Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei den Thermopylen (Römer)

Index Schlacht bei den Thermopylen (Römer)

Die Zweite Schlacht bei den Thermopylen im Jahr 191 v. Chr.

24 Beziehungen: Aitolischer Bund, Antiochos III., Appian, Chalkida, Consulat, Golf von Malia, Herakleia Trachinia, Iti (Gebirge), Kleinasien, Lucius Valerius Flaccus (Konsul 195 v. Chr.), Manius Acilius Glabrio (Konsul 191 v. Chr.), Marcus Porcius Cato der Ältere, Militärtribun, Perserreich, Phalanx, Römisch-Syrischer Krieg, Römische Republik, Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege), Schlacht bei Magnesia, Seleukidenreich, Sparta, Theodor Mommsen, Thermopylen, Titus Livius.

Aitolischer Bund

Griechenland um 200 v. Chr.: Makedonien orange, abhängige Staaten gelb, unabhängige violett Der Aitolische Bund war ein Zusammenschluss von Städten in der antiken griechischen Landschaft Aitolien.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Aitolischer Bund · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Antiochos III. · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Appian · Mehr sehen »

Chalkida

Chalkida, früher auch Chalkis genannt, ist die Hauptstadt der griechischen Insel Euböa.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Chalkida · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Consulat · Mehr sehen »

Golf von Malia

Der Golf von Malia (Maliakos Kolpos,, auch Malischer Golf, Maliakos-Bucht oder Golf von Maliakos) ist eine Bucht in Mittelgriechenland am Ägäischen Meer.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Golf von Malia · Mehr sehen »

Herakleia Trachinia

Lage der Doppelstadt westlich der Thermopylen Herakleia Trachinia (῾Ηράκλεια ἠ Τραχινία) war die von Sparta gegründete Hauptstadt der Malier in der antiken griechischen Landschaft Trachis.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Herakleia Trachinia · Mehr sehen »

Iti (Gebirge)

Das Iti-Gebirge (Iti, auch Oiti,,, auch Öta) ist ein südöstlicher Ausläufer des Pindos-Gebirges und nach seinem höchsten Gipfel (2152 m) benannt.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Iti (Gebirge) · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Kleinasien · Mehr sehen »

Lucius Valerius Flaccus (Konsul 195 v. Chr.)

Der römische Politiker Lucius Valerius Flaccus († 180 v. Chr.) war ein Verbündeter Catos des Älteren.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Lucius Valerius Flaccus (Konsul 195 v. Chr.) · Mehr sehen »

Manius Acilius Glabrio (Konsul 191 v. Chr.)

Manius Acilius Glabrio war ein römischer Politiker Ende des 3.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Manius Acilius Glabrio (Konsul 191 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Militärtribun · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Perserreich · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Phalanx · Mehr sehen »

Römisch-Syrischer Krieg

Politische Karte des Ägäisraumes vor Kriegsausbruch im Jahr 192 v. Chr. Der Römisch-Syrische Krieg (auch Antiochoskrieg oder Syrischer Krieg) war ein militärischer Konflikt während der Jahre 192 bis 188 v. Chr., der in Griechenland, der Ägäis und Kleinasien ausgetragen wurde.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Römisch-Syrischer Krieg · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Römische Republik · Mehr sehen »

Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege)

Die Schlacht bei den Thermopylen fand zu Beginn des Zweiten Perserkrieges im Spätsommer 480 v. Chr.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege) · Mehr sehen »

Schlacht bei Magnesia

Die Schlacht bei Magnesia wurde 190/189 v. Chr.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Schlacht bei Magnesia · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Sparta · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Thermopylen

Die Thermopylen heute – in der Antike reichte das Meer über die Straße hinaus Die Thermopylen waren ein Engpass zwischen dem Meer und dem Kallidromosgebirge in Mittelgriechenland (auch Trachinische Felsen) mit hohem strategischen Wert in der Antike, da sie den einzigen Weg von der Küste am Malischen Golf nach Innergriechenland darstellen.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Thermopylen · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Schlacht bei den Thermopylen (Römer) und Titus Livius · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlacht bei den Thermopylen (191 v. Chr.), Zweite Schlacht an den Thermopylen, Zweite Schlacht bei den Thermopylen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »