Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweitaktmotor

Index Zweitaktmotor

quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.

246 Beziehungen: Adobe Flash, Adolf Schnürle, Aero (Automobilhersteller), Aero 50, Alfred Angas Scott, Aprilia, Aprilia RS 250, Arnold Zoller, Atkinson-Kreisprozess, Außenbordmotor, Auslasssteuerung, Auto Union, Auto Union 1000, AWZ P 70, Étienne Lenoir (Erfinder), Ölwanne, Barkas B 1000, Benz & Cie., Benzol, Beta Motor, Betriebserlaubnis, Bimota, Bimota Vdue, Bodensee-Schifffahrts-Ordnung, BRP-Rotax, Carl Benz, Christian Bartsch, Commer, Detroit Diesel, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Diesel-Kreisprozess, Diesellokomotive, Dieselmotor, Diffusor (Strömungsmechanik), Direkteinspritzung, DKW, DKW 4=8, DKW F 1, DKW F 102, DKW F 8, DKW F 89, DKW F 9, DKW F 91, DKW F 93, DKW ULD 250, Doppelkolbenmotor, Drehschieberpumpe, Dugald Clerk, Elektrischer Generator, ..., Endurosport, Erster Weltkrieg, EUR-Lex, Europäische Gemeinschaft, Fahrrad mit Hilfsmotor, Fahrzeugkatalysator, Fanggrad, Feinstaub, Fichtel & Sachs, Flugzeug, Formel 1, Freilauf (Mechanik), Galbusera V8, Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk, GasGas, Gütegrad, Gegenkolbenmotor, Gemischschmierung, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der Großen Preise vor 1950, Gleichstromspülung, Gleitlager, Goggomobil, Goliath (Automobilhersteller), Goliath GP 700, Grade-Automobil-Werke, Gutbrod Superior, Hans Gustav Röhr, Hans List, Hans Scherenberg, Honda, Honda NS 400 R, Honda NSR 500, Hubkolbenmotor, Hugo Ruppe, Husqvarna Motorcycles, IFA F 8, IFA F 9, Industrieverband Fahrzeugbau, Isentrope Zustandsänderung, Isle of Man TT, Isobare Zustandsänderung, Isochore Zustandsänderung, Jawa, Jetski, Julius Söhnlein, Junkers Jumo 223, Kawasaki 500 H1, Kawasaki Heavy Industries, König Motorenbau, Kei-Car, Kettensäge, KFT, Kleinkraftrad, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Kolben (Technik), Kolbenbolzen, Kolbenfresser, Kolbenring, Kraftstoff, Kraftwerk, Kreuzkopf, Krupp Titan, Kurbelwelle, Ladeluftkühler, Ladungswechsel, Lambdaregelung, Langhuber, Lanz Bulldog, Lastkraftwagen, Laubbläser, Laubsauger, Leerlauf, Leistungsgewicht, Lizenz, Lloyd (Automarke), Luftreinhaltung, Lutz (Fahrzeughersteller), M113, Miller-Kreisprozess, Mitsubishi Motors, Moped, Motobécane, Motobécane 350, Motoraufladung, Motorbootsport, Motorrad, Motorrad (Zeitschrift), Motorrad-Weltmeisterschaft, Motorrad-Weltmeisterschaft 1962, Motorrad-Weltmeisterschaft 1965, Motorrad-Weltmeisterschaft 1967, Motorrad-Weltmeisterschaft 1968, Motorrad-Weltmeisterschaft 1974, Motorrad-Weltmeisterschaft 1975, Motorrad-Weltmeisterschaft 1982, Motorrad-Weltmeisterschaft 1983, Motorrad-Weltmeisterschaft 1984, Motorrad-Weltmeisterschaft 1989, Motorrad-Weltmeisterschaft 1994, Motorrad-Weltmeisterschaft 2001, Motorrad-Weltmeisterschaft 2009, Motorrad-Weltmeisterschaft 2011, Motorradgespann, Motorroller, Motorschmierung, Motorsense, Motortechnische Zeitschrift, Nadellager, Napier Deltic, Nasenkolben, Nature, Nicolaus Otto, NSU Motorenwerke, Ostblock, Otto-Kreisprozess, Ottomotor, Personenkraftwagen, Petrol-Cycle, Pferdestärke, Pierer Mobility, Pleuel, Rasenmäher, Rennboot, Resonanzauspuff, Rizinusöl, Robert Bosch GmbH, Rollermobil, Roots-Gebläse, Saab, Saab 92, Saugrohreinspritzung, Schiff, Schiffsdieselmotor, Schmierfilm, Schubbetrieb, Schweröl, Scott Modell 3 3/4, Scott Modell 3S, Scott Motor Cycle Company, Sechszylindermotor, Siegfried Marcus, Siegfried Rauch (Motorjournalist), Silk 700, Snaefell Mountain Course, Spezifischer Kraftstoffverbrauch, Sternmotor, Steyr Daimler Puch, Stickoxide, Stirnradgetriebe, Subaru, Suzuki, Suzuki GT 750, Suzuki RG 500 Gamma, Suzuki RGV 250 Gamma, Tauchkolbenmotor, Thermodynamischer Kreisprozess, Totpunkt, Trabant (Pkw), Trabant 601, Trabant P 50, Trägheit, Triumph (Nürnberg), Turbolader, Typ 90, Ultraleichtflugzeug, Umgangssprache, Umkehrspülung, Union Internationale Motonautique, VEB Barkas-Werke, Ventil, Ventilator, Ventilüberschneidung, Ventilsteuerung, Verbrennung (Chemie), Verbrennungsmotor, Verdichtungsverhältnis, Vergaser, Vespa, Vespa 400, Vespa PX, Viertaktmotor, Volllast und Teillast, Wartburg (Automarke), Wartburg 353, Watt (Einheit), Wälzlager, Wärmekraftmaschine, Wärtsilä RT-flex96C, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wirkungsgrad, Yamaha Motor, Yamaha RD 500 LC, Zündkerze, Zweitakt-Dieselmotor. Erweitern Sie Index (196 mehr) »

Adobe Flash

Adobe Flash (vormals Macromedia Flash) war eine Plattform zur Programmierung und Darstellung multimedialer und interaktiver Inhalte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Adobe Flash · Mehr sehen »

Adolf Schnürle

Adolf Schnürle (* 24. Mai 1897; † 10. November 1951) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Zweitaktmotor und Adolf Schnürle · Mehr sehen »

Aero (Automobilhersteller)

Aero war ein 1919 gegründeter Flugzeughersteller mit Sitz in Prag, der ab 1929 sein Produktangebot um Automobile erweiterte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Aero (Automobilhersteller) · Mehr sehen »

Aero 50

Der Aero 50 war ein tschechoslowakisches Automobil, das von 1936 bis 1940 von Aero gebaut wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Aero 50 · Mehr sehen »

Alfred Angas Scott

Alfred Angas Scott (* 5. Oktober 1874 in Bradford; † 11. August 1923 in Bradford) war ein englischer Ingenieur und Geschäftsmann.

Neu!!: Zweitaktmotor und Alfred Angas Scott · Mehr sehen »

Aprilia

Aprilia ist ein italienischer Motorrad- und Motorrollerhersteller mit Sitz in Noale.

Neu!!: Zweitaktmotor und Aprilia · Mehr sehen »

Aprilia RS 250

Die Aprilia RS 250 ist ein Supersportler des italienischen Motorradherstellers Aprilia, der zur Piaggio-Gruppe gehört.

Neu!!: Zweitaktmotor und Aprilia RS 250 · Mehr sehen »

Arnold Zoller

Animation nach einer Patentzeichnung von Arnold Zoller für einen Doppelkolbenmotor (1931) Arnold Theodor Zoller (* 1. September 1882 in Winterthur; † 8. Dezember 1934 in Darmstadt) war ein Schweizer Ingenieur, der massgeblich an der Entwicklung von Kompressoren sowie an der Entwicklung von Zweitaktmotoren beteiligt war.

Neu!!: Zweitaktmotor und Arnold Zoller · Mehr sehen »

Atkinson-Kreisprozess

Der Atkinson-Kreisprozess im p-v-Diagramm Atkinson-Motor: Zeichnung aus US-Patent 367496 Animation des Atkinson-Motors Der Atkinson-Kreisprozess ist ein Kreisprozess bei Viertaktmotoren.

Neu!!: Zweitaktmotor und Atkinson-Kreisprozess · Mehr sehen »

Außenbordmotor

1881, elektrischer Außenbordmotor im Einsatz Suzuki-Außenbordmotor mit 103 kW (140 PS) Außenborder am Heck eines Schlauchbootes Außenbordmotor mit Wasserstrahlantrieb Seitenbordmotor des Typs Zündapp Delphin 303 Ein Außenbordmotor (umgangssprachlich Außenborder) ist ein Schiffsmotor, bei dem Motor, Kraftübertragung, Getriebe und Propeller in einer konstruktiven Einheit verbunden sind.

Neu!!: Zweitaktmotor und Außenbordmotor · Mehr sehen »

Auslasssteuerung

Eine Auslasssteuerung wird beim Zweitaktmotor eingesetzt, um das Drehzahlband zu verbreitern.

Neu!!: Zweitaktmotor und Auslasssteuerung · Mehr sehen »

Auto Union

Markensignet: Vier Ringe entsprechen vier Marken. Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz (Architektur: Karl Johann Benirschke; Innenausbau: Erich Basarke) Signete der vier Marken in der Auto Union Die Auto Union AG, Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern.

Neu!!: Zweitaktmotor und Auto Union · Mehr sehen »

Auto Union 1000

Der Auto Union 1000 ist ein Pkw der unteren Mittelklasse mit Dreizylinder-Zweitaktmotor und Frontantrieb.

Neu!!: Zweitaktmotor und Auto Union 1000 · Mehr sehen »

AWZ P 70

AWZ P 70 Coupé AWZ P 70 Kombi Der P 70 war ein Kleinwagen, der vom IFA-Betrieb VEB Automobilwerk Zwickau (als AWZ P 70 „Zwickau“), später VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau (als Sachsenring P 70) hergestellt wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und AWZ P 70 · Mehr sehen »

Étienne Lenoir (Erfinder)

Étienne Lenoir Jean-Joseph Étienne Lenoir (* 12. Januar 1822 in Mussy-la-Ville (Großherzogtum Luxemburg, seit 1839 Belgien); † 4. August 1900 in La Varenne-Saint-Hilaire, Teil von Saint-Maur-des-Fossés (Frankreich)) war ein Erfinder mit 80 Patenten und Geschäftsmann.

Neu!!: Zweitaktmotor und Étienne Lenoir (Erfinder) · Mehr sehen »

Ölwanne

Ölwanne eines Pkw-Motors Eine Ölwanne ist Bauteil von Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Zweitaktmotor und Ölwanne · Mehr sehen »

Barkas B 1000

Logo des IFA Barkas Der Barkas B 1000 ist ein Kleintransporter, der in den Jahren 1961–1991 im VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt hergestellt wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Barkas B 1000 · Mehr sehen »

Benz & Cie.

Die Benz & Cie. war ein deutsches Maschinenbau- und Automobilunternehmen, das von Carl Benz 1883 in Mannheim gegründet wurde und später mit Betriebsstätten in Mannheim-Waldhof und Gaggenau expandierte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Benz & Cie. · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Zweitaktmotor und Benzol · Mehr sehen »

Beta Motor

Beta 160 Sport, 1955 Beta Camoscio 48, 1973 Motorrad-Trial Prag, 2007 Dougie Lampkin, World Xtreme Enduro, 2009 Beta (heutige Firmierung: Betamotor S.p.A.) ist ein italienischer Hersteller von Motorrädern und Motorrollern.

Neu!!: Zweitaktmotor und Beta Motor · Mehr sehen »

Betriebserlaubnis

Die Betriebserlaubnis ist die von einer Behörde erteilte Erlaubnis zum Betrieb von Kraftfahrzeugen und ihrer Ausrüstungsteile oder technischen Anlagen sowie von Kindertagesstätten.

Neu!!: Zweitaktmotor und Betriebserlaubnis · Mehr sehen »

Bimota

Bimota ist ein italienischer Motorradhersteller mit Sitz in Rimini, der sich in der Vergangenheit auf den exklusiven Umbau und die Veredelung italienischer und japanischer Motorräder spezialisiert hatte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Bimota · Mehr sehen »

Bimota Vdue

Die Bimota Vdue war ein Sportmotorrad des italienischen Herstellers Bimota, das ursprünglich für den Renneinsatz in der Motorrad-Weltmeisterschaft entwickelt wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Bimota Vdue · Mehr sehen »

Bodensee-Schifffahrts-Ordnung

Bodensee-Schifffahrts-Ordnung (BSO) (ausführlich: Verordnung über die Schifffahrt auf dem Bodensee) ist der Name der von den vier zuständigen Anrainern des Bodensees (Schweiz, Österreich, Baden-Württemberg und Bayern) gleichlautend erlassenen Verordnungen, die die Schifffahrt auf dem Bodensee regeln.

Neu!!: Zweitaktmotor und Bodensee-Schifffahrts-Ordnung · Mehr sehen »

BRP-Rotax

BRP-Rotax, bis 14.

Neu!!: Zweitaktmotor und BRP-Rotax · Mehr sehen »

Carl Benz

Carl Benz Carl Friedrich Benz (* 25. November 1844 in Mühlburg als Karl Friedrich Michael Vaillant; † 4. April 1929 in Ladenburg) war ein deutscher Ingenieur und Automobilpionier.

Neu!!: Zweitaktmotor und Carl Benz · Mehr sehen »

Christian Bartsch

Christian Bartsch (* 1. Dezember 1928 in Klein Polkwitz, Schlesien; † 31. Juli 2015) war ein deutscher Ingenieur, Fachjournalist, Buchautor und Herausgeber.

Neu!!: Zweitaktmotor und Christian Bartsch · Mehr sehen »

Commer

Vorderseite eines alten Commer-Busses Commer QX von 1959 Commer war ein britischer Nutzfahrzeughersteller, der 1905 als Commercial Car Company gegründet wurde und bis 1979 bestand.

Neu!!: Zweitaktmotor und Commer · Mehr sehen »

Detroit Diesel

Die Detroit Diesel Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von Verbrennungsmotoren, Getrieben und Achsen für Lkw mit Firmensitz in Detroit und eine Marke der Daimler Truck North America LLC, des größten Herstellers von Schwerlastfahrzeugen in Nordamerika.

Neu!!: Zweitaktmotor und Detroit Diesel · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Zweitaktmotor und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Zwei Rettungsschwimmer der DLRG München-Mitte patrouillieren im Sommer 2022 per Stand-Up-Paddling am Fasaneriesee in München Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist ein gemeinnütziger Verein.

Neu!!: Zweitaktmotor und Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft · Mehr sehen »

Diesel-Kreisprozess

Der Diesel-Kreisprozess (Gleichdruckprozess) ist der nach dem deutschen Ingenieur Rudolf Diesel benannte Vergleichsprozess, bei dem die Wärmezufuhr bei konstantem Druck (isobar) erfolgt.

Neu!!: Zweitaktmotor und Diesel-Kreisprozess · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Neu!!: Zweitaktmotor und Diesellokomotive · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Zweitaktmotor und Dieselmotor · Mehr sehen »

Diffusor (Strömungsmechanik)

Zwei Austrittsdiffusoren eines Wetterschachtes mit Grubenlüftern Ein Diffusor ist ein Bauteil, das Strömungen von Gasen oder Flüssigkeiten verlangsamt und den Gas-/Flüssigkeitsdruck erhöht, so dass kinetische Energie in Druckenergie umgewandelt wird.

Neu!!: Zweitaktmotor und Diffusor (Strömungsmechanik) · Mehr sehen »

Direkteinspritzung

Verschiedene Muldenformen bei Dieselmotorkolben Die Direkteinspritzung ist ein Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren und Ottomotoren.

Neu!!: Zweitaktmotor und Direkteinspritzung · Mehr sehen »

DKW

Seiten.

Neu!!: Zweitaktmotor und DKW · Mehr sehen »

DKW 4=8

Der DKW 4.

Neu!!: Zweitaktmotor und DKW 4=8 · Mehr sehen »

DKW F 1

Der DKW F 1 ist ein Kleinwagen der Marke DKW, den die Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen 1931 auf den Markt brachten.

Neu!!: Zweitaktmotor und DKW F 1 · Mehr sehen »

DKW F 102

Mit dem DKW F 102 stellte die Auto Union im August 1963 das letzte Modell unter dem Namen DKW vor.

Neu!!: Zweitaktmotor und DKW F 102 · Mehr sehen »

DKW F 8

Armaturenbrett und Lenkrad F 8 Der DKW F 8 ist ein Kleinwagen mit Frontantrieb der Marke DKW, den die Auto Union im Februar 1939 als Nachfolger des Modells F 7 auf den Markt brachte.

Neu!!: Zweitaktmotor und DKW F 8 · Mehr sehen »

DKW F 89

DKW Universal in Gemischtbauweise Der DKW F 89 war 1950 der erste PKW der neu gegründeten Auto Union in Westdeutschland und wurde unter dem Namen „Meisterklasse“ verkauft.

Neu!!: Zweitaktmotor und DKW F 89 · Mehr sehen »

DKW F 9

Der DKW F 9 war ein Pkw mit Dreizylinder-Zweitaktmotor und Frontantrieb der Marke DKW, den die Auto Union 1940 als Nachfolger des Modells DKW F 8 herausbringen wollte.

Neu!!: Zweitaktmotor und DKW F 9 · Mehr sehen »

DKW F 91

Blick in den Innenraum des DKW-Cabriolets mit Karmann-Karosserie im museum mobile in Ingolstadt … mit Lenkradschaltung DKW F 91 im Audi MuseumDer DKW Sonderklasse war ein Pkw der Auto Union, der im März 1953 auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt erschien.

Neu!!: Zweitaktmotor und DKW F 91 · Mehr sehen »

DKW F 93

Der DKW F 93/94 ist ein deutscher Personenkraftwagen, den die Auto Union von 1955 bis 1959 herstellte.

Neu!!: Zweitaktmotor und DKW F 93 · Mehr sehen »

DKW ULD 250

DKW US 250 von 1939Weiterentwicklung der ULD mit Vielzellenverdichter DKW UL 250 mit Ladepumpe (1935–1937) Die DKW ULD 250 ist ein Rennmotorrad der Auto Union, das von 1937 bis 1939 sehr erfolgreich bei Motorradrennen eingesetzt wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und DKW ULD 250 · Mehr sehen »

Doppelkolbenmotor

Puch Doppelkolbenmotor Animation eines Doppel­kolben­motors nach Arnold Zoller Der Doppelkolbenmotor ist eine Bauart des Zweitakt-Ottomotors mit Gleichstromspülung.

Neu!!: Zweitaktmotor und Doppelkolbenmotor · Mehr sehen »

Drehschieberpumpe

Prinzip einer Drehschieberpumpe Eine Drehschieberpumpe oder Flügelzellenpumpe ist eine Verdrängerpumpe für Gase und Flüssigkeiten für Saug- oder Druckaufgaben.

Neu!!: Zweitaktmotor und Drehschieberpumpe · Mehr sehen »

Dugald Clerk

Dugald Clerk, um 1900 Sir Dugald Clerk (* 31. März 1854 in Glasgow; † 12. November 1932 in Ewhurst, Surrey, England) war ein schottisch-britischer Erfinder, der 1878 den ersten Zweitaktmotor entwickelte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Dugald Clerk · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Zweitaktmotor und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Endurosport

Pierre Godart, Enduro de Dinant, 2007 Endurosport (von englisch und französisch endurance.

Neu!!: Zweitaktmotor und Endurosport · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

EUR-Lex

EUR-Lex ist ein Rechtsinformationssystem (also eine Datenbank für rechtliche Inhalte), das einen unmittelbaren und kostenlosen Zugang zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union und anderen als öffentlich eingestuften Dokumenten bietet.

Neu!!: Zweitaktmotor und EUR-Lex · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft

Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging und rechtlich bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 bestand.

Neu!!: Zweitaktmotor und Europäische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Fahrrad mit Hilfsmotor

Fahrrad mit Hilfsmotor (FmH) ist ein rechtlich definierter Begriff in Deutschland, der ein Kraftrad beschreibt, das hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale eines Fahrrades aufweist.

Neu!!: Zweitaktmotor und Fahrrad mit Hilfsmotor · Mehr sehen »

Fahrzeugkatalysator

Der Fahrzeugkatalysator, auch kurz Katalysator (umgangssprachlich Kat), dient der Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Neu!!: Zweitaktmotor und Fahrzeugkatalysator · Mehr sehen »

Fanggrad

Der Fanggrad ist in der Technik eine Kennzahl mit der Einheit Eins.

Neu!!: Zweitaktmotor und Fanggrad · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Zweitaktmotor und Feinstaub · Mehr sehen »

Fichtel & Sachs

Fichtel & Sachs wurde 1895 in Schweinfurt gegründet und war ein bekanntes deutsches Familienunternehmen.

Neu!!: Zweitaktmotor und Fichtel & Sachs · Mehr sehen »

Flugzeug

der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.

Neu!!: Zweitaktmotor und Flugzeug · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Zweitaktmotor und Formel 1 · Mehr sehen »

Freilauf (Mechanik)

Der Freilauf (auch Überholkupplung) ist eine Kupplung, die nur in einer Drehrichtung Antriebskräfte überträgt, in der anderen hingegen freien Lauf zulässt.

Neu!!: Zweitaktmotor und Freilauf (Mechanik) · Mehr sehen »

Galbusera V8

Die Galbusera V8 von 1938 war ein Motorrad des italienischen Herstellers Galbusera und das weltweit einzige Motorrad mit Zweitakt-Achtzylindermotor.

Neu!!: Zweitaktmotor und Galbusera V8 · Mehr sehen »

Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk

Ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk oder Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (kurz GuD-Kraftwerk) bezeichnet das Zusammenwirken der Verbrennungskraftmaschine Gasturbine mit der Wärmekraftmaschine Dampfturbine, deren verschiedene thermodynamischen Kreisprozesse miteinander kombiniert werden.

Neu!!: Zweitaktmotor und Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk · Mehr sehen »

GasGas

GasGas EC 300 Baujahr 2009 GasGas Motos S.a. ist ein spanischer Motorradhersteller.

Neu!!: Zweitaktmotor und GasGas · Mehr sehen »

Gütegrad

Der Gütegrad ν (gr. ny) ist ein Maß für die inneren Verluste einer Maschine und gibt an, wie weit ein realer thermodynamischer Prozess an den theoretischen idealen Vergleichsprozess (z. B. Carnot-Prozess, Joule-Prozess) einer Maschine angenähert ist: mit.

Neu!!: Zweitaktmotor und Gütegrad · Mehr sehen »

Gegenkolbenmotor

Junkers-Jumo-205-Gegenkolbenmotor Junkers-Jumo-205-Gegenkolbenmotor Simpson-Gegenkolbenmotor Der Gegenkolbenmotor – auch bekannt als Gegenläufermotor, Gegenlaufmotor oder kurz Gegenläufer – ist ein Hubkolben-Verbrennungsmotor, bei dem zwei Kolben im selben Zylinder gegeneinander arbeiten und sich einen gemeinsamen Brennraum in der Mitte des Zylinders teilen.

Neu!!: Zweitaktmotor und Gegenkolbenmotor · Mehr sehen »

Gemischschmierung

Die Mischungsschmierung, umgangssprachlich auch als Gemischschmierung bezeichnet, ist eine Form der Motorschmierung.

Neu!!: Zweitaktmotor und Gemischschmierung · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Zweitaktmotor und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der Großen Preise vor 1950

Der Gewinner des ersten Grand Prix 1906, Ferenc Szisz auf Renault, während des Rennens. Die Geschichte der Automobil-Grands-Prix begann nicht erst mit der Einführung der nach den Regeln der Formel 1 ausgetragenen Automobil-Weltmeisterschaft 1950, sondern bereits viel früher.

Neu!!: Zweitaktmotor und Geschichte der Großen Preise vor 1950 · Mehr sehen »

Gleichstromspülung

Gleichstromspülung mit Auslassventil 'Valveless'-Doppelkolbenmotor (1919, drei Phasen) Gegenkolbenmotor Die Gleichstromspülung ist eine Spülungsart beim Zweitaktmotor.

Neu!!: Zweitaktmotor und Gleichstromspülung · Mehr sehen »

Gleitlager

Das Gleitlager ist neben dem Wälzlager die im Maschinen- und Gerätebau am häufigsten gebrauchte Lagerbauart.

Neu!!: Zweitaktmotor und Gleitlager · Mehr sehen »

Goggomobil

Goggomobil Limousine, Ausführung 1957 bis 1963, noch mit hinten angeschlagenen Türen, Einheitsfarbe Saharabeige Schriftzug an den vorderen Kotflügeln eines Goggomobil T 250 Goggomobil Limousine (1965) Goggomobil Coupé TS 250 Goggomobil Coupé TS 250 Das Goggomobil (kurz: Goggo) ist ein Kleinstwagen der Hans Glas GmbH in Dingolfing, der von 1955 bis 1969 in verschiedenen Versionen hergestellt wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Goggomobil · Mehr sehen »

Goliath (Automobilhersteller)

Neustadt, von dem Hamburger Architekten Rudolf Lodders entworfen Goliath Pionier Goliath GP 700 V Goliath Jagdwagen,Baujahr 1959 Goliath GP 1100 Hansa 1100 Coupé Goli'', Baujahr 1959 Goliath war ein zum Borgward-Konzern gehörender Automobilhersteller in Bremen-Hastedt.

Neu!!: Zweitaktmotor und Goliath (Automobilhersteller) · Mehr sehen »

Goliath GP 700

Ab 1953 schmale Blinker auf den Kotflügeln und ab 1956 wieder fünf Schlitze in der Kühlermaske Der Goliath GP 700 ist ein Wagen der unteren Mittelklasse des zum Borgwardkonzern gehörenden Automobilherstellers Goliath, der von 1950 bis 1957 in Hastedt hergestellt wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Goliath GP 700 · Mehr sehen »

Grade-Automobil-Werke

Deutschen Technikmuseum Berlin) Grade Kleinwagen 4/16 PS (1922–1928) Grade Kleinwagen Grade F 2 Rennwagen (1921) Aktie über 1000 Mark der Grade-Automobil-Werke AG vom März 1923 Die Grade-Automobil-Werke AG, ab 1925 Grade-Automobil-AG, war ein deutsches Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in der Kolonie Bork (heute Gemeinde Borkheide) in Brandenburg, das in den 1920er-Jahren Kleinwagen produzierte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Grade-Automobil-Werke · Mehr sehen »

Gutbrod Superior

Gutbrod Superior Cabriolimousine Gutbrod Superior Sport Roadster von Wendler (1951) Der Gutbrod Superior war ein Kleinwagen, den der deutsche Hersteller Gutbrod von 1950 bis 1954 baute.

Neu!!: Zweitaktmotor und Gutbrod Superior · Mehr sehen »

Hans Gustav Röhr

Hans Gustav Röhr (* 10. Februar 1895 in Krefeld-Uerdingen; † 10. August 1937 in Koblenz) war ein deutscher Konstrukteur und Automobilhersteller.

Neu!!: Zweitaktmotor und Hans Gustav Röhr · Mehr sehen »

Hans List

Hans List (* 30. April 1896 in Graz; † 10. September 1996 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Zweitaktmotor und Hans List · Mehr sehen »

Hans Scherenberg

Hans Scherenberg (* 28. Oktober 1910 in Dresden; † 17. November 2000 in Stuttgart) war ein deutscher Automobilkonstrukteur.

Neu!!: Zweitaktmotor und Hans Scherenberg · Mehr sehen »

Honda

Logo der Abteilung ''Honda Motorräder'' Logo der Abteilung ''Honda Automobiles'' Honda VFR 1200 F, 2009–2016 Das Unternehmen Honda (jap. 本田技研工業株式会社, Honda Giken Kōgyō Kabushiki-gaisha, dt. „Honda Forschung und Industrie“, engl. Honda Motor Co., Ltd.), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Konzern (u. a. Hamamatsu), der Automobile, Motorräder, Außenbordmotoren, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Motorgeräte für den Weltmarkt entwickelt, fertigt und vermarktet.

Neu!!: Zweitaktmotor und Honda · Mehr sehen »

Honda NS 400 R

Die Honda NS 400 R war ein Motorrad, das die Honda Motor Co.

Neu!!: Zweitaktmotor und Honda NS 400 R · Mehr sehen »

Honda NSR 500

V4-Motor (1997) Die Honda NSR 500 war ein Rennmotorrad des japanischen Motorradherstellers Honda, das von 1984 bis 2002 bei der Motorrad-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Honda NSR 500 · Mehr sehen »

Hubkolbenmotor

Abb. 1: Schemazeichnung einer Hubkolbenmaschine In einem Hubkolbenmotor führt die Expansion eines Gases über eine Schubkurbel dazu, dass mechanische Energie abgegeben bzw.

Neu!!: Zweitaktmotor und Hubkolbenmotor · Mehr sehen »

Hugo Ruppe

Der Piccolo von Hugo Ruppe, 1907, 7 PS, 2 Zylinder, 794 cm³, 50 km/h, Collection Schlumpf, Mülhausen, Frankreich Hugo Ruppe (* 15. August 1879 in Apolda; † 23. Januar 1949 in Gornau/Erzgeb.) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Unternehmer und Automobilpionier.

Neu!!: Zweitaktmotor und Hugo Ruppe · Mehr sehen »

Husqvarna Motorcycles

Husqvarna Silverpilen (Silberpfeil), 175-cm-Zweitaktmotor mit 9 PS und einer Masse von 75 kg Die Husqvarna Motorcycles GmbH ist ein Motorradhersteller mit Sitz im österreichischen Mattighofen.

Neu!!: Zweitaktmotor und Husqvarna Motorcycles · Mehr sehen »

IFA F 8

DKW-IFA, Baujahr 1954 IFA F 8 von 1955 IFA F 8 „Export-Cabriolet“ aus dem Karosseriewerk Dresden, 1953–1955 IFA F 8 Cabrio im Museum für sächsische Fahrzeuge Der IFA F 8 ist ein Pkw des Industrieverbandes Fahrzeugbau der DDR, der als Weiterentwicklung des fast baugleichen DKW F 8 zwischen 1949 und 1955 hergestellt wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und IFA F 8 · Mehr sehen »

IFA F 9

Der IFA F 9 ist ein Pkw-Modell des Industrieverbandes Fahrzeugbau der DDR.

Neu!!: Zweitaktmotor und IFA F 9 · Mehr sehen »

Industrieverband Fahrzeugbau

IFA-Logo Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) war ein Zusammenschluss von Unternehmen des Fahrzeugbaus in der DDR.

Neu!!: Zweitaktmotor und Industrieverband Fahrzeugbau · Mehr sehen »

Isentrope Zustandsänderung

p-V-Diagramm In der Thermodynamik wird ein Prozess bzw.

Neu!!: Zweitaktmotor und Isentrope Zustandsänderung · Mehr sehen »

Isle of Man TT

Nick Jefferies am ''Creg ny Baa'' (1992) Karte des Snaefell Mountain Course Die Isle of Man TT (meist kurz TT für engl. Tourist Trophy) ist ein seit 1907 auf der Isle of Man stattfindendes Motorradrennen.

Neu!!: Zweitaktmotor und Isle of Man TT · Mehr sehen »

Isobare Zustandsänderung

Isobare Zustandsänderung im p-V-Diagramm Die isobare Zustandsänderung ist ein Begriff der Thermodynamik.

Neu!!: Zweitaktmotor und Isobare Zustandsänderung · Mehr sehen »

Isochore Zustandsänderung

Isochore Zustandsänderung im p-V-Diagramm Isochor ist ein Begriff der Thermodynamik.

Neu!!: Zweitaktmotor und Isochore Zustandsänderung · Mehr sehen »

Jawa

Logo Jawa ist ein tschechischer Motorrad- und ehemaliger Automobilhersteller.

Neu!!: Zweitaktmotor und Jawa · Mehr sehen »

Jetski

Vater mit zwei Töchtern auf einem ''Jetski'' ''Jetski'' in Aktion Jetski ist die in der Umgangssprache am meisten gebräuchliche Bezeichnung für ein kleines motorisiertes Wasserfahrzeug ohne Bordwand, auf dem man wie bei einem Motorrad sitzen kann.

Neu!!: Zweitaktmotor und Jetski · Mehr sehen »

Julius Söhnlein

Julius Söhnlein (* 28. September 1856 in Schierstein; † 6. Juni 1942 in Eberswalde) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder, der den Zweitaktmotor entscheidend verbesserte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Julius Söhnlein · Mehr sehen »

Junkers Jumo 223

Der Junkers Jumo 223 war ein wassergekühlter Zweitakt-Diesel-Flugmotor mit 24 Zylindern der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke.

Neu!!: Zweitaktmotor und Junkers Jumo 223 · Mehr sehen »

Kawasaki 500 H1

Die Kawasaki 500 H1 ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Kawasaki, das auch MACH III genannt und von 1968 bis 1976 gebaut wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kawasaki 500 H1 · Mehr sehen »

Kawasaki Heavy Industries

Das Unternehmen Kawasaki Heavy Industries (kurz Kawasaki, Abkürzung KHI; jap. Kawasaki Jūkōgyō Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Schwerindustrie-Konzern, gelistet im Nikkei 225.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kawasaki Heavy Industries · Mehr sehen »

König Motorenbau

Die vom Berliner Unternehmen König Motorenbau hergestellten Außenbordmotoren waren in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Zweitaktmotor und König Motorenbau · Mehr sehen »

Kei-Car

Daihatsu Mira (2008) Als Kei-Car (japanisch 軽自動車, keijidōsha wörtlich „Leichtautomobil“) werden in Japan Kleinstwagen bezeichnet, für die Hubraum- und Größenbeschränkungen gelten.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kei-Car · Mehr sehen »

Kettensäge

Kettensäge mit Ottomotor im Einsatz Tonbeispiel: Kettensäge mit Benzinmotor Als Kettensäge werden Sägen bezeichnet, deren schneidender Teil eine Sägekette ist.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kettensäge · Mehr sehen »

KFT

KFT oder Kraftfahrzeugtechnik: Technische Zeitschrift des Kraftfahrwesens war eine monatlich erscheinende Fachzeitschrift in der Deutschen Demokratischen Republik über technische Entwicklungen in der Kraftfahrzeugindustrie.

Neu!!: Zweitaktmotor und KFT · Mehr sehen »

Kleinkraftrad

Kreidler ''Florett'' Mokick/Kleinkraftrad (1966) Scooter-Sharing-Anbieters S-Pedelec von Riese und Müller Motorroller Vespa LX 50 Piaggio Ape (1947–) Ein Kleinkraftrad – alte gesetzliche Unterteilung Mokick, Moped Kleinkraftrad oder Roller – bezeichnet gemäß der seit 2011 in Deutschland gültigen Fahrzeugzulassungsverordnung ein Zweirad oder Dreirad mit einem Verbrennungsmotor mit maximalem Hubraum von 50 cm³ oder mit einem Elektromotor bis zu 4 kW Motorleistung (FZV) entsprechend EG-Fahrzeugklasse L1e und L2e.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kleinkraftrad · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kolben (Technik)

'''Nasenkolben''' mit Überströmkanal-Fenstern, Zweitakt-Motorradmotor ca. 1950er Jahre, Aluminiumguss '''Muldenkolben''' (Dieselmotor) Kolben mit Pleuel, Kolbenbolzen und Kolbenringen. Oben links und rechts die Ventiltaschen zu erkennen '''Kompressor-Hubkolben''' im Zylinder mit Kurbeltrieb Zwei Drehkolben kämmen miteinander im Gehäuse (Drehkolbenpumpe, Roots-Gebläse) '''Wankel-Motor''': Der Kolben beschreibt eine Kreisbahn und dreht sich dabei Als Kolben bezeichnet man im Maschinenbau bewegliche Bauteile, die zusammen mit dem umgebenden Gehäuse einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, dessen Volumen sich durch die Bewegung verändert.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kolben (Technik) · Mehr sehen »

Kolbenbolzen

Der Kolbenbolzen ist ein Konstruktionselement in Kurbeltrieben zur Übertragung der Kräfte zwischen Kolben und Pleuel.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kolbenbolzen · Mehr sehen »

Kolbenfresser

Fresser vom Feuersteg ausgehend bis weit in den Schaft hinein Als Kolbenfresser (in Österreich auch Kolbenreiber, Kolbenanreiber oder Kolbenverreiber) werden in Hubkolbenmotoren und -verdichtern Schäden an den bewegten Kolben im Bereich der Berührungsfläche zum Zylinder bezeichnet.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kolbenfresser · Mehr sehen »

Kolbenring

Zwei Kolbenringe auf einem beschädigten 47-mm-Kolben eines Zweitakt-Motorrollers. Der Kolbenring ist ein Dichtelement auf dem Kolben beispielsweise eines Verbrennungsmotors oder eines Kolbenverdichters.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kolbenring · Mehr sehen »

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kraftstoff · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kraftwerk · Mehr sehen »

Kreuzkopf

Kolbentriebe ohne und mit Kreuzkopf Der Kreuzkopf ist ein Maschinenelement, das bei Kurbeltrieben verwendet wird.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kreuzkopf · Mehr sehen »

Krupp Titan

Der Titan ist ein Lkw-Modell der Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken, das von 1950 bis 1951 in Nürnberg und von 1951 bis 1954 in Essen gebaut wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Krupp Titan · Mehr sehen »

Kurbelwelle

Animation: Kurbelwelle (rot) eines Vierzylindermotors Eine Kurbelwelle ist eine Welle, die eine Kurbel trägt oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln.

Neu!!: Zweitaktmotor und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Ladeluftkühler

Der Ladeluftkühler eines Audi 1.8 TurboEin Ladeluftkühler (Abk. LLK, englisch intercooler) ist ein Wärmeübertrager, der im Ansaugtrakt eines aufgeladenen Verbrennungsmotors die Temperatur der dem Motor zugeführten Verbrennungsluft verringert.

Neu!!: Zweitaktmotor und Ladeluftkühler · Mehr sehen »

Ladungswechsel

Der Ladungswechsel beim Viertaktzyklus umfasst die Takte 4 (Ausschieben) und 1 (Ansaugen) Als Ladungswechsel wird das Austauschen des Arbeitsmediums in intermittierend arbeitenden Verdrängermaschinen bezeichnet.

Neu!!: Zweitaktmotor und Ladungswechsel · Mehr sehen »

Lambdaregelung

Die Lambdaregelung stellt im Abgas eines Verbrennungsmotors oder eines Brenners ein gewünschtes Verbrennungsluftverhältnis (λ) ein.

Neu!!: Zweitaktmotor und Lambdaregelung · Mehr sehen »

Langhuber

Langhuber ist ein Begriff aus dem Verbrennungsmotorenbau und bezeichnet einen Motor, dessen Kolbenhub größer ist als die Zylinderbohrung, das Hubverhältnis ist dann größer als 1.

Neu!!: Zweitaktmotor und Langhuber · Mehr sehen »

Lanz Bulldog

Schriftzug „Lanz Bulldog“ '''Lanz Bulldog Typ HL''' (Bj. 1928): Einzylinder-Zweitakt-Glühkopfmotor, 6,2 Liter Hubraum, 12 PS (weitere Daten in Bildbeschreibung) '''Lanz Bulldog D7506/3''' (Bj. 1939): Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruck-Glühkopfmotor, 4,7 Liter Hubraum, 25 PS Schematische Darstellung eines Glühkopfmotors: '''1.''' Verdampfer, '''2.''' Zylinder, '''3.''' Kolben, '''4.''' Kurbelgehäuse '''Lanz Bulldog HR7-D8506''' (Bauzeit 1937–55): Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruck-Glühkopfmotor, 10,3 Liter Hubraum, 35 PS abruf.

Neu!!: Zweitaktmotor und Lanz Bulldog · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: Zweitaktmotor und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Laubbläser

Person mit einem tragbaren Laubbläser Geräusch eines benzinbetriebenen Laubbläsers Einsatz eines Laubbläsers auf einem Waldweg Messung des Lärmpegels eines Laubbläsers Ein Laubbläser ist ein elektrisches oder mit Verbrennungsmotor betriebenes Gartengerät zum Fortblasen von Laub.

Neu!!: Zweitaktmotor und Laubbläser · Mehr sehen »

Laubsauger

Laubsauger-Lkw der Stadt Aachen (2005) Detailaufnahme Laubsauger bezeichnet in der Regel ein meist kommunales Fahrzeug, das Laub aufnimmt, ähnlich einer Kehrmaschine.

Neu!!: Zweitaktmotor und Laubsauger · Mehr sehen »

Leerlauf

Leerlauf bezeichnet in der Technik den Betrieb einer Anlage oder einer Maschine, ohne dass diese die Arbeit verrichtet, für die sie vorgesehen ist.

Neu!!: Zweitaktmotor und Leerlauf · Mehr sehen »

Leistungsgewicht

Das Leistungsgewicht (auch Masse-Leistungs-Verhältnis) ist der Quotient der Masse und der Leistung eines Fahrzeugs, eines Motors, eines Akkus, einer Maschine oder bei Mensch und Tier.

Neu!!: Zweitaktmotor und Leistungsgewicht · Mehr sehen »

Lizenz

Eine Lizenz („es ist erlaubt“; dazu: licentia, „Freiheit“, „Erlaubnis“) ist in verschiedenen Fachgebieten die Genehmigung oder Erlaubnis an ein Rechtssubjekt, ein Recht wirtschaftlich nutzen zu dürfen.

Neu!!: Zweitaktmotor und Lizenz · Mehr sehen »

Lloyd (Automarke)

Lloyd LP 300 Heck des Lloyd LP 300 Lloyd LP 600 Limousine Lloyd LS 600 Lloyd Alexander TS Lloyd Arabella Lloyd ist der Markenname einiger Automodelle der NAMAG (Norddeutsche Automobil- und Motoren-Actien-Gesellschaft) sowie auch der späteren zur Borgwardgruppe gehörenden Lloyd Motoren Werke G.m.b.H., die am 2.

Neu!!: Zweitaktmotor und Lloyd (Automarke) · Mehr sehen »

Luftreinhaltung

Ziel der Luftreinhaltung ist im Rahmen des Umweltschutzes die nachhaltige Sicherstellung guter Luftqualität, also eine möglichst schadstofffreie Luft.

Neu!!: Zweitaktmotor und Luftreinhaltung · Mehr sehen »

Lutz (Fahrzeughersteller)

Die LUTZ GmbH war ein Unternehmen im Braunschweiger Stadtteil Kralenriede, das von 1946 bis 1954 bestand und Einbaumotoren für Fahrräder, Fahrräder mit Hilfsmotor, Mopeds und Motorroller produzierte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Lutz (Fahrzeughersteller) · Mehr sehen »

M113

4-Seiten-Illustration eines M113 mit technischen Basis-Informationen und Positionierung der Besatzung (Fahrer und Kommandant / Infanterietrupp) Der M113 ist ein leicht gepanzerter Mannschaftstransporter.

Neu!!: Zweitaktmotor und M113 · Mehr sehen »

Miller-Kreisprozess

Der Miller-Kreisprozess (auch Miller-Zyklus) für Verbrennungsmotoren ist benannt nach dem Erfinder Ralph Miller, der sich 1957 einen Ventiltrieb patentieren ließ, bei dem das Einlassventil sehr früh, noch während des Ansaugtaktes schließt.

Neu!!: Zweitaktmotor und Miller-Kreisprozess · Mehr sehen »

Mitsubishi Motors

Die Mitsubishi Motors Corporation (jap. 三菱自動車工業株式会社, Mitsubishi Jidōsha Kōgyō Kabushiki-gaisha) (MMC) ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio.

Neu!!: Zweitaktmotor und Mitsubishi Motors · Mehr sehen »

Moped

NSU Quickly, gebaut ab 1953 (Baujahr 1958) Puch MS 50 (1954), Technisches Museum Wien Simson SR1 (1955) Peugeot Cyclomoteur BB (1957) Hercules 219 (1958) Kreidler (1959) Das Moped (Lehnwort aus dem Schwedischen, ein Kofferwort bzw. eine Wortkreuzung aus den schwedischen Wörtern motor und pedaler) ist ein Fahrrad mit Motor und wurde am 23.

Neu!!: Zweitaktmotor und Moped · Mehr sehen »

Motobécane

Motobécane Vélosolex Typ 3800 (1982) Motobécane Rennrad von Motobécane, Rahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl mit flachgezogenem Rohr Motobécane 350 Motobécane war ein französischer Zweirad- und Motorenhersteller, der von 1923 bis 1984 existierte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motobécane · Mehr sehen »

Motobécane 350

Die Motobécane 350 war ein Motorrad des ehemaligen französischen Herstellers Motobécane, das von 1973 bis 1976 in 779 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motobécane 350 · Mehr sehen »

Motoraufladung

Die Motoraufladung ist ein Verfahren, bei dem die Leistung oder die Effizienz von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Luft mit erhöhtem Druck gesteigert wird.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motoraufladung · Mehr sehen »

Motorbootsport

Jetty-Start der Formel 125 zum Rundstreckenrennen Class1-Offshoreboot in voller Fahrt Formel 500-Katamaran mit Sicherheitscockpit Historisches Exemplar Als Motorbootsport wird das Betreiben von Motorbooten zu sportlichen Zwecken bezeichnet.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorbootsport · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad · Mehr sehen »

Motorrad (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Motorrad (Eigenschreibweise: MOTORRAD) ist eine Publikumszeitschrift für Motorradfahrer und -enthusiasten.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft

Giacomo Agostini, mit 15 Titeln Rekordweltmeister der Motorrad-WM. Motorrad-Weltmeisterschaft ist ursprünglich die vom Weltverband FIM im Jahr 1949 erstmals ausgeschriebene Weltmeisterschaft für Straßenmotorräder.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1962

Die Motorrad-WM-Saison 1962 war die 14.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 1962 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1965

Die Motorrad-WM-Saison 1965 war die 17.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 1965 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1967

Die Motorrad-WM-Saison 1967 war die 19.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 1967 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1968

Die Motorrad-WM-Saison 1968 war die 20.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 1968 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1974

Die Motorrad-WM-Saison 1974 war die 26.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1975

Die Motorrad-WM-Saison 1975 war die 27.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1982

Die Motorrad-Weltmeisterschaft 1982 war die 34.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1983

Die Motorrad-WM-Saison 1983 war die 35.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 1983 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1984

Die Motorrad-WM-Saison 1984 war die 36.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 1984 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1989

Die Motorrad-WM-Saison 1989 war die 41.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 1989 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 1994

Die Motorrad-WM-Saison 1994 war die 46.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 1994 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 2001

Die Motorrad-WM-Saison 2001 war die 53.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 2001 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 2009

Die Motorrad-Weltmeisterschaft 2009 war die 61.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 2009 · Mehr sehen »

Motorrad-Weltmeisterschaft 2011

Die Motorrad-Weltmeisterschaft 2011 war die 63.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorrad-Weltmeisterschaft 2011 · Mehr sehen »

Motorradgespann

Als Motorradgespann, auch Motorrad mit Beiwagen, seltener Motorrad mit Seitenwagen oder Beiwagenmaschine, wird ein Kraftrad mit Beiwagen bezeichnet.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorradgespann · Mehr sehen »

Motorroller

Vespa-Roller Motorroller sind Sonderbauarten von Motorrädern, die ohne Knieschluss gefahren werden.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorroller · Mehr sehen »

Motorschmierung

Die Motorschmierung dient der Verringerung von Reibung zwischen beweglichen Motorteilen von Verbrennungsmotoren sowie der Wärmeabführung aus den Lagerstellen und vom Kolben mittels Schmieröl.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorschmierung · Mehr sehen »

Motorsense

Elektrische Motorsense Freischneider für gewerblichen Einsatz mit Zweitaktbenzinmotor (2,2 PS).(Dickichtmesser mit montiertem Transportschutz, Griffe in Transportstellung) Motorsense in Japan Eine Motorsense, in leistungsstärkerer Ausführung meist Freischneider, in schwächerer ebenso Grastrimmer oder Rasentrimmer genannt (in der Schweiz auch Tellersense), ist ein motorangetriebenes Gerät zum Mähen von Gras, krautigen Pflanzen oder holzigem Gestrüpp.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motorsense · Mehr sehen »

Motortechnische Zeitschrift

Die MTZ – Motortechnische Zeitschrift ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet Kraftmaschinen.

Neu!!: Zweitaktmotor und Motortechnische Zeitschrift · Mehr sehen »

Nadellager

Nadelkranz: Nadelkäfig ohne Gehäuse und Innenring Nadellager sind Wälzlager mit besonders niedriger Bauform.

Neu!!: Zweitaktmotor und Nadellager · Mehr sehen »

Napier Deltic

National Railway Museum in York (GB) Die Napier Deltic waren eine Serie von leistungsstarken und kompakten Zweitakt-Großdieselmotoren, die um 1950 in der britischen Motorenfabrik Napier & Son entwickelt wurden.

Neu!!: Zweitaktmotor und Napier Deltic · Mehr sehen »

Nasenkolben

Nasenkolben dienen in querstromgespülten Zweitaktmotoren dazu, den Frischgasstrom vom offenen Auslass fernzuhalten.

Neu!!: Zweitaktmotor und Nasenkolben · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Zweitaktmotor und Nature · Mehr sehen »

Nicolaus Otto

Nicolaus August Otto Geburtshaus von Nicolaus August Otto in Holzhausen mit Museum (Fotoaufnahme 2003) Grabstein von Nicolaus August Otto und seiner Frau auf dem Kölner Melaten-Friedhof (Lit. C zwischen HWG und Lit. H), 2005 Nicolaus August Otto (* 10. Juni 1832 in Holzhausen an der Haide im Taunus; † 26. Januar 1891 in Köln) war ein deutscher Erfinder vieler noch in Verbrennungsmotoren verwendeter Details.

Neu!!: Zweitaktmotor und Nicolaus Otto · Mehr sehen »

NSU Motorenwerke

NSU-Logo Anfang der 1960er Jahre NSU-Werke, 1900 NSU war ein deutscher Fahrrad-, Motorrad-, Automobil- und Motorroller-Hersteller, der 1873 in Riedlingen von Christian Schmidt und Heinrich Stoll gegründet und 1880 nach Neckarsulm verlegt wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und NSU Motorenwerke · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Zweitaktmotor und Ostblock · Mehr sehen »

Otto-Kreisprozess

Der Otto-Kreisprozess (Gleichraumprozess) ist der Vergleichsprozess für den Ottomotor, der nach dem deutschen Erfinder Nicolaus Otto benannten Verbrennungskraftmaschine.

Neu!!: Zweitaktmotor und Otto-Kreisprozess · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Zweitaktmotor und Ottomotor · Mehr sehen »

Personenkraftwagen

Audi A8L Ein Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw), in der Schweiz Personenwagen (PW), ist ein mehrspuriges, für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassenes Fahrzeug mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung.

Neu!!: Zweitaktmotor und Personenkraftwagen · Mehr sehen »

Petrol-Cycle

Petrol-Cycle von 1887 Das Petrol-Cycle, auch Motordreirad genannt, von 1885/1887 war eines der ersten Dreiräder mit Verbrennungsmotor.

Neu!!: Zweitaktmotor und Petrol-Cycle · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Zweitaktmotor und Pferdestärke · Mehr sehen »

Pierer Mobility

Unternehmenszentrale in Mattighofen Die Pierer Mobility AG (Eigenschreibweise PIERER Mobility AG, bis 2019 KTM Industries AG) ist ein börsennotierter österreichischer Motorrad- und Sportwagenhersteller mit u. a.

Neu!!: Zweitaktmotor und Pierer Mobility · Mehr sehen »

Pleuel

'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.

Neu!!: Zweitaktmotor und Pleuel · Mehr sehen »

Rasenmäher

Benzinrasenmäher mit Fangkorb Mähmobil für großflächigen Einsatz (Sichelmäher) Ein Rasenmäher ist ein Gartengerät zum Mähen eines Rasens.

Neu!!: Zweitaktmotor und Rasenmäher · Mehr sehen »

Rennboot

„Dreikantfeile“-Rennboot Rennboote sind Wasserfahrzeuge, deren Konstruktion vor allem auf hohe Geschwindigkeit und Wettbewerbsfähigkeit bei sportlichen Bootsrennen ausgelegt ist.

Neu!!: Zweitaktmotor und Rennboot · Mehr sehen »

Resonanzauspuff

Resonanzauspuff der Marke Yasuni (Modell „R“), dessen Endschalldämpfer aus Platzgründen nach oben geschwungen ist Kraftrad mit Zweitaktmotor und Resonanzauspuff V4-Motor einer Honda NSR 500 mit Resonanzauspuff Ein Resonanzauspuff ist eine Abgasanlage von Verbrennungsmotoren, die besonders zur Leistungsoptimierung bei Zweitaktmotoren eingesetzt wird.

Neu!!: Zweitaktmotor und Resonanzauspuff · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Zweitaktmotor und Rizinusöl · Mehr sehen »

Robert Bosch GmbH

Verwaltung der Robert Bosch GmbH in Gerlingen Die Robert Bosch GmbH ist ein 1886 von Robert Bosch gegründetes deutsches Unternehmen mit Sitz in Stuttgart und Hauptverwaltung im nordwestlich von Stuttgart gelegenen Gerlingen, das unter anderem als Automobilzulieferer, als Hersteller von Industrietechnik (Rexroth), von Gebrauchsgütern (Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte) sowie von Energie- und Gebäudetechnik (Thermotechnik, Sicherheitssysteme) tätig ist.

Neu!!: Zweitaktmotor und Robert Bosch GmbH · Mehr sehen »

Rollermobil

BMW Isetta Ein Rollermobil oder Kabinenroller ist ein Kleinstwagen oder Leichtfahrzeug aus den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, als diese Fahrzeuge als preisgünstige Alternative zum vollwertigen Pkw entstanden.

Neu!!: Zweitaktmotor und Rollermobil · Mehr sehen »

Roots-Gebläse

'''Roots-Gebläse''': Animation der kämmenden Profile im Gehäuse '''Roots-Gebläse''' mit dreiflügligen Läufern Roots-Gebläse sind Drehkolbengebläse ohne innere Verdichtung, die Zahnrad- und Drehschieberpumpen ähneln.

Neu!!: Zweitaktmotor und Roots-Gebläse · Mehr sehen »

Saab

Aktie der Saab-Scania AB vom 15. Juni 1973 Saab 340 – zweimotoriges Turboprop-Verkehrsflugzeug Saab JAS 39 Gripen – einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug Saab AB ist ein schwedischer Flugzeugbau- und Rüstungskonzern.

Neu!!: Zweitaktmotor und Saab · Mehr sehen »

Saab 92

Der Saab 92 war das erste Serienautomobil des schwedischen Flugzeugherstellers Saab und begründete dessen Automobilsparte, die spätere Saab Automobile AB.

Neu!!: Zweitaktmotor und Saab 92 · Mehr sehen »

Saugrohreinspritzung

Einspritzdüse einer Einpunkteinspritzung (Bosch Mono-Jetronic) Die Saugrohreinspritzung ist ein Verfahren zur äußeren Gemischbildung bei Verbrennungsmotoren, vor allem bei Ottomotoren.

Neu!!: Zweitaktmotor und Saugrohreinspritzung · Mehr sehen »

Schiff

Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.

Neu!!: Zweitaktmotor und Schiff · Mehr sehen »

Schiffsdieselmotor

B&W (heute MAN Energy Solutions) auf dem VLCC ''Algarve'' Kurbelgehäuse des MAN-B&W-Dieselmotors auf dem VLCC ''Algarve'' Als Schiffsdieselmotor bezeichnet man einen Dieselmotor, der als Haupt- oder Hilfsmotor auf einem Schiff dient.

Neu!!: Zweitaktmotor und Schiffsdieselmotor · Mehr sehen »

Schmierfilm

Ein Schmierfilm ist ein Film aus Schmiermittel zwischen zwei Flächen, der zur Verringerung von Reibung und Verschleiß führt.

Neu!!: Zweitaktmotor und Schmierfilm · Mehr sehen »

Schubbetrieb

Als Schubbetrieb oder Schiebebetrieb wird bei einem motorisierten Fahrzeug der Fahrzustand bezeichnet, in dem bei nicht getrenntem Kraftschluss (z. B. bei nicht getretener Kupplung) der Motor durch das Fahrzeug geschleppt, also in Drehbewegung gehalten wird.

Neu!!: Zweitaktmotor und Schubbetrieb · Mehr sehen »

Schweröl

Schweröl (HFO) ist ein Rückstandsöl aus der Destillation oder aus Crackanlagen der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Zweitaktmotor und Schweröl · Mehr sehen »

Scott Modell 3 3/4

Scott 3 3/4 (1913) Die Scott Modell 3 3/4Hugo Wilson: Das Lexikon vom Motorrad. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-01719-9, S. 166.

Neu!!: Zweitaktmotor und Scott Modell 3 3/4 · Mehr sehen »

Scott Modell 3S

Das Scott Modell 3S von 1934 war ein Motorrad des englischen Herstellers Scott Motor Cycle Company, das erstmals einen Dreizylinder-Zweitaktmotor als Antrieb hatte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Scott Modell 3S · Mehr sehen »

Scott Motor Cycle Company

Aktie der Scott Motor Cycle Company vom 19. März 1920 Oldtimer-Grand-Prix 1975 auf dem Nürburgring Zweirad-Museum Neckarsulm Die Scott Motor Cycle Co., Ltd. war ein englischer Motorradhersteller.

Neu!!: Zweitaktmotor und Scott Motor Cycle Company · Mehr sehen »

Sechszylindermotor

Wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor (BMW M20) Reihensechszylindermotor mit Zündreihenfolge 1-5-3-6-2-4 Luftgekühlter Sechszylinder-Boxermotor eines Porsche 993 (Porsche 911), Ansicht von unten Luftgekühlter Sechszylinder-Reihenmotor (Honda CBX) Der Sechszylindermotor ist eine Bauart von Hubkolben-Motoren, besonders von Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Zweitaktmotor und Sechszylindermotor · Mehr sehen »

Siegfried Marcus

Siegfried Marcus Siegfried Samuel Marcus (* 18. September 1831 in Malchin; † 1. Juli 1898 in Wien) war ein überwiegend in Wien lebender Mechaniker und Erfinder.

Neu!!: Zweitaktmotor und Siegfried Marcus · Mehr sehen »

Siegfried Rauch (Motorjournalist)

Siegfried Rauch (* 10. Februar 1906 in Chemnitz; † 2. April 1996 in Hilpoltstein) war ein deutscher Ingenieur, Motorjournalist und Buchautor mit Schwerpunkt Motorradtechnik.

Neu!!: Zweitaktmotor und Siegfried Rauch (Motorjournalist) · Mehr sehen »

Silk 700

Die Silk 700 war ein Motorrad der englischen Silk Engineering aus Darley Abbey, Derbyshire, mit einem Zweizylinder-Zweitaktmotor.

Neu!!: Zweitaktmotor und Silk 700 · Mehr sehen »

Snaefell Mountain Course

Der Snaefell Mountain Course oder Mountain Course ist eine Motorsport-Rennstrecke auf der Isle of Man.

Neu!!: Zweitaktmotor und Snaefell Mountain Course · Mehr sehen »

Spezifischer Kraftstoffverbrauch

Der spezifische Kraftstoffverbrauch ist ein Maß für die Effizienz einer Verbrennungskraftmaschine.

Neu!!: Zweitaktmotor und Spezifischer Kraftstoffverbrauch · Mehr sehen »

Sternmotor

Animation eines Sternmotors Der Sternmotor ist eine Bauform des Hubkolben-Verbrennungsmotors, bei der mehrere Motorzylinder sternförmig radial um die Kurbelwelle herum angeordnet sind.

Neu!!: Zweitaktmotor und Sternmotor · Mehr sehen »

Steyr Daimler Puch

Die Steyr-Daimler-Puch AG entstand 1934 durch die Fusion der Steyr-Werke mit den Austro-Daimler-Puchwerken und war ein bedeutender Mischkonzern der metallverarbeitenden Industrie sowie einer der größten Arbeitgeber in Österreich.

Neu!!: Zweitaktmotor und Steyr Daimler Puch · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Zweitaktmotor und Stickoxide · Mehr sehen »

Stirnradgetriebe

Skizze eines einstufigen Stirnradgetriebes Schnitt durch ein dreistufiges Stirnradgetriebe (schrägverzahnt) Das Stirnradgetriebe ist eine Getriebeform mit Stirnrädern auf parallelen Achsen.

Neu!!: Zweitaktmotor und Stirnradgetriebe · Mehr sehen »

Subaru

Subaru (japanisch スバル) ist eine japanische Automobilmarke und die Automobilsparte des Unternehmens Subaru Corporation, die in Deutschland durch die Subaru Deutschland GmbH mit Sitz in Friedberg vertreten wird.

Neu!!: Zweitaktmotor und Subaru · Mehr sehen »

Suzuki

Das Unternehmen Suzuki K.K. (Suzuki kabushiki-gaisha; englisch Suzuki Motor Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Hersteller von Motorrädern, Autos und Außenbordmotoren.

Neu!!: Zweitaktmotor und Suzuki · Mehr sehen »

Suzuki GT 750

Die Suzuki GT 750 ist ein Motorrad mit wassergekühltem Dreizylinder-Zweitaktmotor, das Suzuki im Jahr 1970 erstmals an der Tokyo Motor Show präsentierte und im Laufe des Jahres 1971 in den Handel brachte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Suzuki GT 750 · Mehr sehen »

Suzuki RG 500 Gamma

Die RG 500 Gamma ist ein Motorrad der japanischen Firma Suzuki, das direkt vom Rennmotorrad Suzuki RG 500 abgeleitet wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Suzuki RG 500 Gamma · Mehr sehen »

Suzuki RGV 250 Gamma

Die Suzuki RGV 250 Gamma ist ein Motorrad der Kategorie Supersportler, welches von 1988 bis 1997 von der Suzuki Motor Corporation hergestellt wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Suzuki RGV 250 Gamma · Mehr sehen »

Tauchkolbenmotor

Tauchkolben vs. Kreuzkopf Der Tauchkolbenmotor ist ein Verbrennungsmotor (Diesel- oder Ottomotor), bei dem der Kolben über den Kolbenbolzen und die Pleuelstange direkt mit der Kurbelwelle verbunden ist, im Gegensatz zum Kreuzkopfmotor.

Neu!!: Zweitaktmotor und Tauchkolbenmotor · Mehr sehen »

Thermodynamischer Kreisprozess

Als Kreisprozess bezeichnet man in der Thermodynamik eine Folge von Zustandsänderungen eines als Arbeitsmedium bezeichneten Fluids entlang einer geschlossenen Trajektorie innerhalb des Zustandsraumes des Fluids.

Neu!!: Zweitaktmotor und Thermodynamischer Kreisprozess · Mehr sehen »

Totpunkt

Von einem Totpunkt spricht man in der Mechanik, wenn bei einem ebenen Hebelmechanismus die verbindenden Gelenke und die einwirkenden Kraftvektoren auf einer gemeinsamen Geraden liegen.

Neu!!: Zweitaktmotor und Totpunkt · Mehr sehen »

Trabant (Pkw)

Trabant im November 1989 am Checkpoint Charlie Der Trabant war eine von 1958 bis zum 30.

Neu!!: Zweitaktmotor und Trabant (Pkw) · Mehr sehen »

Trabant 601

Der Trabant 601 war das dritte und meistgebaute Modell der in der DDR hergestellten Trabant-Kleinwagen-Baureihe.

Neu!!: Zweitaktmotor und Trabant 601 · Mehr sehen »

Trabant P 50

AWZ P 50 „Trabant“ aus der Nullserie verlassen im Januar 1958 das Werk Heckansicht der Sonderausführung mit geschwungener Zierleiste (1959-1960) Trabant P 50 Sonderausführung mit gerader Zierleiste (1961-1962) und Sonnenblende als zeitgenössisches Zubehör. Faltdach nicht original. Trabant 500 Kombi LC9-200 entwickelt, hier gezogen von einem P 50 in Sonderausführung Ein Funktionsmuster (Prototyp) des Trabant P 50 etwa Mitte der 1950er Jahre Flügel Emblem an Trabant Modellen der 50-60er Jahren Der Trabant P 50 oder auch Trabant 500 ist ein Kleinwagen und der erste Typ der Trabant-Modellreihe von Sachsenring aus Zwickau.

Neu!!: Zweitaktmotor und Trabant P 50 · Mehr sehen »

Trägheit

In der Physik ist Trägheit, auch Beharrungsvermögen, das Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken.

Neu!!: Zweitaktmotor und Trägheit · Mehr sehen »

Triumph (Nürnberg)

Triumph BDG 250 H, Bauzeit 1952 bis 1957 Triumph Cornet II im Motorradmuseum Ibbenbüren Triumph Boss Triumph Tessy Triumph Knirps Die Triumph Werke Nürnberg AG war ein deutscher Motorrad- und Büromaschinenhersteller, der unter dem Namen New Triumph Co.

Neu!!: Zweitaktmotor und Triumph (Nürnberg) · Mehr sehen »

Turbolader

Abgasturbolader im Schnitt; links die Turbinenseite (Abgas), rechts der Verdichter (Ansaugluft) Turbolader an einem Schauraum-Motorblock eines Lkw Als Turbolader, auch Abgasturbolader (ATL) oder umgangssprachlich auch Turbo, wird ein Nebenaggregat des Verbrennungsmotors zur Verdichtung der zugeführten Luft bezeichnet (Motoraufladung).

Neu!!: Zweitaktmotor und Turbolader · Mehr sehen »

Typ 90

Der Typ 90 ist ein Kampfpanzer der japanischen Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Typ 90 · Mehr sehen »

Ultraleichtflugzeug

Ein UL mit geschlossener Kabine: Ikarus C42, eines der meistverkauften Modelle. Unter Ultraleichtflugzeug (UL) versteht man in Europa ein kleines, sehr leichtes motorgetriebenes Luftfahrzeug für maximal zwei Personen.

Neu!!: Zweitaktmotor und Ultraleichtflugzeug · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Zweitaktmotor und Umgangssprache · Mehr sehen »

Umkehrspülung

Zweitaktmotor mit UmkehrspülungDie Umkehrspülung ist eine Methode des Ladungswechsels im Zylinder eines Zweitaktmotors.

Neu!!: Zweitaktmotor und Umkehrspülung · Mehr sehen »

Union Internationale Motonautique

Logo der UIM UIM-Delegierter mit Meisterschaftsmedaillen Die Union Internationale Motonautique (UIM) ist der Weltdachverband des motorisierten Wassersports, vergleichbar der FIA auf dem Automobil- und der FIM auf dem Motorradsektor.

Neu!!: Zweitaktmotor und Union Internationale Motonautique · Mehr sehen »

VEB Barkas-Werke

Der VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt war ein 1958 gegründetes Fahrzeug- und Motorenwerk der IFA im heutigen Chemnitz.

Neu!!: Zweitaktmotor und VEB Barkas-Werke · Mehr sehen »

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Neu!!: Zweitaktmotor und Ventil · Mehr sehen »

Ventilator

Abluftventilator Ein Ventilator (von, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert.

Neu!!: Zweitaktmotor und Ventilator · Mehr sehen »

Ventilüberschneidung

Die Ventilüberschneidung ist ein Auslegungsmerkmal von Viertaktmotoren und bedeutet, dass gegen Ende des 4. Taktes (Ausstoßen des Abgases) das Einlassventil bereits öffnet, während das Auslassventil noch nicht geschlossen ist.

Neu!!: Zweitaktmotor und Ventilüberschneidung · Mehr sehen »

Ventilsteuerung

Stößel, s. folgende Bilder) Eine Ventilsteuerung oder ein Ventiltrieb ist ein Mechanismus (Kurvengetriebe), der bei einem Hubkolbenmotor die Ventile und damit den Ladungswechsel durch Öffnen und Schließen der Lufteinlass- und Abgasaustrittskanäle steuert.

Neu!!: Zweitaktmotor und Ventilsteuerung · Mehr sehen »

Verbrennung (Chemie)

Flammen eines Holzfeuers Eine Verbrennung ist eine exotherme Redoxreaktion, bei der ein brennbarer Brennstoff durch Sauerstoff oxidiert wird.

Neu!!: Zweitaktmotor und Verbrennung (Chemie) · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Zweitaktmotor und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verdichtungsverhältnis

Als Verdichtungsverhältnis \varepsilon bezeichnet man bei Kolbenmotoren das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung (Gesamtvolumen) zum verbliebenen Raum nach der Verdichtung (Restvolumen).

Neu!!: Zweitaktmotor und Verdichtungsverhältnis · Mehr sehen »

Vergaser

Vergaser eines Kymco-Rollers Schieber-Vergaser an einer BMW R 60/6 Gleichdruck-Vergaser an einer BMW R 100 RS Der Vergaser ist eine Vorrichtung zur äußeren Gemischbildung eines Ottomotors.

Neu!!: Zweitaktmotor und Vergaser · Mehr sehen »

Vespa

Vespa-Logo ''Vespa'' des Unternehmens ''Piaggio'' Die Vespa (lat./ital. für Wespe) ist ein Motorroller des italienischen Unternehmens Piaggio.

Neu!!: Zweitaktmotor und Vespa · Mehr sehen »

Vespa 400

Schriftzug auf der Motorhaube Der Vespa 400 ist ein Kleinstwagen des italienischen Fahrzeugherstellers Piaggio.

Neu!!: Zweitaktmotor und Vespa 400 · Mehr sehen »

Vespa PX

Vespa P 200 E (1981) Die Vespa PX ist ein von 1977 bis 2016 gebauter Motorroller des italienischen Herstellers Piaggio.

Neu!!: Zweitaktmotor und Vespa PX · Mehr sehen »

Viertaktmotor

Animation eines Viertaktmotors Ein Viertaktmotor ist eine Wärme-, genauer Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle, also rotatorische Leistung, umwandelt.

Neu!!: Zweitaktmotor und Viertaktmotor · Mehr sehen »

Volllast und Teillast

Volllast ist ein Betriebszustand einer Antriebsmaschine, bei der sie bei gegebener Drehzahl das maximal mögliche Drehmoment bereitstellt.

Neu!!: Zweitaktmotor und Volllast und Teillast · Mehr sehen »

Wartburg (Automarke)

Wartburg war der Handelsname der von 1956 bis zum 10.

Neu!!: Zweitaktmotor und Wartburg (Automarke) · Mehr sehen »

Wartburg 353

Der Wartburg 353 ist ein Personenkraftwagen des VEB Automobilwerk Eisenach, der von 1966 bis 1989 hergestellt wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Wartburg 353 · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Zweitaktmotor und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Zweitaktmotor und Wälzlager · Mehr sehen »

Wärmekraftmaschine

Wärmekraftmaschine: Energiebilanz Eine Wärmekraftmaschine ist eine Maschine, die Wärme in mechanische Energie (Arbeit) umwandelt.

Neu!!: Zweitaktmotor und Wärmekraftmaschine · Mehr sehen »

Wärtsilä RT-flex96C

Der RT-flex96C ist ein Zweitakt-Dieselmotor des schweizerischen Herstellers Winterthur Gas & Diesel, der seit 2003 von Wärtsilä produziert wurde.

Neu!!: Zweitaktmotor und Wärtsilä RT-flex96C · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Zweitaktmotor und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Zweitaktmotor und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Yamaha Motor

Die Yamaha Hatsudōki K.K. (Yamaha Hatsudōki kabushiki-gaisha; engl. Yamaha Motor Company, Ltd.) ist ein japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Iwata, Japan.

Neu!!: Zweitaktmotor und Yamaha Motor · Mehr sehen »

Yamaha RD 500 LC

Die Yamaha RD 500 LC war ein Motorrad des japanischen Herstellers Yamaha.

Neu!!: Zweitaktmotor und Yamaha RD 500 LC · Mehr sehen »

Zündkerze

Zündkerze (NGK BP6ES) Eine Zündkerze erzeugt in Ottomotoren und beim Anlassen von Gasturbinen und Strahltriebwerken die für die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches nötigen Zündfunken zwischen ihren Elektroden.

Neu!!: Zweitaktmotor und Zündkerze · Mehr sehen »

Zweitakt-Dieselmotor

Ladungswechsel in einem auslassgesteuerten Zweitakt-Dieselmotor Einer der größten deutschen Lastkraftwagen mit Diesel-Zweitaktmotor war der Krupp Titan Diesel-Zweitaktmotor eines Krupp ''„Elch“'' Ein Zweitakt-Dieselmotor ist ein nach dem Zweitaktprinzip arbeitender Dieselmotor.

Neu!!: Zweitaktmotor und Zweitakt-Dieselmotor · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2-Takt-Motor, Drehschieber, Drehschiebermotor, Kolbenkantensteuerung, Kurbelgehäusespülung, Schlitzsteuerung, Spülverlust, Zweitakt, Zweitakt-Motor, Zweitakter, Überströmer, Überströmkanal.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »