Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Genesis (Bibel) und Mose

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Genesis (Bibel) und Mose

Genesis (Bibel) vs. Mose

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet. Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Ähnlichkeiten zwischen Genesis (Bibel) und Mose

Genesis (Bibel) und Mose haben 45 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abraham, Arnold Schönberg, Auszug aus Ägypten, Biblische Exegese, Buch der Psalmen, Charlton Heston, Deuteronomium, Elohist, Ernst Axel Knauf, Etymologie, Figur (Fiktion), Flavius Josephus, Georg Friedrich Händel, Heliopolis, Isaak, Jahwist, Jakob, JHWH, Josef (Sohn Jakobs), Kanaan, Laban (Bibel), Lea (Bibel), Leviten, Lutherbibel, Manetho, Martin Buber, Martin Karrer, Michelangelo, Midian, Mohammed, ..., Nahor, Neuere Urkundenhypothese, Oratorium, Päpstliche Bibelkommission, Priesterschrift (Bibel), Rainer Albertz, Rebekka, Sara (Erzmutter), Septuaginta, Tanach, Terach, Thomas Mann, Tora, Vulgata, Wolfgang Kraus (Theologe). Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Abraham und Genesis (Bibel) · Abraham und Mose · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Arnold Schönberg und Genesis (Bibel) · Arnold Schönberg und Mose · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Auszug aus Ägypten und Genesis (Bibel) · Auszug aus Ägypten und Mose · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Biblische Exegese und Genesis (Bibel) · Biblische Exegese und Mose · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Buch der Psalmen und Genesis (Bibel) · Buch der Psalmen und Mose · Mehr sehen »

Charlton Heston

Charlton Heston (1997) Charlton Heston, gebürtig John Charles Carter, (* 4. Oktober 1923 in Evanston, Illinois; † 5. April 2008 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Bürgerrechtler.

Charlton Heston und Genesis (Bibel) · Charlton Heston und Mose · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Deuteronomium und Genesis (Bibel) · Deuteronomium und Mose · Mehr sehen »

Elohist

Babylonische Exil.Melanie Köhlmoos: Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments. Text erschienen im „Loccumer Pelikan“ 2/2017 https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel2-17/2-17_koehlmoos Der Begriff Elohist (abgekürzt: E) bezeichnet in der historisch-kritischen Bibelwissenschaft den hypothetischen Autor einer der Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem so genannten Pentateuch, Tora verarbeitet worden sein sollen.

Elohist und Genesis (Bibel) · Elohist und Mose · Mehr sehen »

Ernst Axel Knauf

Ernst Axel Knauf (* 6. August 1953 in Düsseldorf) ist ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Ernst Axel Knauf und Genesis (Bibel) · Ernst Axel Knauf und Mose · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Etymologie und Genesis (Bibel) · Etymologie und Mose · Mehr sehen »

Figur (Fiktion)

Figuren (lat. figura, ‚Gestalt‘) sind erfundene Wesen, die durch fiktionale Medienangebote dargestellt werden, etwa durch mündliche Erzählungen, Gemälde, Romane oder Filme.

Figur (Fiktion) und Genesis (Bibel) · Figur (Fiktion) und Mose · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Flavius Josephus und Genesis (Bibel) · Flavius Josephus und Mose · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Genesis (Bibel) und Georg Friedrich Händel · Georg Friedrich Händel und Mose · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Genesis (Bibel) und Heliopolis · Heliopolis und Mose · Mehr sehen »

Isaak

Caravaggio: Die Opferung Isaaks Giovanni Battista Piazzetta: Rebekka am Brunnen. Gioacchino Assereto: Isaak segnet Jakob Isaak, Sohn Abrahams und Vater der Zwillingsbrüder Esau und Jakob, ist einer der Erzväter der Israeliten nach der Tora des Tanach bzw.

Genesis (Bibel) und Isaak · Isaak und Mose · Mehr sehen »

Jahwist

Mit dem Begriff Jahwist (abgekürzt: J) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft eine der vermuteten Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem Pentateuch (Tora), mit editionswissenschaftlicher Methode erschließbar sei.

Genesis (Bibel) und Jahwist · Jahwist und Mose · Mehr sehen »

Jakob

Isaak segnet Jakob (Gioacchino Assereto, 1640er Jahre) Jakob, auch Israel genannt, Sohn Isaaks und Rebekkas und Enkel Abrahams, ist nach dem Buch Genesis der Bibel der dritte der Erzväter der Israeliten.

Genesis (Bibel) und Jakob · Jakob und Mose · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Genesis (Bibel) und JHWH · JHWH und Mose · Mehr sehen »

Josef (Sohn Jakobs)

Josef oder Joseph, der Sohn von Jakob und Rachel, ist eine Person der Bibel.

Genesis (Bibel) und Josef (Sohn Jakobs) · Josef (Sohn Jakobs) und Mose · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Genesis (Bibel) und Kanaan · Kanaan und Mose · Mehr sehen »

Laban (Bibel)

''Laban sucht nach den Götterbildern'' (Gemälde von Giovanni Battista Tiepolo um 1750) Das Bundesmahl auf dem Zeugnis­haufen (unbekannte Bibel-Illustration) Laban (Lavan „Weiß“, auch: Lāḇān) ist in der Genesis (1. Buch Mose) des Alten Testaments ein Aramäer aus Haran in Paddan-Aram, Sohn von Betuël, Bruder von Rebekka und der Vater von Lea und Rachel und mehrerer nicht namentlich genannter Söhne.

Genesis (Bibel) und Laban (Bibel) · Laban (Bibel) und Mose · Mehr sehen »

Lea (Bibel)

Lea mit ihren Kindern, G.B.Tiepolo, Patriarchenpalast, Udine Lea oder Leah ist in der Tora und dem Alten Testament die Tochter Labans, eines Aramäers aus Paddan-Aram.

Genesis (Bibel) und Lea (Bibel) · Lea (Bibel) und Mose · Mehr sehen »

Leviten

Als Leviten werden die Nachfahren des Levi bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Genesis (Bibel) und Leviten · Leviten und Mose · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Genesis (Bibel) und Lutherbibel · Lutherbibel und Mose · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Genesis (Bibel) und Manetho · Manetho und Mose · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Genesis (Bibel) und Martin Buber · Martin Buber und Mose · Mehr sehen »

Martin Karrer

Martin Karrer (* 7. September 1954 in Weißenburg in Bayern) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für das Neue Testament.

Genesis (Bibel) und Martin Karrer · Martin Karrer und Mose · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Genesis (Bibel) und Michelangelo · Michelangelo und Mose · Mehr sehen »

Midian

Midian ist der Name des Stammvaters der Midianiter im Tanach, der hebräischen Bibel.

Genesis (Bibel) und Midian · Midian und Mose · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Genesis (Bibel) und Mohammed · Mohammed und Mose · Mehr sehen »

Nahor

Nahor ist der Name zweier im Alten Testament namentlich erwähnter Männer.

Genesis (Bibel) und Nahor · Mose und Nahor · Mehr sehen »

Neuere Urkundenhypothese

Die Neuere Urkundenhypothese ist eine Theorie der historisch-kritischen Bibelwissenschaft über die Entstehung des Pentateuchs, die im Gefolge der Aufklärung entwickelte wurde und im 19.

Genesis (Bibel) und Neuere Urkundenhypothese · Mose und Neuere Urkundenhypothese · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Genesis (Bibel) und Oratorium · Mose und Oratorium · Mehr sehen »

Päpstliche Bibelkommission

Ausschnitt aus der Gutenberg-Bibel Die Päpstliche Bibelkommission (lateinisch.: Pontificia Commisio de re biblica) ist ein von Papst Leo XIII. 1902 ins Leben gerufenes Dikasterium.

Genesis (Bibel) und Päpstliche Bibelkommission · Mose und Päpstliche Bibelkommission · Mehr sehen »

Priesterschrift (Bibel)

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18.

Genesis (Bibel) und Priesterschrift (Bibel) · Mose und Priesterschrift (Bibel) · Mehr sehen »

Rainer Albertz

Rainer Albertz (* 2. Mai 1943 in Röstfelde/Oberschlesien) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament.

Genesis (Bibel) und Rainer Albertz · Mose und Rainer Albertz · Mehr sehen »

Rebekka

Rebekka (auch Rebekka) ist eine biblische Person der jüdischen Tora im Tanach und des christlichen Alten Testaments.

Genesis (Bibel) und Rebekka · Mose und Rebekka · Mehr sehen »

Sara (Erzmutter)

Sara („Fürstin“) ist eine biblische Gestalt aus dem 1. Buch Mose (hebr. Bereschit, griech. Genesis).

Genesis (Bibel) und Sara (Erzmutter) · Mose und Sara (Erzmutter) · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Genesis (Bibel) und Septuaginta · Mose und Septuaginta · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Genesis (Bibel) und Tanach · Mose und Tanach · Mehr sehen »

Terach

Illustration von Terach aus dem ''„Promptuarium Iconum Insigniorum“'' Terach ist ein im Alten Testament namentlich erwähnter Mann und der Vater Abrahams.

Genesis (Bibel) und Terach · Mose und Terach · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Genesis (Bibel) und Thomas Mann · Mose und Thomas Mann · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Genesis (Bibel) und Tora · Mose und Tora · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Genesis (Bibel) und Vulgata · Mose und Vulgata · Mehr sehen »

Wolfgang Kraus (Theologe)

Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg Wolfgang Karl Kraus (* 1955 in Würzburg) ist ein evangelischer Theologe.

Genesis (Bibel) und Wolfgang Kraus (Theologe) · Mose und Wolfgang Kraus (Theologe) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Genesis (Bibel) und Mose

Genesis (Bibel) verfügt über 470 Beziehungen, während Mose hat 255. Als sie gemeinsam 45 haben, ist der Jaccard Index 6.21% = 45 / (470 + 255).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Genesis (Bibel) und Mose. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »