Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1039 und Konrad II. (HRR)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1039 und Konrad II. (HRR)

1039 vs. Konrad II. (HRR)

Heinrich III. Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Ähnlichkeiten zwischen 1039 und Konrad II. (HRR)

1039 und Konrad II. (HRR) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adalbero von Eppenstein, Adelheid I. (Quedlinburg), Egilbert (Freising), Heinrich III. (HRR), Konrad II. (Kärnten), Liudolfinger, Salier, Sophia (Gandersheim).

Adalbero von Eppenstein

Adalbero von Eppenstein (* um 980; † 28. November 1039 in Ebersberg) war Markgraf der Kärntner Mark (ca. 1000–1011) sowie Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona (1011/1012–1035).

1039 und Adalbero von Eppenstein · Adalbero von Eppenstein und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Adelheid I. (Quedlinburg)

Adelheid I. (* 977; † 14. Januar 1044 in Quedlinburg), die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und seiner Gemahlin Theophanu, war die zweite Äbtissin des Stift Quedlinburg.

1039 und Adelheid I. (Quedlinburg) · Adelheid I. (Quedlinburg) und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Egilbert (Freising)

Wappentafel von Egilbert im Fürstengang Freising Egilbert (* um 970/75; † 4. November 1039) war von 1005 bis 1039 der 17.

1039 und Egilbert (Freising) · Egilbert (Freising) und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

1039 und Heinrich III. (HRR) · Heinrich III. (HRR) und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. (Kärnten)

Konrad II., genannt Konrad der Jüngere, (* wohl 1003; † 20. Juli 1039) aus der Familie der Salier war der ältere Sohn des Herzogs Konrad I. von Kärnten und der Mutter Mathilde von Schwaben.

1039 und Konrad II. (Kärnten) · Konrad II. (HRR) und Konrad II. (Kärnten) · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

1039 und Liudolfinger · Konrad II. (HRR) und Liudolfinger · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

1039 und Salier · Konrad II. (HRR) und Salier · Mehr sehen »

Sophia (Gandersheim)

Sophia (* Sommer/Herbst 975 (?); † 30. Januar 1039 in Gandersheim) war die Tochter Kaiser Ottos II., der Kaiserin Theophanu und damit die Schwester Kaiser Ottos III. Sie gründete das Cyriakusstift Eschwege, war von 1002 bis zu ihrem Tod Äbtissin im Stift Gandersheim und ab 1011 Äbtissin im Stift Essen.

1039 und Sophia (Gandersheim) · Konrad II. (HRR) und Sophia (Gandersheim) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1039 und Konrad II. (HRR)

1039 verfügt über 53 Beziehungen, während Konrad II. (HRR) hat 273. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.45% = 8 / (53 + 273).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1039 und Konrad II. (HRR). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »