Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zunftzeichen

Index Zunftzeichen

Die Getreidegasse in Salzburg – ein gutes Beispiel für die Zunftzeichen, die als Nasenschilder ausgeführt sind. Die mittelalterlichen Zünfte symbolisierten ihr Berufs- und Gemeinschaftsverständnis in Form von Zunftzeichen.

71 Beziehungen: Apotheker, Aspis (Mythos), Bader, Bahrtuch, Bäcker, Bertha Pappenheim, Beton- und Stahlbetonbauer, Bierbrauen, Brauer und Mälzer, Brauerstern, Brezel, Buchbinder, Dachdecker, Drucker (Beruf), Fügeeisen, Fischer (Beruf), Fleischer, Friseur, Galizien, Gerben, Glaser, Glasschneider, Goldschmied, Hammer, Handschuhmacher, Händler, Hufschmied, Hutmacher, Küfer, Kürschner, Kerzenzieher, Knüpfel, Knopfmacher, Konditorei, Lötkolben, Maischkrücke, Maler und Lackierer, Maurer, Mörser (Werkzeug), Müller (Beruf), Modist, Nasenschild, Optik, Papiertechnologe, Pfandleiher, Pistill, Posament, Riemer, Salzburg, Sara Rabinowitsch, ..., Sattler, Schlüssel (Heraldik), Schlosserei, Schmied, Schneider, Schröter (Beruf), Schuhmacher, Seifensieder, Steinbildhauer, Steinmetz, Tischler, Totenschild, Trier, Wappenschild, Weber, Windmüller, Zange (Heraldik), Zimmerer, Zirkel, Zunft, Zunfttruhe. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Zunftzeichen und Apotheker · Mehr sehen »

Aspis (Mythos)

Die Aspis ist ein schlangengestaltiges Wesen der griechischen Mythologie, die aus dem Blut der Medusa entstanden sein soll.

Neu!!: Zunftzeichen und Aspis (Mythos) · Mehr sehen »

Bader

Szene in einem Badehaus: Bader behandelt Badegäste. Stich von Jost Amman, 1568. Bader (von mittelhochdeutsch badaere, Besitzer einer Badestube, der die Badenden bedient, sie zur Ader lässt, schröpft und ihre Haare pflegt), auch Stübner, lateinisch balneator bzw.

Neu!!: Zunftzeichen und Bader · Mehr sehen »

Bahrtuch

Flagge der Vereinigten Staaten als Bahrtuch militärischer Totenwache. Ein Bahrtuch (auch Baartuch, Bo(h)ltuch, Sargdecke, Sargtuch) ist das Tuch, das bei der Aufbahrung und beim Trauerzug/Kondukt über die Totenbahre gebreitet wird.

Neu!!: Zunftzeichen und Bahrtuch · Mehr sehen »

Bäcker

Bäcker bei der Arbeit Bäcker oder Bäckerin ist eine Person, die das Bäckerhandwerk ausübt, also Brot, Brötchen, Kleingebäck und feinen Backwaren backt.

Neu!!: Zunftzeichen und Bäcker · Mehr sehen »

Bertha Pappenheim

Bertha Pappenheim während ihres Aufenthalts im Sanatorium Bellevue, 1882 Bertha Pappenheim (geboren am 27. Februar 1859 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben am 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg) war eine österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin.

Neu!!: Zunftzeichen und Bertha Pappenheim · Mehr sehen »

Beton- und Stahlbetonbauer

Karl-Marx-Stadt, 1970 Zunftwappen Betonbauer Beton- und Stahlbetonbauer ist ein auf die Herstellung von Beton-Bauteilen spezialisierter Beruf.

Neu!!: Zunftzeichen und Beton- und Stahlbetonbauer · Mehr sehen »

Bierbrauen

Bierbrauer bei der Arbeit (Holzschnitt von 1568) Bierbrauen ist ein lebensmitteltechnischer Prozess zur Herstellung von Bier.

Neu!!: Zunftzeichen und Bierbrauen · Mehr sehen »

Brauer und Mälzer

Abwiegen des Hopfens Brauer und Mälzer ist ein in Deutschland staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung.

Neu!!: Zunftzeichen und Brauer und Mälzer · Mehr sehen »

Brauerstern

Brauerstern vor dem Zunfthaus der Berliner Brauer Brauerstern Ausleger mit Brauerstern der Brauerei Bender in Kaiserslautern Der Brauerstern (auch: Bierstern, Bierzeiger, Braustern, in der Oberpfalz auch Bierzoigl und Zoiglstern) ist ein Sechsstern (Hexagramm), das als Zunftzeichen der Brauer und Mälzer genutzt wird.

Neu!!: Zunftzeichen und Brauerstern · Mehr sehen »

Brezel

Bayerische Brezn Schwäbische Laugenbrezel Bäckerei-Nasenschild Die Brezel ist ein salziges oder selten auch süßes Gebäck in der Form eines symmetrisch verschlungenen Teig­strangs.

Neu!!: Zunftzeichen und Brezel · Mehr sehen »

Buchbinder

Buchbinderei in Hamburg Manuelle Fadenheftung auf sogenannte „erhabene Bünde“ Buchbinder ist eine Berufsbezeichnung und in einigen Staaten die Bezeichnung für den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Neu!!: Zunftzeichen und Buchbinder · Mehr sehen »

Dachdecker

Dachdecker mit Biberschwanzziegeln mit Segmentschnitt, hier als Kronendeckung (d. h. 2 Ziegelreihen auf einer Dachlatte) Ein Dachdecker sorgt mit seiner Arbeit für wind- und wetterfeste Gebäude.

Neu!!: Zunftzeichen und Dachdecker · Mehr sehen »

Drucker (Beruf)

Drucker, Drucktechniker (Österreich) bzw.

Neu!!: Zunftzeichen und Drucker (Beruf) · Mehr sehen »

Fügeeisen

Ein Fügeeisen (auch Fügeisen oder Kröseleisen und Krösel, Krisel, Fiedermesser(abfiedern)) ist ein hakenähnliches Werkzeug der Glasmacher, mit dem kleine Teile von den Rändern der Werkstücke weggebrochen werden.

Neu!!: Zunftzeichen und Fügeeisen · Mehr sehen »

Fischer (Beruf)

Fischer in der Krain Ein Fischer betreibt Fischerei.

Neu!!: Zunftzeichen und Fischer (Beruf) · Mehr sehen »

Fleischer

Herstellung von Leberwurst in Berlin (1948) Metzgermeister und Geselle bei der Schlachtung, Stich von Jost Amman, 16. Jh. Fleischer-Statue auf einer Hausecke in Rothenburg ob der Tauber Der Fleischer (üblich in Mittel- und Ostdeutschland), auch Metzger (Süd- und Südwestdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Schweiz, Westösterreich), Schlachter, Schlächter und Küter (Norddeutschland) sowie Fleischhauer und Fleischhacker (Österreich), ist ein alter Handwerksberuf.

Neu!!: Zunftzeichen und Fleischer · Mehr sehen »

Friseur

Friseurin beim Haarewaschen Ein Friseur (auch Frisör; in der Schweiz Coiffeur) ist eine Fachkraft für die Pflege des Kopfhaares und die Gestaltung der Frisur.

Neu!!: Zunftzeichen und Friseur · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Zunftzeichen und Galizien · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Zunftzeichen und Gerben · Mehr sehen »

Glaser

Wappen des Glaserhandwerks mit altertümlichen Werkzeugen. (v.H.n.V. Kröseleisen, Glaserdiamant/Glasschneider, Glaserhammer, Lötkolben/Feuerkolben) Butzenglaser um 1600 mini Historische Glaserwerkzeuge, Lötkolben und Glaserdiamanten; Nr. 2, 3 und 5 mit Bruchhilfenuten Flachglastransportwagen Berufstypische Werkzeuge eines Glasers Fensterverglasung, Sprossenfenster Glaser verarbeiten das von Glasherstellern gefertigte Glas in der Glaserei mit Werkzeugen, wie Glasschneider und Zuschneidewinkel, und Maschinen wie der Schleifmaschine weiter.

Neu!!: Zunftzeichen und Glaser · Mehr sehen »

Glasschneider

Handelsüblicher Glasschneider mit sechs Schneiderädchen Nahaufnahme der Schneidrädchenhalterung Glasschneider Glasschneider zum Anritzen von Stäbchen und Röhrchen Ein Glasschneider ist ein Werkzeug zum Trennen von Glas.

Neu!!: Zunftzeichen und Glasschneider · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Zunftzeichen und Goldschmied · Mehr sehen »

Hammer

Schlosserhammer mit Bahn und Finne Ein Hammer ist ein händisch oder maschinell angetriebenes Werkzeug, das unter Nutzung seiner beschleunigten Masse (meist) schwere Schläge auf Körper ausübt.

Neu!!: Zunftzeichen und Hammer · Mehr sehen »

Handschuhmacher

Zunftwappen der Handschuhmacher Handschuhmacher ist ein Handwerksberuf.

Neu!!: Zunftzeichen und Handschuhmacher · Mehr sehen »

Händler

Pelzhändler in seinem Lager (Kanada 1890) Als Händler werden im Handel Personen oder Unternehmen bezeichnet, die Handelswaren (Commodities) oder Finanzprodukte kaufen und sie ohne wesentliche Weiterverarbeitung wieder verkaufen.

Neu!!: Zunftzeichen und Händler · Mehr sehen »

Hufschmied

Bob Demuyser: ''Der Hufschmied'' Ein Hufschmied ist ein Spezialist für die Pflege (das Ausschneiden) und das Beschlagen von Tierhufen mit Hufeisen oder anderen Materialien.

Neu!!: Zunftzeichen und Hufschmied · Mehr sehen »

Hutmacher

Zunftwappen der Hutmacher Hutmacher ist ein Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Hüten und anderen Kopfbedeckungen aus Materialien wie Filz, Stoff, Leder, Pelz oder Stroh beschäftigt.

Neu!!: Zunftzeichen und Hutmacher · Mehr sehen »

Küfer

Der Böttcher (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.

Neu!!: Zunftzeichen und Küfer · Mehr sehen »

Kürschner

Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.

Neu!!: Zunftzeichen und Kürschner · Mehr sehen »

Kerzenzieher

Zunftwappen der Kerzenzieher und Seifensieder Freilichtmuseum Roscheider Hof Der Kerzenzieher oder Kerzengießer war ein Handwerker, der die Herstellung von Kerzen betrieb.

Neu!!: Zunftzeichen und Kerzenzieher · Mehr sehen »

Knüpfel

Steinmetz-Knüpfel: (links) kunststoffummantelt, (Mitte) Vollholz, (rechts) Metall Klüpfel eines Tischlers Klöpfel im Wappen von Blaibach Der Knüpfel, Klipfel, Klüpfel, Klöpfel oder Schlägel ist ein hammerähnliches Werkzeug aus Holz für Holz- und Steinbildhauer, Steinmetzen oder Natursteinmechaniker, Tischler, Zimmerer, Küfer und andere holzbearbeitende Berufe sowie Hufbeschlagschmiede.

Neu!!: Zunftzeichen und Knüpfel · Mehr sehen »

Knopfmacher

Knopfmacher bezeichnet.

Neu!!: Zunftzeichen und Knopfmacher · Mehr sehen »

Konditorei

Auslage einer Konditorei in Calgary, Kanada Eine Konditorei (auch Confiserie, Zuckerbäckerei oder Patisserie genannt) ist ein Handwerksbetrieb, in dem Fein- oder Süßgebäck hergestellt und meist im angeschlossenen Laden verkauft werden.

Neu!!: Zunftzeichen und Konditorei · Mehr sehen »

Lötkolben

Der Lötkolben ist ein Gerät, um Bauteile in Handarbeit durch Löten zu verbinden.

Neu!!: Zunftzeichen und Lötkolben · Mehr sehen »

Maischkrücke

Der heilige Arnulf von Soissons (links) mit Bierkrücke, Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. Die MaischkrückeFranz Schönfeld: Handbuch der Brauerei und Mälzerei.

Neu!!: Zunftzeichen und Maischkrücke · Mehr sehen »

Maler und Lackierer

Zunftwappen der Maler und Lackierer Als Maler, Anstreicher oder Lackierer werden im Handwerk Facharbeiter bezeichnet, die Anstriche aller Art sowie sämtliche sichtbaren und nicht sichtbaren Vor- und Schlussbeschichtungen an Wänden und Decken im Innen- und Außenbereich herstellen.

Neu!!: Zunftzeichen und Maler und Lackierer · Mehr sehen »

Maurer

Zeichendreieck Europäischen Kulturparkes Bliesbruck-Reinheim Maurer Der Maurer (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Zunftlade, Märkisches Museum Berlin Wanderbuch des Maurergesellen ''Conrad Mohrbotter'' Ein Maurer ist ein Bauhandwerker, dessen namensgebende Kerntätigkeit die Erstellung von Mauerwerk ist.

Neu!!: Zunftzeichen und Maurer · Mehr sehen »

Mörser (Werkzeug)

Zerreiben von Pflanzenmaterial in einem Mörser Eine Frau mit einem Mörser (Nepali ''khala'') im Nepal Mörser, über mittelhochdeutsch morser aus dem lateinischen Wort mortarium, ist eine Reibschüssel (Reibschale) aus Porzellan, Achat, Korund, Marmor, Granit, Serpentinit, Glas, Melamin, Bronze, Eisen, hartem Holz oder ähnlichen Materialien.

Neu!!: Zunftzeichen und Mörser (Werkzeug) · Mehr sehen »

Müller (Beruf)

Zunftwappen der Müller Als Müller wird der Handwerksberuf bezeichnet, dem die (häufig industrielle) Herstellung von Mehl oder Gewürzen, Pflanzenöl oder auch Futtermitteln obliegt.

Neu!!: Zunftzeichen und Müller (Beruf) · Mehr sehen »

Modist

Puppenkaufladen Modist, ehemals Putzmacher, ist in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und der früheren Handwerksordnung.

Neu!!: Zunftzeichen und Modist · Mehr sehen »

Nasenschild

Die Getreidegasse in Salzburg mit vielen traditionellen Zunftschildern Bäckerei in Laufenburg, Aargau Das Nasenschild, auch Ausleger, ist eine traditionelle Form der Werbung.

Neu!!: Zunftzeichen und Nasenschild · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Zunftzeichen und Optik · Mehr sehen »

Papiertechnologe

Wappen der Papiermacher Papiertechnologe (Deutschland, Schweiz) bzw.

Neu!!: Zunftzeichen und Papiertechnologe · Mehr sehen »

Pfandleiher

Der Beruf des Pfandleihers beruht auf der Gewährung von Gelddarlehen gegen ein Pfandrecht an beweglichen Sachen (BGB).

Neu!!: Zunftzeichen und Pfandleiher · Mehr sehen »

Pistill

Verschieden große Pistille Mörser und Pistill aus Achat Das Pistill (in Mittelamerika Mano genannt) ist ein Werkzeug, mit dem Reibegut in einer starkwandigen Reibschale zerkleinert wird oder das zur Herstellung von Salben und Cremes in einer Fantaschale genutzt wird.

Neu!!: Zunftzeichen und Pistill · Mehr sehen »

Posament

Fransen und Lambrequins Posamente (aus dem französischen passement, Borte, Besatz, Posamenten; ein Hauptwort zu passer, passieren, was im Sinne dieses Artikels so viel wie "sich entlangziehen" bedeutet) ist eine Sammelbezeichnung für schmückende Geflechte, wie Zierbänder, gewebte Borten, Fransenborten, Kordeln, Litzen, Quasten, Volants, Spitzen aller Art, überzogene Knöpfe und Ähnliches.

Neu!!: Zunftzeichen und Posament · Mehr sehen »

Riemer

Christoph Weigel (1698) Riemer ist ein ehemaliger Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes.

Neu!!: Zunftzeichen und Riemer · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Zunftzeichen und Salzburg · Mehr sehen »

Sara Rabinowitsch

Sara Rabinowitsch, möglicherweise verheiratete Margolin (* 1880 in Berasino, Provinz Minsk, heute Weißrussland; † 20. Jahrhundert) war eine russisch-jüdische Volkswirtin.

Neu!!: Zunftzeichen und Sara Rabinowitsch · Mehr sehen »

Sattler

Zunftwappen der Sattler Sattler ist ein Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes.

Neu!!: Zunftzeichen und Sattler · Mehr sehen »

Schlüssel (Heraldik)

Der Schlüssel im Wappenschild als heraldische gemeine Figur ist ein Zeichen der Aufgeschlossenheit.

Neu!!: Zunftzeichen und Schlüssel (Heraldik) · Mehr sehen »

Schlosserei

Schlosserschild in Altstadt (Königsberg) Eine Schlosserei ist ein klein- oder mittelständisches Unternehmen, das Metallbauarbeiten durchführt.

Neu!!: Zunftzeichen und Schlosserei · Mehr sehen »

Schmied

Schmiedevorführung auf dem Weihnachtsmarkt Hannover Eine Illustration von Theodor Kittelsen zu Johan Herman Wessels Geschichte ''Der Schmied und der Bäcker'' Schmied ist die Berufs- und Handwerksbezeichnung für Personen, die Metall durch Schmieden (Freiform- oder Gesenkschmieden) bearbeiten.

Neu!!: Zunftzeichen und Schmied · Mehr sehen »

Schneider

Zunftzeichen Schneider (von mittelhochdeutsch snīden „schneiden“) ist ein handwerklicher Lehrberuf der Textilverarbeitung.

Neu!!: Zunftzeichen und Schneider · Mehr sehen »

Schröter (Beruf)

Demonstration des Weinschrotens auf der Landesgartenschau in Bingen Nürnberger Hausbüchern 1515 Der Schröter (auch Bierschröter, Weinschröter oder Weinzieher) war ein Transportberuf.

Neu!!: Zunftzeichen und Schröter (Beruf) · Mehr sehen »

Schuhmacher

Zunftwappen der Schuhmacher Video: Anfertigen von Schuhen durch einen Schuhmacher, 1990 Der Schuhmacher (offizielle Bezeichnung; auch althochdeutsch „skuohbuozo“; nhd. »Schuhbosser«.

Neu!!: Zunftzeichen und Schuhmacher · Mehr sehen »

Seifensieder

Zunftwappen der Seifensieder und Kerzenzieher Der Seifensieder (zu „sieden“) ist ein Handwerker, der Seife aus Fetten, Ölen und alkalischen Lösungen herstellt.

Neu!!: Zunftzeichen und Seifensieder · Mehr sehen »

Steinbildhauer

St. Lorenz in Nürnberg Steinbildhauer (lat.: statuarius, sculptor) stellen plastische Natursteinarbeiten her.

Neu!!: Zunftzeichen und Steinbildhauer · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Zunftzeichen und Steinmetz · Mehr sehen »

Tischler

Bankraum einer Tischlerei mit rechts: Werkzeug-, mittig an der Wand Schraubenschrank.Links im Bild eine Ständerbohrmaschine mit Halbfertigteilen, in der Mitte ein verleimt werdendes Möbel oder entsprechendes -Bauteil Tischler oder Schreiner bezeichnet in Deutschland einen Ausbildungsberuf bzw.

Neu!!: Zunftzeichen und Tischler · Mehr sehen »

Totenschild

Ein Totenschild ist eine Totengedenktafel für einen männlichen Verstorbenen aus dem Adel oder dem ratsfähigen Bürgertum.

Neu!!: Zunftzeichen und Totenschild · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Zunftzeichen und Trier · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Zunftzeichen und Wappenschild · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Zunftzeichen und Weber · Mehr sehen »

Windmüller

Flügel Der Windmüller arbeitet im Berufsfeld des Müllers und ist spezialisiert auf die besonderen Anforderungen der Windmühle.

Neu!!: Zunftzeichen und Windmüller · Mehr sehen »

Zange (Heraldik)

Zenger (Adelsgeschlecht) Die Zange ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird im Wappen sehr verschieden dargestellt.

Neu!!: Zunftzeichen und Zange (Heraldik) · Mehr sehen »

Zimmerer

Ein Zimmerer oder Zimmermann ist ein Beruf des Holzbaugewerbes.

Neu!!: Zunftzeichen und Zimmerer · Mehr sehen »

Zirkel

Zirkel (rechts) mit alter­nativ zu montie­renden Bleistift­minen­halter (Mitte) und Verlängerungs­stück (Klapp­schenkel) für größere Kreisradien (links) Erstellung eines Kreises mit einem Zirkel Zwei römische Zirkel aus Kempten (1.–3. Jh.) Zirkelschmied (1568) Der Zirkel (althochdeutsch circil, von lateinisch circulus „Kreisbahn“) ist ein Zeichengerät zum Zeichnen von Kreisen bzw.

Neu!!: Zunftzeichen und Zirkel · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Zunftzeichen und Zunft · Mehr sehen »

Zunfttruhe

Lade einer Schlachterzunft, 1824, Märkisches Museum (Berlin) Versammlung der Wiener Deckenmacherzunft bei offener Lade, um 1736 Lade einer Korporation auswärtiger Maurergesellen, Berlin, 1827, Märkisches Museum (Berlin) Unter einer Zunfttruhe, Zunftlade oder Amtslade versteht man ein kastenförmiges, durch Beschriftung und/oder Embleme ausgezeichnetes Verwahrmöbel aus dem ehemaligen Besitz einer Zunft.

Neu!!: Zunftzeichen und Zunfttruhe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berufswappen, Handwerkswappen, Zunftwappen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »