Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweibrücken-Bitsch

Index Zweibrücken-Bitsch

Die Grafschaft Zweibrücken-Bitsch war ein zwischen 1286 und 1302 aus dem südlichen Teil der alten Grafschaft Zweibrücken und der von Lothringen eingetauschten Herrschaft Bitsch hervorgegangenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das bis 1570 bestand und nach dem Aussterben der Grafen unter den Erben aufgeteilt wurde.

70 Beziehungen: Abtei Stürzelbronn, Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Amt Brumath, Amt Ingweiler, Amt Lemberg, Amt Offendorf, Amt Wörth, Amt Willstätt, Anna von Lichtenberg, Bad Bergzabern, Bitsch, Blasonierung, Bourgaltroff, Burg Drachenfels (Wasgau), Burg Landeck (Pfalz), Burg Lemberg, Burg Lindelbrunn, Burg Stauf (Pfalz), Département Moselle, Detlev Schwennicke, Deutsche Sprache, Elsass, Evangelisch-lutherische Kirchen, Friedrich III. (Lothringen), Graf, Grafschaft, Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Grafschaft Zweibrücken, Hans-Walter Herrmann, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (Zweibrücken), Herrschaft Bitsch, Herrschaft Hattweiler, Herrschaft Lichtenberg, Herrschaft Ochsenstein, Herzogtum Lothringen, Hornbach, Jakob von Lichtenberg, Jakob von Zweibrücken-Bitsch, Johann Georg Lehmann (Historiker), Johann Ludwig I. von Sulz, Karl III. (Lothringen), Kondominium, Kurpfalz, Kurt Hoppstädter, Landstuhl, Lehnswesen, Lindre-Haute, Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch, Ludwig V. von Lichtenberg, ..., Marimont-lès-Bénestroff, Maximilian I. (HRR), Medelsheim, Pfalz (Region), Philipp I. (Hanau-Lichtenberg), Philipp V. (Hanau-Lichtenberg), Pirmasens, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Reichskammergericht, Rheinland-Pfalz, Ruprecht II. (Pfalz), Saargemünd, Saarland, Simon IV. Wecker, Simon V. Wecker, Stammliste des Hauses Runkel, Thaleischweiler, Walram I. (Zweibrücken), Zweibrücken. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Abtei Stürzelbronn

Die Abtei Stürzelbronn war eine Zisterzienserabtei in Sturzelbronn im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen) in den Nordvogesen, die von 1135 bis 1791 bestand.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Abtei Stürzelbronn · Mehr sehen »

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Amt Brumath

Wappen der Herrschaft Lichtenberg Wappen der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Das Amt Brumath war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, ab 1480 der Grafschaft Hanau-Lichtenberg.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Amt Brumath · Mehr sehen »

Amt Ingweiler

Wappen der Herrschaft Lichtenberg Wappen der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Das Amt Ingweiler war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, später der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, von der es an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt überging.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Amt Ingweiler · Mehr sehen »

Amt Lemberg

Wappen der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Das Amt Lemberg war seit 1570/1606 ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk der Grafschaft Hanau-Lichtenberg.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Amt Lemberg · Mehr sehen »

Amt Offendorf

Wappen der Herrschaft Lichtenberg Wappen der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Das Amt Offendorf (auch: Amt Oberhof, später: Vogtei Offendorf) war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, dann der Grafschaft Hanau-Lichtenberg und ging mit dem Tod des letzten Hanauer Grafen an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt über.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Amt Offendorf · Mehr sehen »

Amt Wörth

Wappen der Herrschaft Lichtenberg Wappen der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Das Amt Wörth war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, ab 1480 der Grafschaft Hanau-Lichtenberg und in deren Nachfolge seit 1736 der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Amt Wörth · Mehr sehen »

Amt Willstätt

Wappen der Herrschaft Lichtenberg Wappen der Grafschaft Zweibrücken-Bitsch Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt Wappen des Kurfürstentums Baden Das Amt Willstätt war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, später der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, von der es an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und von dieser an das Kurfürstentum Baden überging.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Amt Willstätt · Mehr sehen »

Anna von Lichtenberg

Anna von Lichtenberg auf ihrem Epitaph in der Stadtkirche von Babenhausen Epitaphien von Philipp I., dem Älteren, von Hanau-Lichtenberg, seiner Frau, Anna von Lichtenberg, und deren Söhnen Johann und Dieter in der Stadtkirche Babenhausen (Hessen) Graf Johann von Hanau-Lichtenberg Graf Dieter von Hanau-Lichtenberg Anna von Lichtenberg (* 25. Oktober 1442 in Lichtenau; † 24. Januar 1474) war Erbtochter der Herrschaft Lichtenberg, eine Tochter Ludwig V. von Lichtenberg und der Elisabeth von Hohenlohe-Weikersheim und väterlicherseits eine Enkelin der Elisabeth von Hanau († 1495).

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Anna von Lichtenberg · Mehr sehen »

Bad Bergzabern

Bad Bergzabern (pfälzisch Berchzawwre) ist eine Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße und gemessen an der Einwohnerzahl – nach Herxheim – dessen zweitgrößte Ortsgemeinde.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Bad Bergzabern · Mehr sehen »

Bitsch

Bitsch (deutsch und lothringisch; französisch Bitche) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Bitsch · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Blasonierung · Mehr sehen »

Bourgaltroff

Rathaus Kirche Saint-Wendelin Bourgaltroff ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Bourgaltroff · Mehr sehen »

Burg Drachenfels (Wasgau)

Die Ruine der Burg Drachenfels ist der Rest einer Felsenburg im Südteil des Pfälzerwalds, dem deutschen Teil des Wasgaus (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Burg Drachenfels (Wasgau) · Mehr sehen »

Burg Landeck (Pfalz)

Die Reichsburg Landeck ist die Ruine einer Höhenburg südwestlich von Landau, bei Klingenmünster im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Burg Landeck (Pfalz) · Mehr sehen »

Burg Lemberg

Die Burgkapelle Die Burg Lemberg ist eine mittelalterliche Burg auf der Gemarkung der Gemeinde Lemberg im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Burg Lemberg · Mehr sehen »

Burg Lindelbrunn

Auf Burg Lindelbrunn Die Burg Lindelbrunn (auch Lindelbol, Lindelbronn oder Lindelborn genannt) ist die mittelalterliche Ruine einer Felsenburg nahe Vorderweidenthal im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Burg Lindelbrunn · Mehr sehen »

Burg Stauf (Pfalz)

Burg Stauf ist die Ruine einer Höhenburg beim Ortsteil Stauf der nordpfälzischen Stadt Eisenberg im Donnersbergkreis (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Burg Stauf (Pfalz) · Mehr sehen »

Département Moselle

Das Département Moselle (deutsch Mosel) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 57.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Département Moselle · Mehr sehen »

Detlev Schwennicke

Detlev Schwennicke (* 31. Januar 1930 in Guben; † 24. Dezember 2012 in Berlin) war ein evangelischer Geistlicher und Genealoge.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Detlev Schwennicke · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Elsass · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Friedrich III. (Lothringen)

Friedrich III. (in Frankreich Ferry genannt) (* 1238; † 31. Dezember 1302) aus dem Haus Châtenois war Herzog von Oberlothringen von 1251 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Friedrich III. (Lothringen) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Grafschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Babenhausen Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Grafschaft Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Zweibrücken

Die Grafschaft Zweibrücken war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs mit dem namengebenden Sitz Zweibrücken.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Grafschaft Zweibrücken · Mehr sehen »

Hans-Walter Herrmann

Hans-Walter Herrmann bei einem Vortrag in Tholey am 18. Oktober 2012 Hans-Walter Herrmann (* 8. März 1930 in Dudweiler) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Hans-Walter Herrmann · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (Zweibrücken)

Heinrich II.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Heinrich II. (Zweibrücken) · Mehr sehen »

Herrschaft Bitsch

Die Herrschaft Bitsch war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, das von Fischbach bei Dahn im Osten bis an die Saar in der Nähe von Saargemünd im Westen reichte.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Herrschaft Bitsch · Mehr sehen »

Herrschaft Hattweiler

Dicke Eiche 2012 Die Herrschaft Hattweiler war ein Kleinst-Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das die beiden heutigen Orte Jägersburg und Kleinottweiler umfasste.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Herrschaft Hattweiler · Mehr sehen »

Herrschaft Lichtenberg

Wappen der Herren von Lichtenberg Burg Lichtenberg nach einem Stich von Merian Die Herrschaft Lichtenberg war ein Territorium des Deutschen Reichs, das unter den Herren von Lichtenberg vorwiegend im Unterelsass im Umfeld der Städte Straßburg und Hagenau entstand und sich später auch auf die gegenüberliegende, rechte Seite des Rheins ausbreitete.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Herrschaft Lichtenberg · Mehr sehen »

Herrschaft Ochsenstein

Die Herrschaft Ochsenstein, älter Ossenstein, war ein ritterschaftliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Unterelsass und umfasste Burg Ochsenstein bei Reinhardsmünster mit einer Reihe elsässischer Orte.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Herrschaft Ochsenstein · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Hornbach

St. Pirminius. Hornbach ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz und die am weitesten westlich gelegene Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Hornbach · Mehr sehen »

Jakob von Lichtenberg

Jakob von Lichtenberg (* 25. Mai 1416 Burg Lichtenberg im Elsass; † 5. Januar 1480, Ingwiller, vereinzelt auch Jakob im Bart, französisch Jacques le Barbu) war Vogt der Stadt Straßburg und der letzte männliche Vertreter des Hauses Lichtenberg.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Jakob von Lichtenberg · Mehr sehen »

Jakob von Zweibrücken-Bitsch

Jakob von Zweibrücken-Bitsch (* 19. Juli 1510; † 22. März 1570 in Sturzelbronn) war der letzte Graf von Zweibrücken-Bitsch.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Jakob von Zweibrücken-Bitsch · Mehr sehen »

Johann Georg Lehmann (Historiker)

Pfarrer Johann Georg Lehmann Johann Georg Lehmann (* 24. Dezember 1797 in Bad Dürkheim; † 5. August 1876 in Nußdorf) war ein evangelischer Pfarrer sowie Pfälzer Heimatkundler, Historiker und Buchautor.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Johann Georg Lehmann (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Ludwig I. von Sulz

Johann Ludwig I. von Sulz († 1547) war Landgraf im Klettgau, Spanischer Rat und Statthalter in Vorderösterreich aus dem Geschlecht der Grafen von Sulz.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Johann Ludwig I. von Sulz · Mehr sehen »

Karl III. (Lothringen)

Karl III., Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Karl III.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Karl III. (Lothringen) · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Kondominium · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurt Hoppstädter

Kurt Friedrich Hoppstädter (* 6. Dezember 1905 in Wiebelskirchen; † 14. Mai 1970 in Fürth im Ostertal) war ein deutscher Heimatforscher und Heraldiker.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Kurt Hoppstädter · Mehr sehen »

Landstuhl

Blick auf Landstuhl (2009) Die Sickingenstadt Landstuhl ist der Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Landstuhl und die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Landstuhl · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lindre-Haute

Kirche St. Gibrien Lindre-Haute (Oberlinder, Ober-Linder) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Lindre-Haute · Mehr sehen »

Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch

Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch (* 19. Juli 1540 in Ingweiler; † 15. Dezember 1569 in Buchsweiler) war das einzige Kind des Grafen Jakob von Zweibrücken-Bitsch (* 19. Juli 1510; † 22. März 1570) und dessen Erbtochter.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch · Mehr sehen »

Ludwig V. von Lichtenberg

Neuweiler im Elsass Ludwig V. von Lichtenberg (* 12. Mai 1417; † 25. Februar 1471) war ein Mitglied des adeligen Hauses Lichtenberg und übte – anfangs zusammen mit seinem älteren Bruder, Jakob von Lichtenberg (1416–1480) – die Regierung über die Herrschaft Lichtenberg aus.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Ludwig V. von Lichtenberg · Mehr sehen »

Marimont-lès-Bénestroff

Kirche St. Denis Marimont-lès-Bénestroff ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Marimont-lès-Bénestroff · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Medelsheim

Pfarrkirche St. Martin'' Medelsheim Kreuzkapelle Medelsheim Kreuzweg Medelsheim Katholisches Pfarrhaus Medelsheim Steinpyramide bei Medelsheim Medelsheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Gersheim im Saarpfalz-Kreis (Saarland).

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Medelsheim · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hanau-Lichtenberg)

Adelphus-Kirche in Neuwiller-lès-Saverne im Elsass, um 1490.Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Inv.-Nr. C 6582; Probst, S. 190ff. Adelphus-TeppichAdelphus-Teppiche, Teppich 4, Szene 19 (Ausschnitt). Philipp I. auf seinem Epitaph in der Stadtkirche St. Nikolaus in Babenhausen Philipp I. (der Ältere) von Hanau-Lichtenberg (* 8. November 1417 in Windecken; † 10. Mai 1480 in Ingweiler, heute: Ingwiller) war Graf von Hanau und regierte nach einer Landesteilung zwischen ihm und seinem Neffen, Graf Philipp I. (dem Jüngeren), den Hanau-Lichtenberger Landesteil.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Philipp I. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp V. (Hanau-Lichtenberg)

Philipp V. von Hanau-Lichtenberg Philipp V. von Hanau-Lichtenberg (* 21. Februar 1541 in Buchsweiler, heute: Bouxwiller; † 2. Juni 1599 in Niederbronn – heute: Niederbronn-les-Bains) war Graf von Hanau-Lichtenberg.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Philipp V. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Pirmasens

Pirmasens – auf der ersten Silbe betont und im örtlichen Dialekt Bärmesens – ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Pirmasens · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Reformation · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Ruprecht II. (Pfalz)

Ruprecht II. und seine Gattin Beatrix von Sizilien-Aragon Ruprecht I. kniet rechts von St. Petrus, mit dem Pfälzer Löwenwappen, der Mitregent Ruprecht II. links mit Rautenwappen Ruprecht II., der Harte oder der Ernste (* 12. Mai 1325 in Amberg; † 6. Januar 1398 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1390–1398).

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Ruprecht II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Saargemünd

Saargemünd (französisch Sarreguemines, Lothringisch (fränkisch) Saargemìnn) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der französischen Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Saargemünd · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Saarland · Mehr sehen »

Simon IV. Wecker

Simon IV.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Simon IV. Wecker · Mehr sehen »

Simon V. Wecker

Simon V. Wecker (* 28. August 1505; † 28. Oktober 1540) war der vorletzte Graf von Zweibrücken-Bitsch.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Simon V. Wecker · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Runkel

Wappen der Herren von Runkel Burg Runkel.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Stammliste des Hauses Runkel · Mehr sehen »

Thaleischweiler

Thaleischweiler ist mit rund 2800 Einwohnern der größere Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz liegenden Ortsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Thaleischweiler · Mehr sehen »

Walram I. (Zweibrücken)

Wappen der „Walramiden“ von Zweibrücken Walram I. von Zweibrücken († Dezember 1308) war Graf der Grafschaft Zweibrücken.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Walram I. (Zweibrücken) · Mehr sehen »

Zweibrücken

Zweibrücken (pfälzisch Zweebrigge) ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Zweibrücken-Bitsch und Zweibrücken · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grafschaft Zweibrücken-Bitsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »