16 Beziehungen: Amen, Apokryphen, Bibelkanon, Christentum, Clemens von Alexandria, Clemens von Rom, Codex Alexandrinus, Codex Hierosolymitanus, Erster Clemensbrief, Eusebius von Caesarea, Evangelium (Buch), Gnosis, Griechisches Ägypterevangelium, Klaus Berger (Theologe), Klaus Wengst, Predigt.
Amen
Amen oder (amēn) ist eine Akklamationsformel.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Amen · Mehr sehen »
Apokryphen
Apokryphen (auch apokryphe Schriften; altgr. ἀπόκρυφος apokryphos,verborgen‘, ‚dunkel‘; Plural ἀπόκρυφα apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Apokryphen · Mehr sehen »
Bibelkanon
Der Bibelkanon ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Bibelkanon · Mehr sehen »
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Christentum · Mehr sehen »
Clemens von Alexandria
Clemens von Alexandria Titus Flavius Clemens (* um 150 in Athen; † um 215 in Kappadokien), heute als Clemens von Alexandria (Clemens Alexandrinus) bekannt, war ein griechischer Theologe und Kirchenschriftsteller.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »
Clemens von Rom
St. Paul vor den Mauern, Rom Giovanni di Paolo – Papst Clemens (um 1475), Musée du Petit Palais (Avignon) Peter Hemmel von Andlau – Papst Clemens, Glasfenster in der Liebfrauenkirche von Ravensburg (um 1478) Clemens I., auch Clemens Romanus bzw.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Clemens von Rom · Mehr sehen »
Codex Alexandrinus
Der Codex Alexandrinus (London, British Library, MS Royal 1. D. V-VIII; Gregory-Aland no. A oder 02) stammt aus dem 5.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Codex Alexandrinus · Mehr sehen »
Codex Hierosolymitanus
Der Codex Hierosolymitanus (Kürzel: "H"), auch bekannt als Jerusalemer Codex 54 oder als Bryennios Manuskript, ist ein griechisches Sammelmanuskript aus dem 11.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Codex Hierosolymitanus · Mehr sehen »
Erster Clemensbrief
Anfang des 1. Clemensbriefs, griechisch und lateinisch, Ausgabe Oxford 1633 Der Erste Clemensbrief (auch: Klemensbrief, abgekürzt 1 Clem) ist ein frühchristlicher Brief der Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Erster Clemensbrief · Mehr sehen »
Eusebius von Caesarea
Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »
Evangelium (Buch)
52 („Johannesfragment“), Vorderseite (recto), entstanden um 125 n. Chr. Der Begriff Evangelium kommt aus dem Altgriechischen (εὐαγγέλιον eu-angélion) und bedeutet „gute Nachricht“ oder „frohe Botschaft“.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Evangelium (Buch) · Mehr sehen »
Gnosis
Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. Wissen) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des zweiten und dritten Jahrhunderts nach Christus, teils auch früherer Vorläufer.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Gnosis · Mehr sehen »
Griechisches Ägypterevangelium
Das apokryphe Ägypterevangelium ist vermutlich in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts entstanden.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Griechisches Ägypterevangelium · Mehr sehen »
Klaus Berger (Theologe)
Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim) ist ein deutscher Theologe.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »
Klaus Wengst
Klaus Wengst (* 14. Mai 1942 in Remsfeld) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Neues Testament.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Klaus Wengst · Mehr sehen »
Predigt
Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.
Neu!!: Zweiter Clemensbrief und Predigt · Mehr sehen »