Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen

Index Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen

Der Festplatz des Bundesschießens. Lithographie, Bremen 1865 (Focke-Museum Bremen) Das Zweite Deutsche Bundesschießen fand vom 16.

16 Beziehungen: Bürgerpark und Stadtwald, Bürgerweide (Bremen), Bremen (Schiff, 1858), Bremer Schützenkompanie, Bremische Bürgerschaft, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Reichsgründung, Deutscher Nationalverein, Deutscher Schützenbund, Deutsches Bundesschießen, Ernst von Bandel, Heinrich Müller (Architekt, 1819), Hermannsdenkmal, Kleindeutsche Lösung, Senat der Freien Hansestadt Bremen, Taler Gold.

Bürgerpark und Stadtwald

Lageplan des Bürgerparks und des Stadtwaldes Der Bürgerpark und der Stadtwald sind die bekannteste Parkanlage in Bremen.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Bürgerpark und Stadtwald · Mehr sehen »

Bürgerweide (Bremen)

Bürgerweide mit Freimarkt Die Bürgerweide ist eine zum Teil bebaute Veranstaltungsfläche in Bremen, auf der u. a.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Bürgerweide (Bremen) · Mehr sehen »

Bremen (Schiff, 1858)

Die Bremen war ein am 1. Februar 1858 vom Stapel gelaufener Segeldampfer des Norddeutschen Lloyd.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Bremen (Schiff, 1858) · Mehr sehen »

Bremer Schützenkompanie

Koster-Chronik). Links ein Freischütze, rechts ein angehender Schütze. Die Bremer Schützenkompanie oder Schützenfahne (Plattdeutsch Schuttenfahne) war eine Einheit der bremischen Bürgermiliz mit besonderen Aufgaben und Privilegien.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Bremer Schützenkompanie · Mehr sehen »

Bremische Bürgerschaft

Sitzung der Bremischen Bürgerschaft im Mai 2018 Die Bremische Bürgerschaft ist das Landesparlament der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Bremische Bürgerschaft · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutscher Nationalverein

Der Deutsche Nationalverein war eine parteiähnliche Organisation, in der sich Liberale und gemäßigte Demokraten 1859 zusammenschlossen und der bis 1867 bestand.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Deutscher Nationalverein · Mehr sehen »

Deutscher Schützenbund

deutsche Briefmarke von 2011 Historische Anstecknadel des Deutschen Schützenbundes Der Deutsche Schützenbund e. V. (DSB) wurde am 11. Juli 1861 in Gotha gegründet und 1951 in Frankfurt am Main wiedergegründet.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Deutscher Schützenbund · Mehr sehen »

Deutsches Bundesschießen

Bundesschießen in Leipzig 1884 (Festhalle) Titelblatt, Festmarsch zum V. Deutschen Bundesschießen, Stuttgart, 1875 Das Deutsche Bundesschießen fand ab 1862 in der Regel alle drei Jahre, ab 1912 bis zuletzt 1965 in größeren Abständen statt.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Deutsches Bundesschießen · Mehr sehen »

Ernst von Bandel

Ernst von Bandel (um 1843) Joseph Ernst von Bandel (* 17. Mai 1800 in Ansbach; † 25. September 1876 in Neudegg) war ein deutscher Architekt, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Ernst von Bandel · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Architekt, 1819)

Heinrich Müller (* 2. Februar 1819 in Bremen-Oberneuland; † 8. März 1890 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Heinrich Müller (Architekt, 1819) · Mehr sehen »

Hermannsdenkmal

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald (2015) Das Hermannsdenkmal aus der Luft gesehen Das Hermannsdenkmal ist eine Kolossalstatue in der Nähe des Ortsteils Hiddesen auf dem Gebiet der Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen im südlichen Teutoburger Wald.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Hermannsdenkmal · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Senat der Freien Hansestadt Bremen

Bremer Wappen Der Senat der Freien Hansestadt Bremen ist das oberste Exekutivorgan der Stadtgemeinde Bremen und zugleich die Landesregierung des gleichnamigen deutschen Landes, das mit Bremerhaven den „Zwei-Städte-Staat“ bildet.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Senat der Freien Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Taler Gold

Taler Gold (alte Schreibweise: Thaler Gold) ist die Bezeichnung für die aus dem Reichstaler hervorgegangene Rechnungseinheit, in der in Bremen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Einführung der Mark am 1.

Neu!!: Zweites Deutsches Bundesschießen in Bremen und Taler Gold · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zweites Deutsches Bundesschießen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »