Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweite Heilbronner Synagoge

Index Zweite Heilbronner Synagoge

Gotische Fenster aus dem 14. Jahrhundert am Heilbronner Rathaus, zum Kieselmarkt hin Die Zweite Heilbronner Synagoge (1357–1490) am Kieselmarkt war das Zentrum der jüdischen Gemeinde in Heilbronn im späten Mittelalter.

23 Beziehungen: Alexandria, Bretten, Friedrich III. (HRR), Gedenkstein für Nathan den Vorsteher, Ghetto, Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn), Heilbronn, Helmut Schmolz, Herren von Weinsberg, Hubert Weckbach, Jüdische Gemeinde Heilbronn, Jüdischer Friedhof, Jüdischer Kalender, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Luftangriffe auf Heilbronn, Mikwe, Moriz von Rauch (Historiker), Neckarwestheim, Ptolemäer, Sephardim, Sigismund (HRR), Talheim (Landkreis Heilbronn), Wilhelm Steinhilber.

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Alexandria · Mehr sehen »

Bretten

Luftbild von Westen nach Osten Blick auf Bretten vom Burgwäldle Marktplatz Bretten (seit 1. Oktober 2023 offiziell: Melanchthonstadt Bretten) ist eine Stadt im westlichen Kraichgau, etwa 23 km nordöstlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Bretten · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Gedenkstein für Nathan den Vorsteher

Gedenkstein für Nathan den Vorsteher Der Gedenkstein für Nathan den Vorsteher aus Heilbronn ist ein 21 × 50 cm großer Sandsteinquader mit der hebräischen Inschrift נתן הפרנס (Nathan ha Parnas).

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Gedenkstein für Nathan den Vorsteher · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Ghetto · Mehr sehen »

Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn)

Blick in einen der Ausstellungsräume im Haus der Stadtgeschichte in Heilbronn Das Haus der Stadtgeschichte befindet sich im städtischen Archivgebäude im Heilbronner Deutschhof Das Haus der Stadtgeschichte (auch Otto-Rettenmaier-Haus) in Heilbronn ist Sitz des Stadtarchivs Heilbronn und bietet ein Forschungs-, Dokumentations- und Museumsangebot zur Geschichte der Stadt Heilbronn.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Haus der Stadtgeschichte (Heilbronn) · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Heilbronn · Mehr sehen »

Helmut Schmolz

Helmut Schmolz (* 15. Dezember 1928 in Geislingen an der Steige; † 8. Januar 2006) war Stadtarchivar und Heimatforscher in Heilbronn.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Helmut Schmolz · Mehr sehen »

Herren von Weinsberg

Wappen derer von Weinsberg im Wappenbuch Rösch Die Herren von Weinsberg waren eine Adelsfamilie, die ab 1130 urkundlich in Erscheinung tritt und bis 1450 auf der Burg Weinsberg (heute: Burgruine Weibertreu) in Weinsberg ansässig war.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Herren von Weinsberg · Mehr sehen »

Hubert Weckbach

Hubert Weckbach (* 28. Oktober 1935 in Rippberg; † 19. März 2018) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Hubert Weckbach · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Heilbronn

Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Geschichte.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Jüdische Gemeinde Heilbronn · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege in Esslingen am Neckar Das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) ist eine Abteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart (Abteilung 8).

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Heilbronn

Das zerstörte Heilbronn 1945 Der Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 durch die britische Royal Air Force (RAF) zerstörte rund 62 Prozent des Stadtgebiets von Heilbronn, darunter fast die gesamte historische Innenstadt.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Luftangriffe auf Heilbronn · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Mikwe · Mehr sehen »

Moriz von Rauch (Historiker)

Moriz von Rauch (* 21. Dezember 1868 in Heilbronn; † 17. Juli 1928 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Moriz von Rauch (Historiker) · Mehr sehen »

Neckarwestheim

Ortsansicht Neckarwestheim Neckarwestheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Neckarwestheim · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Ptolemäer · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Sephardim · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Talheim (Landkreis Heilbronn)

Talheim ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Talheim (Landkreis Heilbronn) · Mehr sehen »

Wilhelm Steinhilber

Wilhelm Steinhilber (* 12. November 1892 in Neuffen; † 27. Juli 1977) war ein deutscher Lokalgeschichtsforscher.

Neu!!: Zweite Heilbronner Synagoge und Wilhelm Steinhilber · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Judenschule und Mikwe am Kieselmarkt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »