Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zypern in der Späten Bronzezeit

Index Zypern in der Späten Bronzezeit

Beschriftete Tontafel aus Zypern, zwischen 1230 und 1050 v. Chr. Zypern war in der Späten Bronzezeit (ca. 1650–1050 v. Chr.) eine wichtige politische und wirtschaftliche Macht im östlichen Mittelmeerraum.

72 Beziehungen: Absolute Chronologie, Alašija, Alassa, Altes Ägypten, Aphrodite, Apliki, Arthur Evans, Ägyptische Fayence, Babylon, Babylonien, Bronze, Bronzefiguren der Nuraghenkultur, Bronzezeit, Depotfund, Depotfund von Oberwilflingen, Dreifuß, Eisenzeit, Elfenbein, Enkomi (Ausgrabungsstätte), Euphrat, Fibel (Schließe), Gerste, Geschichte Zyperns, Granulation (Goldschmiedekunst), Griechische Sprache, Hala Sultan Tekke, Hans-Günter Buchholz, Hector Catling, Helladische Periode, Herbert Ganslmayr, Hethiter, Hochkultur (Geschichtswissenschaft), Horst Klengel, Internationaler Stil (Bronzezeit), Isotop, Isotopenuntersuchung, Kalavasos-Ayios Dhimitrios, Kassiteriden, Keilschrifttexte aus Boghazköi, Kition (Königreich), Kourion, Kreis Cluj, Kupfer, Kykladenkultur, Kypro-minoische Schrift, Latein, Levante, Linearschrift A, Liparische Inseln, Minoische Kultur, ..., Mykenische Keramik, Mykenische Kultur, Niqmaddu III., Nitovikla, Ochsenhautbarren, Olivenbaum, Pithos, Pyla-Kokkinokremmos, Sardinien, Sète, Schiff von Uluburun, Seevölker, Sizilien, Syrien, Toumba tou Skourou, Tudḫaliya IV., Ugarit, Vassos Karageorghis, Weizen, Zinn, Zypern, Zyprische Keramik. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Absolute Chronologie

Die absolute Chronologie ist ein Fachbegriff in der Archäologie.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Absolute Chronologie · Mehr sehen »

Alašija

Flugbild der bronzezeitlichen Stadt bei Enkomi Alašija war in der späten Bronzezeit der Name für Zypern oder ein Stadtkönigreich auf Zypern.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Alašija · Mehr sehen »

Alassa

Alassa ist ein Ort und eine archäologische Ausgrabungsstätte im Südwesten der Mittelmeerinsel Zypern, nördlich der Orte Limassol und Kourion an der Südseite des Troodos-Gebirges auf einer Hochebene gelegen.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Alassa · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Aphrodite · Mehr sehen »

Apliki

Apliki ist eine Kupferbergbauregion auf der Mittelmeerinsel Zypern, die seit dem späten 14.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Apliki · Mehr sehen »

Arthur Evans

Arthur Evans Arthur Evans während der Ausgrabungen in Knossos(Porträt von William Blake Richmond, Ashmolean Museum, Oxford) Büste von Arthur Evans am Palast von Knossos, Kreta, Griechenland Sir Arthur John Evans (* 8. Juli 1851 in Nash Mills, Hertfordshire; † 11. Juli 1941 in Youlbury, Oxfordshire) war ein britischer Archäologe.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Arthur Evans · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Babylonien · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Bronze · Mehr sehen »

Bronzefiguren der Nuraghenkultur

Bronzefigur von Camposanto bei Olmedo Die Bronzefiguren der Nuraghenkultur (ital. Bronzetto sardo oder nuragico, Plural Bronzetti – sardisch: brunzìtu sardu oder nuraghesu) entstanden nach bisher vorherrschender Meinung mehrheitlich zwischen dem 9.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Bronzefiguren der Nuraghenkultur · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Bronzezeit · Mehr sehen »

Depotfund

Der Hortfund von Neupotz (Nachstellung der Fundsituation) Depotfund (auch Hort-, Opfer-, Versteck- oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Depotfund · Mehr sehen »

Depotfund von Oberwilflingen

Als Depotfund von Oberwilflingen wird ein 1932 in Oberwilflingen, heute ein Ortsteil von Unterwilflingen, Gemeinde Unterschneidheim in Baden-Württemberg, entdecktes bronzezeitliches Depot bezeichnet.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Depotfund von Oberwilflingen · Mehr sehen »

Dreifuß

Dreifuß (von de und de) ist allgemein die Bezeichnung für ein dreifüßiges Gefäß oder Möbel, im Besonderen aber für ein Gestell, auf das ein Gefäß aufgesetzt werden kann.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Dreifuß · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Eisenzeit · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Elfenbein · Mehr sehen »

Enkomi (Ausgrabungsstätte)

Luftbild der Ausgrabungsstätte Enkomi ist eine bronzezeitliche Ausgrabungsstätte im Osten Zyperns, die nach dem Ort Enkomi benannt wurde.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Enkomi (Ausgrabungsstätte) · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Euphrat · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Gerste · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Granulation (Goldschmiedekunst)

Etruskischer Ohrring (ca. 400 bis 300 v. Chr.) Die Granulation (.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Granulation (Goldschmiedekunst) · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hala Sultan Tekke

Hala-Sultan-Tekke Vogelperspektive auf den Salzsee und die Moschee ''Hala-Sultan-Tekke'' Die Hala-Sultan-Tekke (auch Umm-Haram-Moschee) ist eine 1816 gebaute Moschee am gleichnamigen Salzsee.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Hala Sultan Tekke · Mehr sehen »

Hans-Günter Buchholz

Hans-Günter Buchholz (* 24. Dezember 1919 in Fürstenwalde/Spree; † 24. Juni 2011 in Langgöns) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Hans-Günter Buchholz · Mehr sehen »

Hector Catling

Hector William Catling (* 26. Juni 1924 in London; † 15. Februar 2013 in Langford, West Oxfordshire) war ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Hector Catling · Mehr sehen »

Helladische Periode

Der Ausdruck helladische Periode (auch Helladikum sowie helladische Kultur) bezeichnet die Bronzezeit auf dem griechischen Festland.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Helladische Periode · Mehr sehen »

Herbert Ganslmayr

Herbert Ganslmayr, auch Herbert Ganslmayer, (* 1937; † 27. April 1991 in Athen) war ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Herbert Ganslmayr · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Hethiter · Mehr sehen »

Hochkultur (Geschichtswissenschaft)

Als Hochkultur wird in der Geschichtswissenschaft sowie in älterer ethnologischer Fachliteratur eine Gesellschaftsordnung bezeichnet, die sich durch besondere Komplexität auszeichnet.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Hochkultur (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Horst Klengel

Horst Klengel (* 6. Januar 1933 in Torgau; † 25. Dezember 2019 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Horst Klengel · Mehr sehen »

Internationaler Stil (Bronzezeit)

Als der Internationale Stil wird von einigen Wissenschaftlern der Stil von Luxusgütern (vor allem aus Elfenbein, Fayence oder Metall) der späten Bronzezeit im östlichen Mittelmeer­raum bezeichnet.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Internationaler Stil (Bronzezeit) · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Isotop · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »

Kalavasos-Ayios Dhimitrios

Kalavasos-Ayios Dhimiytrios ist eine archäologische Ausgrabungsstätte bei Kalavasos auf Zypern.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Kalavasos-Ayios Dhimitrios · Mehr sehen »

Kassiteriden

Strabons Europakarte mit den Kassiteriden am linken Rand Die Kassiteriden (Kassiteros, lateinisch Cassiterides insulae) waren in der antiken Geografie eine sagenhafte Inselgruppe vor der britannischen Küste.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Kassiteriden · Mehr sehen »

Keilschrifttexte aus Boghazköi

Die Keilschrifttexte aus Boghazköi (kurz: KBo) sind eine 70 Bände umfassende wissenschaftliche Schriftenreihe, die als Hauptpublikationsorgan der Veröffentlichung keilschriftlicher Textfunde aus den Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Boğazköy (heute Boğazkale) diente.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Keilschrifttexte aus Boghazköi · Mehr sehen »

Kition (Königreich)

Kition (altgriechisch Κίτιον Kítion, lateinisch Citium, phönizisch kt/kty) war ein eisenzeitliches Königreich auf der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Kition (Königreich) · Mehr sehen »

Kourion

Mosaik in der „Villa des Eustolios“ Kourion, auch Kurion, assyrisch Ku-ri-i, altgriechisch Κούριον, lateinisch Curium, ist ein eisenzeitliches Stadtkönigreich und eine antike Stadt westlich des Kouris und der Halbinsel Akrotiri an der Südwestküste der Mittelmeerinsel Zypern westlich des heutigen Limassol.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Kourion · Mehr sehen »

Kreis Cluj

Karte des Kreises Cluj Wappen des Kreises Cluj, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Cluj, in der Zwischenkriegszeit Cluj ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Cluj-Napoca.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Kreis Cluj · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Kupfer · Mehr sehen »

Kykladenkultur

Das Kykladenidol (Karlsruhe 75/49) vom Spedos-Typ aus der Keros-Syros-Kultur Akrotiri Als Kykladenkultur werden die prähistorischen Gesellschaften der Bronzezeit auf der Inselgruppe der Kykladen (Ägäis) bezeichnet.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Kykladenkultur · Mehr sehen »

Kypro-minoische Schrift

Kypro-minoisches Tonkügelchen (CM I)Publiziert: Emilia Masson: ''Étude de vingt-six boules d'argile inscrites trouvées a Enkomi et Hala Sultan Tekke (Chypre)'' (siehe Literaturverzeichnis), S. 14, Nr. 8, Fig. 8 Enkomi (CM II)Publiziert: Émilia Masson: ''Deux fragments de tablettes chypro-minoennes trouvés a Enkomi en 1953 et 1969.'' In: ''Journal des Savants.'' 1978, S. 49–86. Einige Zeichen der kypro-minoschen Schrift, deren Gleichheit mit den entsprechenden Zeichen der kyprischen Schrift von der Mehrheit der Forscher unterstützt ist. Verfasst (2015) von http://dmitri-lytov.livejournal.com/233453.html D. Lytov nach Artikeln von Colless, Faucounau, Ferrara, Steele. Die kypro-minoische Schrift (auch altkyprische Schrift oder Linearschrift C, kurz: CM) ist ein Schriftsystem, vermutlich eine Silbenschrift, das im bronzezeitlichen Zypern etwa vom 15.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Kypro-minoische Schrift · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Latein · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Levante · Mehr sehen »

Linearschrift A

Linearschrift A Die Linearschrift A (oft verkürzt, etwa von Arthur Evans, als Linear A bezeichnet) ist neben der kretischen Hieroglyphenschrift eines der beiden Schriftsysteme der minoischen Kultur Kretas.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Linearschrift A · Mehr sehen »

Liparische Inseln

Die Liparischen Inseln oder auch Äolischen Inseln (oder Isole Eolie) sind eine Inselgruppe im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Liparische Inseln · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Mykenische Keramik

Sogenannte ''Kriegervase'' aus Mykene, 12. Jh. v. Chr. Als mykenische Keramik werden Tongefäße oder deren Bruchstücke (Scherben) bezeichnet, die auf der Töpferscheibe gefertigt sind und oft in einem Stil bemalt sind, der typisch für die Vasenmalerei des griechischen Festlands zwischen ca.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Mykenische Keramik · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Niqmaddu III.

Niqmaddu III. war ein König von Ugarit, der um 1225–1215 v. Chr.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Niqmaddu III. · Mehr sehen »

Nitovikla

Nitovikla (auch Nektovikla) bei Korovia (Kuruova) auf der Halbinsel Karpas im Nordosten Zyperns ist eine Festung der späten Bronzezeit, die um 1500 v. Chr.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Nitovikla · Mehr sehen »

Ochsenhautbarren

Schiffswrack von Uluburun – unten Der Barrengott von Enkomi auf Zypern Ochsenhautbarren im Museo archeologico nazionale von Cagliari Als Ochsenhautbarren (in zumeist älteren Publikationen auch Keftiu­barren) bezeichnet die Archäometallurgie eine für den weiträumigen Fernhandel während der ostmediterranen Spätbronzezeit (zwischen 1600 und 1000 v. Chr.) geschaffene Großbarrenform, die auch als vormonetäres Zahlungsmittel (Primitivgeld) galt und meist aus Rohkupfer, selten aus Bronze hergestellt wurde.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Ochsenhautbarren · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Olivenbaum · Mehr sehen »

Pithos

Kretischer Pithos mit Schnurösen, 15. Jh. v. Chr., Knossos Der Pithos (Plural Pithoi, πίθοι) ist ein großes Vorratsgefäß des Altertums beispielsweise für Wein, Öl oder Getreide, das im gesamten mediterranen Kulturraum vorkam, insbesondere aber in der Ägäis und in Kreta.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Pithos · Mehr sehen »

Pyla-Kokkinokremmos

Pyla-Kokkinokremmos ist der Name eines archäologischen Fundorts im Südosten der Insel Zypern.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Pyla-Kokkinokremmos · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Sardinien · Mehr sehen »

Sète

Sète oder Sete (bis zum 19. Januar 1928: Cette; im 17. und 18. Jahrhundert auch Sette, Septe, Cète, Cept geschrieben; okzitanisch: Seta) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste Südfrankreichs.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Sète · Mehr sehen »

Schiff von Uluburun

Das Heck des Schiffes von Uluburun als Modell Als Schiff von Uluburun wird das Wrack eines Frachtseglers bezeichnet, der im 14. Jahrhundert v. Chr. vor der Südwestküste der heutigen Türkei sank und 1982 von Schwammtauchern wiederentdeckt wurde.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Schiff von Uluburun · Mehr sehen »

Seevölker

Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird seit dem späten 19. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Seevölker · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Sizilien · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Syrien · Mehr sehen »

Toumba tou Skourou

Die archäologische Fundstätte Toumba tou Skourou liegt auf Zypern am Ufer des Ovgos/Dar Dere nahe der Stadt Morfou.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Toumba tou Skourou · Mehr sehen »

Tudḫaliya IV.

Tudḫaliya IV., Relief in Yazılıkaya Tudḫaliya IV. (hurritischer Geburtsname: Ḫišmi-Šarruma) war ein hethitischer Großkönig in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Tudḫaliya IV. · Mehr sehen »

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Ugarit · Mehr sehen »

Vassos Karageorghis

Vassos Karageorghis (geboren am 29. April 1929 in Trikomo, Zypern; gestorben am 21. Dezember 2021) war ein zyprischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Vassos Karageorghis · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Weizen · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Zinn · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Zypern · Mehr sehen »

Zyprische Keramik

Krug der Bichrome IV Ware mit orientalisierenden Motiven: Ziegen am Lebensbaum; Antikensammlung Berlin Als Zyprische Keramik (auch Kyprische Keramik) wird die Gesamtheit der auf der Insel Zypern hergestellten Keramik verstanden, die von der Einführung des Werkstoffes im Neolithikum bis ins Mittelalter produziert wurde.

Neu!!: Zypern in der Späten Bronzezeit und Zyprische Keramik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zypern in der späten Bronzezeit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »