Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1031

Index 1031

Keine Beschreibung.

52 Beziehungen: Abtei Hersfeld, Al-Qādir, Aribo (Mainz), Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Bardo (Mainz), Bistum Mainz, Braunschweig, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dominikus von Sora, Emmerich (Heiliger), Era, Fulko III. (Anjou), Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte Frankreichs, Gisela von Schwaben, Goslar, Heinrich I. (Frankreich), Hyeonjong (Goryeo), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Kalifat von Córdoba, Kloster Werden, Konrad II. (HRR), Konradiner, Konstanze von der Provence, Koptischer Kalender, Liudolf (Ezzonen), Malayalam-Kalender, Metall-Schaf, Muhammad ibn Ammar, Nirwana, Odo II. (Blois), Phuchungwa Shönnu Gyeltshen, Reconquista, Robert de Conteville, comte de Mortain, Robert I. (Burgund), Robert I. (Normandie), Robert II. (Frankreich), Roger I. (Sizilien), Seleukidische Ära, Shen Kuo, Spytihněv II., St. Magni (Braunschweig), Vikram Sambat, ..., Wigger von Verden, Wilhelm von Dijon. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: 1031 und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Al-Qādir

Ahmad ibn Ishāq (* 947; † 29. November 1031) mit dem Thronnamen al-Qādir bi-Llāh war der fünfundzwanzigste Kalif der Abbasiden (991–1031).

Neu!!: 1031 und Al-Qādir · Mehr sehen »

Aribo (Mainz)

Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war ab 1021 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1031 und Aribo (Mainz) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1031 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1031 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bardo (Mainz)

Bardo, Kupferstich nach 1750 Bardo (* 980 oder 981 in Oppershofen; † 10. oder 11. Juni 1051 in Oberdorla) war Mönch in Fulda, Abt von Werden und Hersfeld sowie Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1031 und Bardo (Mainz) · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: 1031 und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1031 und Braunschweig · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1031 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1031 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1031 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1031 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1031 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dominikus von Sora

Dominikus von Sora Der heilige Dominikus von Sora (* 951 in Foligno, Umbrien; † 1031 in Sora, Latium) war ein Benediktinermönch, Eremit, Wanderprediger und Klostergründer.

Neu!!: 1031 und Dominikus von Sora · Mehr sehen »

Emmerich (Heiliger)

Statue von Emmerich in Máriaremete Emmerich oder Imre (* um 1000/1007; † 2. September 1031) war ein ungarischer Prinz aus dem Haus der Arpaden, ein Sohn von Stephan I. dem Heiligen König von Ungarn (1000–1038) und der Gisela von Bayern (* 984/985; † 1060), aus dem Haus der Ottonen, einer Schwester des Kaisers Heinrich II. In den Chroniken wird er Heinrich bzw.

Neu!!: 1031 und Emmerich (Heiliger) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1031 und Era · Mehr sehen »

Fulko III. (Anjou)

Darstellung Graf Fulkos III. aus dem 17. Jahrhundert Fulko III. (franz.: Foulques, eng.: Fulk; * 972; † 21. Juni 1040 in Metz), nach seinem Tod Nerra oder der Schwarze genannt, war von 987 bis zu seinem Tode Graf von Anjou.

Neu!!: 1031 und Fulko III. (Anjou) · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: 1031 und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1031 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Gisela von Schwaben

Echternacher Perikopenbuch, 1039–1043. Bremen, Universitätsbibliothek b. 21, fol. 3r Gisela von Schwaben, auch Gisela von Limburg (* 11. November 989, 13. November 990 oder (laut Grabplatte) 11. November 999; † 15. Februar 1043 in Goslar), war seit dem 21.

Neu!!: 1031 und Gisela von Schwaben · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: 1031 und Goslar · Mehr sehen »

Heinrich I. (Frankreich)

Heinrich I. (* 1008 vor dem 17. Mai; † 4. August 1060 in Vitry-aux-Loges bei Orléans) war von 1031 bis 1060 ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1031 und Heinrich I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Hyeonjong (Goryeo)

König Hyeonjong (* 1. August 992 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 17. Juni 1031 in Kaesŏng, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1009 bis 1031 der 8. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: 1031 und Hyeonjong (Goryeo) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1031 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1031 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1031 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

Neu!!: 1031 und Kalifat von Córdoba · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: 1031 und Kloster Werden · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: 1031 und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: 1031 und Konradiner · Mehr sehen »

Konstanze von der Provence

Konstanze von der Provence (auch: Konstanze von Arles; * 986; † 25. Juli 1034 in Melun oder Senlis) war von 1003 bis 1031 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1031 und Konstanze von der Provence · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1031 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Liudolf (Ezzonen)

Liudolf Liudolf, oft auch Ludolf von Brauweiler († 11. April 1031) war Vogt der Abtei Brauweiler, Erbe der Herrschaft Waldenburg und durch seine Ehe Herr von Zütphen.

Neu!!: 1031 und Liudolf (Ezzonen) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1031 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Metall-Schaf

Das Metall-Schaf (Xinwei) ist das 8. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1031 und Metall-Schaf · Mehr sehen »

Muhammad ibn Ammar

Abu Bakr Muhammad ibn Ammar (span./port. auch Abenámar) (* 1031 in Silves; † 1086 in Sevilla) war ein arabischer Dichter und Staatsmann in Andalusien.

Neu!!: 1031 und Muhammad ibn Ammar · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1031 und Nirwana · Mehr sehen »

Odo II. (Blois)

Odo II. (franz.: Eudes; † 15. November 1037) war seit 1004 Graf von Blois, Châteaudun, Chartres, Reims, Tours und Beauvais, seit 1015 war er zudem Graf von Sancerre und seit 1022/1023 (als Odo I.) Graf von Meaux und Troyes (Champagne).

Neu!!: 1031 und Odo II. (Blois) · Mehr sehen »

Phuchungwa Shönnu Gyeltshen

Phuchungwa Shönnu Gyeltshen (tibetisch: phu chung ba gzhon nu rgyal mtshan; geb. 1031; gest. 1106, kurz: Phuchungwa, Puqiongwa 普穷哇, Phurchungpa) war ein bedeutender Geistlicher der Kadam-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1031 und Phuchungwa Shönnu Gyeltshen · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1031 und Reconquista · Mehr sehen »

Robert de Conteville, comte de Mortain

Odo (links) im Teppich von Bayeux Robert von Mortain (* 1031; † 8. Dezember 1090) aus dem Haus Conteville war ein normannischer Edelmann, Graf von Mortain und Earl of Cornwall.

Neu!!: 1031 und Robert de Conteville, comte de Mortain · Mehr sehen »

Robert I. (Burgund)

Robert I., genannt der Alte, (* 1011; † 21. März 1076 in Fleurey-sur-Ouche) war ab 1032 Herzog von Burgund und von 1040 bis 1060 Graf von Auxerre.

Neu!!: 1031 und Robert I. (Burgund) · Mehr sehen »

Robert I. (Normandie)

Statue auf dem Marktplatz von Falaise Robert I., genannt „der Großartige“ (französisch: le Magnifique), (* zwischen 1002 und 1010; † 22. Juli 1035 in Nicäa, Byzantinisches Reich) war Herzog der Normandie von 1027 bis 1035 und Vater von Wilhelm dem Eroberer, der 1066 König von England wurde und dort die normannische Dynastie begründete, die jedoch bereits mit Wilhelms Söhnen endete.

Neu!!: 1031 und Robert I. (Normandie) · Mehr sehen »

Robert II. (Frankreich)

Robert der Fromme in einer Darstellung von Jean Fouquet aus den Grandes Chroniques de France. (15. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de Paris) Robert II., genannt der Fromme (französisch Robert le Pieux; * 27. März 972; † 20. Juli 1031 in Melun) war ein König von Frankreich von 987 (ab 996 Alleinherrscher) bis 1031 aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1031 und Robert II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Roger I. (Sizilien)

Roger I. (* 1031; † 22. Juni 1101 in Mileto, Kalabrien) war Herrscher von Sizilien und jüngster Sohn Tankreds von Hauteville.

Neu!!: 1031 und Roger I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1031 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shen Kuo

Shen Kuo (1031–1095) Shen Kuo Shen Kuo (auch Shen Gua,; 1031–1095) war ein chinesischer Beamter, Naturwissenschaftler, Mathematiker, Geologe, Feldherr, Diplomat und Erfinder des Kompasses für die Navigation.

Neu!!: 1031 und Shen Kuo · Mehr sehen »

Spytihněv II.

Spytihněv II. mit Mitra und Lanze. Zeitgenössische Illustration aus der Handschrift ''Svatovítská apokalypsa'' (Apokalypse des Hl. Veit, 1060–1061) Spytihněv II. (* 1031; † am 28. Januar 1061) war von 1055 bis 1061 Herzog von Böhmen.

Neu!!: 1031 und Spytihněv II. · Mehr sehen »

St. Magni (Braunschweig)

Südostansicht Die Magnikirche in Braunschweig stammt aus dem frühen 11.

Neu!!: 1031 und St. Magni (Braunschweig) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1031 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wigger von Verden

Wigger von Verden († 16. August 1031) war von 1013 bis 1031 Bischof von Verden.

Neu!!: 1031 und Wigger von Verden · Mehr sehen »

Wilhelm von Dijon

Die Isola San Giulio, der Geburtsort Wilhelms Wilhelm von Dijon, Wilhelm von Volpiano oder Wilhelm von Saint-Bénigne (* Juni/Juli 962 auf der Isola San Giulio; † 1. Januar 1031 in Fécamp) war ein burgundisch-italienischer Abt, Klosterreformer und Architekt.

Neu!!: 1031 und Wilhelm von Dijon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »