Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweite Flandernschlacht

Index Zweite Flandernschlacht

In der Zweiten Flandernschlacht – auch Zweite Ypernschlacht genannt – im Ersten Weltkrieg versuchten die deutschen Truppen am 22. April 1915 in einer erneuten Offensive die Stellungen der Alliierten an der Westfront in Flandern zu durchstoßen, um den Frontbogen bei Ypern zu beseitigen.

65 Beziehungen: Albrecht Herzog von Württemberg, Antoine de Mitry, Belgien, Berthold Deimling, Bixschoote, Charles Fergusson, 7. Baronet, Chemische Waffe, Chlor, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Dritte Flandernschlacht, Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby, Edwin Alderson, Emil Ilse, Erich von Falkenhayn, Erste Flandernschlacht, Erster Weltkrieg, Ferdinand Foch, Flandern, Flandernschlachten, Gabriel Henri Putz, Gardekorps, Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges, Geluveld, Herbert Plumer, 1. Viscount Plumer, Horace Smith-Dorrien, Hugo von Kathen, II. Königlich Bayerisches Armee-Korps, III. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), John Condon (Soldat), John French, 1. Earl of Ypres, Joseph Joffre, Kemmelberg, Langemark, Langemark-Poelkapelle, Oberste Heeresleitung, Operation (Militär), Ostfront (Erster Weltkrieg), Otto von Hügel, Pilkem, Pionier-Regiment Nr. 35 (Deutsches Kaiserreich), Richard von Schubert (General), Schlacht bei Gorlice-Tarnów, Second Army (Vereinigtes Königreich), Steenstrate, Triple Entente, Vierte Flandernschlacht, Westfront (Erster Weltkrieg), William Pulteney (General), XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps, XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), ..., XXIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXVI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXVII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), Ypern, Ypernbogen, 1915, 22. April, 25. Mai, 4. Armee (Deutsches Kaiserreich), 45. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich), 46. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich), 51. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich), 52. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich), 53. Reserve-Division (3. Königlich Sächsische), 8e armée (Frankreich). Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Albrecht Herzog von Württemberg

Offizielles Porträt des Herzogs Albrecht Albrecht Maria Alexander Philipp Joseph Herzog von Württemberg (* 23. Dezember 1865 in Wien; † 29. Oktober 1939 in Altshausen) war der älteste Sohn Herzog Philipps I. von Württemberg, des Begründers der katholischen Linie des württembergischen Königshauses, und der Erzherzogin Marie Therese von Österreich.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Albrecht Herzog von Württemberg · Mehr sehen »

Antoine de Mitry

Antoine de Mitry in ''Le Pays de France'' (1918) Marie Antoine Henri de Mitry (* 20. September 1857 in Leménil-Mitry, Département Meurthe-et-Moselle; † 18. August 1924) war ein französischer Kavallerieoffizier, zuletzt Général de division.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Antoine de Mitry · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Belgien · Mehr sehen »

Berthold Deimling

Berthold von Deimling Berthold Deimling, seit 1905 von Deimling (* 21. März 1853 in Karlsruhe; † 3. Februar 1944 in Baden-Baden), war ein preußischer General der Infanterie und späterer Pazifist.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Berthold Deimling · Mehr sehen »

Bixschoote

Bixschoote (deutsch auch Büxschoote, niederländisch Bikschote, flämisch Bikschôte) ist ein Dorf und ein Ortsteil der Gemeinde Langemark-Poelkapelle des Arrondissements Ypern in der belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Bixschoote · Mehr sehen »

Charles Fergusson, 7. Baronet

Sir Charles Fergusson, 7. Baronet, um 1926 Sir Charles Fergusson, 7.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Charles Fergusson, 7. Baronet · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Chlor · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Dritte Flandernschlacht

Die Dritte Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg war ein Versuch der Alliierten an der Westfront, einen Durchbruch im Raum Ypern zu erzielen, daher auch der Name Dritte Ypernschlacht.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Dritte Flandernschlacht · Mehr sehen »

Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby

Edmund Allenby (1917) Edmund Henry Hynman Allenby, 1.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby · Mehr sehen »

Edwin Alderson

Edwin Alderson um 1910 Sir Edwin Alfred Hervey Alderson KCB (* 8. April 1859 in Capel St. Mary, Suffolk; † 14. Dezember 1927 in Lowestoft) war ein britischer Offizier, zuletzt Lieutenant-General, der im Ersten Weltkrieg als erster Kommandant des Canadian Corps fungierte, bis er, nachdem er wegen hoher Verluste unter den ihm anvertrauten Truppen in die Kritik geraten war, 1916 durch Julian Byng abgelöst und auf den Posten des Generalinspekteurs abgeschoben wurde.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Edwin Alderson · Mehr sehen »

Emil Ilse

Emil Ilse (* 14. März 1864 in Kempfeld; † 14. April 1943 in Köln) war ein deutscher General der Artillerie.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Emil Ilse · Mehr sehen »

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Erste Flandernschlacht

Die Erste Flandernschlacht oder Ypernschlacht fand gegen Ende der ersten Phase des Ersten Weltkrieges vom 20.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Erste Flandernschlacht · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ferdinand Foch

Ferdinand Foch (1919) Ferdinand Jean Marie Foch (* 2. Oktober 1851 in Tarbes, Département Hautes-Pyrénées; † 20. März 1929 in Paris) war ein französischer Heeresoffizier und Militärtheoretiker.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Ferdinand Foch · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Flandern · Mehr sehen »

Flandernschlachten

Australische Soldaten in einer zerstörten Landschaft (Chateau Wood, nahe Hooge), Ende Oktober 1917 (Dritte Flandernschlacht) Die vier großen Flandernschlachten der Jahre 1914, 1915, 1917 und 1918 in Französisch-Flandern und im belgischen Flandern (Westhoek) zählten zu den bedeutendsten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Flandernschlachten · Mehr sehen »

Gabriel Henri Putz

Henri Putz um 1920 Gabriel Henri Putz (* 26. Januar 1859 in Metz; † 22. Februar 1925 ebenda) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Gabriel Henri Putz · Mehr sehen »

Gardekorps

Schwarzen Adlerordens), das Abzeichen der Garde Dem seit 1814 bestehenden Gardekorps gehörten bis 1918 sämtliche Gardetruppenteile der Preußischen Armee an.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Gardekorps · Mehr sehen »

Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges

Beim Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges wurden rund 120.000 Tonnen Kampfstoffe 38 verschiedener Typen eingesetzt, wobei ca.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Geluveld

Geluveld (auch: Gheluvelt) ist ein Dorf in der Gemeinde Zonnebeke in Belgien.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Geluveld · Mehr sehen »

Herbert Plumer, 1. Viscount Plumer

Herbert Charles Onslow Plumer, 1. Viscount Plumer Herbert Charles Onslow Plumer, 1.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Herbert Plumer, 1. Viscount Plumer · Mehr sehen »

Horace Smith-Dorrien

Sir Horace Smith-Dorrien Sir Horace Lockwood Smith-Dorrien GCB, GCMG, DSO, ADC (* 26. Mai 1858 bei Berkhamsted, Hertfordshire; † 12. August 1930 in Chippenham, Wiltshire) war ein britischer General und Armeebefehlshaber im Ersten Weltkrieg sowie Gouverneur von Gibraltar.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Horace Smith-Dorrien · Mehr sehen »

Hugo von Kathen

Hugo von Kathen Hugo Karl Gottlieb von Kathen (* 27. August 1855 in Freienwalde; † 2. April 1932 in Wiesbaden) war ein preußischer General der Infanterie sowie letzter Militärgouverneur der Festung Mainz.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Hugo von Kathen · Mehr sehen »

II. Königlich Bayerisches Armee-Korps

Das II.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und II. Königlich Bayerisches Armee-Korps · Mehr sehen »

III. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das III.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und III. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

John Condon (Soldat)

Grab von John Condon auf dem Soldatenfriedhof von Poelkappelle ''Saint Julien Memorial'' (1923) für die bei den ersten Gasangriffen am 22. und 24. April 1915 getöteten kanadischen Soldaten John Condon (* um 1900 in Waterford, Irland; † 24. Mai 1915 bei Ypern) gilt als der jüngste Soldat der Alliierten, der im Ersten Weltkrieg fiel.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und John Condon (Soldat) · Mehr sehen »

John French, 1. Earl of Ypres

John French John Denton Pinkstone French, 1.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und John French, 1. Earl of Ypres · Mehr sehen »

Joseph Joffre

Joseph Joffre Joffre (links) mit John J. Pershing Joseph Jacques Césaire Joffre (* 12. Januar 1852 in Rivesaltes, Département Pyrénées-Orientales; † 3. Januar 1931 in Paris) war ein französischer Militär und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Joseph Joffre · Mehr sehen »

Kemmelberg

Kemmelberg Der Kemmelberg, auch kurz der Kemmel genannt, ist eine Erhebung nahe dem Ort Kemmel in der Gemeinde Heuvelland (Provinz Westflandern) in Belgien.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Kemmelberg · Mehr sehen »

Langemark

Ausdehnung von Langemark und geographische Lage in Belgien Weihestunde am Denkmal von Langemarck (10. Juli 1932) Langemark ist der Hauptort der Gemeinde Langemark-Poelkapelle in der Provinz Westflandern der belgischen Region Flandern.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Langemark · Mehr sehen »

Langemark-Poelkapelle

Langemark-Poelkapelle ist eine Gemeinde des Arrondissements Ypern in der belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Langemark-Poelkapelle · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Operation (Militär)

Schema: Ungarn-Operation (1849) Schema: Buchara-Operation (1920) Karte zur strategischen Operation „Uran“ 1942 (Schlacht um Stalingrad) Gegenoffensive in den Ardennen Die Operation im militärischen Sinn bezeichnet die nach Zielen, Aufgaben, Zeit und Ort koordinierten (Kampf-)Handlungen der Streitkräfte (Teilstreitkräfte) im operativen und/oder strategischen Maßstab nach einheitlicher Idee und nach einheitlichem Plan.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Operation (Militär) · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Otto von Hügel

Otto von Hügel Eugen Otto Freiherr von Hügel (* 20. September 1853 in Stuttgart; † 4. Januar 1928 in Nonnenau) war ein württembergischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Otto von Hügel · Mehr sehen »

Pilkem

Pilkem (im Englischen Pilckem) ist ein Weiler im Ortsteil Boezinge der belgischen Stadt Ypern.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Pilkem · Mehr sehen »

Pionier-Regiment Nr. 35 (Deutsches Kaiserreich)

Das Pionier-Regiment Nr.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Pionier-Regiment Nr. 35 (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Richard von Schubert (General)

Richard von Schubert Richard Theodor Ludwig Leopold Schubert, seit 1909 von Schubert (* 19. April 1850 in Wielkibor; † 13. Mai 1933 in Marburg) war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Richard von Schubert (General) · Mehr sehen »

Schlacht bei Gorlice-Tarnów

Die Schlacht (auch Durchbruchsschlacht) bei Gorlice-Tarnów fand im Ersten Weltkrieg Anfang Mai 1915 an der Ostfront bei den Städten Gorlice und Tarnów im Norden des damaligen österreichisch-ungarischen Kronlandes Galizien statt.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Schlacht bei Gorlice-Tarnów · Mehr sehen »

Second Army (Vereinigtes Königreich)

Die Second Army / 2nd Army war eine Feldarmee des britischen Heeres, die im Ersten und im Zweiten Weltkrieg aufgestellt wurde.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Second Army (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Steenstrate

Steenstrate ist ein Weiler (gehucht) in der belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Steenstrate · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Triple Entente · Mehr sehen »

Vierte Flandernschlacht

Als Vierte Flandernschlacht wird die am 7.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Vierte Flandernschlacht · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

William Pulteney (General)

Porträt Pulteneys von Philip Alexius de László Sir William Pulteney Pulteney GCVO, KCB, KCMG, DSO (* 18. Mai 1861 in Ashley, Northamptonshire; † 14. November 1941 in Stansted Mountfitchet, Essex) war ein britischer Offizier, zuletzt Lieutenant-General im Ersten Weltkrieg, und Gentleman Usher of the Black Rod von 1920 bis 1941.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und William Pulteney (General) · Mehr sehen »

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps

Das XIII.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps · Mehr sehen »

XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XV.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXIII.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und XXIII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXVI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Langemarck-Kreuz der Veteranenvereinigung des XXVI. Reserve-Korps, 1933 Das XXVI.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und XXVI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXVII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XXVII.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und XXVII. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Ypern

Ypern (und Ieper) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern der Flämischen Gemeinschaft in der Region Flandern, Belgien.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Ypern · Mehr sehen »

Ypernbogen

Der Ypernbogen (englisch: Ypres Salient, französisch: Saillant d'Ypres) war die Frontstellung um die westflämische Stadt Ypern im nördlichen Teil der Westfront des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und Ypernbogen · Mehr sehen »

1915

Benedikt XV. 1915.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und 1915 · Mehr sehen »

22. April

Der 22.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und 22. April · Mehr sehen »

25. Mai

Der 25.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und 25. Mai · Mehr sehen »

4. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 4.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und 4. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

45. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 45.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und 45. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

46. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 46.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und 46. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

51. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 51.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und 51. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

52. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 52.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und 52. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

53. Reserve-Division (3. Königlich Sächsische)

Die 53.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und 53. Reserve-Division (3. Königlich Sächsische) · Mehr sehen »

8e armée (Frankreich)

Die 8e armée (huitième armée) war eine Armee des französischen Heeres, die in beiden Weltkriegen zum Einsatz kam.

Neu!!: Zweite Flandernschlacht und 8e armée (Frankreich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »