Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1. Buch der Makkabäer

Index 1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

164 Beziehungen: Akronym, Alexander Balus, Alexander der Große, Alexander I. Balas, Alexander Jannäus, Alfred Rahlfs, Alfred Rosenberg, Althebräische Grammatik, Angelika Berlejung, Antichrist, Antiochos IV., Antiochos V., Antiochos VII., Anton Grigorjewitsch Rubinstein, Aramäische Sprachen, Assimilation (Soziologie), Athanasius der Große, Berlin, Bezalel Academy of Arts and Design, Boris Schatz, Brit Mila, Buch der Richter, Buch Ester, Chaim Nachman Bialik, Chanukka, Chișinău, Christian Frevel, Christoph Auffarth, Codex Vaticanus Graecus 1209, Daniel, Dei Filius, Demetrios I. (Soter), Demetrios II. (Seleukide), Der Judenstaat, Deuterokanonisch, Deuteronomistisches Geschichtswerk, Diadochen, Elias Bickermann, Emma Lazarus, Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Erstes Vatikanisches Konzil, Ethnarch, Eve-Marie Becker, Fegefeuer, Flavius Josephus, Folker Siegert, Fränkisches Reich, Frühmittelalterliche Studien, Fulcher von Chartres, Gedaliah Alon, ..., Georg Friedrich Händel, Geschichtlichkeit, Gnaeus Pompeius Magnus, Gustaf Dalman, Hasmonäer, Hebräische Sprache, Hebräisches Herzlia-Gymnasium, Heiliger Krieg, Heinrich Clementz, Heinrich Heine, Helmut Engel (Theologe), Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, Hermann Lichtenberger, Hermann Stephani, Howard Fast, Hrabanus Maurus, Hugo Zuckermann, Inspiration, Isaak Heinemann, Jakobiten, Jan Christian Gertz, Jüdische Altertümer, Jerusalem, Jerusalemer Hohepriester, JHWH, Johannes Hyrkanos I., Johannes Schnocks, Jonatan (Hasmonäer), Joschija, Journal of Biblical Literature, Judas Maccabaeus, Judas Makkabäus, Judäa, Kadimah (Studentenverbindung), Karäer, Katharsis (Literatur), Klaus-Dietrich Schunck, Kontrafaktische Geschichte, Konzil von Trient, Kulturbund Deutscher Juden, Kulturkampf, Kunsthistorisches Museum Wien, Kurt Singer (Musikwissenschaftler), Kyrill von Jerusalem, KZ Theresienstadt, Lamm’s Jüdische Feldbücherei, Leiden (Stadt), Louis Lamm, Lucius Caecilius Metellus Calvus, Lutherbibel, Maccabi Tel Aviv, Maccabi World Union, Makkabiade, Martin Karrer, Martin Luther, Mattatias, Megillat Antiochos, Michael Tilly, Midrasch, Modiʿin, Monosemantik, Mosche Schamir, Neun Helden, Niederich (Köln), Nikanor (Freund des Demetrios), Nikolaos von Damaskus, Origenes, Otto Ludwig, Peter Franz Mittag, Pharisäer, Philoi, Pinchas (Sohn Eleasars), Poesie, Polybios, Protestantismus, Ptolemaios VIII., Rabbinische Literatur, Rathaus Köln, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Robert Hanhart, Robert S. Wistrich, Royal Opera House, Russisch-Orthodoxe Kirche, Salomo, Scholion, Seleukidenreich, Septuaginta, Siegfried Kreuzer, Simon (Hasmonäer), Sparta, Stephanie von Dobbeler, Susanne Wittekind, Talmud, Tanach, Tel Aviv Museum of Art, Terminus ante quem, Theodor Herzl, Theologische Literaturzeitung, Thomas Morell, Tora, Universitätsbibliothek Leiden, Vered Noam, Vetus Latina, Vetus Testamentum, Werner Kappler, Widukind von Corvey, William Augustus, Duke of Cumberland, Wolfgang Kraus (Theologe), Zadok (Priester), Zwischenwesen, 2. Buch der Makkabäer, 3. Buch der Makkabäer, 4. Buch der Makkabäer. Erweitern Sie Index (114 mehr) »

Akronym

Ein Akronym (von sowie ónoma, dorisch und äolisch de) ist ein Sonderfall der Abkürzung.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Akronym · Mehr sehen »

Alexander Balus

Alexander Balus (HWV 65) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Alexander Balus · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander I. Balas

Revers der Zeus Nikephoros („siegbringender Zeus“) Alexander I. Balas († 145 v. Chr.) war als Usurpator ein König des Seleukidenreichs.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Alexander I. Balas · Mehr sehen »

Alexander Jannäus

erobertes Gebiet Alexander Jannäus (andere Schreibweisen: Jannai oder Jannaios, ursprünglicher Name wohl Jonathan; * um 126 v. Chr.; † 76 v. Chr. in Ragaba) war hasmonäischer König von Juda und Jerusalemer Hohepriester (103–76 v. Chr.).

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Alexander Jannäus · Mehr sehen »

Alfred Rahlfs

Alfred Rahlfs, vollständig Otto Gustav Alfred Rahlfs (* 29. Mai 1865 in Linden bei Hannover; † 8. April 1935 in Göttingen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Alfred Rahlfs · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Althebräische Grammatik

Die Grammatik der hebräischen Sprache (Althebräisch) als Sprache des Tanach (Altes Testament) ist schon seit Jahrhunderten Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Althebräische Grammatik · Mehr sehen »

Angelika Berlejung

Angelika Berlejung (* 1961 in Heidelberg) ist eine deutsche evangelische Theologin auf dem Gebiet des Alten Testaments sowie Altorientalistin.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Angelika Berlejung · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Antichrist · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Antiochos V.

In Antiochia geprägter Silbertetradrachme des Antiochos V. mit einem Porträt seines Hauptes auf der Vorderseite, SC 1575.11 Antiochos V. Eupator (* um 173 v. Chr.; † 162 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreichs.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Antiochos V. · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Antiochos VII. · Mehr sehen »

Anton Grigorjewitsch Rubinstein

Ilja Repin (1881) Anton Grigorjewitsch Rubinstein (wiss. Transliteration: Anton Grigor'evič Rubinštejn; * in Wychwatinez, Gouvernement Podolien; † in Peterhof bei Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Anton Grigorjewitsch Rubinstein · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Berlin · Mehr sehen »

Bezalel Academy of Arts and Design

Totem Meer im Hintergrund, 2009 Lachowski vorm ''Bezalel-Gebäude'', 1913 Die Bezal'el-Akademie für Kunst und Design (Plene auch) ist eine staatliche Kunst- und Designhochschule in Jerusalem mit etwa 2.116 Studenten (Stand: Studienjahr 2013/2014).

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Bezalel Academy of Arts and Design · Mehr sehen »

Boris Schatz

Boris Schatz (1912) Boris Schatz (* 23. Dezember 1866 in Varniai (jetzt Rajongemeinde Telšiai, Litauen), Gouvernement Kowno, Kaiserreich Rußland; † 23. März 1932 in Denver, Colorado) war ein jüdischer Bildhauer, Maler und Lehrer und wurde zum Gründer der Bezalel-Akademie für Kunst und Kunsthandwerk in Jerusalem.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Boris Schatz · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Brit Mila · Mehr sehen »

Buch der Richter

Das Buch der Richter (Abkürzung: Ri) ist ein Teil des Tanachs und somit auch Teil des Alten Testaments.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Buch der Richter · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Buch Ester · Mehr sehen »

Chaim Nachman Bialik

Chaim Nachman Bialik, 1923 Chaim Nachman Bialik (jiddisch חיים נחמן ביאַליק,, vereinzelt auch: Chaim Nachum Bialik; geboren 9. Januar 1873 im Dorf Radin, in der Nähe von Schytomyr, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Juli 1934 in Wien) war ein jüdischer Dichter, Autor und Journalist, der auf Hebräisch und Jiddisch schrieb.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Chaim Nachman Bialik · Mehr sehen »

Chanukka

Chanukkia mit acht Kerzen; in der Mitte der Schammes, eine weitere Kerze, mit der die Kerzen entzündet werden. Alle acht Kerzen brennen am achten Tag des Chanukkafestes. Chanukkia in Kazimierz, Krakau Chanukka (scriptio plena) oder Lichterfest ist ein acht Tage andauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahre 164 v. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Chanukka · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Chișinău · Mehr sehen »

Christian Frevel

Christian Frevel (* 31. Juli 1962 in Siegen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Christian Frevel · Mehr sehen »

Christoph Auffarth

Christoph Auffarth, 2009 Christoph Auffarth (* 14. Dezember 1951 in Mannheim) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und Theologe.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Christoph Auffarth · Mehr sehen »

Codex Vaticanus Graecus 1209

Ende des Lukasevangeliums und Beginn des Johannesevangeliums Der Codex Vaticanus Graecus 1209 (Bibl. Vat., Vat. gr. 1209; no. B oder 03 nach Gregory-Aland, δ 1 von Soden) ist eine Pergamenthandschrift mit dem fast vollständigen Text des Alten und Neuen Testaments in griechischer Sprache.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Codex Vaticanus Graecus 1209 · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Daniel · Mehr sehen »

Dei Filius

'''Dokument des I. Vatikanischen Konzils''' Dei Filius (lat. „Gottes Sohn“) ist der lateinische Titel eines der beiden Konzilsdokumente des Ersten Vatikanischen Konzils.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Dei Filius · Mehr sehen »

Demetrios I. (Soter)

Demetrios I. (Soter) auf Drachme, 152/151 v. Chr. geprägt Münze des Demetrius I. Soter Demetrios I. Soter († 150 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreiches.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Demetrios I. (Soter) · Mehr sehen »

Demetrios II. (Seleukide)

Demetrios II.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Demetrios II. (Seleukide) · Mehr sehen »

Der Judenstaat

''Der Judenstaat''. Titel der Erstausgabe vom 14. Februar 1896 Jüdischen Museums der Schweiz. Der Judenstaat.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Der Judenstaat · Mehr sehen »

Deuterokanonisch

LXX.In diesem Diagramm ist mit LXX die originale Version der Septuaginta, bestehend aus den 5 Büchern Mose in griechischer Übertragung, in Autorschaft der Rabbinen, gemeint, sie ist bis auf seltene Fragmente verloren. Im Gegensatz dazu ist die Septuaginta, die auch griechisches Altes Testament genannt wird, oder andere Manuskripte, die in der Tradition der Kirche stehen, wie Lucian, Heysicius, Hexaplar, A, B, א aleph etc., nicht gemeint. Die svg-Grafik zeigt weitere Details, wenn sie hinreichend groß dargestellt wird. Grundlage dieses Stemma ist die Urtext-Theorie von Paul de Lagarde, wie sie in der ''Encyclopaedia Biblica'' von 1899 referiert wurde Deuterokanonisch (von und, daraus) ist ein Begriff, mit dem bestimmte Schriften des Alten Testaments (AT) bezeichnet werden, die von der römisch-katholischen Kirche und teilweise von den orthodoxen Kirchen sowie den altorientalischen Kirchen als integraler Bestandteil der Bibel angesehen werden, also als kanonisch gelten, vom Judentum und von den Kirchen der Reformation jedoch für apokryph gehalten werden.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Deuterokanonisch · Mehr sehen »

Deuteronomistisches Geschichtswerk

Als deuteronomistisches Geschichtswerk (oder Deuteronomistisches Geschichtswerk, abgekürzt DtrG) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft das Ergebnis einer angenommenen theologischen Redaktion, die einige Bücher der Bibel miteinander verband.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Deuteronomistisches Geschichtswerk · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Diadochen · Mehr sehen »

Elias Bickermann

Elias Joseph Bickermann bzw.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Elias Bickermann · Mehr sehen »

Emma Lazarus

Emma Lazarus Emma Lazarus (* 22. Juli 1849 in New York City; † 19. November 1887 ebenda) war eine amerikanische Dichterin.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Emma Lazarus · Mehr sehen »

Encyclopedia of the Bible and Its Reception

Die Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR) ist ein seit 2009 erscheinendes bibelwissenschaftliches Nachschlagewerk, das besonderes Augenmerk auf die Rezeption der Bibel in Judentum und Christentum legt.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Encyclopedia of the Bible and Its Reception · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Ethnarch

Ethnarch (griech.: ἐθνάρχης, éthnárches) war ein Herrschertitel im östlichen Mittelmeerraum der Antike und stand vor allem für „Statthalter“ und „Klientelkönig“.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Ethnarch · Mehr sehen »

Eve-Marie Becker

Eve-Marie Becker (* 9. August 1972 in Diez, Rheinland-Pfalz, Deutschland) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Eve-Marie Becker · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Fegefeuer · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Folker Siegert

Folker Siegert (* 1947 in Sachsen) ist ein deutscher evangelischer Neutestamentler und Judaist.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Folker Siegert · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalterliche Studien

Die Frühmittelalterlichen Studien (kurz FMSt) sind eine historische Fachzeitschrift insbesondere zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, die als Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster erscheint.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Frühmittelalterliche Studien · Mehr sehen »

Fulcher von Chartres

Fulcher von Chartres, lateinisch Fulcherus Carnotensis, französisch Foucher de Chartres (* 1059 in oder bei Chartres, Frankreich; † wohl 1127 in Jerusalem) war Teilnehmer und einer der wichtigsten Chronisten des Ersten Kreuzzuges (1096–1099).

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Fulcher von Chartres · Mehr sehen »

Gedaliah Alon

Gedaliah Alon Gedaliah Alon (‎; geboren 1901 in Kobryn; gestorben am 17. März 1950 in JerusalemBnF Data) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Gedaliah Alon · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Geschichtlichkeit

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Geschichtlichkeit (auch: Historizität) ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Geschichtlichkeit · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Gustaf Dalman

Gustaf Dalman, ca. 1902 Gedenktafel für Gustaf Dalman in der Bahnhofstraße 46/47 in Greifswald (2012) Gustaf Hermann Dalman (* 9. Juni 1855 in Niesky; † 19. August 1941 in Herrnhut) war ein deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler) und Palästinaforscher.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Gustaf Dalman · Mehr sehen »

Hasmonäer

Entwicklung des Reichs der Hasmonäer Hasmonäer ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Hasmonäer · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hebräisches Herzlia-Gymnasium

Der ursprüngliche Bau des Gymnasiums (Bild aufgenommen zwischen 1920 und 1933) Das Hebräische Herzlia-Gymnasium (auch bekannt als Gymnasia Herzliya, Herzliya-Gymnasium), ursprünglich ha-Gimnasja ha-Iwrit (Hebräisches Gymnasium), ist ein traditionsreiches Gymnasium in Tel Aviv.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Hebräisches Herzlia-Gymnasium · Mehr sehen »

Heiliger Krieg

Als Heiligen Krieg bezeichnet man eine kollektive organisierte Gewaltanwendung (Krieg), die aus einer Religion heraus begründet wird, etwa mit Vorstellungen vom Auftrag eines Gottes und seines Eingreifens in das Kriegsgeschehen.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Heiliger Krieg · Mehr sehen »

Heinrich Clementz

Heinrich Clementz (* 21. März 1859 in Köln; † 23. April 1946 in Lövenich) war ein deutscher Arzt und Altphilologe.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Heinrich Clementz · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Helmut Engel (Theologe)

Helmut Engel SJ (* 13. Mai 1940 in Wesel; † 31. August 2020 in Edingen-Neckarhausen) war ein deutscher Jesuit und Theologe.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Helmut Engel (Theologe) · Mehr sehen »

Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament

Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (Abkürzung: HThKAT) ist ein im Verlag Herder ab 1999 erschienenes Kommentarwerk zum Tanach und den deuterokanonischen Schriften, an dem jüdische, katholische und evangelische Exegeten beteiligt sind.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament · Mehr sehen »

Hermann Lichtenberger

Hermann Lichtenberger (* 25. Mai 1943 in Neu-Werbaß, Batschka, damals Ungarn) ist ein evangelischer Theologe, der als einer der bekannteren deutschen Neutestamentler gilt und 1993 bis 2014 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen lehrte.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Hermann Lichtenberger · Mehr sehen »

Hermann Stephani

Hermann Stephani (* 23. Juni 1877 in Grimma; † 3. Dezember 1960 in Marburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Hermann Stephani · Mehr sehen »

Howard Fast

Howard Melvin Fast (* 11. November 1914 in New York; † 12. März 2003 in Old Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Howard Fast · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Hugo Zuckermann

Hugo Zuckermann Hugo Zuckermann (geboren 15. Mai 1881 in Eger, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Dezember 1914 in Eger) war ein böhmisch-österreichischer Rechtsanwalt, deutschsprachiger Schriftsteller und Zionist.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Hugo Zuckermann · Mehr sehen »

Inspiration

Unter Inspiration (‚Beseelung‘, ‚Einhauchen‘, aus in ‚hinein‘ und spirare ‚hauchen‘, ‚atmen‘; vgl. spiritus ‚Atem‘, ‚Seele‘, ‚Geist‘) versteht man allgemeinsprachlich eine Eingebung, etwa einen unerwarteten Einfall oder einen Ausgangspunkt künstlerischer Kreativität.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Inspiration · Mehr sehen »

Isaak Heinemann

Isaak Heinemann Isaak Heinemann (selten auch: Isaac Heinemann; * 5. Juni 1876 in Frankfurt am Main; † 29. Juli 1957 in Jerusalem) war klassischer Philologe, jüdischer Gelehrter und Religionsphilosoph und ein Verfechter der Gemeindeorthodoxie.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Isaak Heinemann · Mehr sehen »

Jakobiten

Jakob II. von England Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Jakobiten · Mehr sehen »

Jan Christian Gertz

Jan Christian Gertz (* 1964 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Jan Christian Gertz · Mehr sehen »

Jüdische Altertümer

Flavius Josephus, ''Antiquitates Iudaicae'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.5, fol. 2v (11. Jahrhundert) Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Jüdische Altertümer · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalemer Hohepriester

Jerusalemer Hohepriester standen dem JHWH-Tempel in Jerusalem vor, bis dieser im Jahr 70 n. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Jerusalemer Hohepriester · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und JHWH · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos I.

archiv-bot.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Johannes Hyrkanos I. · Mehr sehen »

Johannes Schnocks

Johannes Schnocks (* 1967 in Hilden) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Johannes Schnocks · Mehr sehen »

Jonatan (Hasmonäer)

Erobertes Gebiet Jonatan (auch: Jonathan; gestorben 143 v. Chr., begraben in Modiin) war Herrscher Judäas aus dem Geschlecht der Hasmonäer von 160 v. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Jonatan (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Joschija

König Josia von Julius Schnorr von Carolsfeld. Wurzel-Jesse-Fenster von St-Martin in Groslay Joschija oder Josia (auch Josias;; griechisch Ἰωσίας Iōsías; * um 647; † 609 v. Chr.) war von 640 bis 609 v. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Joschija · Mehr sehen »

Journal of Biblical Literature

Das Journal of Biblical Literature ist eine englischsprachige US-amerikanische, international ausgerichtete Zeitschrift, in der Artikel über Biblische Exegese nach der historisch-kritischen Methode veröffentlicht werden.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Journal of Biblical Literature · Mehr sehen »

Judas Maccabaeus

Judas Makkabäus Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Judas Maccabaeus (HWV 63; dt. Judas Makkabäus) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Judas Maccabaeus · Mehr sehen »

Judas Makkabäus

Historisierende Darstellung (Gustave Doré, 1866) des Judas Makkabäus inmitten seiner siegreichen Truppe Judäa zur Zeit des Judas Makkabäus Judas Makkabäus (auch lediglich Juda oder Makabäus; † 160 v. Chr. bei Elasa) war ein jüdischer Priester des 2.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Judas Makkabäus · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Judäa · Mehr sehen »

Kadimah (Studentenverbindung)

Kadimah (deutsch: nach Osten, vorwärts) war eine nationaljüdische, bald zionistische Studentenverbindung in Wien.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Kadimah (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Karäer · Mehr sehen »

Katharsis (Literatur)

Die Katharsis („Reinigung“) bezeichnet nach der Definition der Tragödie in der aristotelischen ''Poetik'' die „Reinigung“ von bestimmten Affekten.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Katharsis (Literatur) · Mehr sehen »

Klaus-Dietrich Schunck

Klaus-Dietrich Adolf Hans Schunck (* 18. Juni 1927 in Breslau; † 15. August 2021 in Rostock) war ein evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Universität Rostock.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Klaus-Dietrich Schunck · Mehr sehen »

Kontrafaktische Geschichte

In der kontrafaktischen Geschichte (lateinisch: contra facta‚ „entgegen den Tatsachen“), auch virtuelle Geschichte oder Uchronie genannt, wird auf Grundlage der durch Quellen gesicherten Faktenlage von Geschichtswissenschaftlern mithilfe von kontrafaktischen Konditionalsätzen kontrolliert spekuliert, was geschehen wäre, wenn bestimmte historische Tatsachen nicht oder anders eingetroffen wären.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Kontrafaktische Geschichte · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kulturbund Deutscher Juden

Berliner Gedenktafel: Kurt Singer und der Kulturbund Deutscher Juden Kurt Singer dirigiert ''Judas Maccabaeus'' mit dem Orchester des Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Ilse Liebenthals (1910–1992) Mitgliedsausweis (1938–39). Gedenktafel, Kommandantenstraße 58 nahe dem Standort des zerstörten Herrnfeld-Theaters in Berlin-Kreuzberg Der Kulturbund Deutscher Juden war im nationalsozialistischen Deutschland eine von jüdischen Initiatoren ins Leben gerufene Selbsthilfeorganisation für vom Berufsverbot betroffene jüdische Künstler.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Kulturbund Deutscher Juden · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kurt Singer (Musikwissenschaftler)

Kurt Singer, um 1937 Berliner Gedenktafel: Kurt Singer und der ''Kulturbund Deutscher Juden'' Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Kurt Singer (* 11. Oktober 1885 in Berent, Westpreußen; † 7. Februar 1944 im KZ Theresienstadt) war ein Berliner Neurologe, Musikwissenschaftler und Vorsitzender des jüdischen Kulturbundes.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Kurt Singer (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Kyrill von Jerusalem

Der heilige Kyrill von Jerusalem, auch Cyrill (* 313 wahrscheinlich in Jerusalem oder Umgebung; † 18. März 386 in Jerusalem) war von 351 bis zu seinem Tod Bischof von Jerusalem.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Kyrill von Jerusalem · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Lamm’s Jüdische Feldbücherei

Lamm’s Jüdische Feldbücherei bzw.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Lamm’s Jüdische Feldbücherei · Mehr sehen »

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Leiden (Stadt) · Mehr sehen »

Louis Lamm

Louis Lamm im Alter von 70 Jahren (aus: ''Het joodsche Weekblad'', 5. Dezember 1941, S. 7) Louis Lamm (* 12. Dezember 1871 in Wittelshofen; † 19. November 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein deutscher Buchhändler, Antiquar und Verleger jüdischen Glaubens.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Louis Lamm · Mehr sehen »

Lucius Caecilius Metellus Calvus

Lucius Caecilius Metellus Calvus war im Jahr 142 v. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Lucius Caecilius Metellus Calvus · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Lutherbibel · Mehr sehen »

Maccabi Tel Aviv

Logo des Vereines Die Sportassoziation Maccabi Tel Aviv ist der größte Sportverein Israels.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Maccabi Tel Aviv · Mehr sehen »

Maccabi World Union

Logo des MWU Ramat-Gan-Stadion in Ramat Gan, in dem die Eröffnungsfeierlichkeiten der Makkabiade abgehalten werden Die Maccabi World Union (MWU, deutsch „Makkabi-Weltunion“) ist ein internationaler jüdischer Sportverband.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Maccabi World Union · Mehr sehen »

Makkabiade

Insigne der Makkabiade Logo des Makkabi-Weltverbandes Die Makkabiade, auch Makkabia genannt, im Plural Makkabiot, ist die größte internationale jüdische Sportveranstaltung und ist ähnlich wie die Olympischen Spiele konzipiert.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Makkabiade · Mehr sehen »

Martin Karrer

Martin Karrer (* 7. September 1954 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für das Neue Testament.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Martin Karrer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Martin Luther · Mehr sehen »

Mattatias

''Mattitjahu'' (Boris Schatz 1896, Tel Aviv Museum of Art) ''Mattatias tötet den Apostaten'' (Gustave Doré, 1866) Mattatias (bedeutet „Gabe Gottes“, auch Mattathias, Mat(h)at(h)ias, Matthias, hebr.: מתתיהו בן יוחנן הכהן, Mattitjahu ben Joḥanan haKohen; † 166 v. Chr., beigesetzt in Modeïn) war ein jüdischer Priester und Widerstandskämpfer, Vater des Judas Makkabäus und Stammvater der hasmonäischen Dynastie in Judäa.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Mattatias · Mehr sehen »

Megillat Antiochos

ungarische Ausgabe mit Kommentar aus dem Jahr 1935 (Megilasz Matiszjahu Chanuka Története) Die Megillat Antioch(o|u)s („Die Schriftrolle des Antiochus“) ist eine frühmittelalterliche jüdische Schrift.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Megillat Antiochos · Mehr sehen »

Michael Tilly

Michael Tilly (2017) Michael Tilly (* 16. November 1963 in Berlin) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Michael Tilly · Mehr sehen »

Midrasch

Midrash Titelseite Midrasch (Plural Midraschim) ist die Auslegung religiöser Texte im rabbinischen Judentum.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Midrasch · Mehr sehen »

Modiʿin

Modi'in Makabim Re'ut, ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Modiʿin · Mehr sehen »

Monosemantik

Monosemantik (von und σημαίνειν sēmaínein ‚bezeichnen‘, ‚zum Zeichen gehörig‘) ist ein theoretischer Einteilungsbegriff für Sprachen und bedeutet, dass jedes Wort oder jeder Begriff genau eine Bedeutung hat.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Monosemantik · Mehr sehen »

Mosche Schamir

Mosche Schamir Mosche Schamir (* 15. September 1921 in Safed; † 20. August 2004 in Rischon LeZion) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Mosche Schamir · Mehr sehen »

Neun Helden

Kölner Rathauses. Von links nach rechts: Karl der Große, König Artus, Gottfried von Bouillon, Josua, David, Judas Makkabäus, Julius Caesar, Hektor, Alexander der Große Neun Helden bezeichnet einen literarischen und kunstgeschichtlichen Topos, der erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts innerhalb des französischen Versepos „Les Vœux du Paon“ (1312) des lothringischen Dichters Jacques de Longuyon aus dem höfisch-ritterlichen Milieu als eine Liste der idealen Ritter aufgestellt wurde.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Neun Helden · Mehr sehen »

Niederich (Köln)

Taufkapelle St. Kunibert (um 1260/70) St. Ursula in Köln Sarkophag des Albertus Magnus in der Krypta St. Andreas Niederich war die mittelalterliche Kölner Bezeichnung einer nördlich der Römermauer gelegenen Ansiedlung.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Niederich (Köln) · Mehr sehen »

Nikanor (Freund des Demetrios)

Nikanor war einer der Freunde und Offiziere des Seleukidenherrschers Demetrios I. Er war Stratege in Judäa und befehligte eine Elefantentruppe.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Nikanor (Freund des Demetrios) · Mehr sehen »

Nikolaos von Damaskus

Nikolaos von Damaskus (* um 64 v. Chr. in Damaskus) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und peripatetischer Philosoph.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Nikolaos von Damaskus · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Origenes · Mehr sehen »

Otto Ludwig

128px Otto Ludwig (* 12. Februar 1813 in Eisfeld; † 25. Februar 1865 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Otto Ludwig · Mehr sehen »

Peter Franz Mittag

Peter Franz Mittag (* 23. März 1966 in Eschwege) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Peter Franz Mittag · Mehr sehen »

Pharisäer

Die Pharisäer (hebr. פְּרוּשִׁים peruschim ‚Abgesonderte‘, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Pharisäer · Mehr sehen »

Philoi

Philoi (griechisch φίλοι) waren in der Zeit des Hellenismus die politisch einflussreichen „Freunde des Königs“, also der hellenistischen Herrscher, die unter anderem den königlichen Rat bildeten.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Philoi · Mehr sehen »

Pinchas (Sohn Eleasars)

Pinchas ben Eleasar (von ägypt. p3 nḥśj „der Dunkelhäutige“), Sohn Eleasars, gehörte zum Stamm Levi und zur rechtmäßigen Linie der israelitischen Hohenpriester, den Aaroniden.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Pinchas (Sohn Eleasars) · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Poesie · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Polybios · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Protestantismus · Mehr sehen »

Ptolemaios VIII.

Ptolemaios VIII.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Ptolemaios VIII. · Mehr sehen »

Rabbinische Literatur

Rabbinische Literatur umfasst im weitesten Sinne das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter seit der Entstehung des rabbinischen Judentums ab 70 n. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Rabbinische Literatur · Mehr sehen »

Rathaus Köln

Das Kölner Rathaus im Jahre 2004 Das Rathaus von Köln um 1900 (Photochromdruck) Das historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist aufgrund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Rathaus Köln · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Römisches Reich · Mehr sehen »

Robert Hanhart

Robert Hanhart (* 6. Juli 1925 in St. Gallen) ist ein Schweizer evangelischer Theologe.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Robert Hanhart · Mehr sehen »

Robert S. Wistrich

Robert S. Wistrich (2013) Robert Solomon Wistrich (geboren 7. April 1945 in Lenger, Südkasachstan, Kasachische SSR; gestorben 19. Mai 2015 in Rom) war ein britisch-israelischer Historiker und Antisemitismusforscher polnischer Herkunft.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Robert S. Wistrich · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Royal Opera House · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Salomo · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Scholion · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Septuaginta · Mehr sehen »

Siegfried Kreuzer

Siegfried Kreuzer (* 18. Dezember 1949 in Geboltskirchen in Oberösterreich) ist evangelischer Theologe und Universitätsprofessor für Altes Testament.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Siegfried Kreuzer · Mehr sehen »

Simon (Hasmonäer)

Der Hohepriester und Ethnarch von Judäa Simon aus dem „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Fantasieporträt aus dem 16. Jahrhundert von Guillaume Rouillé (1518?–1589) Simon (hebr. שמעון) Thassi († 135 v. Chr. nahe Jericho), auch Simon Makkabäus (hebr. maqqaebaet.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Sparta · Mehr sehen »

Stephanie von Dobbeler

Stephanie von Dobbeler (* 1957) ist eine deutsche katholische Theologin.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Stephanie von Dobbeler · Mehr sehen »

Susanne Wittekind

Susanne Wittekind (* 1964 in Hamburg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Susanne Wittekind · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Talmud · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Tanach · Mehr sehen »

Tel Aviv Museum of Art

Skulptur von Henry Moore vor dem Tel Aviv Museum of Art Das Tel Aviv Museum of Art wurde am 2. April 1932 im Haus des ersten Bürgermeisters von Tel Aviv, Meir Dizengoff, eröffnet.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Tel Aviv Museum of Art · Mehr sehen »

Terminus ante quem

Hauses der Vettier in Pompeji, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden ist. Einen terminus ante quem (lat. ‚Zeitpunkt vor dem‘) – abgekürzt taq oder TAQ – benutzt die Geschichtswissenschaft, um eine Quelle zu datieren.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Terminus ante quem · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Theologische Literaturzeitung

Die Theologische Literaturzeitung (ThLZ) ist die älteste und umfangreichste Rezensionszeitschrift für die Wissenschaftsgebiete Theologie und Religionswissenschaft im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Theologische Literaturzeitung · Mehr sehen »

Thomas Morell

Thomas Morell Thomas Morell (* 18. März 1703 in Eton, Buckinghamshire; † 19. Februar 1784 in Turnham Green bei London, Begräbnis am 27. Februar 1784 in Chiswick) war ein englischer Geistlicher und Librettist.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Thomas Morell · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Tora · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Leiden

Die Universitätsbibliothek Leiden wurde 1587 gegründet und ist die Universitätsbibliothek der zwölf Jahre zuvor gegründeten Universität Leiden.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Universitätsbibliothek Leiden · Mehr sehen »

Vered Noam

Vered Noam (2010) Vered Noam, geborene Elitzur (* 1960 in Jerusalem), ist Professorin an der Fakultät für Jüdische Philosophie und Talmudstudien an der Universität Tel Aviv sowie Vorsitzende der Chaim-Rosenberg-Schule für Jüdische Studien und Archäologie der Universität (Rosenberg School of Jewish Studies and Archaeology).

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Vered Noam · Mehr sehen »

Vetus Latina

Codex Vercellensis Vetus Latina („alte lateinische “) oder Itala ist die Bezeichnung für die ältesten erhaltenen Übersetzungen von Texten des Alten und Neuen Testaments in die lateinische Sprache.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Vetus Latina · Mehr sehen »

Vetus Testamentum

Vetus Testamentum (VT) ist eine Fachzeitschrift zu Themen des Alten Testaments und erscheint seit 1951 vierteljährlich beim Verlag Brill in Leiden, Niederlande.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Vetus Testamentum · Mehr sehen »

Werner Kappler

Werner Kappler (* 28. Dezember 1902 in Düren; † September 1944 bei Aachen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Werner Kappler · Mehr sehen »

Widukind von Corvey

Widukind von Corvey (* um 925 oder 933/35; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Widukind von Corvey · Mehr sehen »

William Augustus, Duke of Cumberland

Wilhelm August, Duke of Cumberland ''(Gemälde von Joshua Reynolds, 1758)'' Prinz Wilhelm August, Duke of Cumberland KG KB (* in London; † 31. Oktober 1765 ebenda) war Mitglied des britischen Königshauses und britisch-hannoverscher Heerführer.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und William Augustus, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

Wolfgang Kraus (Theologe)

Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg Wolfgang Karl Kraus (* 1955 in Würzburg) ist ein evangelischer Theologe.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Wolfgang Kraus (Theologe) · Mehr sehen »

Zadok (Priester)

Zadok war ein im 10.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Zadok (Priester) · Mehr sehen »

Zwischenwesen

Klosterkirche Vornbach zeigt den Höllensturz. Die christlich-dualistische Unterscheidung zwischen guten Engeln und bösen Dämonen ist von der wissenschaftlichen Religionsforschung lange unreflektiert übernommen worden. Zwischenwesen (englisch Intermediary Being) ist eine religionswissenschaftliche Sammelbezeichnung für alle Wesen, die im Weltbild der an sie Glaubenden hierarchisch zwischen Göttern und Menschen verortet sind.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und Zwischenwesen · Mehr sehen »

2. Buch der Makkabäer

Das zweite Buch der Makkabäer (abgekürzt 2 Makk) ist ein deuterokanonisches beziehungsweise apokryphes Buch des Alten Testaments, das in seiner heutigen Fassung in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts vor Christus entstanden sein dürfte.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und 2. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

3. Buch der Makkabäer

Das dritte Buch der Makkabäer ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments, das in griechischer Sprache vermutlich im 1. Jahrhundert vor Christus verfasst wurde.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und 3. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

4. Buch der Makkabäer

Das vierte Buch der Makkabäer (oder Über die Selbstherrschaft der Urteilskraft) ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments.

Neu!!: 1. Buch der Makkabäer und 4. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1 Makk, 1. Makkabäer, 1. Makkabäerbuch, Erstes Buch der Makkabäer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »