Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zwischenlager (Kerntechnik)

Index Zwischenlager (Kerntechnik)

Ein Zwischenlager im Zusammenhang mit der Kernenergie ist ein vorübergehender Aufbewahrungsort für abgebrannte Brennelemente und/oder radioaktive Abfälle.

52 Beziehungen: Abklinganlage, Abklingbecken, Atomgesetz (Deutschland), BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung, Brennelement, Brennelemente-Zwischenlager Gorleben, Brennstoffkreislauf, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Cadarache, Castor (Kerntechnik), Direkte Endlagerung, Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat, Endlager (Kerntechnik), Entsorgungskommission, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, GNS Gesellschaft für Nuklear-Service, Heiße Zelle, Internet Archive, Kernenergie, Kernkraftwerk, Kernkraftwerk Biblis, Kernkraftwerk Brunsbüttel, Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, Kernkraftwerk Greifswald, Kernkraftwerk Neckarwestheim, Kernkraftwerk Obrigheim, Kernkraftwerk Philippsburg, Kernkraftwerk Rheinsberg, Kernkraftwerk Stade, Kernkraftwerk Unterweser, Kernkraftwerk Würgassen, Kernreaktor, Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe, Konvektion, Landessammelstelle für radioaktive Abfälle, Liste kerntechnischer Anlagen, Lubmin, Nachzerfallswärme, Otto Hahn (Schiff), Radioaktiver Abfall, Schacht Konrad, Strahlenschutzbereich, Transportbehälter (Kerntechnik), Verbrauchter Kernbrennstoff, Wasser, Würenlingen, Wiederaufarbeitung, Zwilag, ..., Zwischenlager Ahaus, Zwischenlager Nord. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Abklinganlage

Eine Abklinganlage ist eine technische Anlage zur Aufbewahrung radioaktiven Abwassers bis nach ausreichend langer Abklingzeit die Radioaktivität soweit abgeklungen ist, dass das Abwasser in die Kanalisation abgegeben werden kann.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Abklinganlage · Mehr sehen »

Abklingbecken

Schemagrafik eines Siedewasserreaktors (Typ General Electric Mark I) 1, 27: Brennelemente im Abklingbecken (5) bzw. 1: im Reaktordruckbehälter (gelb); 26: Kran für Brennelementetransport Kernkraftwerks Balakowo; Blick auf die Lücke in der Wand zwischen Reaktorbehälter und Abklingbecken. Im oberen Bereich ist in Hellblau die Brennelementwechselmaschine zu sehen. Abklingbecken (auch Nasslager, Brennelementbecken oder Brennelementelager) sind mit Wasser gefüllte Becken in Kernkraftwerken, in denen die im Kernreaktor verbrauchten (abgebrannten), anfänglich hochradioaktiven Brennelemente zum Abklingen, das heißt zur Verminderung der restlichen Strahlungsaktivität und Temperatur (Nachzerfallswärme) bis zur Transportfähigkeit, mehrere Jahre gelagert und gekühlt werden können.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Abklingbecken · Mehr sehen »

Atomgesetz (Deutschland)

Das deutsche Atomgesetz ist die gesetzliche Grundlage für die Nutzung der Kernenergie und zum Schutz vor der schädlichen Wirkung von ionisierenden Strahlen in Deutschland.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Atomgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung

Die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH ist eine in privater Rechtsform organisierte Gesellschaft des Bundes mit Hauptsitz in Essen, die Zwischenlagern für radioaktive Abfälle in Deutschland betreibt.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung · Mehr sehen »

Brennelement

Brennstäben Ende eines Brennstabes mit Brennstoffpellets Die Brennelemente sind wesentliche Bauteile eines Kernreaktors und bilden zusammen mit den sonstigen Einbauten den Reaktorkern.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Brennelement · Mehr sehen »

Brennelemente-Zwischenlager Gorleben

Blick auf das Zwischenlager Gorleben (Lagerhalle links) Das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben (BZG; ehemals Transportbehälterlager Gorleben) ist ein Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente und hochradioaktive Abfälle in so genannten Glaskokillen aus der Wiederaufarbeitung.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Brennelemente-Zwischenlager Gorleben · Mehr sehen »

Brennstoffkreislauf

Vereinfachte Darstellung eines Kernbrennstoffkreislaufs für Leichtwasserreaktoren. Man unterteilt in ''Versorgung'' und ''Entsorgung,'' sowie einen ''offenen'' und ''geschlossenen Kreislauf'' (mit Wiederaufarbeitung). Unter dem Begriff Brennstoff- bzw.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Brennstoffkreislauf · Mehr sehen »

Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

Charlottenburg Wegelystraße 8; Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) ist eine gesetzlich errichtete (BfkEG), selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Sitz in Hannover Die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und fungiert als zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe · Mehr sehen »

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Hauptsitz in Bonn, Luftbild aus dem Jahre 2013 Zweiter Dienstsitz in Berlin-Mitte Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (kurz: BMUV) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz · Mehr sehen »

Cadarache

Cadarache Lage von Cadarache in Frankreich Cadarache ist ein Kernforschungszentrum in der relativ kleinen Gemeinde Saint-Paul-lès-Durance im Département Bouches-du-Rhône in Südfrankreich, rund 60 km nordöstlich von Marseille.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Cadarache · Mehr sehen »

Castor (Kerntechnik)

Verladung eines Castor-Behälters März 2001 in der Verladestation Dannenberg Ein CASTOR (engl. cask for storage and transport of radioactive material „Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport radioaktiven Materials“) ist ein Spezialbehälter zur Lagerung und zum Transport hochradioaktiver Materialien, zum Beispiel von abgebrannten Brennelementen aus Kernkraftwerken oder Abfallprodukten („Glaskokillen“) aus der Wiederaufarbeitung.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Castor (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Direkte Endlagerung

Unter dem Begriff Direkte Endlagerung bzw.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Direkte Endlagerung · Mehr sehen »

Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) ist die Aufsichtsbehörde der Schweiz für die nukleare Sicherheit und Sicherung der kerntechnischen Anlagen; es beaufsichtigt die Kernkraftwerke Beznau, Gösgen, Leibstadt und Mühleberg, die Forschungsreaktoren des Paul Scherrer Instituts und der ETH Lausanne sowie das schweizerische «Zwischenlager für radioaktive Abfälle» Zwilag.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat · Mehr sehen »

Endlager (Kerntechnik)

Transuranabfall im Waste Isolation Pilot Plant, New Mexico, USA In der Kerntechnik bezeichnet das Endlager eine Lagerstätte, in der radioaktive Abfälle über sehr lange Zeiträume „endgültig“ und abgesichert aufbewahrt werden sollen.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Endlager (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Entsorgungskommission

Die Entsorgungskommission (ESK) ist ein 2008 gegründetes Expertengremium, das das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Fragen der nuklearen Entsorgung berät.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Entsorgungskommission · Mehr sehen »

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit

Die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit gGmbH (GRS) ist eine technisch-wissenschaftliche Forschungs- und Sachverständigenorganisation mit rund 450 Mitarbeitern, davon mehr als 350 Wissenschaftlern.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit · Mehr sehen »

GNS Gesellschaft für Nuklear-Service

Die GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH (GNS) ist ein auf Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Entsorgung und Stilllegung kerntechnischer Anlagen spezialisiertes Unternehmen.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und GNS Gesellschaft für Nuklear-Service · Mehr sehen »

Heiße Zelle

Heiße Zelle in der Nuklearmedizin NASA in den späten 1960er Jahren Eine Heiße Zelle ist ein stark abgeschirmter Raum zur Handhabung und kurzfristigen Lagerung von hochradioaktiven Substanzen.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Heiße Zelle · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Internet Archive · Mehr sehen »

Kernenergie

Schnittmodell eines Kernreaktors mit 1220 MW elektrischer Leistung zur zivilen Nutzung der Kernenergie abruf.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernenergie · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Biblis

Luftbild des Kernkraftwerks Biblis vor dem Abriss der Kühltürme des Blocks A Das abgeschaltete Kernkraftwerk Biblis (KWB) befindet sich in der südhessischen Gemeinde Biblis nahe der Mündung der Weschnitz in den Rhein.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernkraftwerk Biblis · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Brunsbüttel

Das stillgelegte Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) in Brunsbüttel, Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee etwa 75 km nordwestlich von Hamburg.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernkraftwerk Brunsbüttel · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (Abkürzung: KKG) war von 1982 bis 2015 in Betrieb.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernkraftwerk Grafenrheinfeld · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Greifswald

Das stillgelegte Kernkraftwerk Greifswald (genauer: Kernkraftwerk Lubmin, auch: Kernkraftwerk Nord) befand sich auf dem Gemeindegebiet des Seebads Lubmin bei Greifswald und war das größere der beiden betriebenen Kernkraftwerke der DDR.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernkraftwerk Greifswald · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Neckarwestheim

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim vor dem Bau von Block II aus der Luft von Norden (1979) Block I mit Maschinenhaus (links) und Abluftkamin Das Kernkraftwerk Neckarwestheim (Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, GKN) in Neckarwestheim in Baden-Württemberg, Deutschland mit zwei Druckwasserreaktoren wurde vom EnBW-Tochterunternehmen EnBW Kernkraft GmbH mit Sitz in Obrigheim betrieben.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernkraftwerk Neckarwestheim · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Obrigheim

Das stillgelegte Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) liegt in Obrigheim am Neckar im Neckar-Odenwald-Kreis und ist mit einem leichtwassermoderierten Druckwasserreaktor ausgerüstet.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernkraftwerk Obrigheim · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Philippsburg

Das stillgelegte Kernkraftwerk Philippsburg (KKP) befindet sich in der Stadt Philippsburg im Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernkraftwerk Philippsburg · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Rheinsberg

Das Kernkraftwerk Rheinsberg (KKR) (offizieller Name: VE Kombinat Kernkraftwerke „Bruno Leuschner“ Greifswald/Betriebsteil KKW Rheinsberg) war das erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk der DDR.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernkraftwerk Rheinsberg · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Stade

Das Kernkraftwerk Stade (KKS) wurde von 1972 bis 2003 in Stadersand nahe der Schwingemündung an der Elbe betrieben.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernkraftwerk Stade · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Unterweser

Luftaufnahme des Kraftwerks inmitten der Wesermarsch Das Kraftwerk von der Weser gesehen Ausgedienter Niederdruck-Turbinenläufer vor dem Kraftwerk Das gegenwärtig im sogenannten „Nichtleistungsbetrieb“ befindliche Kernkraftwerk Unterweser (KKU – auch bekannt als Kernkraftwerk Kleinensiel und Kernkraftwerk Esenshamm) nahe Rodenkirchen und Kleinensiel, Gemeinde Stadland im niedersächsischen Landkreis Wesermarsch ging am 29. September 1978 das erste Mal mit einer Nennleistung von 1.410 MW ans Netz.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernkraftwerk Unterweser · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Würgassen

Das Kernkraftwerk Würgassen (KWW) im Stadtteil Würgassen der Stadt Beverungen im ostwestfälischen Kreis Höxter bestand aus einem Siedewasserreaktor der 2.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernkraftwerk Würgassen · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kernreaktor · Mehr sehen »

Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe

Die Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH (Abk. KTE) ist ein deutsches Unternehmen, das sich mit der Behandlung radioaktiven Abfalls und dem Rückbau kerntechnischer Anlagen befasst.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Konvektion · Mehr sehen »

Landessammelstelle für radioaktive Abfälle

Landessammelstellen für radioaktive Abfälle sind Zwischenlager für (schwach) radioaktive Abfälle, die von den deutschen Bundesländern unterhalten werden.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Landessammelstelle für radioaktive Abfälle · Mehr sehen »

Liste kerntechnischer Anlagen

Das nie in Betrieb genommene österreichische Kernkraftwerk Zwentendorf Kernkraftwerks Żarnowiec.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Liste kerntechnischer Anlagen · Mehr sehen »

Lubmin

Lubmin ist eine Gemeinde im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns östlich der Stadt Greifswald und Verwaltungssitz des Amtes Lubmin, von dem Lubmin und neun weitere Gemeinden verwaltet werden.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Lubmin · Mehr sehen »

Nachzerfallswärme

Nachzerfallswärme als Anteil der Nennleistung berechnet nach zwei verschiedenen Modellen: Retran mit pauschaler Berücksichtigung eines vorherigen Betriebs und Todreas unter Annahme von 2 Jahren Betrieb vor Abschaltung. Mit Nachzerfallswärme – manchmal auch einfach Nachwärme – bezeichnet man in der Kernreaktor-Technik die Zerfallswärmeleistung, die nach dem Beenden der Kernspaltungsreaktion in den Brennelementen noch neu entsteht.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Nachzerfallswärme · Mehr sehen »

Otto Hahn (Schiff)

Das frachtfahrende Nuklearschiff Otto Hahn wurde als drittes ziviles Schiff nach dem sowjetischen Eisbrecher Lenin und der US-amerikanischen Savannah von einem Kernreaktor angetrieben.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Otto Hahn (Schiff) · Mehr sehen »

Radioaktiver Abfall

Behälter mit radioaktivem Abfall in den USA Transportbehälter des Typs TN 85 des Atommülltransportes vom 9. November 2008 in das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben Radioaktive Abfälle, umgangssprachlich meist Atommüll genannt, sind radioaktive Stoffe, die nicht nutzbar sind oder aufgrund politischer Vorgaben nicht mehr genutzt werden dürfen.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Radioaktiver Abfall · Mehr sehen »

Schacht Konrad

Anlage ''Schacht Konrad 1'' mit Fördergerüst Fördergerüst ''Schacht Konrad 1'' Der Schacht Konrad ist ein stillgelegtes Eisenerz-Bergwerk im Stadtgebiet Salzgitter zwischen den Stadtteilen Bleckenstedt und Sauingen östlich der A 39, etwa acht Kilometer von Braunschweig entfernt.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Schacht Konrad · Mehr sehen »

Strahlenschutzbereich

Strahlenschutzbereiche In Deutschland ist ein Strahlenschutzbereich ein räumlich abgetrennter Bereich, in dem Personen ionisierender Strahlung ausgesetzt sein können, die oberhalb des Grenzwerts für das allgemeine Staatsgebiet liegt.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Strahlenschutzbereich · Mehr sehen »

Transportbehälter (Kerntechnik)

Verladung eines CASTOR-Transportbehälters im März 2001 Ein Transportbehälter ist in der Kerntechnik ein massiver Stahl- oder Gussbehälter zur Zwischenlagerung und zum Transport radioaktiver Materialien, zum Beispiel von Brennelementen oder Abfallprodukten („Glaskokillen“) aus der Wiederaufarbeitung.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Transportbehälter (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Verbrauchter Kernbrennstoff

Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente in einem Kernkraftwerk Abgebrannter oder verbrauchter Kernbrennstoff (Spent nuclear fuel, SNF) ist Kernbrennstoff aus einem Kernreaktor (normalerweise einem Kernkraftwerk).

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Verbrauchter Kernbrennstoff · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Wasser · Mehr sehen »

Würenlingen

Würenlingen ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Würenlingen · Mehr sehen »

Wiederaufarbeitung

Die Wiederaufarbeitung (english: Nuclear reprocessing), auch Wiederaufbereitung, von Kernbrennstoffen ist ein Teil des Brennstoffkreislaufs in der Kerntechnik.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Wiederaufarbeitung · Mehr sehen »

Zwilag

Zwilag-Gebäude im Jahre 2010 Das Zwilag ist ein Zwischenlager für alle Kategorien radioaktiver Abfälle in der Schweiz.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Zwilag · Mehr sehen »

Zwischenlager Ahaus

Transportbehälterlager Ahaus (2019) Das Zwischenlager Ahaus (vormals Transportbehälterlager Ahaus (TBL Ahaus)) ist ein Zwischenlager für stark und schwach strahlenden radioaktiven Abfall.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Zwischenlager Ahaus · Mehr sehen »

Zwischenlager Nord

Das Zwischenlager Nord (ZLN, auch Zwischenlager Lubmin) ist eine kerntechnische Anlage zur Aufbewahrung von schwach-, mittel- und hochradioaktivem Abfall.

Neu!!: Zwischenlager (Kerntechnik) und Zwischenlager Nord · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Standortzwischenlager.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »