Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweites Vatikanisches Konzil

Index Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

260 Beziehungen: Absolutheitsanspruch, Achille Liénart, Acta synodalia sacrosancti Concilii Oecumenici Vaticani II, Ad beatissimi apostolorum principis, Ad gentes, Aggiornamento, Agostino Casaroli, Albert Schmidt (Benediktiner), Alberto di Jorio, Alexius I., Alfred Lorenzer, Alfredo Ottaviani, Alois Grillmeier, Amleto Giovanni Cicognani, Anathema, Andreas R. Batlogg, Ansgar Ahlbrecht, Antimodernismus (Katholizismus), Antonio Caggiano, Apostolicam actuositatem, Apostolische Konstitution, Arcadio María Larraona, Augustin Bea, Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien, Autokephalie (Kirche), Avery Dulles, Ökumenische Bewegung, Ökumenischer Rat der Kirchen, Ökumenisches Konzil, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Ökumenismus, Befreiungstheologie, Benedetto Aloisi Masella, Benedikt XV., Benedikt XVI., Benediktiner, Bernard Jan Alfrink, Bernhard Häring, Bibel, Bischofskonferenz, Carl Joseph Leiprecht, Christologie, Christus Dominus, Coetus Internationalis Patrum, Communauté de Taizé, Contra legem, Dei verbum, Diakon, Diakonin, Diözese, ..., Dignitatis humanae, Dikasterium für den Klerus, Dikasterium für die Evangelisierung, Dikasterium für die Glaubenslehre, Dikasterium für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens, Dikasterium für die orientalischen Kirchen, Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen, Doctor mellifluus, Dogma, Domenico Tardini, Dominikaner, Ecclesiam suam, Edmund Schlink, Edward Schillebeeckx, Elmar Klinger, Enrique Pla y Deniel, Erbe und Auftrag, Ernesto Ruffini, Erster Weltkrieg, Erstes Vatikanisches Konzil, Erzbistum Olinda e Recife, Erzbistum São Sebastião do Rio de Janeiro, Eugène Tisserant, Evangelische Kirche in Deutschland, Fener, Fernando Cento, Forschung, Francesco Roberti, Francis Spellman, Franz Böckle, Franz Graf-Stuhlhofer, Franz König, Franz Xaver Bischof, Frauenordination (Christentum), Frère Roger, Gaudet Mater Ecclesia, Gaudium et spes, Günther Wassilowsky, Gehorsam, Geistliche Gemeinschaft, George Lindbeck, Gertrud Heinzelmann, Gertrud Luckner, Giacomo Lercaro, Giovanni Battista Franzoni, Gisela Muschiol, Giuseppe Alberigo, Giuseppe Pizzardo, Giuseppe Siri, Gravissimum educationis, Gustavo Testa, Hanno Helbling, Hans Küng, Hans Milch, Häresie, Hélder Câmara, Heinz-Lothar Barth, Helmut Krätzl, Henri de Lubac, Herbert Vorgrimler, Hermeneutik, Hubert Jedin, Humanae salutis, Humanae vitae, Ida Raming, Ignatius Gabriel I. Tappouni, Index librorum prohibitorum, Integralismus, Inter mirifica, Interpretation, Intransigenz, Iris Müller, Istanbul, J.P. Bachem Verlag, Jean Guitton, Jesuiten, Johann Baptist Metz, Johannes Feiner, Johannes Maria Hoeck, Johannes Oesterreicher, Johannes Overath, Johannes Paul I., Johannes Paul II., Johannes Schütte, Johannes Wagner (Theologe), Johannes XXIII., Josef Frings, Josefa Theresia Münch, Joseph Pascher, Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften, Julius Döpfner, Kardinal, Kardinalstaatssekretär, Karl Bernhard Ritter, Karl Lehmann, Karl Rahner, Katholischer Traditionalismus, Katholizismus, Kirchenreform, Kirchenvater, Klaus Schatz, Klaus Wittstadt, Klerus, Knut Wenzel, Konzilsschema, Konzilstheologe, Koptisch-orthodoxe Kirche, Krikor Bedros XV. Agagianian, Kurienkardinal, Laie (Religion), Lambert Beauduin, Latein, L’Osservatore Romano, Léon-Joseph Suenens, Liste von Religionen und Weltanschauungen, Liturgie, Liturgiereform, Luigi Bettazzi, Lukas Vischer (Theologe), Lumen gentium, Lutherischer Weltbund, Malachi Martin, Marcel Lefebvre, Marianna Schrader, Mario von Galli, Max Thurian, Michael Bredeck, Michael Browne, Michael Schmaus, Mitra, Moderne, Modernismus (Katholizismus), Motu proprio, Neue Zürcher Zeitung, Nikos Nissiotis, Norman Thomas Gilroy, Nostra aetate, Optatam totius, Orientalium Ecclesiarum, Orthodoxe Kirchen, Ortskirche, Oscar Cullmann, Otto Hermann Pesch, Otto Semmelroth, Otto Spülbeck, Pacem in terris (Enzyklika), Paolo Marella, Papst, Pastoral, Patriarchalbasilika, Patriarchat von Antiochien, Patrologie, Paul Augustin Mayer, Paul VI., Paulos Mar Gregorios, Perfectae caritatis, Pericle Felici, Perikope (Liturgie), Peter Hünermann, Petersdom, Pfingsten, Philipp Thull, Pietro Ciriaci, Pius XI., Pius XII., Polnisch-Orthodoxe Kirche, Presbyterorum ordinis, Ralf van Bühren, Römisch-katholische Kirche, Redemptoristen, Reformation, Regina Heyder, Religionsfreiheit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Riccardo Lombardi (Theologe), Rolf Zerfaß, Rumänisch-Orthodoxe Kirche, Russisch-Orthodoxe Kirche, Sacrosanctum Concilium, Sankt Paul vor den Mauern, Satan, Säkularisierung, Sebastian Tromp, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Spiritaner, Stephan Leimgruber, Summorum Pontificum, Tübingen, Theologie, Thomas Großbölting, Tiara, Totalitarismus, Tradition, Unfehlbarkeit, Unitatis redintegratio, Valerio Valeri, Vatikanstadt, Verlag Herder, Vittorino Veronese, Volksaltar, Walther Kampe, Welt, Wertvorstellung, Wilhelm Kempf (Bischof), Wilhelm Weber (Priester), Wissenschaft, Yves Congar, Zeit, Zentralismus, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (210 mehr) »

Absolutheitsanspruch

Einen Absolutheitsanspruch erheben, in jeweils verschiedener Weise, das Judentum, das Christentum, der Islam, aber auch andere Religionen und religiöse Gruppierungen innerhalb der Religionsgemeinschaften.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Absolutheitsanspruch · Mehr sehen »

Achille Liénart

Achille Kardinal Liénart (re.) auf dem Vaticanum IIWappen von Achille Kardinal Liénart Achille Kardinal Liénart (* 7. Februar 1884 in Lille, Frankreich; † 15. Februar 1973 ebenda) war ein französischer Theologe und Priester.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Achille Liénart · Mehr sehen »

Acta synodalia sacrosancti Concilii Oecumenici Vaticani II

Unter dem Titel Acta synodalia sacrosancti Concilii Oecumenici Vaticani II, abgekürzt ASCOV oder auch nur AS, sind seit 1970 die Akten des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) erschienen.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Acta synodalia sacrosancti Concilii Oecumenici Vaticani II · Mehr sehen »

Ad beatissimi apostolorum principis

Wappen Benedikts XV. Ad beatissimi Apostolorum principis ist eine Enzyklika des Papstes Benedikt XV., mit der er sich nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges an die Regierenden der Welt wandte.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ad beatissimi apostolorum principis · Mehr sehen »

Ad gentes

Zweites Vatikanisches Konzil Ad gentes (AG) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ad gentes · Mehr sehen »

Aggiornamento

Das Aggiornamento (italienisch: giorno – der Tag; auf den Tag bringen, in etwa also: Anpassung an heutige Verhältnisse) ist eine von Papst Johannes XXIII. eingeführte Bezeichnung für die notwendige Öffnung der katholischen Kirche (besonders ihrer Liturgie und ihrer äußeren Erscheinung), um ihr den Dienst in der modernen Welt besser zu ermöglichen.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Aggiornamento · Mehr sehen »

Agostino Casaroli

Kardinal Casaroli während des Besuchs von Papst Johannes Paul II. in Medellín Wappen von Agostino Kardinal Casaroli Agostino Kardinal Casaroli (* 24. November 1914 in Castel San Giovanni, Provinz Piacenza, Italien; † 9. Juni 1998 in Rom) war Kardinalstaatssekretär der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Agostino Casaroli · Mehr sehen »

Albert Schmidt (Benediktiner)

Albert Schmidt OSB (* 28. Februar 1948 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Benediktiner und ehemaliger Abtpräses der Beuroner Kongregation.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Albert Schmidt (Benediktiner) · Mehr sehen »

Alberto di Jorio

Kardinalswappen und Wahlspruch Alberto Kardinal di Jorio (* 18. Juli 1884 in Rom, Italien; † 5. September 1979 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Alberto di Jorio · Mehr sehen »

Alexius I.

Patriarch Alexius I. von Moskau und der ganzen Rus Alexius I. (kirchenslawisch eigentlich Алеѯій/Alexij; * in Moskau; † 17. April 1970 in Peredelkino bei Moskau) war als 13.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Alexius I. · Mehr sehen »

Alfred Lorenzer

Karl Alfred Lorenzer (* 8. April 1922 in Ulm; † 26. Juni 2002 bei Perugia, Italien) war ein deutscher Psychoanalytiker und Soziologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Alfred Lorenzer · Mehr sehen »

Alfredo Ottaviani

Alfredo Kardinal Ottaviani (1962) Konkordats mit dem Deutschen Reich (1933) Kardinalswappen (nach seiner Bischofsweihe 1962) Alfredo Kardinal Ottaviani (* 29. Oktober 1890 in Rom, Italien; † 3. August 1979 in der Vatikanstadt) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Alfredo Ottaviani · Mehr sehen »

Alois Grillmeier

Wappen von Alois Kardinal Grillmeier Alois Kardinal Grillmeier (* 1. Januar 1910 in Pechbrunn, Oberpfalz; † 13. September 1998 in Unterhaching bei München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Alois Grillmeier · Mehr sehen »

Amleto Giovanni Cicognani

Erzbischof Amleto Cicognani (1936) Kardinalswappen Amleto Giovanni Kardinal Cicognani (* 24. Februar 1883 in Brisighella, Provinz Ravenna, Italien; † 17. Dezember 1973 in der Vatikanstadt) war ein italienischer Geistlicher und Kardinalstaatssekretär und Kardinaldekan der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Amleto Giovanni Cicognani · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Anathema · Mehr sehen »

Andreas R. Batlogg

Andreas R. Batlogg Andreas R. Batlogg SJ (* 4. Oktober 1962 in Vorarlberg) ist ein österreichischer Theologe, Jesuit und ehemaliger Chefredakteur der Stimmen der Zeit.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Andreas R. Batlogg · Mehr sehen »

Ansgar Ahlbrecht

Ansgar Ahlbrecht (bürgerlich: Werner Ahlbrecht, * 22. Oktober 1928 in Brand bei Aachen) ist ein ehemaliger deutscher Benediktinerpater und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ansgar Ahlbrecht · Mehr sehen »

Antimodernismus (Katholizismus)

Antimodernismus bezeichnet eine Strömung innerhalb der katholischen Kirche in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Antimodernismus (Katholizismus) · Mehr sehen »

Antonio Caggiano

Antonio Kardinal Caggiano Kardinalswappen Antonio Kardinal Caggiano (* 30. Januar 1889 in Coronda, Argentinien; † 23. Oktober 1979 in Buenos Aires) war Erzbischof von Buenos Aires.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Antonio Caggiano · Mehr sehen »

Apostolicam actuositatem

Zweites Vatikanisches Konzil Apostolicam actuositatem (AA) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über das Laienapostolat.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Apostolicam actuositatem · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Apostolische Konstitution · Mehr sehen »

Arcadio María Larraona

Arcadio María Kardinal Larraona (ca. 1959) Arcadio María Kardinal Larraona Saralegui CMF (* 13. November 1887 in Oteiza de la Solana, Spanien; † 7. Mai 1973 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Arcadio María Larraona · Mehr sehen »

Augustin Bea

1. Reihe, 4. v. l.: Augustin Kardinal Bea in Kardinalstracht (1966) Wappen von Augustin Kardinal Bea Augustin Kardinal Bea SJ (* 28. Mai 1881 in Riedböhringen bei Donaueschingen; † 16. November 1968 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Augustin Bea · Mehr sehen »

Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien

Altes Signet der albanisch-orthodoxen Kirche Byzantinische Hl.-Dreieinigkeitskirche auf dem Burgberg von Berat (1993) Die Autokephale Orthodoxe Kirche von Albanien ist eine autokephale orthodoxe Kirche auf dem Gebiet der Republik Albanien.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien · Mehr sehen »

Autokephalie (Kirche)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mit dem Begriff Autokephalie (autokephal „eigenständig“; aus ‚selbst‘ und kephalē ‚Haupt‘) wird in den orthodoxen und altorientalischen Kirchen die kirchenrechtliche Unabhängigkeit von Nationalkirchen bezeichnet.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Autokephalie (Kirche) · Mehr sehen »

Avery Dulles

Wappen von Avery Kardinal Dulles Avery Robert Kardinal Dulles SJ (* 24. August 1918 in Auburn, New York; † 12. Dezember 2008 in New York City) war ein US-amerikanischer katholischer Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Avery Dulles · Mehr sehen »

Ökumenische Bewegung

Tauferinnerungsgottesdienst im Rahmen der Feiern zur Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms, 16. August 2014https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/wasser-aus-rom-fuer-taufbecken-im-dom-5063/ ''Wasser aus Rom für Taufbecken im Dom: Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst mit Bischof Trelle am 16. August'' bistum-hildesheim.de, 11. August 2014. ''Te Deum Ecuménico'' in der Metropolitankathedrale von Santiago de Chile (2009). Das ''Te Deum'' in Santiago findet seit 1971 als ökumenischer Gottesdienst statt.https://www.iglesiadesantiago.cl/noticias/especiales/te-deum/el-te-deum-en-la-catedral-de-santiago ''El Te Deum en la Catedral de Santiago'' iglesiadesantiago.cl, 9. September 2019. Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griechisch oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ökumenische Bewegung · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Ökumenismus

dreieinigen Gottes ist die Basis des Ökumenismus. Mit dem Wort Ökumenismus wird, zur genaueren Unterscheidung von Ökumene im Allgemeinen, in kirchenamtlichen Dokumenten der römisch-katholischen Kirche die gegenseitige Anstrengung der großen christlichen Konfessionen zur Wiedergewinnung der sichtbaren Einheit der Kirche Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ökumenismus · Mehr sehen »

Befreiungstheologie

Gustavo Gutiérrez, lateinamerikanischer Vertreter und Namensgeber der Befreiungstheologie, 2007 Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entstandene Richtung der christlichen Theologie.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Befreiungstheologie · Mehr sehen »

Benedetto Aloisi Masella

Benedetto Kardinal Aloisi Masella Benedetto Kardinal Aloisi Masella (* 29. Juni 1879 in Pontecorvo, Provinz Frosinone, Italien; † 30. September 1970 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Benedetto Aloisi Masella · Mehr sehen »

Benedikt XV.

Benedikt XV., Fotografie von Nicola Perscheid (1915) Signatur Benedikts XV. Benedikt XV. (gebürtig Giacomo della Chiesa; * 21. November 1854 in Genua, Königreich Sardinien; † 22. Januar 1922 in Rom) war vom 3. September 1914 bis zu seinem Tod 1922 der 258.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Benedikt XV. · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Benediktiner · Mehr sehen »

Bernard Jan Alfrink

Bernard Kardinal Alfrink (Bild: Aartsbisschoppelijk Archief Utrecht) Kardinal Alfrinks Grab mit seinem Wappen darauf und sein Wahlspruch: ''Evangelizare divitias Christi'' Wappen von Kardinal Alfrink. Bernard Jan Kardinal Alfrink (* 5. Juli 1900 in Nijkerk; † 17. Dezember 1987 in Nieuwegein bei Utrecht) war römisch-katholischer Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Bernard Jan Alfrink · Mehr sehen »

Bernhard Häring

Bernhard Häring (1912–1998) Bernhard Häring: Signatur 1963 Bernhard Häring CSsR (* 10. November 1912 in Böttingen bei Spaichingen; † 3. Juli 1998 in Haag in Oberbayern) war römisch-katholischer Moraltheologe und Geistlicher des Redemptoristenordens.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Bernhard Häring · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Bibel · Mehr sehen »

Bischofskonferenz

Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Carl Joseph Leiprecht

Bischofswappen Carl Joseph Leiprecht (* 11. September 1903 in Hauerz; † 29. Oktober 1981 in Ravensburg) war der achte Bischof der Diözese Rottenburg.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Carl Joseph Leiprecht · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Christologie · Mehr sehen »

Christus Dominus

Zweites Vatikanisches Konzil Christus Dominus (CD) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils „über die Hirtenaufgabe der Bischöfe in der Kirche“, das am 28.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Christus Dominus · Mehr sehen »

Coetus Internationalis Patrum

Der Coetus Internationalis Patrum (etwa: Internationaler Bund der Väter), kurz Coetus, war eine lose Vereinigung konservativer Bischöfe während des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Coetus Internationalis Patrum · Mehr sehen »

Communauté de Taizé

Logo Die Communauté de Taizé (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé nördlich von Cluny im Département Saône-et-Loire, Frankreich.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Communauté de Taizé · Mehr sehen »

Contra legem

Contra legem (lateinisch contra – „gegen“; lex – „Gesetz“) ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Contra legem · Mehr sehen »

Dei verbum

Zweites Vatikanisches Konzil Dei verbum (DV) (lateinisch für „Gottes Wort“) ist eine der vier Konstitutionen des Zweiten Vatikanischen Konzils, benannt nach ihren Anfangsworten, wie bei solchen Texten üblich.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Dei verbum · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Diakon · Mehr sehen »

Diakonin

Ikone der heiligen Olympias von Konstantinopel (368–408), frühchristliche Diakonin Eine Diakonin (von „Diener, Helfer“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Diakonin · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Diözese · Mehr sehen »

Dignitatis humanae

Zweites Vatikanisches Konzil Dignitatis humanae (lat. für „Würde des Menschen“) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Erklärung über die Religionsfreiheit, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Dignitatis humanae · Mehr sehen »

Dikasterium für den Klerus

Das Dikasterium für den Klerus (lat.: Dicasterium pro Clericis), bis 1967 Konzilskongregation ist eine Zentralbehörde der Römischen Kurie.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Dikasterium für den Klerus · Mehr sehen »

Dikasterium für die Evangelisierung

Das Dikasterium für die Evangelisierung ist eine Zentralbehörde der römischen Kurie und koordiniert die missionarische Tätigkeit der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Dikasterium für die Evangelisierung · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Dikasterium für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens

Das Dikasterium für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens (Abkürzung: DICLSAL; vereinfachend auch Dikasterium für die Ordensleute genannt) ist eine Zentralbehörde der Römischen Kurie.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Dikasterium für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens · Mehr sehen »

Dikasterium für die orientalischen Kirchen

Das Dikasterium für die orientalischen Kirchen (lat.: Dicasterium pro Ecclesiis Orientalibus) ist eine Zentralbehörde (Dikasterium) der römischen Kurie, die zentrale Leitungsaufgaben für die Universalkirche wahrnimmt.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Dikasterium für die orientalischen Kirchen · Mehr sehen »

Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen

Das Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen (lat.: Dicasterium ad Unitatem Christianorum Fovendam) wurde am 5.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen · Mehr sehen »

Doctor mellifluus

Mosaik über der Sakristeitür von St. Bernhard in Burketsville, Ohio. Das Mosaik zeigt als Attribute des Heiligen einen Bienenkorb über einem Tintenfaß mit zwei gekreuzten Schreibfedern, umgeben von der Inschrift ''Doctor mellifluus''. Mit der Enzyklika Doctor mellifluus vom 24.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Doctor mellifluus · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Dogma · Mehr sehen »

Domenico Tardini

Prälat Domenico Tardini als Pro-Staatssekretär (vor 1959) Wappenschild des Kardinalswappens (ab 1958) Domenico Kardinal Tardini (* 29. Februar 1888 in Rom; † 30. Juli 1961 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Domenico Tardini · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Dominikaner · Mehr sehen »

Ecclesiam suam

Wappen Pauls VI. Ecclesiam suam (lateinisch für „seine Kirche“) ist der Titel der Antrittsenzyklika von Papst Paul VI. Die Enzyklika wurde am 6.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ecclesiam suam · Mehr sehen »

Edmund Schlink

Edmund Schlink (* 6. März 1903 in Darmstadt; † 20. Mai 1984 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Edmund Schlink · Mehr sehen »

Edward Schillebeeckx

Schillebeeckx (1979) Edward Cornelis Florentius Alfons Schillebeeckx OP (* 12. November 1914 in Antwerpen; † 23. Dezember 2009 in Nijmegen) war ein belgischer Ordenspriester und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Edward Schillebeeckx · Mehr sehen »

Elmar Klinger

Elmar Klinger (* 14. April 1938 in Herzogenaurach) ist ein deutscher Fundamentaltheologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Elmar Klinger · Mehr sehen »

Enrique Pla y Deniel

Erzbischof Enrique Pla y Deniel (ca. 1944) Kardinalswappen Enrique Kardinal Pla y Deniel (* 19. Dezember 1876 in Barcelona, Spanien; † 5. Juli 1968 in Toledo) war Erzbischof von Toledo.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Enrique Pla y Deniel · Mehr sehen »

Erbe und Auftrag

Erbe und Auftrag.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Erbe und Auftrag · Mehr sehen »

Ernesto Ruffini

Kardinal Ruffini (Mitte) bei der 50-Jahrfeier des ''Lyzeums Stanislao Cannizzaro'', Palermo (1950) Kardinalswappen von Ernesto Ruffini Ernesto Kardinal Ruffini (* 19. Januar 1888 in San Benedetto Po, Provinz Mantua, Italien; † 11. Juni 1967 in Palermo) war ein Erzbischof von Palermo.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ernesto Ruffini · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Erzbistum Olinda e Recife

Das Erzbistum Olinda e Recife ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Olinda im Bundesstaat Pernambuco.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Erzbistum Olinda e Recife · Mehr sehen »

Erzbistum São Sebastião do Rio de Janeiro

Das Erzbistum São Sebastião do Rio de Janeiro ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Rio de Janeiro im Bundesstaat Rio de Janeiro.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Erzbistum São Sebastião do Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Eugène Tisserant

Eugène Kardinal Tisserant (1939) Signatur Tisserants Wappen als Kardinal-Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem Kardinaldekan Tisserant (m.) 1952 zu Besuch in Grave, Niederlande Eugène Gabriel Gervais Laurent Kardinal Tisserant (* 24. März 1884 in Nancy; † 21. Februar 1972 in Albano Laziale) war ein französischer Priester, Orientalist und Kardinaldekan der katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Eugène Tisserant · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Fener

Hl. Stephan, Fener, Istanbul Fener (auch Phanar oder Fanar, griechisch: Φανάριον / Phanarion, Φανάρι / Phanari) ist ein Stadtviertel im Stadtteil Fatih der türkischen Stadt Istanbul.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Fener · Mehr sehen »

Fernando Cento

Fernando Kardinal Cento (* 10. August 1883 in Pollenza, Provinz Macerata, Italien; † 13. Januar 1973 in Rom) war Bischof des Bistums Acireale und vatikanischer Diplomat.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Fernando Cento · Mehr sehen »

Forschung

Exemplarische Forschungssituation Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Forschung · Mehr sehen »

Francesco Roberti

Kardinalswappen von Francesco Roberti Francesco Kardinal Roberti (* 7. Juli 1889 in Pergola, Provinz Pesaro und Urbino; † 16. Juli 1977 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Francesco Roberti · Mehr sehen »

Francis Spellman

Francis Kardinal Spellman Kardinalswappen Francis Joseph Kardinal Spellman (* 4. Mai 1889 in Whitman, Plymouth County, Massachusetts; † 2. Dezember 1967 in New York) war ein US-amerikanischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von New York.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Francis Spellman · Mehr sehen »

Franz Böckle

Franz Böckle (1970) Franz Böckle (* 18. April 1921 in Glarus, Schweiz; † 8. Juli 1991 ebenda) war ein römisch-katholischer Moraltheologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Franz Böckle · Mehr sehen »

Franz Graf-Stuhlhofer

Franz Graf-Stuhlhofer (* 4. Juni 1955 in Wien), bis zu seiner Heirat Franz Stuhlhofer, ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und baptistischer Theologe, der in Wien lebt.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Franz Graf-Stuhlhofer · Mehr sehen »

Franz König

Kardinal Franz König, Erzbischof von Wien Franz Königs Kardinalswappen Franz König, protokollarisch auch Franz Kardinal König (* 3. August 1905 in Warth bei Rabenstein; † 13. März 2004 in Wien) war von 1956 bis 1985 Erzbischof von Wien.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Franz König · Mehr sehen »

Franz Xaver Bischof

Franz Xaver Bischof (* 10. Januar 1955 in St. Gallen) ist ein schweizerischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Franz Xaver Bischof · Mehr sehen »

Frauenordination (Christentum)

Frauenordination (oder Frauenweihe) bezeichnet die Zulassung von Frauen zu allen oder einigen geistlichen Ämtern in einer Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft des Christentums.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Frauenordination (Christentum) · Mehr sehen »

Frère Roger

Frère Roger bei der Überreichung des Friedenspreises des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 13. Oktober 1974 Frère Roger, 1991 Frère Roger Schutz (‚ Bruder; * 12. Mai 1915 in Provence, Schweiz; † 16. August 2005 in Taizé, Frankreich) war Gründer und erster Prior der ökumenischen Communauté de Taizé.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Frère Roger · Mehr sehen »

Gaudet Mater Ecclesia

Nach den Anfangsworten Gaudet mater ecclesia („Es freut sich die Mutter Kirche“) wird die historische Eröffnungsansprache des Zweiten Vatikanischen Konzils zitiert, die Papst Johannes XXIII. am 11.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Gaudet Mater Ecclesia · Mehr sehen »

Gaudium et spes

Gaudium et spes (GS) (Freude und Hoffnung) heißt – nach ihren Anfangsworten – die Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, die im Verlauf des Zweiten Vatikanischen Konzils erarbeitet und am 7. Dezember 1965 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Gaudium et spes · Mehr sehen »

Günther Wassilowsky

Günther Wassilowsky (* 29. März 1968 in Hechingen) ist ein deutscher Kirchenhistoriker und Professor für Historische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, dessen Geschäftsführender Direktor er seit 2023 ist.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Günther Wassilowsky · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Gehorsam · Mehr sehen »

Geistliche Gemeinschaft

Eine (neue) geistliche Gemeinschaft (NGG) oder geistliche Bewegung, auch kirchliche Bewegung, ist eine Gruppierung von Christen, die in originärer Form ein intensives Glaubensleben und die Erneuerung des Glaubens in der Kirche anstrebt.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Geistliche Gemeinschaft · Mehr sehen »

George Lindbeck

George Arthur Lindbeck (* 10. März 1923 in Luoyang, China; † 8. Januar 2018) war ein US-amerikanischer lutherischer Theologe und Professor an der Yale University.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und George Lindbeck · Mehr sehen »

Gertrud Heinzelmann

Gertrud Heinzelmann (* 17. Juni 1914 in Wohlen; † 4. September 1999 in Benglen, Gemeinde Fällanden) war eine Schweizer Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Gertrud Heinzelmann · Mehr sehen »

Gertrud Luckner

Gertrud Luckner (1980) Gertrud Luckner (* 26. September 1900 in Liverpool als Jane Hartmann; † 31. August 1995 in Freiburg im Breisgau) war eine christliche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Gertrud Luckner · Mehr sehen »

Giacomo Lercaro

Giacomo Lercaro als Erzbischof von Ravenna (etwa 1937 oder 1947) Giacomo Kardinal Lercaro (* 28. Oktober 1891 in Quinto al Mare, Provinz Genua, Italien; † 18. Oktober 1976 in Bologna) war Erzbischof von Bologna und Kardinal.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Giacomo Lercaro · Mehr sehen »

Giovanni Battista Franzoni

Giovanni Battista Franzoni OSB (als Mario Franzoni; * 8. November 1928 in Warna, Bulgarien; † 13. Juli 2017 in Canneto in Canneto in Sabina, Provinz Rieti) war Abt von Sankt Paul vor den Mauern.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Giovanni Battista Franzoni · Mehr sehen »

Gisela Muschiol

Gisela Muschiol (* 1959 in Iserlohn) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin und Hochschullehrerin für Kirchengeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Gisela Muschiol · Mehr sehen »

Giuseppe Alberigo

Giuseppe Alberigo Giuseppe Alberigo (* 21. Januar 1926 in Varese; † 15. Juni 2007 in Bologna) war ein italienischer Jurist und römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Giuseppe Alberigo · Mehr sehen »

Giuseppe Pizzardo

Giuseppe Kardinal Pizzardo (ca. 1939 oder früher) Giuseppe Kardinal Pizzardo (* 13. Juli 1877 in Savona, Italien; † 1. August 1970 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Giuseppe Pizzardo · Mehr sehen »

Giuseppe Siri

Giuseppe Kardinal Siri (1975) Wappen des Kardinals Siri Giuseppe Kardinal Siri (* 20. Mai 1906 in Genua, Italien; † 2. Mai 1989 ebenda) war Erzbischof von Genua und Kardinal.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Giuseppe Siri · Mehr sehen »

Gravissimum educationis

Zweites Vatikanisches Konzil Gravissimum educationis (GE) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Erklärung über die christliche Erziehung, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 28.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Gravissimum educationis · Mehr sehen »

Gustavo Testa

Kardinalswappen von Gustavo Testa Gustavo Kardinal Testa (* 28. Juli 1886 in Boltiere, Provinz Bergamo, Italien; † 28. Februar 1969 in Rom) war ein Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Gustavo Testa · Mehr sehen »

Hanno Helbling

Hanno Helbling (* 18. August 1930 in Zuoz; † 9. Februar 2005 in Rom) war ein Schweizer Schriftsteller, Übersetzer und Feuilletonredakteur.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Hanno Helbling · Mehr sehen »

Hans Küng

Hans Küng (2009) Unterschrift von Hans Küng (1972) Hans Küng (1973) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern; † 6. April 2021 in Tübingen) war ein Schweizer Theologe, römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Hans Küng · Mehr sehen »

Hans Milch

Hans Milch (eigentlich Johannes Philipp Milch; * 17. März 1924 in Wiesbaden; † 8. August 1987 ebenda) war ein deutscher Priester, Vertreter des katholischen Traditionalismus und Gründer der Erzbischof Marcel Lefebvre nahestehenden Actio spes unica, die maßgebliche Standpunkte und Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils als mit dem katholischen Glauben unvereinbar erachtete.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Hans Milch · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Häresie · Mehr sehen »

Hélder Câmara

Hélder Câmara (1974) Dom Hélder Pessoa Câmara (* 7. Februar 1909 in Fortaleza, Ceará, in Nordost-Brasilien; † 27. August 1999 in Recife) war ein brasilianischer Erzbischof von Olinda und Recife.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Hélder Câmara · Mehr sehen »

Heinz-Lothar Barth

Heinz-Lothar Barth (* 1953) ist ein deutscher Altphilologe und Autor.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Heinz-Lothar Barth · Mehr sehen »

Helmut Krätzl

Helmut Krätzl (2012) Helmut Krätzl (* 23. Oktober 1931 in Wien; † 2. Mai 2023 ebenda) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Weihbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Helmut Krätzl · Mehr sehen »

Henri de Lubac

Kardinalswappen von Henri Kardinal de Lubac Henri Cardinal de Lubac SJ (* 20. Februar 1896 in Cambrai; † 4. September 1991 in Paris) war ein französischer katholischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Henri de Lubac · Mehr sehen »

Herbert Vorgrimler

Herbert Vorgrimler (* 4. Januar 1929 in Freiburg im Breisgau; † 12. September 2014 in Münster, Westfalen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Autor.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Herbert Vorgrimler · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hubert Jedin

Hubert Jedin (* 17. Juni 1900 in Groß Briesen bei Friedewalde, Provinz Schlesien; † 16. Juli 1980 in Bonn) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Hubert Jedin · Mehr sehen »

Humanae salutis

Humanae salutis ist die Apostolische Konstitution mit der Papst Johannes XXIII. am 25.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Humanae salutis · Mehr sehen »

Humanae vitae

Wappen Pauls VI. Humanae Vitae (Über die rechte Ordnung der Weitergabe menschlichen Lebens) wurde am 25.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Humanae vitae · Mehr sehen »

Ida Raming

Ida Raming (* 10. August 1932 in Fürstenau) ist eine deutsche Theologin, Pädagogin und Autorin, die entgegen dem Kirchenrecht 2002 zur römisch-katholischen Priesterin und 2006 zur Bischöfin geweiht wurde.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ida Raming · Mehr sehen »

Ignatius Gabriel I. Tappouni

Ignatius Gabriel I. Kardinal Tappouni Ignatius Gabriel I. Kardinal Tappouni (* 3. November 1879 in Mosul, Osmanisches Reich, heute Irak; † 29. Januar 1968 in Beirut) war ein führender Prälat der Syrisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ignatius Gabriel I. Tappouni · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Integralismus

Integralismus (seltener: Integrismus) bezeichnet eine Weltanschauung, in deren Mittelpunkt eine religiös motivierte Deutung der komplexen Lebensrealität der gegenwärtigen Zivilisation steht.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Integralismus · Mehr sehen »

Inter mirifica

Zweites Vatikanisches Konzil Inter mirifica (IM) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über die sozialen Kommunikationsmittel, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 4.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Inter mirifica · Mehr sehen »

Interpretation

Interpretation („Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Interpretation · Mehr sehen »

Intransigenz

Das Wort Intransigenz (von ‚kompromisslos‘, ‚unnachgiebig‘) bezeichnet im Allgemeinen eine unbeugsame Haltung der Ablehnung.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Intransigenz · Mehr sehen »

Iris Müller

Iris Müller (* 11. September 1930 in Magdeburg; † 30. Januar 2011 in Stuttgart) war eine deutsche Theologin, die 2002 entgegen dem Kirchenrecht zur römisch-katholischen Priesterin geweiht wurde.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Iris Müller · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Istanbul · Mehr sehen »

J.P. Bachem Verlag

Der 1818 gegründete J.P. Bachem Verlag ist in Köln beheimatet.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und J.P. Bachem Verlag · Mehr sehen »

Jean Guitton

Jean Guitton (* 18. August 1901 in Saint-Étienne; † 21. März 1999 in Paris) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller katholisch-christlicher Prägung.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Jean Guitton · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Baptist Metz

Johann Baptist Metz (1971) Johann Baptist Metz (* 5. August 1928 in Welluck; † 2. Dezember 2019 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Fundamentaltheologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Johann Baptist Metz · Mehr sehen »

Johannes Feiner

Johannes Feiner (* 7. Juni 1909 in Zürich; † 30. November 1985 ebenda) war ein Schweizer römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Johannes Feiner · Mehr sehen »

Johannes Maria Hoeck

Johannes Maria Hoeck OSB (auch Johannes M. Höck) (* 18. Mai 1902 in Inzell; † 4. April 1995) war ein bayerischer Benediktiner und Byzantinist.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Johannes Maria Hoeck · Mehr sehen »

Johannes Oesterreicher

Johannes Oesterreicher (* 2. Februar 1904 in Stadt Liebau in Mähren; † 18. April 1993 in Livingston, New Jersey) war ein österreichischer katholischer Geistlicher jüdischer Abstammung.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Johannes Oesterreicher · Mehr sehen »

Johannes Overath

Johannes Overath (* 15. April 1913 in Sieglar; † 24. Mai 2002 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenmusiker.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Johannes Overath · Mehr sehen »

Johannes Paul I.

Unterschrift Johannes Paul I., bürgerlich IPA, (* 17. Oktober 1912 in Forno di Canale; † 28. September 1978 in der Vatikanstadt) war von seiner Wahl am 26. August 1978 bis zu seinem Tod nach 33 Tagen der 263. Bischof von Rom (Papst) und damit Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sowie das fünfte Staatsoberhaupt der Vatikanstadt.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Johannes Paul I. · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes Schütte

Johannes Bernard Schütte SVD (* 23. April 1913 in Essen (Oldenburg); † 18. November 1971 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Generalsuperior der Steyler Missionare.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Johannes Schütte · Mehr sehen »

Johannes Wagner (Theologe)

Johannes Wagner (* 5. Februar 1908 in Brohl; † 25. November 1999 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Prälat, Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Johannes Wagner (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes XXIII.

Unterschrift Johannes’ XXIII. Wappen Johannes’ XXIII. Johannes XXIII. (bürgerlich Angelo Giuseppe Roncalli; * 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) war vom 28. Oktober 1958 bis zu seinem Tod 4 Jahre und 7 Monate lang der 261.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Johannes XXIII. · Mehr sehen »

Josef Frings

Joseph Kardinal Frings (1959) Kardinalswappen von Josef Frings Brustkreuz Josef Frings (Fotografie) Frings’ Unterschrift Josef Kardinal Frings (später häufig auch Joseph Frings; * 6. Februar 1887 in Neuss; † 17. Dezember 1978 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Köln und Kardinal.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Josef Frings · Mehr sehen »

Josefa Theresia Münch

Josefa Theresia Münch (* 2. April 1930; † 10. Dezember 2023) war eine römisch-katholische Diplomtheologin und Lehrerin.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Josefa Theresia Münch · Mehr sehen »

Joseph Pascher

Joseph Pascher (* 26. September 1893 in Härtlingen; † 5. Juli 1979 in Wiesbaden) war ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Liturgiewissenschaftler, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktor des Georgianums und Konzilstheologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Joseph Pascher · Mehr sehen »

Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften

Joseph Ratzinger als Kardinal, 1988 Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften (JRGS) enthalten die wichtigsten theologischen Werke Joseph Ratzingers bzw.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften · Mehr sehen »

Julius Döpfner

Julius Döpfner (Ende Juli 1964) Julius August Kardinal Döpfner (* 26. August 1913 in Hausen bei Bad Kissingen; † 24. Juli 1976 in München) war ein deutscher Priester und Funktionär der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Julius Döpfner · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalstaatssekretär

Pietro Kardinal Parolin (22. Februar 2014) Wappen von Pietro Kardinal Parolin Der Kardinalstaatssekretär, amtlich Staatssekretär Seiner Heiligkeit, steht dem Staatssekretariat des Heiligen Stuhls vor, das das wichtigste Dikasterium der Römischen Kurie ist und darum grundsätzlich auch von einem Kardinal geleitet wird, weshalb sich auch die Bezeichnung Kardinalstaatssekretär im Deutschen durchgesetzt hat.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Kardinalstaatssekretär · Mehr sehen »

Karl Bernhard Ritter

Karl Bernhard Ritter (* 17. März 1890 in Hessisch Lichtenau; † 15. August 1968 in Königstein im Taunus) war ein deutscher evangelischer Theologe und Politiker (DNVP).

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Karl Bernhard Ritter · Mehr sehen »

Karl Lehmann

Karl Lehmann (2014) Signatur (1994) Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen; † 11. März 2018 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer und von 1983 bis 2016 Bischof von Mainz.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Karl Lehmann · Mehr sehen »

Karl Rahner

Karl Rahner 1974 im Gespräch (links) Karl Josef Erich Rahner SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Karl Rahner · Mehr sehen »

Katholischer Traditionalismus

Zum katholischen Traditionalismus (auch: Traditionalistenbewegung) werden Strömungen innerhalb der römisch-katholischen Kirche gerechnet, die insbesondere die kirchlichen Reformen und Erneuerungsbestrebungen aus der Zeit während und im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) prinzipiell kritisieren, ablehnen oder bekämpfen.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Katholischer Traditionalismus · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Katholizismus · Mehr sehen »

Kirchenreform

Kirchenreform zielt – wie alle Reformen – auf die Veränderung eines Zustandes der einen, von Jesus Christus gewollten bzw.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Kirchenreform · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klaus Schatz

Klaus Schatz SJ (* 24. Februar 1938 in Simmern/Hunsrück) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Klaus Schatz · Mehr sehen »

Klaus Wittstadt

Klaus Wittstadt (* 17. April 1936 in Fulda; † 2. März 2003 in Münster) war ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Klaus Wittstadt · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Klerus · Mehr sehen »

Knut Wenzel

Knut Wenzel (* 1962 in Dorsten) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Knut Wenzel · Mehr sehen »

Konzilsschema

Als Schema (altgriechisch für „Haltung, Gestalt, Form“) oder Konzilsschema wird in der Sprache der römisch-katholischen Kirche ein thematischer Textentwurf bezeichnet, der von einer Vorbereitungskommission für die Beratungen eines Konzils vorgelegt wird.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Konzilsschema · Mehr sehen »

Konzilstheologe

Ein Konzilstheologe oder im kirchlichen Sprachgebrauch Peritus (von lat. klug, kundig, erfahren; Plural: Periti) ist ein römisch-katholischer Theologe, der bei einem Ökumenischen Konzil beratend tätig ist.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Konzilstheologe · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Krikor Bedros XV. Agagianian

Grégoire-Pierre XV.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Krikor Bedros XV. Agagianian · Mehr sehen »

Kurienkardinal

Als Kurienkardinal bezeichnet man die obersten Mitarbeiter der Zentralverwaltung der römisch-katholischen Kirche (römische Kurie), die den Rang eines Kardinals bekleiden, insbesondere die Vorsteher der verschiedenen Kongregationen, die Kardinalpräfekten und den Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Kurienkardinal · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Lambert Beauduin

Dom Lambert Beauduin OSB Lambert Beauduin OSB (* 4. August 1873 in Rosoux-les-Waxemme (Lüttich); † 11. Januar 1960 in Chevetogne) war ein belgischer Ordensgeistlicher, Liturgiker und Ökumeniker.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Lambert Beauduin · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Latein · Mehr sehen »

L’Osservatore Romano

L’Osservatore Romano (italienisch: für Der Römische Beobachter) ist die Tageszeitung des Heiligen Stuhles und der Vatikanstadt.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und L’Osservatore Romano · Mehr sehen »

Léon-Joseph Suenens

Léon-Joseph Kardinal Suenens, Primas von Belgien Kardinalswappen von Léon-Joseph Suenens Leo Jozef Kardinal Suenens (/ˈsuːnɛns/) (* 16. Juli 1904 in Ixelles/Elsene, Belgien; † 6. Mai 1996 in Brüssel) war Erzbischof von Mecheln bzw.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Léon-Joseph Suenens · Mehr sehen »

Liste von Religionen und Weltanschauungen

Eine Reihe der Religionen und Weltanschauungen der Welt lässt sich schwer systematisieren, da vielfältige Elemente ineinanderspielen und es unterschiedliche Auffassungen dazu gibt, was eine Religion oder eine Weltsicht ausmacht (mit diesem Thema beschäftigt sich unter anderem die Religionswissenschaft).

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Liste von Religionen und Weltanschauungen · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Liturgiereform · Mehr sehen »

Luigi Bettazzi

Bischof Luigi Bettazzi (2015) Bischof Luigi Bettazzi (2008) Wappen von Luigi Bettazzi Luigi Bettazzi (* 26. November 1923 in Treviso; † 16. Juli 2023 in Albiano d’Ivrea) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Ivrea.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Luigi Bettazzi · Mehr sehen »

Lukas Vischer (Theologe)

Lukas Vischer (* 23. November 1926 in Basel; † 11. März 2008 in Genf) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Lukas Vischer (Theologe) · Mehr sehen »

Lumen gentium

Zweites Vatikanisches Konzil Lumen gentium (LG) („ Licht der Völker“) heißt, gemäß ihren Anfangsworten, die Dogmatische Konstitution über die Kirche, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Lumen gentium · Mehr sehen »

Lutherischer Weltbund

Der Lutherische Weltbund (LWB), (LWF), ist eine weltweite Gemeinschaft lutherischer Kirchen und wurde 1947 in Lund (Schweden) gegründet.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Lutherischer Weltbund · Mehr sehen »

Malachi Martin

Malachi Martin SJ (irisch: Maolsheachlann Breandán Ó Máirtín; * 23. Juli 1921 in Ballylongford; † 27. Juli 1999 in New York City) war ein katholischer Priester, zeitweise Jesuit und Autor.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Malachi Martin · Mehr sehen »

Marcel Lefebvre

Marcel Lefebvre 16 Marcel François Marie Joseph Lefebvre CSSp (* 29. November 1905 in Tourcoing, Nord-Pas-de-Calais, Frankreich; † 25. März 1991 in Martigny, Schweiz) war ein römisch-katholischer Erzbischof und ein Anführer katholischer Traditionalisten, die wesentliche Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) ablehnten: darunter die Theologie und die praktischen Folgen von Nostra Aetate, den Ökumenismus und die Liturgiereformen seit 1965.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Marcel Lefebvre · Mehr sehen »

Marianna Schrader

Schwester Marianna Schrader OSB, geb.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Marianna Schrader · Mehr sehen »

Mario von Galli

Mario von Galli SJ (* 20. Oktober 1904 in Wien; † 28. September 1987 in Zürich) war katholischer Priester, Jesuit, theologischer Redakteur und Publizist.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Mario von Galli · Mehr sehen »

Max Thurian

Max Thurian (* 16. August 1921 in Perly-Certoux; † 15. August 1996 in Genf) war ein Schweizer Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Max Thurian · Mehr sehen »

Michael Bredeck

Michael Bredeck Michael Bredeck (* 26. März 1970 in Dortmund) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Domkapitular sowie Diözesanadministrator im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Michael Bredeck · Mehr sehen »

Michael Browne

Kardinalswappen von Michael Browne Michael Kardinal Browne OP (* 6. Mai 1887 in Grangemokler, Irland als Michael David Browne; † 31. März 1971 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Michael Browne · Mehr sehen »

Michael Schmaus

Michael Raphael Schmaus (* 17. Juli 1897 in Oberbaar, Bayern; † 8. Dezember 1993 in Gauting, Oberbayern) war ein deutscher katholischer Priester und Hochschullehrer (Theologie und Dogmatik).

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Michael Schmaus · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Mitra · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Moderne · Mehr sehen »

Modernismus (Katholizismus)

Unter dem Schlagwort Modernismus fasste man in der römisch-katholischen Kirche bis in die Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil innerkirchliche Strömungen und wissenschaftliche Meinungen des 19.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Modernismus (Katholizismus) · Mehr sehen »

Motu proprio

Das Motu proprio vom 19. Februar 1506, mit dem Papst Julius II. Demetrio Damilas zum Schreiber griechischer Bücher in der päpstlichen Bibliothek einsetzte. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Cam. Ap., Div. Cam. 57, fol. 225r Ein Motu proprio (auch Motuproprio, Plural Motuproprios; von.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Motu proprio · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nikos Nissiotis

Nikos Nissiotis (* 21. Mai 1924 in Athen; † 18. August 1986) war ein griechisch-orthodoxer Religionsphilosoph, der als Diplomat und Lehrer die Orthodoxie im Westen zu fördern suchte.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Nikos Nissiotis · Mehr sehen »

Norman Thomas Gilroy

Kardinal Gilroy (Mitte) zu Besuch in Strathfield, Australien (1946) Kardinalswappen Kardinal Gilroy (Mitte mit Mitra) mit Frank Cefai bei der Grundsteinlegung der Our Lady Queen of Peace Catholic Church, Greystanes (1975) Norman Thomas Kardinal Gilroy (* 22. Januar 1896 in Sydney, Australien; † 21. Oktober 1977 ebenda) war ein australischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Sydney.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Norman Thomas Gilroy · Mehr sehen »

Nostra aetate

Zweites Vatikanisches Konzil Papstaudienz vom 28. Oktober 2015 aus Anlass des 50. Jahrestages von ''Nostra aetate''. Papst Franziskus begrüßt Rabbiner Walter Homolka Nostra aetate (lat. für „In unserer Zeit“) heißt nach ihren Anfangsworten die Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, die das Zweite Vatikanische Konzil am 26.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Nostra aetate · Mehr sehen »

Optatam totius

Zweites Vatikanisches Konzil Optatam totius (OT) heißt nach seinen Anfangsworten das Dekret über die Ausbildung der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 28.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Optatam totius · Mehr sehen »

Orientalium Ecclesiarum

Zweites Vatikanisches Konzil Orientalium Ecclesiarum (OE) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über die katholischen Ostkirchen, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 21.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Orientalium Ecclesiarum · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ortskirche

Als Ortskirche bezeichnet man die kleinste Einheit einer christlichen Glaubensgemeinschaft, die sämtliche Grundvollzüge des Kircheseins wahrnehmen kann.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ortskirche · Mehr sehen »

Oscar Cullmann

Oscar Cullmann (* 25. Februar 1902 in Straßburg; † 16. Januar 1999 in Chamonix) war ein evangelischer Theologe und Exeget.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Oscar Cullmann · Mehr sehen »

Otto Hermann Pesch

Prof. Dr. Otto Hermann Pesch Otto Hermann Pesch (* 8. Oktober 1931 in Köln; † 8. September 2014) war ein römisch-katholischer Theologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Otto Hermann Pesch · Mehr sehen »

Otto Semmelroth

Otto Semmelroth SJ (* 1. Dezember 1912 in Bitburg; † 24. September 1979 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Otto Semmelroth · Mehr sehen »

Otto Spülbeck

Bischof Otto Spülbeck Otto Spülbeck CO (* 8. Januar 1904 in Aachen; † 21. Juni 1970 in Mittweida) war von 1958 bis zu seinem Tod Bischof des katholischen Bistums Meißen.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Otto Spülbeck · Mehr sehen »

Pacem in terris (Enzyklika)

Wappen von Papst Johannes XXIII. Pacem in terris, über den Frieden unter allen Völkern in Wahrheit, Gerechtigkeit, Liebe und Freiheit ist eine Enzyklika Papst Johannes’ XXIII., die am 11.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Pacem in terris (Enzyklika) · Mehr sehen »

Paolo Marella

Paolo Marella als Erzbischof um 1942 Paolo Kardinal Marella (* 25. Januar 1895 in Rom, Italien; † 15. Oktober 1984 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Paolo Marella · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Papst · Mehr sehen »

Pastoral

Die Pastoral ist der Bereich der Seelsorge in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Pastoral · Mehr sehen »

Patriarchalbasilika

Wappen eines katholischen Patriarchen – Galero mit 30 Quasten. Patriarchalbasilika heißen Basiliken lateinischer Bischöfe mit Patriarchentitel.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Patriarchalbasilika · Mehr sehen »

Patriarchat von Antiochien

Das Patriarchat von Antiochien (auch Patriarchat von Antiochia) ist ein altkirchliches Patriarchat mit dem historischen Zentrum Antiochia am Orontes (Antiochien).

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Patrologie

Die Patrologie (von griech. πατήρ patér Vater und λόγος lógos Wort) bezeichnet in der Theologie das Studium des Lebens, der Schriften und der Lehren der Kirchenväter.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Patrologie · Mehr sehen »

Paul Augustin Mayer

Augustinus Kardinal Mayer OSB Kardinalswappen von Paul Augustin Mayer Paul Augustin Kardinal Mayer OSB, auch Augustinus Mayer, (* 23. Mai 1911 in Altötting als Paul Mayer; † 30. April 2010 in Rom) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Paul Augustin Mayer · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Paul VI. · Mehr sehen »

Paulos Mar Gregorios

Paulos Gregorios (1981) Paulos Mar Gregorios oder Paul Verghese (* 9. August 1922 in Tripunithura, Kerala; † 24. November 1996) war ein indisch-orthodoxer Priester, Metropolit und Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Paulos Mar Gregorios · Mehr sehen »

Perfectae caritatis

Zweites Vatikanisches Konzil Perfectae caritatis (PC) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 28.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Perfectae caritatis · Mehr sehen »

Pericle Felici

Pericle Kardinal Felici (1968) Kardinalswappen Felici (re.) als Kardinalprotodiakon beim Anlegen des Palliums während der Amtseinführung Papst Johannes Pauls II. (1978) Pericle Kardinal Felici (* 1. August 1911 in Segni, Provinz Rom, Italien; † 22. März 1982 in Foggia) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Pericle Felici · Mehr sehen »

Perikope (Liturgie)

Schlüssel Eine Perikope (von gr. περιϰοπή perikopé – „rings umhauenes Stück“, abgeleitet von περικόπτειν – „umschneiden“), in der Sprache des lateinischen Mittelalters Capitula genannt, ist ein Abschnitt aus der Bibel, der für die Lesung im Gottesdienst bestimmt ist.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Perikope (Liturgie) · Mehr sehen »

Peter Hünermann

Peter Hünermann (* 8. März 1929 in Berlin) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Peter Hünermann · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Petersdom · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Pfingsten · Mehr sehen »

Philipp Thull

Philipp Thull (* 2. März 1987 in Trier) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Kanonist, Lehrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Philipp Thull · Mehr sehen »

Pietro Ciriaci

Ciriacis Kardinalswappen Pietro Kardinal Ciriaci (* 2. Dezember 1885 in Rom, Italien; † 30. Dezember 1966 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Pietro Ciriaci · Mehr sehen »

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Pius XI. · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Pius XII. · Mehr sehen »

Polnisch-Orthodoxe Kirche

Wappen der Polnisch-Orthodoxen Kirche Die Polnisch-Orthodoxe Kirche (offiziell Polski Autokefaliczny Kościół Prawosławny, wörtlich Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche) ist eine orthodoxe Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Polnisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Presbyterorum ordinis

Zweites Vatikanisches Konzil Presbyterorum ordinis (PO) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über den Dienst und das Leben der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Presbyterorum ordinis · Mehr sehen »

Ralf van Bühren

Ralf van Bühren (* 3. Februar 1962 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Ralf van Bühren · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Redemptoristen

Die Redemptoristen (von „Erlöser“) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft der Kongregation des Heiligsten Erlösers (lateinisch Congregatio Sanctissimi Redemptoris, Ordenskürzel CSsR), die am 9.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Redemptoristen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Reformation · Mehr sehen »

Regina Heyder

Regina Heyder (* 1966 in Heidenheim) ist eine deutsche katholische Theologin und Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Regina Heyder · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Riccardo Lombardi (Theologe)

Riccardo Lombardi SJ (* 28. März 1908 in Neapel; † 14. Dezember 1979 in Rocca di Papa), genannt „das Mikrofon Gottes“, war ein italienischer, international beliebter Prediger der Volksmission, Gründer der Bewegung für eine bessere Welt und Berater mehrerer Päpste.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Riccardo Lombardi (Theologe) · Mehr sehen »

Rolf Zerfaß

Rolf Zerfaß (* 27. April 1934 in Simmern/Hunsrück; † 31. März 2022 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Rolf Zerfaß · Mehr sehen »

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Autokephalie der Rumänisch-Orthodoxen Kirche (2015) mit dem Bild der im Bau befindlichen Kathedrale der Erlösung des Volkes Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche – Patriarchat von Rumänien, (BOR), ist mit ungefähr 17 Millionen Mitgliedern nach der Russischen Orthodoxen Kirche – Patriarchat Moskau die zahlenmäßig zweitgrößte orthodoxe autokephale Kirche in der Welt.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Rumänisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Sacrosanctum Concilium

Zweites Vatikanisches Konzil Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »

Sankt Paul vor den Mauern

Sankt Paul vor den Mauern ist eine der Papstbasiliken von Rom.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Sankt Paul vor den Mauern · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Satan · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Säkularisierung · Mehr sehen »

Sebastian Tromp

Sebastiaan Peter Cornelis Tromp (bekannt als Sebastian Tromp; * 16. März 1889 in Beek bei Ubbergen, Niederlande; † 8. Februar 1975 in Rom) war ein niederländischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Sebastian Tromp · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Spiritaner

Die Missionsgesellschaft vom Heiligen Geist unter dem Schutz des Unbefleckten Herzens Mariens (kurz Spiritaner, lat.: Congregatio Sancti Spiritus, Ordenskürzel: CSSp) ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Spiritaner · Mehr sehen »

Stephan Leimgruber

Stephan Leimgruber (* 13. Oktober 1948 in Windisch, Kanton Aargau, Schweiz) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und emeritierter Universitätsprofessor.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Stephan Leimgruber · Mehr sehen »

Summorum Pontificum

Summorum Pontificum („SP“) ist der Titel eines Apostolischen Schreibens (Motu Proprio) De usu extraordinario antiquae formae Ritus Romani von Papst Benedikt XVI., das am 7. Juli 2007 veröffentlicht wurde und am 14. September 2007 in Kraft trat.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Summorum Pontificum · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Tübingen · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Theologie · Mehr sehen »

Thomas Großbölting

Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) Thomas Großbölting (* 30. März 1969 in Dingden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Thomas Großbölting · Mehr sehen »

Tiara

Papstkrone (Tiara) Die Tiara (lateinisch triregnum), Dreifachkrone, Papstkrone oder auch gelegentlich römische Krone genannt, ist die (früher) bei feierlichen Anlässen getragene Krone des Papstes.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Tiara · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Totalitarismus · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Tradition · Mehr sehen »

Unfehlbarkeit

Unfehlbarkeit bedeutet Irrtumslosigkeit, Fehlerlosigkeit, Perfektion im Handeln.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Unfehlbarkeit · Mehr sehen »

Unitatis redintegratio

Zweites Vatikanisches Konzil Unitatis redintegratio (UR) heißt, nach seinem Incipit das Dekret über den Ökumenismus, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert, mit 2.137 zu 11 Stimmen beschlossen und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Unitatis redintegratio · Mehr sehen »

Valerio Valeri

Wappen von Valerio Kardinal Valeri Valerio Kardinal Valeri (* 7. November 1883 in Santa Fiora, Provinz Grosseto, Italien; † 22. Juli 1963 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Valerio Valeri · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Verlag Herder

Der Verlag Herder (umgangssprachlich auch Herder-Verlag) in Freiburg im Breisgau, mit Teilen auch in München und Berlin, ist ein deutscher Buch- und Zeitschriftenverlag in der Rechtsform einer GmbH.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Verlag Herder · Mehr sehen »

Vittorino Veronese

Vittorino Veronese (* 1. März 1910 in Vicenza, Italien; † 3. September 1986 in Rom) war vom 5.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Vittorino Veronese · Mehr sehen »

Volksaltar

Konsekration eines Volksaltars Mailänder Dom, Volksaltar Als Volksaltar bezeichnet man heute im Allgemeinen den frei stehenden Altar in römisch-katholischen Kirchen, an dem der Priester den Eucharistieteil der heiligen Messe den Gläubigen zugewendet (versus populum) zelebriert.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Volksaltar · Mehr sehen »

Walther Kampe

Walther Kampe (* 31. Mai 1909 in Wiesbaden; † 22. April 1998 in Limburg an der Lahn) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Bistum Limburg.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Walther Kampe · Mehr sehen »

Welt

Das große Ganze weiter Welt: Ein Blick ins Universum (Hubble Deep Field 1995) 1972) Als Welt wird in verschiedenen Zusammenhängen die Gesamtheit der begreifbaren oder erkennbaren Dinge und deren Beziehungen zueinander bezeichnet.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Welt · Mehr sehen »

Wertvorstellung

Wertvorstellungen oder kurz Werte bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Wertvorstellung · Mehr sehen »

Wilhelm Kempf (Bischof)

Sein Relief im Wilhelm-Kempf-Haus Wilhelm Kempf (* 10. August 1906 in Wiesbaden; † 9. Oktober 1982 ebenda) war von 1949 bis 1981 römisch-katholischer Bischof von Limburg.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Wilhelm Kempf (Bischof) · Mehr sehen »

Wilhelm Weber (Priester)

Wilhelm Weber (* 12. Dezember 1925 in Meggen; † 4. Oktober 1983 in Münster, Westfalen) war deutscher katholischer Theologe und Sozial- und Wirtschaftsethiker.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Wilhelm Weber (Priester) · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Wissenschaft · Mehr sehen »

Yves Congar

Zweiten Vatikanischen Konzil in Rom (1964) Congars Kardinalswappen Yves-Marie-Joseph Kardinal Congar OP (* 8. April 1904 in Sedan, Frankreich als Georges Yves Marie Congar; † 22. Juni 1995 in Paris) war ein römisch-katholischer Theologe und Kardinal.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Yves Congar · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Zeit · Mehr sehen »

Zentralismus

Karte der Staaten mit unitärer Verfassung Der Begriff Zentralismus bezeichnet ein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Zentralismus · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Zweites Vatikanisches Konzil und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2. Vaticanum, 2. Vatikanisches Konzil, 2. Vatikanum, 2. vatikanisches Konzil, II. Vaticanum, II. Vatikanum, Vaticanum 2, Vaticanum II, Vatikan II, Vatikanum 2, Vatikanum II, Zweites Vatikanum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »