von Hildrizhausen

Eberhard I. von Hildrizhausen († 6. Januar 1112 in Quidilingoburg, Ostfalen, Stammesherzogtum Sachsen) war Fürstbischof von Eichstätt von 1099 (?) bis 1112.

Neu!!: 1112 und Eberhard I. von Hildrizhausen · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1112 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Arles

Saint-Trophime zu Arles Das Erzbistum Arles (lat.: Archdioecesis Arelatensis) ist ein ehemaliges römisch-katholisches Erzbistum in Südfrankreich.

Neu!!: 1112 und Erzbistum Arles · Mehr sehen »

García IV. (Navarra)

García IV. Ramírez, Statue in Pamplona (um 1750–53) García IV.

Neu!!: 1112 und García IV. (Navarra) · Mehr sehen »

Gaudry

Gaudry († 25. April 1112 in Laon) wurde als Bischof von Laon beim Volksaufstand von Laon erschlagen.

Neu!!: 1112 und Gaudry · Mehr sehen »

Ghibelin von Arles

Ghibelin von Sabran (oder Gibelin, * um 1045; † 1112 in Jerusalem) war provencalischer Kleriker, Erzbischof von Arles, päpstlicher Legat und Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: 1112 und Ghibelin von Arles · Mehr sehen »

Giorgi II.

Giorgi II. (* um 1050; † 1112) war König von Georgien von 1072 bis 1089.

Neu!!: 1112 und Giorgi II. · Mehr sehen »

Gottschalk von Minden

Gottschalk († 15. Dezember 1112) war von 1097 bis 1112 Bischof von Minden.

Neu!!: 1112 und Gottschalk von Minden · Mehr sehen »

Haus Burgund (Portugal)

Stammtafel der Burgunder-Könige in Portugal Das Haus Burgund war das erste portugiesische Königshaus und herrschte von 1093 bis 1383 über das Land.

Neu!!: 1112 und Haus Burgund (Portugal) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Luxemburg)

Heinrich IV., genannt der Blinde, (* 1112; † 14. August 1196 in Echternach) war von 1136 bis 1196 Graf von Luxemburg, von 1139 bis 1188 Graf von Namur, von 1152 bis 1194 Graf von La Roche und Graf von Durbuy von 1161 (?) bis 1194.

Neu!!: 1112 und Heinrich IV. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 1112 und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Burgund

Heinrich von Burgund, Graf von Portugal Heinrich von Burgund (port. Dom Henrique de Borgonha oder, wie in Portugal meist üblich, Conde Dom Henrique, * 1069 in Dijon, Herzogtum Burgund; † 1. November 1112 in Astorga, Königreich León) war von 1093 bis zu seinem Tod erster Graf von Portugal bzw.

Neu!!: 1112 und Heinrich von Burgund · Mehr sehen »

Hermann II. (Baden)

Markgraf Hermann II.

Neu!!: 1112 und Hermann II. (Baden) · Mehr sehen »

Huesca

Huesca (iberisch Bolskan, aragonesisch Uesca; katalanisch Osca) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Huesca und befindet sich in der Autonomen Region Aragonien.

Neu!!: 1112 und Huesca · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1112 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1112 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1112 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1112 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1112 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Jerusalem

Patriarchatskirche Wilkommens-Banner für Pierbattista Pizzaballa, Lateinischer Patriarch von Jerusalem Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem ist eine Partikularkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1112 und Lateinisches Patriarchat von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Laon

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Laon (Frankreich): Das Wappen der Bischöfe von Laon.

Neu!!: 1112 und Liste der Bischöfe von Laon · Mehr sehen »

Liste der Könige von Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem Die Liste der Könige von Jerusalem beinhaltet alle Könige und Königinnen des Königreichs Jerusalem von seiner Begründung nach dem ersten Kreuzzug im Jahr 1099 bis zu seinem Ende im Jahr 1291, sowie der Titularkönige von Jerusalem in Neapel, auf Zypern sowie deren Nachfolger bis heute.

Neu!!: 1112 und Liste der Könige von Jerusalem · Mehr sehen »

Lutold von Znaim

Lutold Fürst von Znaim (auch Litold, Litolda, Ludolf, Lutolf, tschechisch Litold Znojemský) († 15. März 1112) war Herzog von Mähren.

Neu!!: 1112 und Lutold von Znaim · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1112 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1112 und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1112 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: 1112 und Otto von Freising · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1112 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: 1112 und Pyrenäen · Mehr sehen »

Salzwedel

Die Hansestadt Salzwedel (plattdeutsch: Soltwedel) ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1112 und Salzwedel · Mehr sehen »

Schloss Hohenbaden

Das Schloss Hohenbaden (bei Gründung Burg Hohenbaden, heute Altes Schloss) in Baden-Baden war im Mittelalter Sitz der Markgrafen von Baden.

Neu!!: 1112 und Schloss Hohenbaden · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1112 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sibylle von Anjou

Darstellung von Sibylle von Anjou neben Dietrich von Elsass an der Fassade der Heilig-Blut-Basilika in Brügge Sibylle von Anjou (* um 1112; † 1165 in Bethanien) war eine französische Adlige und durch Ehe Gräfin von Flandern.

Neu!!: 1112 und Sibylle von Anjou · Mehr sehen »

Sigebert von Gembloux

Sigebert von Gembloux OSB, latinisiert Sigebertus Gemblacensis (* um 1030; † 5. Oktober 1112 in Gembloux), war ein ghibellinischer Historiograph, Hagiograph, Theologe, Liturgiker, Komputist und Publizist.

Neu!!: 1112 und Sigebert von Gembloux · Mehr sehen »

Stift Herzogenburg

Ostansicht des Augustiner-Chorherrenstiftes Ansicht Stift Herzogenburg von Norden Stift Herzogenburg und seine Gärten von Süden aus der Luft gesehen Stift Herzogenburg um 1780 Klostergang Klosterbibliothek Das Stift Herzogenburg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Herzogenburg in Niederösterreich.

Neu!!: 1112 und Stift Herzogenburg · Mehr sehen »

Stift Seitenstetten

Stift Seitenstetten, der „Vierkanter Gottes“ Kirche des Stifts Seitenstetten Kirche Innenraum Orgel Innenhof Deckenfresko im Marmorsaal von Paul Troger Deckenfresko der Abteistiege von Bartolomeo Altomonte Das Stift Seitenstetten (Lat.: Abbatia B.M.V. Assumptae apud Seitenstetten) ist eine Abtei der Benediktiner (OSB) in Seitenstetten an der Moststraße im Mostviertel (Niederösterreich).

Neu!!: 1112 und Stift Seitenstetten · Mehr sehen »

Tankred von Tiberias

Tankred von Tiberias, auch Tankred von Tarent oder Tankred der Kreuzfahrer (* 1072; † 12. Dezember 1112), war einer der Unterführer bei den italienischen Normannen des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: 1112 und Tankred von Tiberias · Mehr sehen »

Theresia von León

Miniatur aus dem 13. Jahrhundert. In der Mitte Theresia, rechts ihre Tochter Urraca Enríquez, links ihr Geliebter Fernando Pérez de Traba. Theresia von León (* 1080; † 11. November 1130) war eine Gräfin und selbsternannte Königin von Portugal aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 1112 und Theresia von León · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: 1112 und Tyros · Mehr sehen »

Ulrich II. (Weimar)

Graf Ulrich II. (Udalrich II.) (* um 1064; † 13. Mai 1112) aus dem Hause Weimar-Orlamünde war Graf von Weimar (1070–1112).

Neu!!: 1112 und Ulrich II. (Weimar) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1112 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Volksaufstand von Laon

Der Volksaufstand von Laon von Ostern 1112 war eine Erhebung der Bürgerschaft der Stadt Laon gegen den örtlichen Bischof, die mit dem Tod des Bischofs endete.

Neu!!: 1112 und Volksaufstand von Laon · Mehr sehen »

Wasser-Drache

Der Wasser-Drache (Renchen) ist das 29. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1112 und Wasser-Drache · Mehr sehen »

Widelo von Minden

Widelo (auch Witelo, Wylo) († 28. Dezember 1119) war von 1097 bis 1105 (Gegen-)Bischof von Minden.

Neu!!: 1112 und Widelo von Minden · Mehr sehen »

Wilchard von Lyon

Wilchard von Lyon, auch Wikard von Lyon und Guichard von Lyon (* vor 1087 in Besançon; † 1112 in Lyon) war ein lateinischer Dichter.

Neu!!: 1112 und Wilchard von Lyon · Mehr sehen »

Wilhelm (Weimar-Orlamünde)

Wilhelm von Ballenstedt (* 1112 in Worms; † 13. Februar 1140 in Cochem) aus dem Geschlecht der Askanier war ab 1124 Graf von Weimar-Orlamünde sowie Pfalzgraf bei Rhein ab 1126/1129.

Neu!!: 1112 und Wilhelm (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Zbigniew (Polen)

Zbigniew (* um 1070; † 1112) war der älteste Sohn Władysław I. Herman aus der ersten Ehe mit einer Frau aus Pommern.

Neu!!: 1112 und Zbigniew (Polen) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »