Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konstantinische Dynastie

Index Konstantinische Dynastie

Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet.

97 Beziehungen: Adolf Lippold, Alamannen, Alexander Demandt, Ambrosius von Mailand, Anastasia (Tochter Constantius’ I.), Anonymus Valesianus, Antiochia am Orontes, Arianischer Streit, Auflösung der römischen Tetrarchie, Augustus (Titel), Basilina, Bassianus (Caesar), Caesar (Titel), Capitatio-Iugatio, Chiron (Zeitschrift), Claudius Gothicus, Constans, Constantia (Tochter Constantius’ II.), Constantina (Tochter Konstantins des Großen), Constantius Gallus, Constantius I., Constantius II., Crispus, Dalmatius (Caesar), De Imperatoribus Romanis, Diokletian, Elisabeth Herrmann-Otto, Eusebia, Eutropia (Tochter Constantius’ I.), Fausta, Faustina (Frau Constantius’ II.), Flavia Iulia Constantia, Flavia Maximiana Theodora, Flavier, Flavius Dalmatius, Flavius Hannibalianus, Franken (Volk), Galerius, Gerhard Wirth, Germanen, Goten, Gratian, Hannibalianus, Hartwin Brandt, Höchstpreisedikt, Heinrich Chantraine, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Helena (Tochter Konstantins des Großen), Hermann Dessau, Hermes (Zeitschrift), ..., Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum, Historia Augusta, Jahrbuch für Antike und Christentum, Johannes Zonaras, Josef Engemann, Julian (Kaiser), Julius Constantius, Klaus Scherberich, Konstantin der Große, Konstantin II. (Rom), Konstantinische Wende, Konstantinopel, Licinianus Licinius, Licinius, Lutetia, Magnentius, Mailänder Vereinbarung, Manfred Clauss, Maxentius, Maximian, Minervina, Morde nach dem Tod Konstantins des Großen, Nepotianus, Otto Seeck, Panegyrikus, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Pedro Barceló, Prinzipat, Procopius (Gegenkaiser), Raban von Haehling, Römisch-Persische Kriege, Römische Legion, Römische Tetrarchie, Römisches Reich, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Richard Klein (Historiker), Sassanidenreich, Schapur II., Schlacht an der Milvischen Brücke, Severus, Soldatenkaiser, Spätantike, Spudasmata, Timothy D. Barnes, Usurpation, Valentinianische Dynastie, York. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Adolf Lippold

Adolf Lippold (* 23. Oktober 1926 in Erlangen; † 11. Juni 2005 in Regensburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Adolf Lippold · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Alamannen · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Anastasia (Tochter Constantius’ I.)

Anastasia († nach 314) war als Mitglied der konstantinischen Dynastie – sie war eine Tochter des römischen Kaisers Constantius Chlorus und eine Halbschwester Konstantins des Großen – in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Anastasia (Tochter Constantius’ I.) · Mehr sehen »

Anonymus Valesianus

Als Anonymus Valesianus (auch Excerptum Valesianum) wird ein lateinischer Text bezeichnet, der von dem französischen Gelehrten Henricus Valesius (Henri de Valois, 1603–1676) in seiner 1636 veröffentlichten Ausgabe des Werkes des Ammianus Marcellinus mitpubliziert wurde.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Anonymus Valesianus · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Auflösung der römischen Tetrarchie

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom. Die Erhebung Konstantins zum Kaiser löste die Krise der Tetrarchie aus. Die Auflösung der römischen Tetrarchie war der Prozess in der römischen Geschichte, der in den Jahren 306–324 zum Ende des von Kaiser Diokletian begründeten Vierkaisersystems führte.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Auflösung der römischen Tetrarchie · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Basilina

Basilina († 332/333) war die Mutter des römischen Kaisers Julian (Alleinherrscher 361–363).

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Basilina · Mehr sehen »

Bassianus (Caesar)

Bassianus († 314 oder 316) war ein Schwager und designierter Unterkaiser des römischen Kaisers Konstantin I. Der Senator Bassianus war seit 313 oder 314 mit Anastasia verheiratet, einer Halbschwester Konstantins.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Bassianus (Caesar) · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Capitatio-Iugatio

Mit capitatio-iugatio wird das unter Kaiser Diokletian eingeführte spätrömische (und in der Forschung häufig diskutierte) Steuersystem bezeichnet.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Capitatio-Iugatio · Mehr sehen »

Chiron (Zeitschrift)

Der Chiron ist eine Fachzeitschrift für Alte Geschichte.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Chiron (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Claudius Gothicus

Aurei des Claudius Gothicus mit der vollständigen Titulatur: ''Imp(erator) C(aesar) M(arcus) Aur(e)l(ius) Claudius P(ius) F(elix) Aug(ustus)'' Claudius Gothicus (* um 214; † 270) war von 268 bis 270 römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Claudius Gothicus · Mehr sehen »

Constans

Goldmultiplum des Constans Constans (* zwischen 320 und 323; † Februar 350 in Südgallien bei Elne), mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constans, war der jüngste Sohn Konstantins des Großen und von 337 bis 350 römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Constans · Mehr sehen »

Constantia (Tochter Constantius’ II.)

Constantia (* 361/62; † Anfang 383) war die Tochter des römischen Kaisers Constantius II. und die spätere Frau Kaiser Gratians.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Constantia (Tochter Constantius’ II.) · Mehr sehen »

Constantina (Tochter Konstantins des Großen)

Constantina (auch Constantia oder seltener Constantiana; * um 320; † 354 in Caenos Gallicanos (Bithynien)) war eine römische Kaiserin in der Spätantike.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Constantina (Tochter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Constantius Gallus

Solidus des Gallus, auf dem Rom und Konstantinopel gerühmt werden. Als ''Caesar'' ist Gallus ohne Diadem abgebildet, das nur einem ''Augustus'' zustand. Flavius Constantius Gallus (* 325/326 in Massa Veternensis, Etrurien; † 354 in Flanona, Istrien) war von 351 bis zu seiner Absetzung 354 Caesar, also Unterkaiser seines Cousins, des römischen Kaisers Constantius II.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Constantius Gallus · Mehr sehen »

Constantius I.

Marmorbüste Constantius’ I. (Altes Museum, Berlin) Vervollständigte Kopie der Büste der Antikensammlung Berlin (Puschkin-Museum, Moskau) Flavius Valerius Constantius (nicht zeitgenössischer Beiname Chlorus „der Grüne, Blasse“; kurz Constantius I.; * um 250; † 306 in Eboracum, heute York) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Constantius I. · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Constantius II. · Mehr sehen »

Crispus

Follis des Crispus. Inschrift: IVL(ius) CRIS-PVS NOB(ilissimus) C(aesar) Gaius Flavius Iulius Valerius Crispus (* vermutlich 305; † 326), kurz Crispus, war der älteste Sohn des römischen Kaisers Konstantin I. Dieser erhob ihn im Jahr 317 zum Caesar (Unterkaiser), ließ ihn jedoch 326 aus ungeklärten Gründen töten.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Crispus · Mehr sehen »

Dalmatius (Caesar)

Follis des Dalmatius Dalmatius († 337/38), mit vollem Namen Flavius Dalmatius (auf Münzen und Inschriften Flavius Iulius Delmatius), war von 335 bis zu seinem Tod Caesar (Unterkaiser) seines Onkels Konstantin.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Dalmatius (Caesar) · Mehr sehen »

De Imperatoribus Romanis

De Imperatoribus Romanis (DIR) ist eine 1996 gegründete und von Fachwissenschaftlern geführte Online-Enzyklopädie in englischer Sprache (einige wenige Beiträge sind allerdings in Französisch verfasst), die sich mit den römischen Kaisern befasst.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und De Imperatoribus Romanis · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Diokletian · Mehr sehen »

Elisabeth Herrmann-Otto

Elisabeth Herrmann-Otto (* 31. März 1948 in Köln als Elisabeth Herrmann) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Elisabeth Herrmann-Otto · Mehr sehen »

Eusebia

Eusebia (* in Thessalonike; † wohl 360), mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius’ II. (Kaiser 337–361) seit 353 Kaiserin des Römischen Reiches.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Eusebia · Mehr sehen »

Eutropia (Tochter Constantius’ I.)

Eutropia (* vor 306; † 350/351) war eine spätantike Kaiserin der konstantinischen Dynastie.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Eutropia (Tochter Constantius’ I.) · Mehr sehen »

Fausta

Bronzemünze mit Porträt der Fausta Salus, ihre Söhne Konstantin II. und Constantius II. im Arm haltend. Flavia Maxima Fausta (* zwischen 289 und 298 in Rom; † 326 ebenda) war eine römische Kaiserin.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Fausta · Mehr sehen »

Faustina (Frau Constantius’ II.)

Faustina war die dritte Ehefrau des römischen Kaisers Constantius II.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Faustina (Frau Constantius’ II.) · Mehr sehen »

Flavia Iulia Constantia

Flavia Iulia Constantia (* in Trier; † um 330) war als Mitglied der konstantinischen Dynastie – sie war Tochter des Constantius Chlorus und Halbschwester Konstantins des Großen – und als Frau des Ostkaisers Licinius in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Flavia Iulia Constantia · Mehr sehen »

Flavia Maximiana Theodora

Bronzemünze mit Porträt Theodoras aus Augusta Treverorum (Trier), auf der Rückseite die als Göttin personifizierte Frömmigkeit (Pietas) Flavia Maximiana Theodora war eine spätantike römische Kaiserin.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Flavia Maximiana Theodora · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Flavier · Mehr sehen »

Flavius Dalmatius

Flavius Dalmatius († 337/38), auch bekannt als Dalmatius der Zensor, war der Sohn des Constantius Chlorus und seiner Frau Theodora und damit Halbbruder Konstantins des Großen.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Flavius Dalmatius · Mehr sehen »

Flavius Hannibalianus

Flavius Hannibalianus (* nach 289; † vor 337) war ein Sohn des römischen Kaisers Constantius Chlorus und seiner zweiten Frau Theodora und damit ein Halbbruder Konstantins des Großen.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Flavius Hannibalianus · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Galerius

Follis des Galerius Galerius (* um 250; † 311 in Serdica), mit vollem Namen Gaius Galerius Valerius Maximianus, war ein römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Galerius · Mehr sehen »

Gerhard Wirth

Gerhard Wirth (* 9. Dezember 1926 in Hüttung, Oberfranken; † 16. Februar 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Gerhard Wirth · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Germanen · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Goten · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Gratian · Mehr sehen »

Hannibalianus

Follis des Hannibalianus Hannibalianus († 337), mit vollem Namen Flavius Hannibalianus (auf Münzen: Hanniballianus), amtierte von 335/36 bis zu seinem Tod als König (rex) im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Hannibalianus · Mehr sehen »

Hartwin Brandt

Hartwin Brandt (* 29. Juni 1959 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Hartwin Brandt · Mehr sehen »

Höchstpreisedikt

Berliner Münzkabinetts Das Höchstpreisedikt (Latein: Edictum (Diocletiani) De Pretiis Rerum Venalium), benannt nach dem römischen Kaiser Diokletian, wurde 301 n. Chr.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Höchstpreisedikt · Mehr sehen »

Heinrich Chantraine

Heinrich Chantraine (* 10. Februar 1929 in Betzdorf; † 9. Dezember 2002 in Mossautal) war ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Heinrich Chantraine · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Helena (Tochter Konstantins des Großen)

Helena auf einer römischen Münze Helena (* vor 326; † Ende 360), mit vollständigem Namen Flavia Helena, war als Tochter Konstantins des Großen (römischer Kaiser 306–337) Mitglied der von ihm begründeten konstantinischen Dynastie.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Helena (Tochter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Hermann Dessau

Hermann Dessau Hermann Dessau (* 6. April 1856 in Frankfurt am Main; † 12. April 1931 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Hermann Dessau · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (* 14. März 1939 in Berlin; † 30. November 2004 in Tübingen) war eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Historia Augusta · Mehr sehen »

Jahrbuch für Antike und Christentum

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Jahrbuch für Antike und Christentum (JbAC) ist ein 1958 von Theodor Klauser, Eduard Stommel und Alfred Stuiber begründetes wissenschaftliches Periodikum, das die Erarbeitung des Reallexikons für Antike und Christentum begleitet und mit eigenständigen Aufsätzen sowie Rezensionen dessen Artikel ergänzt, vertieft und vorbereitet.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Jahrbuch für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Josef Engemann

Josef Engemann (* 9. April 1926 in Berlin; † 14. November 2020 in Salzburg) war ein deutscher Christlicher Archäologe.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Josef Engemann · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julius Constantius

Flavius Julius Constantius (* nach 289; † 337 in Konstantinopel) war ein Sohn des römischen Kaisers Constantius ChlorusZonaras 12, 33.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Julius Constantius · Mehr sehen »

Klaus Scherberich

Klaus Scherberich (* 1961) ist ein deutscher Althistoriker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Klaus Scherberich · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin II. (Rom)

Konstantinsthermen in Rom stehend Konstantin II. (* Februar 316 in Arelate (Arles); † 340 bei Cervignano del Friuli), mit vollem Namen Flavius Claudius Constantinus, war römischer Kaiser von 337 bis 340.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Konstantin II. (Rom) · Mehr sehen »

Konstantinische Wende

Konstantin entrollt den Text des Nicäno-Konstantinopolitanum. Als konstantinische Wende wird die religiöse Entwicklung bezeichnet, die durch die von den römischen Kaisern Konstantin und Licinius im Jahr 313 erlassene Mailänder Vereinbarung (sachlich unkorrekt oft als Toleranzedikt bezeichnet) eingeleitet wurde.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Konstantinische Wende · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Konstantinopel · Mehr sehen »

Licinianus Licinius

Goldmultiplum Valerius Licinianus Licinius oder Licinius II. (* um 315; † ca. 326), der Sohn des gleichnamigen Kaisers, war von 317 bis 324 nominell Unterkaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Licinianus Licinius · Mehr sehen »

Licinius

Büste des Licinius aus dem Theater von Ephesos, heute Kunsthistorisches Museum Wien: „Das Bildnis mit nach Soldatenart kurz geschnittenem Haar und Bart, großen vorquellenden Augen und wie zu einer Grimasse verzogenem Mund stammt wahrscheinlich von einer Panzerstatue mit einer rekonstruierten Gesamthöhe von fünf Metern.“https://www.khm.at/objektdb/detail/51991/ Beschreibung beim Kunsthistorischen Museum Wien. Vgl. dazu auch R. R. R. Smith: ''The Public Image of Licinius I: Portrait Sculpture and Imperial Ideology in the Early Fourth Century.'' In: ''Journal of Roman Studies.'' Band 87, 1997, S. 170–202 (doi:10.2307/301374). Licinius (vollständiger Name Licinianus Licinius, als Adoptivsohn Diocletians Valerius Licinianus Licinius; * um 265; † 325) war von 308 bis 324 römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Licinius · Mehr sehen »

Lutetia

Die Thermen der antiken Stadt Lutetia (manchmal auch als Lutetia Parisiorum oder Lucotecia bezeichnet) ist der antike Name von Paris.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Lutetia · Mehr sehen »

Magnentius

Goldmultiplum des Magnentius. Während sich die Kaiser seit Konstantin I. mit Diadem abbilden ließen, grenzte sich Magnentius hiervon durch Barhäuptigkeit bewusst ab. Centenionalis des Magnentius, Vor- und Rückseite Flavius Magnus Magnentius (* um 303 in Ambianum?; † 10. August 353 in Lugdunum) war römischer Gegenkaiser von 350 bis 353.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Magnentius · Mehr sehen »

Mailänder Vereinbarung

Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die „sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt“.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Mailänder Vereinbarung · Mehr sehen »

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Manfred Clauss · Mehr sehen »

Maxentius

Büste des Marcus Aurelius Valerius Maxentius Marcus Aurelius Valerius Maxentius (* um 278; † 28. Oktober 312) war als Usurpator römischer Kaiser.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Maxentius · Mehr sehen »

Maximian

Diokletian und Maximian auf einem Aureus Münzporträt Maximians Marcus Aurelius Valerius Maximianus (genannt Herculius; * um 240 bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in Pannonien; † 310 in Gallien) war vom 1.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Maximian · Mehr sehen »

Minervina

Minervina war eine Partnerin des römischen Kaisers Konstantin I. und die Mutter von dessen erstem Sohn Crispus.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Minervina · Mehr sehen »

Morde nach dem Tod Konstantins des Großen

Die Morde nach dem Tod Konstantins des Großen waren eine Reihe von politischen Morden im Römischen Reich, die nach dem Tod des römischen Kaisers Konstantin I. am 22.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Morde nach dem Tod Konstantins des Großen · Mehr sehen »

Nepotianus

Münze des Nepotianus Nepotianus (eingedeutscht Nepotian, mit vollem Namen Flavius Iulius Popilius Nepotianus Constantinus; † 30. Juni 350 in Rom) war ein römischer Usurpator des Jahres 350.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Nepotianus · Mehr sehen »

Otto Seeck

Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Otto Seeck · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Panegyrikus · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Pedro Barceló

Pedro Barceló (* 30. April 1950 in Vinaròs, Provinz Castellón, Spanien) ist ein spanisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Pedro Barceló · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Prinzipat · Mehr sehen »

Procopius (Gegenkaiser)

Siliqua des Procopius Procopius (* um 326 in Corycus; † 27. Mai 366) war ein römischer Adliger, der sich 365 zum Gegenkaiser von Valens ausrufen ließ.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Procopius (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Raban von Haehling

Raban von Haehling (eigentlich Raban Haehling von Lanzenauer, * 9. März 1943 in Breslau) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Raban von Haehling · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Tetrarchie

Karte der römischen Präfekturen zur Zeit der Tetrarchie Aufteilung der Herrschaftsbereiche in der ersten Tetrarchie Die Römische Tetrarchie (von tetra ‚vier‘ und αρχη archē ‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘, auch Vier-Kaiser-System) war ein Regierungssystem im Römischen Reich, das 293 n. Chr.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Römische Tetrarchie · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Richard Klein (Historiker)

Richard Klein (* 11. Dezember 1934 in Fürth, Bayern; † 20. November 2006) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Richard Klein (Historiker) · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Schapur II. · Mehr sehen »

Schlacht an der Milvischen Brücke

Darstellung der Schlacht an der Milvischen Brücke (''proelium'') auf dem Konstantinsbogen Konstantin Maxentius In der Schlacht an der Milvischen Brücke (auch Schlacht bei Saxa Rubra) am 28. Oktober 312 besiegte Konstantin der Große seinen Rivalen Maxentius und wurde damit zum alleinigen Herrscher im römischen Westreich.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Schlacht an der Milvischen Brücke · Mehr sehen »

Severus

Aureus des Severus als Caesar Follis des Severus als Augustus Flavius Valerius Severus (selten auch Severus II.; † 16. September 307 bei Tres Tabernae) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Severus · Mehr sehen »

Soldatenkaiser

Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284/85 die Macht im Römischen Reich ausübten.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Soldatenkaiser · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Spätantike · Mehr sehen »

Spudasmata

Spudasmata – Studien zur klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten ist eine wissenschaftliche Schriftenreihe aus dem Bereich der Klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Spudasmata · Mehr sehen »

Timothy D. Barnes

Timothy D. Barnes (* 13. März 1942 in Yorkshire), eigentlich Timothy David Barnes, ist ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Timothy D. Barnes · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Usurpation · Mehr sehen »

Valentinianische Dynastie

Die Valentinianische Dynastie war eine römische Herrscherdynastie, die von Valentinian I. im Jahr 364 begründet wurde.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und Valentinianische Dynastie · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: Konstantinische Dynastie und York · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zweite flavische Dynastie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »