Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wurzel (Pflanze)

Index Wurzel (Pflanze)

Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel ist neben der Sprossachse und dem Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen und die Farne zählen.

170 Beziehungen: Absorption (Chemie), Actinomycetales, Allorhizie, Altenglisch, Althochdeutsche Sprache, Apoplast, Atemknie, ATPasen, Augentrost, Äpfelsäure, Bakterien, Bedecktsamer, Birken, Blatt (Pflanze), Boden (Bodenkunde), Bodenlösung, Borke, Brettwurzel, Buchen, Casparischer Streifen, Cellulose, Chelatkomplexe, Chemiosmotische Kopplung, Chloroplast, Citronensäure, Cuticula (Pflanzen), Dahlien, Dattelpalmen, Deutschlandfunk, Dickenwachstum, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Durchwurzelung, Eichen, Emergent, Endodermis, Endogen, Epiphyt, Erlen (Gattung), Eschen (Pflanzengattung), Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Exodermis, Farne, Fichten, Fichtenspargel, Flachwurzler, Friedrich Kluge, Gartenbau, Gemeiner Efeu, Gewürzvanille, Gründigkeit, ..., Grünlilie, Grundwasser, Hainbuche, Haustorium, Helm-Knabenkraut, Holzstrahl, Homorhizie, Huminstoff, Hydrokultur, Hygrophyt, Hyphe, Hypokotyl, Inkrustation (Biologie), Interzellulare, Ionenkanal, Ionophor, Jahresring, Kaffeesäure, Kapillarität (Kapillareffekt), Karotte, Königskerzen, Kiefern, Klappertöpfe, Kleiner Klappertopf, Kletterpflanze, Knöllchenbakterien, Knoten (Botanik), Kollenchym, Komposition (Grammatik), Koniferen, Konus, Kormus, Krautige Pflanze, Krokusse, Kryptophyt, Längsachse, Lärchen, Läusekräuter, Leitbündel, Lignin, Linden (Gattung), Luftwurzel, Lumen (Biologie), Mais, Mangrove (Baum), Meristem, Mesophyt, Metamorphose (Botanik), Mineralstoff, Mittelhochdeutsche Sprache, Monokotyledonen, Mykorrhiza, Nährstoff (Pflanze), Nitrate, Oberflächenwasser, Orchideen, Organische Säuren, Palmengewächse, Pappeln, Parasitismus, Parenchym, Pascal (Einheit), Periderm, Pfahlwurzel, Pflanze, Pflanzenbewegung, Pflanzenknolle, Phenole, Phloem, Phosphate, Photosynthese, Polymer, Polyploidie, Protoplast, Rübe, Reservestoff, Rettiche, Rhizodermis, Rhizom, Rhizosphäre, Samenpflanzen, Süßgräser, Scharbockskraut, Schlick, Schuppenwurzen, Sklerenchym, Sommerwurzen, Splintholz, Spross, Sprossachse, Stele (Botanik), Stelzwurzel, Stickstofffixierung, Stoma (Botanik), Suberin, Sukkulente, Sumpf, Symbiose, Symplast, Tannen, Tonminerale, Trachee (Pflanze), Tracheide, Trichoblast, Turgor, Ulmen, Unterschied, Vakuole, Velamen radicum, Wachtelweizen, Wasser, Wasserpotential, Weißbeerige Mistel, Westgermanische Sprachen, Wurzelhaube, Xerophyt, Xylem, Zelle (Biologie), Zuckerrübe, Zweikeimblättrige. Erweitern Sie Index (120 mehr) »

Absorption (Chemie)

Chemische Absorption beschreibt die Aufnahme von Stoffen in das freie Volumen einer kondensierten Phase oder eines porösen Festkörpers.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Absorption (Chemie) · Mehr sehen »

Actinomycetales

Die Actinomycetales bilden eine Ordnung von Bakterien innerhalb der Klasse der Actinobacteria.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Actinomycetales · Mehr sehen »

Allorhizie

Allorhize Bewurzelung des Chicorées Die Allorhizie ist ein Bewurzelungstyp der Dikotylen (Zweikeimblättrigen), der der Homorhizie gegenübersteht.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Allorhizie · Mehr sehen »

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Altenglisch · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Apoplast

Als Apoplast wird in einem pflanzlichen Gewebe der Raum außerhalb der Protoplasten bezeichnet.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Apoplast · Mehr sehen »

Atemknie

Atemknie eines Baums im Shinjuku Park in Tokio Atemknie, Kniewurzeln oder Luftknie werden von einigen Sumpf- und Mangrovenbäumen ausgebildet.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Atemknie · Mehr sehen »

ATPasen

ATPasen (Kurzform von Adenosintriphosphatasen) sind Enzyme, die ATP in ADP und Phosphat aufspalten können.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und ATPasen · Mehr sehen »

Augentrost

Augentrost (Euphrasia) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Augentrost · Mehr sehen »

Äpfelsäure

Äpfelsäure (2-Hydroxybernsteinsäure, seltener auch Apfelsäure) ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, die als rechtsdrehende D- und als linksdrehende L-Äpfelsäure vorkommt.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Äpfelsäure · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Bakterien · Mehr sehen »

Bedecktsamer

Generationswechsel im Bereich der Blüte Die Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta), kurz: Bedecktsamer, auch Angiospermen, manchmal auch im engeren Sinne als „Blütenpflanzen“ bezeichnet, bilden die größte Klasse der Samenpflanzen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Bedecktsamer · Mehr sehen »

Birken

Die Birken (Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Birken · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Bodenlösung

Die Bodenlösung umfasst die flüssige Phase des Bodens und besteht aus dem Bodenwasser mit den in ihm löslichen Bestandteilen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Bodenlösung · Mehr sehen »

Borke

Borke einer 80-jährigen Weißtanne Querschnitt durch einen fünfjährigen Kiefernstamm Die Borke ist die äußerste Schicht der Rinde bei den meisten Bäumen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Borke · Mehr sehen »

Brettwurzel

Brettwurzeln des Kapokbaums, ''Ceiba pentandra'' Brettwurzeln sind bis zu viele Meter hohe, sternförmig angeordnete, meist rippenartige Wurzeln.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Brettwurzel · Mehr sehen »

Buchen

Die Buchen (Fagus) sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Buchen · Mehr sehen »

Casparischer Streifen

Endodermis mit Caspary-Streifen (bei ''Equisetum giganteum'') Der Casparische Streifen oder Caspary-Streifen (nach dem Botaniker Robert Caspary oder Robert Caspari) befindet sich in den Zellwänden von Endodermis- und Hypodermiszellen der Wurzeln.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Casparischer Streifen · Mehr sehen »

Cellulose

Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Cellulose · Mehr sehen »

Chelatkomplexe

EDTA-Metallion-Chelatkomplex Die Bezeichnung Chelatkomplexe – oder auch verkürzt als Chelate bezeichnet – steht in der Komplexchemie für Verbindungen, bei denen ein mehrzähniger Ligand (besitzt mehr als ein freies Elektronenpaar) mindestens zwei Koordinationsstellen (Bindungsstellen) des Zentralatoms einnimmt.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Chelatkomplexe · Mehr sehen »

Chemiosmotische Kopplung

Energiegekoppelter Protonentransport | Kinder.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Chemiosmotische Kopplung · Mehr sehen »

Chloroplast

Chloroplasten in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine'' Die Chloroplasten (von chlōrós „grün“ und πλαστός plastós „geformt“) sind Organellen der Zellen von Grünalgen und Landpflanzen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Chloroplast · Mehr sehen »

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Citronensäure · Mehr sehen »

Cuticula (Pflanzen)

Anatomie eines Blattes. Die Cuticula ist als oberste Schicht zu erkennen. Die Cuticula der Pflanzen ist ein wachsartiger Überzug, der nur von EpidermiszellenP.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Cuticula (Pflanzen) · Mehr sehen »

Dahlien

Die Dahlien (Dahlia), selten auch noch Georginen genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Dahlien · Mehr sehen »

Dattelpalmen

Zu Dornen umgeformte Blättchen Männliche Blüten von ''Phoenix roebelinii'' Fruchtstand von ''Phoenix dactylifera'' Mönchssittiche unter einer Palmkrone Die Dattelpalmen (Phoenix) sind eine in der Alten Welt heimische Palmengattung.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Dattelpalmen · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Dickenwachstum

Dickenwachstum eines Baums umschließt einen abgesägten Laternenpfahl. Neben dem Längenwachstum ist für Pflanzen auch das Dickenwachstum von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Dickenwachstum · Mehr sehen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alt.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Durchwurzelung

Durchwurzelung des Bodens durch Gräser, Kräuter, Stauden und einen Mangobaum Strandhafer befestigten Küstendüne (Spiekeroog) Die Durchwurzelung des Bodens ist die Durchdringung der Bodenhorizonte und ggf.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Durchwurzelung · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Eichen · Mehr sehen »

Emergent

Amazonas-Regenwald in Peru mit einem emergenten Paranussbaum Blick von unten in die Krone eines riesigen Kapokbaums Emergenten („auftauchen“, „herauskommen“, „emporsteigen“; englisch emergent „aufragend“) – populärwissenschaftlich auch Urwaldriesen, selten ÜbersteherMichael Richter (Autor), Wolf Dieter Blümel et al.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Emergent · Mehr sehen »

Endodermis

Die Endodermis ist ein Merkmal der Wurzeln von Pflanzen, kommt aber auch in Rhizomen vor.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Endodermis · Mehr sehen »

Endogen

Das Wort endogen (wörtlich „im Inneren erzeugt“) bedeutet, dass etwas aus inneren Ursachen entsteht oder aus dem Inneren eines Systems heraus nach innen oder außen wirkt.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Endogen · Mehr sehen »

Epiphyt

Mammillarien Epiphyten auf einem Urwaldbaum in Costa Rica (Atlantik-Bereich) Epiphyten (Regenwald von Santa Elena, Costa Rica) Als Epiphyten („auf, über“ und phytón „Pflanze“) oder Aufsitzerpflanzen werden Pflanzen bezeichnet, die auf anderen Pflanzen wachsen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Epiphyt · Mehr sehen »

Erlen (Gattung)

Aubach in Reichshof (im Frühjahr). Die Erlen (Alnus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Erlen (Gattung) · Mehr sehen »

Eschen (Pflanzengattung)

Die Eschen (Fraxinus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Eschen (Pflanzengattung) · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Exodermis

Die Exodermis (zusammengesetzt aus griech. exo „außen“ und dermis, abgeleitet von derma „Haut“, „Lederhaut“) ist das sekundäre Abschlussgewebe der Wurzel von Pflanzen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Exodermis · Mehr sehen »

Farne

Die Gewöhnliche Natternzunge (''Ophioglossum vulgatum'') und die Echte Mondraute (''Botrychium lunaria'') gehören zur Familie der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) Der Königsfarn (''Osmunda regalis'') hat der Familie der Königsfarngewächse (Osmundaceae) seinen Namen gegeben Baumfarne erinnern in ihrer Wuchsform an Palmen Wappen von Barwedel Vierblättrige Kleefarn (''Marsilea quadrifolia'') gehören zur Familie der Kleefarngewächse (Marsileaceae) ''Polypodium californicum'' ist ein Vertreter der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae), einer sehr artenreichen Familie Verwendung von Farn als Gartenpflanze Die Farne sind eine Gruppe von Gefäßsporenpflanzen, die die Schwestergruppe der Samenpflanzen bilden.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Farne · Mehr sehen »

Fichten

Die Fichten (Picea) bilden die einzige Gattung der Unterfamilie Piceoideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Fichten · Mehr sehen »

Fichtenspargel

Der Fichtenspargel (Monotropa hypopitys, Syn.: Hypopitys monotropa) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Fichtenspargel · Mehr sehen »

Flachwurzler

Vom Wind entwurzelte Fichten: Flachwurzler sind bei Sturm gefährdet, besonders wenn sie in Monokultur angepflanzt sind Flachwurzler sind Bäume oder andere Pflanzen mit Wurzeln, die sich tellerförmig in den oberen Bodenschichten ausbreiten.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Flachwurzler · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Gartenbau

Produktionssparte Zierpflanzenbau: Beet- und Balkonpflanzen, hier Kultur von ''Impatiens Neu-Guinea-Hybriden'' im Gewächshaus Unter Gartenbau, auch Gartenkultur und Hortikultur (von „Garten“ und „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) genannt, werden alle Berufe zusammengefasst, die in irgendeiner Form mit der lebenden Pflanze zu tun haben und nicht zur klassischen Feldwirtschaft zählen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Gartenbau · Mehr sehen »

Gemeiner Efeu

Illustration Der Gemeine Efeu, auch Gewöhnlicher Efeu oder kurz Efeu (Hedera helix), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Efeu (Hedera) innerhalb der Familie der Araliengewächse (Araliaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Gemeiner Efeu · Mehr sehen »

Gewürzvanille

''Vanilla planifolia'' Blütenanalyse Die Gewürzvanille – Aussprache:; schweizerisch und süddeutsch – (Vanilla planifolia) oder Echte Vanille ist eine Orchideenpflanze.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Gewürzvanille · Mehr sehen »

Gründigkeit

Die Gründigkeit ist ein Begriff aus der Festigkeitslehre und der Bodenmechanik und gilt als eine Schlüsseleigenschaft des Erdbodens.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Gründigkeit · Mehr sehen »

Grünlilie

Chlorophytum comosum ist eine Pflanzenart in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Grünlilie · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Grundwasser · Mehr sehen »

Hainbuche

Die (Gemeine) Hainbuche (Carpinus betulus), auch Weißbuche, Hagebuche oder Hornbaum genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen (Carpinus) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Hainbuche · Mehr sehen »

Haustorium

''Hyaloperonospora parasitica'': Hyphen und Haustorien Haustorium des Flachs-Teufelszwirns (''Cuscuta epilinum'') Weißen Mistel (''Viscum album'') Ein Haustorium (Plural Haustorien) ist ein Saugorgan zur Nährstoffaufnahme, mit dem eine Pflanze oder ein Pilz Stoffe wie Wasser oder Nährstoffe von einem anderen Teil des eigenen Individuums oder von einem fremden Organismus aufnimmt.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Haustorium · Mehr sehen »

Helm-Knabenkraut

Das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Knabenkräuter (Orchis) in der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Helm-Knabenkraut · Mehr sehen »

Holzstrahl

Bast, '''9''' Borke Holzstrahlen sind Bestandteil des Holzes und durchziehen das Xylem vom Inneren des Holzkörpers zum Kambium.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Holzstrahl · Mehr sehen »

Homorhizie

Homorhize Bewurzelung bei Mais Unter Homorhizie versteht man in der Botanik einen Bewurzelungstyp, der der Allorhizie gegenübersteht.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Homorhizie · Mehr sehen »

Huminstoff

Huminstoffe sind hochmolekulare Stoffe des Humusbodens, die eine uneinheitliche (amorphe), makromolekulare Struktur aufweisen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Huminstoff · Mehr sehen »

Hydrokultur

Krokus Hydrokultur (und) ist eine Form der Pflanzenhaltung, bei der die Pflanzen nicht in Erdreich wurzeln, sondern in wassergefüllten Behältern (mit oder ohne inertem Stützsubstrat) oder in der Natur in einem Feuchtgebiet.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Hydrokultur · Mehr sehen »

Hygrophyt

Hygrophyten (wörtl. Feuchtpflanzen, aus griech.: ὑγρός hygros.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Hygrophyt · Mehr sehen »

Hyphe

Hyphenstränge, sogenannte Rhizomorphen, aus vielen parallel gelagerten Hyphen gebildet Hyphen (aus ‚Gewebe‘) bezeichnen entweder die fadenartigen Vegetationsorgane von Pilzen (auch Pilzfäden genannt DocCheck, abgerufen am 17. August 2023) und pilzähnlichen Protisten oder die Zellfäden von Bakterien der Ordnung Actinomycetales.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Hyphe · Mehr sehen »

Hypokotyl

Hypokotyl einer Jeffrey-KieferHypokotyl (griechisch hypo „unterhalb“ und kotyle „Höhlung“; englisch hypocotyl), auch Keimstängel oder Keimachse, ist ein Fachausdruck der Botanik und bezeichnet den untersten Abschnitt der Sprossachse einer Samenpflanze vom Wurzelhals (das ist die Grenzzone zwischen Wurzel und Sprossachse) bis zu den Kotyledonen (Keimblättern).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Hypokotyl · Mehr sehen »

Inkrustation (Biologie)

Kanadischen Wasserpest; noch deutlicher ist dieser Vorgang oft bei den Armleuchteralgen zu beobachten Als Inkrustation, auch Inkrustierung, wird in der Biologie bezeichnet.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Inkrustation (Biologie) · Mehr sehen »

Interzellulare

Interzellularen (lat. inter „zwischen“ und cella, cellula „Keller, kleiner Raum, Zelle“) sind gasgefüllte Hohlräume zwischen benachbarten Zellen in pflanzlichen Geweben.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Interzellulare · Mehr sehen »

Ionenkanal

Kristallstruktur des nikotinischen Acetylcholinrezeptors (nAChR), einem ligandengesteuerten Ionenkanal Ionenkanäle sind porenbildende Transmembranproteine, die elektrisch geladenen Teilchen, Ionen, das Durchqueren von Biomembranen ermöglichen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Ionenkanal · Mehr sehen »

Ionophor

Ein Ionophor ist ein Molekül, das Ionen durch eine Membran transportiert.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Ionophor · Mehr sehen »

Jahresring

Jahresringe an einem im Jahr 2005 gefällten Stamm Entstehung des ersten Jahresrings: Der Kambiumring (schwarz) scheidet nach innen Frühholz (rotbraun), dann Spätholz (dunkelbraun), nach außen kontinuierlich Bast (grau) ab. Der Kambiumring vergrößert sich dabei. Jahresringe eines Fichtenstamms Jahresringe erzählen die Geschichte dieses Baumes bis 2006 Pueblos im Aztec Ruins National Monument Spezialbohrer für die Dendrochronologiebeprobung Als Jahresring oder Jahrring, früher auch Holzring, wird die im Querschnitt sichtbare, ringförmige Maserung des Holzes einer mehrjährigen Pflanze, insbesondere eines Baumes bezeichnet.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Jahresring · Mehr sehen »

Kaffeesäure

Kaffeesäure (engl. caffeic acid) ist der Trivialname für 3,4-Dihydroxyzimtsäure.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Kaffeesäure · Mehr sehen »

Kapillarität (Kapillareffekt)

Internationalen Raumstation. Der Kapillareffekt beschreibt die Bewegung von Grenzflächen, sogenannten Menisken, zwischen einer Flüssigkeit und einer zweiten fluiden Phase in Kapillaren oder Spalten mit Oberflächen aus Feststoffen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Kapillarität (Kapillareffekt) · Mehr sehen »

Karotte

Eine grüne Karotte. Querschnitte durch die Wurzel Die Karotte (Daucus carota subsp. sativus), auch bezeichnet als Möhre, Mohrrübe, Gelbrübe, Gelbe Rübe, Rüebli, Riebli oder Wurzel, ist eine nur in Kultur bekannte Form der Möhre (Daucus carota) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Karotte · Mehr sehen »

Königskerzen

Die Pflanzengattung Königskerzen (Verbascum) gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Königskerzen · Mehr sehen »

Kiefern

Die Kiefern, Föhren, Sjüren, Forlen oder Dählen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Kiefern · Mehr sehen »

Klappertöpfe

Die Klappertöpfe (Rhinanthus) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Klappertöpfe · Mehr sehen »

Kleiner Klappertopf

Der Kleine Klappertopf (Rhinanthus minor) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klappertöpfe (Rhinanthus) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Kleiner Klappertopf · Mehr sehen »

Kletterpflanze

Kletterpflanze an einer Hausfassade thumbtime.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Kletterpflanze · Mehr sehen »

Knöllchenbakterien

Als Knöllchenbakterien oder Rhizobien (altgriechisch ῥίζα rhiza.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Knöllchenbakterien · Mehr sehen »

Knoten (Botanik)

Knoten bei einer jungen Esche Als Knoten oder Sprossknoten wird der Bereich der Sprossachse bezeichnet, an dem ein oder mehrere Blätter ansetzen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Knoten (Botanik) · Mehr sehen »

Kollenchym

Echten Sellerie, (''Apium graveolens'' L.), – Der Name Eckenkollenchym kommt daher, dass bei einer solchen zweidimensionalen Ansicht die Verdickungen scheinbar in den Ecken sind, wohingegen es sich dabei im Gewebe tatsächlich um Kanten handelt. Das Kollenchym gehört zu den Festigungsgeweben von Pflanzen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Kollenchym · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Komposition (Grammatik) · Mehr sehen »

Koniferen

Die Koniferen, Nadelhölzer oder Nadelbäume (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Ordnung der nacktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Koniferen · Mehr sehen »

Konus

Ein Konus (Mehrzahl: die Konusse und Konen; von Kegel, vgl. kōnos Kegel) ist ein technisches Bauteil mit der Form eines Kegels oder Kegelstumpfes.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Konus · Mehr sehen »

Kormus

Der Kormus (im 19. Jahrhundert entlehnt aus, ‚Klotz‘, ‚Stock‘) ist der vielzellige Vegetationskörper einer Pflanze, der in Sprossachse, Blatt und Wurzel gegliedert ist.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Kormus · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Krautige Pflanze · Mehr sehen »

Krokusse

Die Krokusse (Crocus; Singular im Allgemeinen „der Krokus“, in der Schweiz auch „das Krokus“; Mehrzahl Krokusse) sind eine Pflanzengattung der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Krokusse · Mehr sehen »

Kryptophyt

Zwiebel-Geophyt gehört sie zu den Kryptophyten Kryptophyt („verborgen“, phyton „Pflanze“) ist eine Bezeichnung für eine Wuchsform von höheren Pflanzen, bei der die Überdauerungsorgane (Erneuerungsknospen) verborgen liegen, um ungünstige Jahreszeiten besser zu überdauern.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Kryptophyt · Mehr sehen »

Längsachse

Als Längsachse wird in der Technik, der Biologie und anderen Wissenschaften jene Achse eines Körpers bezeichnet, die der Richtung seiner größten Ausdehnung entspricht.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Längsachse · Mehr sehen »

Lärchen

Die Lärchen (Larix) bilden eine Pflanzengattung von Bäumen in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae), die in gemäßigten Klimaten der Nordhalbkugel heimisch sind.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Lärchen · Mehr sehen »

Läusekräuter

Die Pflanzengattung der Läusekräuter (Pedicularis) gehört zur Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Läusekräuter · Mehr sehen »

Leitbündel

Leitbündel (Faszikel) sind Leitungsbahnen für den Ferntransport von Wasser, gelösten Stoffen und organischen Substanzen (Assimilaten, hauptsächlich Zucker) im Spross, im Blatt sowie in der Wurzel von höheren Pflanzen (Gefäßpflanzen).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Leitbündel · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Lignin · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Luftwurzel

Orchidee mit Luftwurzeln Eine Luftwurzel ist eine Wurzel einer Pflanze, die wenigstens zum Teil oberirdisch statt im Boden angelegt ist.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Luftwurzel · Mehr sehen »

Lumen (Biologie)

Das Lumen (Pl. Lumina;, ‚Fenster‘) bezeichnet in der Anatomie, Medizin und Medizintechnik den inneren Hohlraum von Hohlorganen und röhrenförmigen Körpern, zum Beispiel der Blutgefäße, des Magens, des Darms und der Harnblase von Säugetieren und im Tracheensystem von Insekten.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Lumen (Biologie) · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Mais · Mehr sehen »

Mangrove (Baum)

Mangrovenbaum (''Rhizophora'') auf Cayo Levisa, Kuba Mangrovenbäume sind verholzende Salzpflanzen aus unterschiedlichen Familien der Bedecktsamer.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Mangrove (Baum) · Mehr sehen »

Meristem

Meristem oder Bildungsgewebe bezeichnet einen Gewebetyp der Pflanzen, der aus undifferenzierten Zellen besteht und an dem Wachstum durch Zellteilung beteiligt sein kann.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Meristem · Mehr sehen »

Mesophyt

Als Mesophyten (aus altgr.: μέσος mesos „mittig“ und φυτόν phytón „Pflanze“) bezeichnet man in der Biologie Pflanzen, die an mäßig feuchten Orten vorkommen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Mesophyt · Mehr sehen »

Metamorphose (Botanik)

Eine Metamorphose („Gestaltsumwandlung“, von metá „bei, mit“, als Präfix „um-“, und mórphōsis „Gestaltung“) ist die ontogenetische Anpassung einer Pflanze an ihre jeweiligen Umweltbedingungen, um ihr Überleben unter den unterschiedlichsten Lebensbedingungen zu gewährleisten.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Metamorphose (Botanik) · Mehr sehen »

Mineralstoff

Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst herstellen kann.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Mineralstoff · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Monokotyledonen

Die Monokotyledonen oder Einkeimblättrigen Pflanzen sind eine der großen Gruppen der Bedecktsamer.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Monokotyledonen · Mehr sehen »

Mykorrhiza

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) wird eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Mykorrhiza · Mehr sehen »

Nährstoff (Pflanze)

Nährstoffe sind für Pflanzen diejenigen anorganischen und organischen Verbindungen, denen sie die Elemente entnehmen können, aus denen ihr Körper aufgebaut ist.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Nährstoff (Pflanze) · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Nitrate · Mehr sehen »

Oberflächenwasser

Als Oberflächenwasser wird Wasser bezeichnet, das sich offen und ungebunden auf der Erdoberfläche befindet.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Oberflächenwasser · Mehr sehen »

Orchideen

Orchideen (Singular: Orchidee) oder Orchideengewächse (Orchidaceae) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Orchideen · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Organische Säuren · Mehr sehen »

Palmengewächse

Die Palmengewächse oder Palmen (Arecaceae oder Palmae) sind eine Familie der Ordnung der Palmenartigen (Arecales) innerhalb der Monokotyledonen (Einkeimblättrigen Pflanzen).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Palmengewächse · Mehr sehen »

Pappeln

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Pappeln · Mehr sehen »

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Parasitismus · Mehr sehen »

Parenchym

Parenchym (von, von, ‚hineingießen‘) bezeichnet in der Biologie und in der modernen Medizin ein Zellgewebe (eines Organs), das eine bestimmte (spezifische), vor allem mit Stoffwechselprozessen verbundene Funktion ausübt.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Parenchym · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Periderm

Querschnitt durch Johannisbeerrinde mit Korkschicht Das Periderm ist das sekundäre Abschlussgewebe bei der Sprossachse und das tertiäre Abschlussgewebe in der Wurzel der Bäume.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Periderm · Mehr sehen »

Pfahlwurzel

Ausgegrabener Gewöhnlicher Löwenzahn mit Pfahlwurzel Als Pfahlwurzel wird bei Pflanzen eine Wurzel bezeichnet, die sich aus der Keimwurzel (Radicula) zur Hauptwurzel entwickelt und die vertikal in den Boden wächst.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Pfahlwurzel · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Pflanze · Mehr sehen »

Pflanzenbewegung

Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze auf einen Reiz mit einer Bewegung reagiert.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Pflanzenbewegung · Mehr sehen »

Pflanzenknolle

Austreibende Sprossknolle der Kartoffel (Solanum tuberosum) Eine Pflanzenknolle ist ein fleischiges, verdicktes Speicherorgan von Pflanzen, das meist unter der Erde wächst.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Pflanzenknolle · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Phenole · Mehr sehen »

Phloem

einkeimblättrigen Pflanze. Das Phloem ist mit einem Pfeil markiert und kaum gefärbt. Oben befindet sich das Xylem. Das Phloem (von.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Phloem · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Phosphate · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Photosynthese · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Polymer · Mehr sehen »

Polyploidie

Haploider, diploider und hexaploider Zellkern am Beispiel eines Chromosomensatzes mit zwei Chromosomen (n.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Polyploidie · Mehr sehen »

Protoplast

Protoplasten von Blattzellen der Petunie (''Petunia sp.'') Protoplast (von altgriechisch πρωτόπλαστος prōtóplastos „zuerst gebildet“) ist ein von Hanstein 1880 geprägter biologischer Begriff.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Protoplast · Mehr sehen »

Rübe

Die Rübenputzerin, Jean Siméon Chardin, um 1738 Rübe ist die botanische Bezeichnung für ein Speicherorgan einer Pflanze.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Rübe · Mehr sehen »

Reservestoff

Amyloplasten der Kartoffel speichern Stärke Als Reservestoff (auch Speicherstoff) werden Substanzen des primären Stoffwechsels bezeichnet, die von Lebewesen in größeren Mengen über teils größere Zeiträume gespeichert werden, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den Stoffwechsel eingeschleust zu werden.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Reservestoff · Mehr sehen »

Rettiche

Die Rettiche (Raphanus; lateinisch für Rettich, griechisch ῥάφανος bzw. ῥαφανίς) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Rettiche · Mehr sehen »

Rhizodermis

Nickenden Distel In der Botanik bezeichnet man mit Rhizodermis ein meist einreihiges Abschlussgewebe einer Pflanzenwurzel.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Rhizodermis · Mehr sehen »

Rhizom

Das Rhizom (mit Halm) der Bambusart ''Phyllostachys reticulata'' Ingwerrhizom Rhizome des Gierschs mit Neuaustrieben Fluoreszenzfärbung Ein Rhizom (rhizoma „Eingewurzeltes“) ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system („Erdspross“).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Rhizom · Mehr sehen »

Rhizosphäre

Fadenwurm Der Begriff Rhizosphäre wurde 1904 vom Bakteriologen Lorenz Hiltner geprägt und bezeichnet den unmittelbar durch eine lebende Wurzel beeinflussten Raum im Boden.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Rhizosphäre · Mehr sehen »

Samenpflanzen

Die Samenpflanzen (Spermatophytina) sind eine der Gruppen im Reich der Pflanzen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Samenpflanzen · Mehr sehen »

Süßgräser

Horst einer Rasen-Schmiele (''Deschampsia cespitosa'') Gewöhnlichen Strandhafers (''Ammophila arenaria'') in einer Weißdüne Bambus-„Wald“ mit ''Phyllostachys edulis'' Die Süßgräser (Poaceae.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Süßgräser · Mehr sehen »

Scharbockskraut

Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L.), auch Feigwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Scharbockskraut · Mehr sehen »

Schlick

watt an der Nordsee Schlick ist ein feinkörniges Sediment, das sich in allen Gewässern bilden kann.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Schlick · Mehr sehen »

Schuppenwurzen

Die Schuppenwurzen (Lathraea) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Schuppenwurzen · Mehr sehen »

Sklerenchym

Knolle von ''Dahlia variabilis''. Begonia'', mit Safranin T gefärbt Als Sklerenchym („hart“ und enchyma „das Eingeschlossene“) bezeichnet man ein Festigungsgewebe bei Pflanzen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Sklerenchym · Mehr sehen »

Sommerwurzen

Sommerwurzen (Orobanche) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Sommerwurzen · Mehr sehen »

Splintholz

Eiben-Stamm (das helle Splintholz ist farblich deutlich vom dunklen Kernholz abgesetzt) Splintholz ist das junge, physiologisch aktive Holz unterhalb des Kambiums im Stamm eines Baumes.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Splintholz · Mehr sehen »

Spross

Wurzel und Spross einer Kartoffelpflanze mit Sprossknollen Als Spross (Plural Sprosse oder Sprossen) bezeichnet man den aus Sprossachse und Blättern bestehenden, meist oberirdisch wachsenden, Teil des Kormus höher entwickelter Pflanzen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Spross · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Sprossachse · Mehr sehen »

Stele (Botanik)

Als Stele wird in der Botanik die Gesamtheit des primären Leitgewebes bezeichnet.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Stele (Botanik) · Mehr sehen »

Stelzwurzel

Nordbrasilien Wurzelanläufe überfluteter Schwarz-Erlen der gemäßigten Zone an Stelzwurzeln Stelzwurzeln werden von unterschiedlichen (i. d. R. tropischen) Baumarten ausgebildet.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Stelzwurzel · Mehr sehen »

Stickstofffixierung

Schematische Darstellung des Stickstoffkreislaufs in der Natur Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Stickstofffixierung · Mehr sehen »

Stoma (Botanik)

Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Querschnitt durch eine Spaltöffnung von ''Helleborus'' Ein Stoma oder eine Spaltöffnung (Plural Stomata;, ‚Mündung‘, ‚Öffnung‘) ist eine Pore in der Epidermis von Pflanzen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Stoma (Botanik) · Mehr sehen »

Suberin

Korkeiche (''Quercus suber'') Suberin ist ein pflanzliches hydrophobes Biopolymer, das in Zellwänden eingelagert ist.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Suberin · Mehr sehen »

Sukkulente

Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von ''Aloe vera''. Sukkulenten (Einzahl die Sukkulente, von lateinisch sucus für ‚Saft‘ bzw. suculentus für ‚saftreich‘) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Sukkulente · Mehr sehen »

Sumpf

Malaysia Ein Sumpf ist ein Feuchtgebiet in Flussniederungen und an Ufern.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Sumpf · Mehr sehen »

Symbiose

Falscher Clownfisch (''Amphiprion ocellaris'') und Prachtanemone (''Heteractis magnifica'') Symbiose (von sowie)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Symbiose · Mehr sehen »

Symplast

Der Symplast ist die Gesamtheit aller über Plasmodesmen verbundenen Protoplasten in einer Pflanze.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Symplast · Mehr sehen »

Tannen

Illustration von ''Abies pinsapo'' Illustration von ''Abies homolepis'' Die Tannen (Abies) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Tannen · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Tonminerale · Mehr sehen »

Trachee (Pflanze)

Eiche) Der Begriff Trachee bezeichnet in der Botanik ein Gefäß des Xylems, das sich im Leitbündel oder sekundären Xylem der Sprossachse höherer Pflanzen befindet.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Trachee (Pflanze) · Mehr sehen »

Tracheide

Hoftüpfeln (''Abies concolor'') Detailansicht von Tracheiden (''Picea abies'') Tracheiden (eindeutiger: Trachëiden) sind zur Wasserleitung und Festigung gebildete, meist stark verholzte, in axialer Richtung langgestreckte Zellen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Tracheide · Mehr sehen »

Trichoblast

Trichoblasten sind spezialisierte Zellen der Rhizodermis (Wurzelhaut) der Pflanzen, die in jungen, wachsenden Wurzeln die Wurzelhaare ausbilden.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Trichoblast · Mehr sehen »

Turgor

Osmotische Zustände einer Pflanzenzelle (Plasmolyse) Als Turgor, auch Turgordruck, wird in Pflanzenphysiologie und Zellbiologie der Druck des Zellsafts auf die Zellwand bezeichnet.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Turgor · Mehr sehen »

Ulmen

Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Ulmen · Mehr sehen »

Unterschied

Ein Unterschied ist alltagssprachlich oder in traditioneller Sicht ein Aspekt der Nicht-Übereinstimmung zweier Dinge.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Unterschied · Mehr sehen »

Vakuole

Purpurblättrigen Dreimasterblume (''Tradescantia spathacea'') ist leichter zu erkennen … … wenn sie nicht die ganze Zelle ausfüllt (Plasmolyse). Vakuolen sind Zellorganellen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Vakuole · Mehr sehen »

Velamen radicum

Silbrig-grün schimmerndes Velamen radicum an den Wurzeln einer ''Cattleya'' Das Velamen radicum (lateinisch: velamen „Hülle, Gewand, Schleier“; radix „Wurzel“) ist ein mehrschichtiges Gewebe abgestorbenen Zellen, dass die Luftwurzeln vieler Monokotyledonen umhüllt.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Velamen radicum · Mehr sehen »

Wachtelweizen

Die Gattung Wachtelweizen (Melampyrum) gehört zur Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Wachtelweizen · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Wasser · Mehr sehen »

Wasserpotential

Das Wasserpotential ist ein Begriff, der in der Pflanzenphysiologie verwendet wird, um die Verfügbarkeit von Wasser in einem System (z. B. Pflanzengewebe, Boden oder Luft) zu charakterisieren.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Wasserpotential · Mehr sehen »

Weißbeerige Mistel

Die Weißbeerige Mistel (Viscum album L.), meist Mistel genannt, mit ihren drei Unterarten, nämlich der Laubholz-, Tannen- und Föhren-Rasse, ist eine Pflanzenart in der Familie der Sandelholzgewächse (Santalaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Weißbeerige Mistel · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Wurzelhaube

Datei:Root-tip-tag.png|Wurzellängsschnitt: 2 Statocyten mit Statolithen, 4 tote Zellen Datei:Root Tip Anatomy.png|Wurzelspitze: 2 Wurzelhaube Als Wurzelhaube, auch Calyptra oder Kalyptra (griech. Hülle) genannt, bezeichnet man bei Samenpflanzen eine aus kurzlebigen Zellen bestehende Haube, welche das basale Wurzelapikalmeristem im Wurzelscheitel schützt.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Wurzelhaube · Mehr sehen »

Xerophyt

Als Xerophyten (von „trocken“ und phytón „Pflanze“) wird ein Organisationstyp von Pflanzen bezeichnet, die an extrem trockene Standorte angepasst sind.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Xerophyt · Mehr sehen »

Xylem

Wurzeln kommende Saftstrom nach oben in die Blätter, Blüten und Früchte Schwammgewebe '''5''' untere Epidermis '''6''' Spalt der Spaltöffnung '''7''' Schließzellen, '''8''' Xylem '''9''' Phloem '''10''' Blattader (Leitbündel) Das Xylem (xýlon ‚Holz‘) oder der Holzteil ist das Wasserleitsystem der Gefäßpflanzen (Tracheophyta).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Xylem · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zuckerrübe

Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'', ''Altissima''-Gruppe), Illustration Zuckerrüben Die Zuckerrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Altissima-Gruppe) ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze; sie gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Zuckerrübe · Mehr sehen »

Zweikeimblättrige

Ricinus-Keimling mit zwei Keimblättern (rundlich) und zwei Folgeblättern (gezähnt). Modell der Keimung von Dicotyledonen, Botanisches Museum Greifswald Die Zweikeimblättrigen oder Dikotylen (Dicotyledoneae, Magnoliatae) waren eine von zwei traditionellen Klassen der Bedecktsamer (Magnoliophyta) und wurden nach der Anzahl ihrer Keimblätter von der anderen Klasse, den Einkeimblättrigen abgegrenzt.

Neu!!: Wurzel (Pflanze) und Zweikeimblättrige · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Baumwurzel, Bewurzelungstyp, Hauptwurzel, Herzwurzel, Herzwurzelsystem, Herzwurzler, Nebenwurzel, Pericambium, Perizykel, Pflanzenwurzel, Seitenwurzel, Seitenwurzeln, Senkerwurzel, Speicherwurzel, Tiefwurzler, Wurzala, Wurzelbild, Wurzelmetamorphose, Wurzelmetamorphosen, Zugwurzel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »