Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg

1. Panzerarmee (Wehrmacht) vs. Zweiter Weltkrieg

Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 1 / 1. Panzerarmee vom 22. Juni 1941 bis Ende 1942. Das ''K'' wies auf den Oberbefehlshaber Generaloberst Ewald von Kleist hin. Die 1. sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen 1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ardennen, Ärmelkanal, Baku, Balkanfeldzug (1941), Belgien, Bordeaux, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Erich von Manstein, Fall Blau, Ferdinand Schörner, Frankreich, Galizien, Generalfeldmarschall, Generalleutnant, Gerd von Rundstedt, Grosny, Heer (Wehrmacht), Heeresgruppe Mitte, Heeresgruppe Süd, Heinz Guderian, Karl-Heinz Frieser, Kaukasus, Kiew, Kurt Zeitzler, Lwiw-Sandomierz-Operation, Maikop, Oder-Neiße-Grenze, Operation (Militär), Orléans, Rostow am Don, ..., Rote Armee, Saporischschja, Schlacht bei Charkow (1942), Schlacht bei Charkow (1943), Schlacht um Kiew (1941), Schlacht von Stalingrad, Taktik (Militär), Unternehmen Barbarossa, Wehrmacht, Westfeldzug, Wilhelm List, 12. Armee (Wehrmacht), 6. Armee (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Ardennen · Ardennen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Ärmelkanal und 1. Panzerarmee (Wehrmacht) · Ärmelkanal und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Baku · Baku und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Balkanfeldzug (1941) · Balkanfeldzug (1941) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Belgien · Belgien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Bordeaux · Bordeaux und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Erich von Manstein · Erich von Manstein und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Fall Blau

Fall Blau oder Unternehmen Blau war der Deckname für den am 28.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Fall Blau · Fall Blau und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Ferdinand Schörner

Schörner auf der Akropolis, April 1941 Ferdinand Schörner (* 12. Juni 1892 in München; † 2. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Heeresoffizier (seit April 1945 Generalfeldmarschall).

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Ferdinand Schörner · Ferdinand Schörner und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Frankreich · Frankreich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Galizien · Galizien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Generalfeldmarschall · Generalfeldmarschall und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Generalleutnant · Generalleutnant und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Gerd von Rundstedt

Gerd von Rundstedt 1940 nach seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall Das Grab von Gerd von Rundstedt und seiner Ehefrau Luise geborene von Götz auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben, Provinz Sachsen; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, und führte während des gesamten Kriegs militärische Großverbände (Heeresgruppen) an mehreren Fronten.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Gerd von Rundstedt · Gerd von Rundstedt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Grosny

Grosny (auch Grozny) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Tschetschenien.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Grosny · Grosny und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Heer (Wehrmacht) · Heer (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Heeresgruppe Mitte

Heeresgruppe Mitte war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Heeresgruppe Mitte · Heeresgruppe Mitte und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Heeresgruppe Süd

Heeresgruppe Süd war die Bezeichnung für vier verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Heeresgruppe Süd · Heeresgruppe Süd und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Heinz Guderian · Heinz Guderian und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Karl-Heinz Frieser

Karl-Heinz Frieser (* 1949 in Pressath, Oberpfalz) ist ein Oberst a. D. des Heeres der deutschen Bundeswehr und Militärhistoriker.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Karl-Heinz Frieser · Karl-Heinz Frieser und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Kaukasus · Kaukasus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Kiew · Kiew und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Kurt Zeitzler

Kurt Zeitzler Kurt Zeitzler (* 9. Juni 1895 in Goßmar, Provinz Brandenburg; † 25. September 1963 in Hohenaschau im Chiemgau) war ein deutscher Generaloberst und der letzte offizielle Generalstabschef des Heeres der Wehrmacht.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Kurt Zeitzler · Kurt Zeitzler und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Lwiw-Sandomierz-Operation

Die Lwiw-Sandomierz-Operation (Lemberg-Sandomir-Operation) war eine Offensive der 1. Ukrainischen Front der Roten Armee, die zugleich mit der Operation Bagration stattfand.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Lwiw-Sandomierz-Operation · Lwiw-Sandomierz-Operation und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Maikop

Maikop (/Myekuapje) ist eine Stadt im südlichen Russland, etwa 1250 km Luftlinie südlich von Moskau.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Maikop · Maikop und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Oder-Neiße-Grenze · Oder-Neiße-Grenze und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Operation (Militär)

Schema: Ungarn-Operation (1849) Schema: Buchara-Operation (1920) Karte zur strategischen Operation „Uran“ 1942 (Schlacht um Stalingrad) Gegenoffensive in den Ardennen Die Operation im militärischen Sinn bezeichnet die nach Zielen, Aufgaben, Zeit und Ort koordinierten (Kampf-)Handlungen der Streitkräfte (Teilstreitkräfte) im operativen und/oder strategischen Maßstab nach einheitlicher Idee und nach einheitlichem Plan.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Operation (Militär) · Operation (Militär) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Orléans · Orléans und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Rostow am Don · Rostow am Don und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Rote Armee · Rote Armee und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Saporischschja

Hauptstraße in Saporischschja Saporischschja ((translit Zaporižžja),; früher ukrainisch Oleksandriwsk, russisch Aleksandrowsk) ist die Hauptstadt der Oblast Saporischschja in der südlichen Ukraine und mit etwa 760.000 Einwohnern (2015) die sechstgrößte Stadt der Ukraine.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Saporischschja · Saporischschja und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Schlacht bei Charkow (1942)

Karte der Schlacht bei Charkow Die Schlacht bei Charkow, auch Zweite Schlacht um Charkow, war eine größere Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkrieges.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Schlacht bei Charkow (1942) · Schlacht bei Charkow (1942) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Schlacht bei Charkow (1943)

Die dritte Schlacht um Charkow fand während des Deutsch-Sowjetischen Krieges im Februar und März 1943 statt.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Schlacht bei Charkow (1943) · Schlacht bei Charkow (1943) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Schlacht um Kiew (1941)

Die Schlacht um Kiew war eine Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkriegs zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Schlacht um Kiew (1941) · Schlacht um Kiew (1941) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Schlacht von Stalingrad · Schlacht von Stalingrad und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Taktik (Militär)

Die Taktik ist beim Militär die Theorie und Praxis in der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen der Ebenen Gefechts-Verband, Truppenteil und Einheit im Gefecht.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Taktik (Militär) · Taktik (Militär) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Unternehmen Barbarossa · Unternehmen Barbarossa und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Wehrmacht · Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Westfeldzug · Westfeldzug und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Wilhelm List

Generals der Infanterie Siegmund Wilhelm Walther List (* 14. Mai 1880 in Oberkirchberg bei Ulm; † 16. August 1971 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Wilhelm List · Wilhelm List und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12. Armee (Wehrmacht)

Die 12.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und 12. Armee (Wehrmacht) · 12. Armee (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

6. Armee (Wehrmacht)

Die 6. Armee/Armeeoberkommando 6 (AOK 6) war eine Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

1. Panzerarmee (Wehrmacht) und 6. Armee (Wehrmacht) · 6. Armee (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg

1. Panzerarmee (Wehrmacht) verfügt über 172 Beziehungen, während Zweiter Weltkrieg hat 1402. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 2.73% = 43 / (172 + 1402).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1. Panzerarmee (Wehrmacht) und Zweiter Weltkrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »