92 Beziehungen: ALSN, Antennentechnik, Automatic Train Operation, BACC, Balise, Bidirektional, Bremskurve, Bundesamt für Verkehr, Crocodile (Zugbeeinflussungssystem), Datenübertragung, Dauermagnet, Dämpfung, DB Netz, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutschland, Doppler-Effekt, Eisenbahn, Eisenbahnsignal, Eisenbahnstrecke, Elektromagnet, Elektromagnetische Induktion, Elektromagnetisches Feld, Enhanced Data Rates for GSM Evolution, Eurobalise, Europäische Union, European Rail Traffic Management System, European Train Control System, EVM (Zugsicherung), Fahrdienstvorschrift, Fahrsperre, Fahrstraße, Führerstand, Führerstandssignalisierung, Frequenz, Funktechnik, Galvanische Kopplung, General Packet Radio Service, Gleisfreimeldeanlage, Gradiente, GSM-R, Hamburger Hochbahn, Hauptbahn, Hochgeschwindigkeitsverkehr, Induktive Übertragung, Indusi, Informationssicherheit, Integra-Signum, Isolierstoß, Jochen Trinckauf, Knallkapsel, ..., Linienzugbeeinflussung, Long Term Evolution, LS (Zugsicherung), Magnetismus, Ortsbestimmung, Pulse Code Cab Signaling, Punktförmige Zugbeeinflussung, Radio Block Centre, Radsatz, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Retroreflektor, RS4 Codici, Ruhestromprinzip, S-Bahn, Schiene (Schienenverkehr), Schwingkreis, SELCAB, Sicherung von Zugfahrten, Signal + Draht, Signalbegriff, Signaltechnische Sicherheit, Stadtbahn, Steuerwagen, Straßenbahn, Streckenblock, TEC21, Terrestrial Trunked Radio, Transmission Voie-Machine, Transpress Verlag, Triebfahrzeug, Triebfahrzeugführer, Tunnel, U-Bahn, Vorsignal, Wechselfeld, Wechselstrom, Wolfgang Fenner, ZUB 121, Zug (Schienenverkehr), Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin, Zugfolge, Zwangsbremsung. Erweitern Sie Index (42 mehr) »
ALSN
ursprüngliche ALS Führerstandsignalisierung einer VL60PK Elektrolokomotive modernere Führerstandsignalisierung einer U-Bahn mit ALS-ARS ALSN (Kontinuierliche Automatische Triebfahrzeugsignalisierung,; Transkription Awtomatitscheskaja Lokomotiwnaja Signalisazija Neprerywnowo deistwija) ist ein Zugbeeinflussungssystem, das auf Hauptstrecken in den Ländern der ehemaligen UdSSR z. B.
Neu!!: Zugbeeinflussung und ALSN · Mehr sehen »
Antennentechnik
Sendeantenne für den Mittelwellensender des AFN in Ditzingen-Hirschlanden Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn bei Wien Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Antennentechnik · Mehr sehen »
Automatic Train Operation
ETCS mit ATO nahe an der Bremskurve automatisch fahrenden Thameslink-Triebzugs (Präsentation auf der Innotrans 2016) Automatic Train Operation (ATO) ist der automatisierte Fahrbetrieb, bei dem die Zugsteuerung ganz oder teilweise vom Fahrtrechner übernommen wird.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Automatic Train Operation · Mehr sehen »
BACC
BACC ist ein Zugbeeinflussungssystem, das in Italien auf allen konventionellen Eisenbahnstrecken mit Höchstgeschwindigkeiten über 150km/h im Netz der Ferrovie dello Stato installiert ist.
Neu!!: Zugbeeinflussung und BACC · Mehr sehen »
Balise
Eurobalise Balisen (von französisch baliser, abbaken), selten auch mit dem deutschen Begriff Bake oder schlicht Informationspunkt bezeichnet, sind technische Einrichtungen im Eisenbahngleis, die bahnbetriebliche Informationen speichern und sie an Schienenfahrzeuge übertragen, die den Ort der Balise passieren.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Balise · Mehr sehen »
Bidirektional
Das Attribut bidirektional bedeutet, dass eine Datenübertragung in beide Richtungen Punkt zu Punkt stattfindet.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Bidirektional · Mehr sehen »
Bremskurve
Darstellung einer Bremskurve Bremskurve bezeichnet ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Geschwindigkeit eines bremsenden Zuges (oder eines einzeln fahrenden Triebfahrzeugs) von der seit Beginn des Bremsvorgangs zurückgelegten Strecke darstellt.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Bremskurve · Mehr sehen »
Bundesamt für Verkehr
Gebäude des BAV aus südöstlicher Richtung Gebäude des BAV aus westlicher Richtung Das Bundesamt für Verkehr BAV (deutscher Name bis 1979 Eidgenössisches Amt für Verkehr EAV) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Bundesamt für Verkehr · Mehr sehen »
Crocodile (Zugbeeinflussungssystem)
Crocodile Crocodile bezeichnet ein 1872 von den Ingenieuren MM.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Crocodile (Zugbeeinflussungssystem) · Mehr sehen »
Datenübertragung
Mit Datenübertragung oder Informationsübertragung bezeichnet man grundsätzlich alle Methoden, die (Nutz-)Informationen von einem Sender (Informationsquelle) zu einem Empfänger (Informationssenke) übermitteln.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Datenübertragung · Mehr sehen »
Dauermagnet
Ein Dauermagnet (auch Permanentmagnet) ist ein Magnet aus einem Stück eines hartmagnetischen Materials, zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Dauermagnet · Mehr sehen »
Dämpfung
Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Dämpfung · Mehr sehen »
DB Netz
Der Firmensitz von DB Netz in der Theodor-Heuss-Allee in Frankfurt am Main Die DB Netz AG, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB), betreibt als Eisenbahninfrastrukturunternehmen etwa 87,5 % des deutschen Schienennetzes (2016: 33.241 km).
Neu!!: Zugbeeinflussung und DB Netz · Mehr sehen »
Deutsche Reichsbahn (1920–1945)
Die Deutsche Reichsbahn, kurz DR, war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Deutschland · Mehr sehen »
Doppler-Effekt
Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Doppler-Effekt · Mehr sehen »
Eisenbahn
tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Eisenbahn · Mehr sehen »
Eisenbahnsignal
Eisenbahnsignal mit Dampflok Form-Vor- und -Hauptsignale eines Bahnhofs der DB Lichthauptsignal der DB Eisenbahnsignale (Signal von ‚Zeichen‘) sind optische, akustische oder elektronische Signale, die im Betrieb der Eisenbahn Informationen in Form von Signalbegriffen übermitteln.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Eisenbahnsignal · Mehr sehen »
Eisenbahnstrecke
Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Main-Neckar-Eisenbahn) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Eisenbahnstrecke · Mehr sehen »
Elektromagnet
Elektromagnet an einem Kran zum Aufnehmen von Eisenschrott Ein Elektromagnet besteht aus einer Spule, in der sich bei Stromdurchfluss ein magnetisches Feld bildet.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Elektromagnet · Mehr sehen »
Elektromagnetische Induktion
Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung. Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung der magnetischen Flussdichte.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Elektromagnetische Induktion · Mehr sehen »
Elektromagnetisches Feld
Das elektromagnetische Feld gehört zum Bereich der nicht ionisierenden Strahlung.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Elektromagnetisches Feld · Mehr sehen »
Enhanced Data Rates for GSM Evolution
Vergleich der maximal erreichbaren Bitraten bei verschiedenen Mobilfunkstandards. (logarithmische Darstellung) Enhanced Data Rates for GSM Evolution (EDGE) bezeichnet eine Technik zur Erhöhung der Datenübertragungsrate in GSM-Mobilfunknetzen durch Einführung eines zusätzlichen Modulationsverfahrens.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Enhanced Data Rates for GSM Evolution · Mehr sehen »
Eurobalise
Wittenberg Die Eurobalise stellt eine spezielle Ausprägung der Balise dar.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Eurobalise · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Europäische Union · Mehr sehen »
European Rail Traffic Management System
ERTMS (European Rail Traffic Management System) ist das zukünftige System für Management und Steuerung des Eisenbahnverkehrs auf den Strecken der Transeuropäischen Netze (TEN).
Neu!!: Zugbeeinflussung und European Rail Traffic Management System · Mehr sehen »
European Train Control System
Eine ETCS-Eurobalise zwischen den beiden Schienen eines Gleises Das European Train Control System (ETCS) ist ein Zugbeeinflussungssystem und grundlegender Bestandteil des zukünftigen einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems ERTMS.
Neu!!: Zugbeeinflussung und European Train Control System · Mehr sehen »
EVM (Zugsicherung)
EVM ist ein Zugbeeinflussungssystem, das auf allen Hauptstrecken der Ungarischen Staatseisenbahnen (MÁV) installiert ist.
Neu!!: Zugbeeinflussung und EVM (Zugsicherung) · Mehr sehen »
Fahrdienstvorschrift
Die Fahrdienstvorschrift ist das grundlegende Regelwerk für die Durchführung des Bahnbetriebes bei öffentlichen Eisenbahnen.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Fahrdienstvorschrift · Mehr sehen »
Fahrsperre
S-Bahn-Netz in Berlin, links Halt-, rechts Freilage Die mechanische Fahrsperre ist ein System der punktförmigen Zugbeeinflussung.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Fahrsperre · Mehr sehen »
Fahrstraße
Als Fahrstraße bezeichnet man im Eisenbahnwesen einen technisch gesicherten Fahrweg für Fahrten von Schienenfahrzeugen über Eisenbahngleise eines Bahnhofs oder der freien Strecke.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Fahrstraße · Mehr sehen »
Führerstand
Lokführers. neuen ICE 3 (Baureihe 407) Hamburger S-Bahn O-Wagens 111 der Straßenbahn Frankfurt am Main (DUEWAG 1969), typisch für Straßenbahnen ist das mitgeführte Weichenstelleisen Führerstand der Ge 2/4 N° 222 (Bj. 1912/13) der Rhätischen Bahn (Schweiz) RA 362 der Veltlinbahn, 1904 Der Führerstand (Führerraum) eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Platz oder Raum für den Fahrzeugführer.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Führerstand · Mehr sehen »
Führerstandssignalisierung
LZB-Betrieb. Ist-, Soll- und Zielgeschwindigkeit liegen bei 250 km/h, die Zielentfernung bei 9800 Metern. ETCS-Driver-Machine-Interface mit Tacho (links), Planning Area (rechts) und weiteren Meldungen (unten links) Die Führerstandssignalisierung (FSS), auch als Führerraumsignalisierung bezeichnet, ist eine Form der Signalisierung der Eisenbahn.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Führerstandssignalisierung · Mehr sehen »
Frequenz
Die Frequenz (von lat. frequentia, Häufigkeit) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Frequenz · Mehr sehen »
Funktechnik
Kurzwellen-Funkantenne der chinesischen Botschaft in Berlin Funktechnik ist ein Begriff für die Methode, Signale aller Art mit Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Radiowellen) drahtlos zu übertragen.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Funktechnik · Mehr sehen »
Galvanische Kopplung
Prinzipschaltung zweier Stromkreise (U1, U2) mit Kopplungsimpedanz ''Z'' Eine galvanische Kopplung (auch Impedanzkopplung) ist eine Kopplung, bei der Ströme zweier Stromkreise über eine gemeinsame Impedanz Z fließen.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Galvanische Kopplung · Mehr sehen »
General Packet Radio Service
Vergleich der maximal erreichbaren Bitraten bei verschiedenen Mobilfunkstandards. (logarithmische Darstellung) General Packet Radio Service, abgekürzt GPRS (deutsch: „Allgemeiner paketorientierter Funkdienst“) ist die Bezeichnung für den paketorientierten Dienst zur Datenübertragung in GSM-Netzen.
Neu!!: Zugbeeinflussung und General Packet Radio Service · Mehr sehen »
Gleisfreimeldeanlage
Die Gleisfreimeldeanlage gehört als Teil der Außenanlagen eines Stellwerks zu den Signalanlagen einer Eisenbahn.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Gleisfreimeldeanlage · Mehr sehen »
Gradiente
Die Gradiente ist Teil des Höhenplans Das Höhenprofil einer Route zeigt die Gradiente. Die Gradiente (abgeleitet von Gradient „Steigung“, in Österreich auch Nivellette) beschreibt im Straßen- und Eisenbahnbau den Höhenverlauf einer projektierten oder bestehenden Trasse im Bezug zum Streckenverlauf (Achse).
Neu!!: Zugbeeinflussung und Gradiente · Mehr sehen »
GSM-R
Neubaustrecke Ingolstadt–Nürnberg Global System for Mobile Communications – Rail(way) (GSM-R oder GSM-Rail) ist ein digitales Mobilfunksystem, das auf dem weit verbreiteten Mobilfunkstandard GSM aufbaut, jedoch für die Verwendung bei den Eisenbahnen erweitert wurde.
Neu!!: Zugbeeinflussung und GSM-R · Mehr sehen »
Hamburger Hochbahn
Aktie über 1000 Mark der Hamburger Hochbahn AG vom Dezember 1919 DT4) U-Bahn-Streckennetz „XXL-Bus“ (Doppelgelenkbus Van Hool AGG 300) auf der Metrobuslinie 5 Volvo 7900 Electric Hybrid der Hochbahn Die Hamburger Hochbahn AG (HHA, Markenauftritt als „HOCHBAHN“) ist das größte Verkehrsunternehmen in Hamburg.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Hamburger Hochbahn · Mehr sehen »
Hauptbahn
Zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Tschechien (2007) Hauptbahnen sind Eisenbahnstrecken, die im Gegensatz zu Nebenbahnen das Grundnetz darstellen.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Hauptbahn · Mehr sehen »
Hochgeschwindigkeitsverkehr
ICE 3 (2005) E5 Alstom AGV JR-Maglev MLX01 bei Kōfu, Japan Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehr bezeichnet den fahrplanmäßigen Zugverkehr mit Spitzengeschwindigkeiten oberhalb einer Schwelle von 200 km/h.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Hochgeschwindigkeitsverkehr · Mehr sehen »
Induktive Übertragung
Bei der Induktiven Übertragung können mit Hilfe der elektromagnetischen Induktion Nachrichtensignale in beide Richtungen sowie eventuell benötigte Energie von einer Abfrageeinheit zu einer Transpondereinheit gemeinsam und kontaktlos übertragen werden.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Induktive Übertragung · Mehr sehen »
Indusi
Indusi-Gleismagnet (unten links) und Fahrzeugmagnet (rechts) Uerdinger Schienenbus. Rechts neben dem eigentlichen Steuerpult die nachgerüstete Indusi-Konsole. Indusi heißt die seit 1934 im deutschen Eisenbahnnetz verwendete induktive Zugbeeinflussung der Dreifrequenz-Resonanzbauart.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Indusi · Mehr sehen »
Informationssicherheit
Als Informationssicherheit bezeichnet man Eigenschaften von informationsverarbeitenden und -lagernden (technischen oder nicht-technischen) Systemen, die die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Informationssicherheit · Mehr sehen »
Integra-Signum
Vorsignal mit Integra-Signum-Gleismagneten für beide Fahrt­richtungen Das Zugsicherungssystem Integra-Signum – auch als Signum oder Integra bezeichnet – wurde vom Jahr 1933 bis 2018 bei den Schweizerischen Normalspurbahnen eingesetzt.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Integra-Signum · Mehr sehen »
Isolierstoß
Isolierstoß mit kunststoffummantelten Stahllaschen (Bahnhof Chabařovice; 2016) Ein Isolierstoß ist ein elektrisch isolierter Schienenstoß.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Isolierstoß · Mehr sehen »
Jochen Trinckauf
Jochen Trinckauf (* 26. Dezember 1953 in Leipzig) ist ein deutscher Verkehrsingenieur und Inhaber des Lehrstuhls für Verkehrssicherungstechnik an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Jochen Trinckauf · Mehr sehen »
Knallkapsel
SNCB amerikanischer Bauart Eine Knallkapsel ist ein kleiner Sprengkörper, der auf Eisenbahnschienen befestigt wird und mit einem lauten Knall explodiert, sobald er von einem Schienenfahrzeug überfahren wird.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Knallkapsel · Mehr sehen »
Linienzugbeeinflussung
Mit Linienzugbeeinflussung (rot) und ETCS (blau) ausgerüstete Strecken in Deutschland (Stand: Dezember 2017) Die Linienzugbeeinflussung (LZB), auch Linienförmige Zugbeeinflussung, ist ein System der Eisenbahn, das verschiedene Funktionen im Bereich der Sicherung von Zugfahrten und der Zugbeeinflussung übernimmt.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Linienzugbeeinflussung · Mehr sehen »
Long Term Evolution
Long Term Evolution (kurz LTE, auch 3.9G) ist eine Bezeichnung für den Mobilfunkstandard der dritten Generation.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Long Term Evolution · Mehr sehen »
LS (Zugsicherung)
Führerstandsanzeige LS II Baureihe 451 Führerstandsanzeige und Bedienschalter mit den Positionen ''Aus'', ''Start'' und ''Betrieb'' des Zugbeeinflussungssystems LS 90 Baureihe 471 LS ist ein Zugbeeinflussungssystem, das bei den Eisenbahnen in Tschechien (SŽDC) und der Slowakei (ŽSR) verwendet wird.
Neu!!: Zugbeeinflussung und LS (Zugsicherung) · Mehr sehen »
Magnetismus
Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, das sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Magnetismus · Mehr sehen »
Ortsbestimmung
Die Ortsbestimmung, Positionsbestimmung oder Verortung, auch Lokalisierung ist die Ermittlung des Ortes in Bezug zu einem definierten Fixpunkt (Bezugssystem).
Neu!!: Zugbeeinflussung und Ortsbestimmung · Mehr sehen »
Pulse Code Cab Signaling
Amtrak Führerstandsanzeige Das Pulse Code Cab Signaling ist ein den USA verbreitetes Zugsicherungssystem, der Begriff bedeutet "puls-code-modulierte Führerstandssignalisierung".
Neu!!: Zugbeeinflussung und Pulse Code Cab Signaling · Mehr sehen »
Punktförmige Zugbeeinflussung
Gleismagnet für die Punktförmige Zugbeeinflussung Gleismagnet (unten) und Fahrzeugmagnet (oben) Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) bezeichnet verschiedene Systeme von Zugbeeinflussung, die an ausgewählten Punkten einer Schienenstrecke eine Überwachung und Beeinflussung schienengebundener Fahrzeuge ermöglichen.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Punktförmige Zugbeeinflussung · Mehr sehen »
Radio Block Centre
Das RBC in ETCS Level 2 (Variante ohne Lichtsignale) Das Radio Block Centre (RBC, deutsch ETCS-Streckenzentrale) ist die wesentliche Komponente des European Train Control System (ETCS, deutsch Europäisches Zugsicherungssystem) in den ETCS-Level 2 und 3.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Radio Block Centre · Mehr sehen »
Radsatz
Aufbau eines Radsatzes Ein Güterwagenradsatzlager mit Vollrädern der SBB Cargo in der Schweiz. Eurocity-Wagen ICE-Radsätze Baureihe 44 mit Kropfachse, die als Treibzapfen für den Innenzylinder dient. Ein Radsatz bei Schienenfahrzeugen besteht aus der Radsatzwelle, den beiden Rädern (ausgeführt als Vollrad oder bereiftes Rad) und den Radsatzlagern.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Radsatz · Mehr sehen »
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
Flagge des RGW 1974 Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW; (Sowjet ekonomitscheskoi wsaimopomoschtschi), kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation der sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »
Retroreflektor
Prinzip eines Retroreflektors: Der Lichtstrahl (Beispiel: rot oder schwarz) wird unabhängig vom Einfallswinkel immer zur Quelle zurückgeworfen. Ein Retroreflektor (von lat. retro rückwärts, reflexio Zurückbeugung) ist eine Vorrichtung, die einfallende elektromagnetische Wellen weitgehend unabhängig von der Einfallsrichtung sowie der Ausrichtung des Reflektors großteils in die Richtung reflektiert, aus der sie gekommen sind.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Retroreflektor · Mehr sehen »
RS4 Codici
RS4 Codici war ein in Italien eingesetztes Zugbeeinflussungssystem.
Neu!!: Zugbeeinflussung und RS4 Codici · Mehr sehen »
Ruhestromprinzip
Der Druckknopffeuermelder arbeitet nach dem Ruhestromprinzip. Das Ruhestromprinzip beschreibt die Arbeitsweise elektrisch betriebener Anlagen oder Anlagenteile, bei der in Ruhestellung ständig ein definierter, meist relativ kleiner Strom, der Ruhestrom fließt.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Ruhestromprinzip · Mehr sehen »
S-Bahn
Früher Fahrzeugtyp der Berliner S-Bahn, dem Ursprung aller S-Bahn-Systeme München Marienplatz'' Baureihe 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). Doppelstock-Pendelzug auf dem Seedamm bei Rapperswil-Jona (Schweiz) London Overground Eine S-Bahn ist eine Stadtschnellbahn und sowohl technisch als auch rechtlich eine Eisenbahn.
Neu!!: Zugbeeinflussung und S-Bahn · Mehr sehen »
Schiene (Schienenverkehr)
Maxhütte im Standardprofil S54 und in Standardqualität Von der Fa. Krupp gewalzte Schiene und RadreifenSicht von der Innenseite Schienen sind im Bahnwesen lineare Trag- und Führungselemente, die meist paarig und parallel zueinander im Abstand der Spurweite angeordnet den Fahrweg für Schienenfahrzeuge bilden.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Schiene (Schienenverkehr) · Mehr sehen »
Schwingkreis
Ein elektrischer Schwingkreis ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Schwingkreis · Mehr sehen »
SELCAB
SELCAB ist ein von der LZB abgeleitetes, linienförmig wirkendes Zugbeeinflussungssystem.
Neu!!: Zugbeeinflussung und SELCAB · Mehr sehen »
Sicherung von Zugfahrten
Zur Sicherung von Zugfahrten ergreifen die Eisenbahnunternehmen verschiedene Maßnahmen, um im Rahmen der technischen Voraussetzungen – Spurführung und große Bremswege – den Betrieb für Zugfahrten sicher durchzuführen.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Sicherung von Zugfahrten · Mehr sehen »
Signal + Draht
Signal + Draht (gesprochen Signal und Draht, ehemals Das Stellwerk sowie Zeitschrift für das gesamte Eisenbahn-Sicherungs- und Fernmeldewesen) ist eine deutsche Fachzeitschrift für das Sicherungs- und Telekommunikationswesen der Eisenbahn.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Signal + Draht · Mehr sehen »
Signalbegriff
Der Signalbegriff ist in der Eisenbahntechnik die Information, die ein Signal darstellt.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Signalbegriff · Mehr sehen »
Signaltechnische Sicherheit
Der Begriff Signaltechnische Sicherheit bezeichnet einen definierten Zustand in der Sicherungstechnik der Eisenbahn.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Signaltechnische Sicherheit · Mehr sehen »
Stadtbahn
Stadtbahn Hannover in der U-Bahn-Station Kröpcke U-Stadtbahn-Logo, wie es von einigen Betrieben in Nordrhein-Westfalen verwendet wird Logo der Stadtbahn Stuttgart Eine Stadtbahn – oft (vor allem außerhalb des deutschen Sprachraums) auch Metro genannt (aus Kurzform von métropolitain ‚Stadtbahn‘) – ist ein Schienenverkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).
Neu!!: Zugbeeinflussung und Stadtbahn · Mehr sehen »
Steuerwagen
Doppelstocksteuerwagen der vierten Generation Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen mit einem Führerstand, von dem aus ein nicht an der Zugspitze laufendes Triebfahrzeug gesteuert werden kann.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Steuerwagen · Mehr sehen »
Straßenbahn
Niederflurwagen der Baureihe ''Flexity Berlin''. Die Straßenbahn Berlin war die erste elektrifizierte Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntyp. Wiener Straßenbahn Essener NF2 in der Schleife Frohnhausen Am Tag der Einstellung hält ein Straßenbahnzug am Bahnhof Mülheim (Ruhr)-Styrum, das Schild weist die Haltestelle bereits als ausschließliche Bushaltestelle aus. Innenraum eines Wagens in Darmstadt Eine Straßenbahn, auch Trambahn oder Tramway beziehungsweise kurz die (Deutschland und Österreich) respektive das (Schweiz) Tram, ist ein schienengebundenes, fast immer mit elektrischer Energie betriebenes öffentliches Personennahverkehrsmittel im Stadtverkehr, das den speziellen Bedingungen des Straßenverkehrs angepasst ist.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Straßenbahn · Mehr sehen »
Streckenblock
Der Streckenblock ist ein System zur Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Streckenblock · Mehr sehen »
TEC21
TEC21 (umgangssprachlich Bauzeitung) ist die älteste technische Fachzeitschrift der Schweiz.
Neu!!: Zugbeeinflussung und TEC21 · Mehr sehen »
Terrestrial Trunked Radio
Terrestrial Trunked Radio (TETRA), ursprünglich Trans European Trunked Radio mit derselben Abkürzung ist ein Standard für digitalen Bündelfunk.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Terrestrial Trunked Radio · Mehr sehen »
Transmission Voie-Machine
TVM Blockabschnitts-Signal Transmission Voie-Machine (TVM) bezeichnet ein französisches Signalsystem, das Informationen (z. B. Geschwindigkeiten, Stromabnehmer heben bzw. senken) vom Gleis zum Führerstand des Zuges überträgt.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Transmission Voie-Machine · Mehr sehen »
Transpress Verlag
Der Transpress Verlag ist ein seit 1991 zur Paul Pietsch Verlage-Gruppe gehörender Verlag, der auf Eisenbahn-Literatur spezialisiert ist.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Transpress Verlag · Mehr sehen »
Triebfahrzeug
Französischer Triebzug vom Typ SNCF Z 5300 in Straßburg Als Triebfahrzeug (Tfz) bezeichnet man ein angetriebenes Eisenbahnfahrzeug, das zur Zugförderung dient.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Triebfahrzeug · Mehr sehen »
Triebfahrzeugführer
Triebfahrzeugführer am Fahrpult eines ICE 1 Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), auch Lokführer, sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »
Tunnel
Yerba-Buena-Tunnel: Tunneleinfahrt in Richtung San Francisco San Francisco-Oakland Bay Bridge Im Inneren eines Straßentunnels U-Bahn-Tunnel in Taipeh. Ein Tunnel oder Tunnelbauwerk ist ein unterirdisches Bauwerk ähnlich einer Röhre, das der Unterquerung von Hindernissen wie Bergen, Gewässern oder anderen Verkehrswegen dient.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Tunnel · Mehr sehen »
U-Bahn
U-Bahn-Logo in Deutschland Serfaus) U-Bahn-Logo in Stockholm U-Bahn-Logo in Paris U-Bahn-Logo in London U-Bahn-Logo in Moskau U-Bahn-Logo in Algier U-Bahn oder Metro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan) bezeichnet ebenso ein sich vorwiegend unterirdisch bewegendes, anfänglich dampf- und später elektrisch betriebenes Schienenfahrzeug wie auch ein Verkehrssystem (→ Verkehrsmittel) des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV, Stadtverkehr) ähnlich den ebenfalls, aber nur teilweise unterirdisch bzw.
Neu!!: Zugbeeinflussung und U-Bahn · Mehr sehen »
Vorsignal
Signalbilder FormvorsignalVr 0: Halt erwartenVr 1: Fahrt erwartenVr 2: Langsamfahrt erwarten name.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Vorsignal · Mehr sehen »
Wechselfeld
Wechselfelder sind in Stärke und Polung wechselnde elektrische oder magnetische Felder, die durch Wechselspannung bzw.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Wechselfeld · Mehr sehen »
Wechselstrom
Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Wechselstrom · Mehr sehen »
Wolfgang Fenner
Wolfgang Fenner (* 8. Juni 1934 in Leipzig) ist ein deutscher Verkehrsingenieur.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Wolfgang Fenner · Mehr sehen »
ZUB 121
Rotkreuz. Mit ZUB 121 konnten einzelne Abschnitte linienförmig überwacht werden. ZUB-Schleife für kon­ti­nu­ierliche Signal­über­tragung in Rotkreuz. Die Zugbeeinflussung 121, kurz ZUB 121 oder nur ZUB, war ein auf dem normalspurigen schweizerischen Eisenbahnnetz eingesetztes punktförmiges Zugbeeinflussungssystem, wobei einzelne Abschnitte auch linienförmig überwacht werden konnten.
Neu!!: Zugbeeinflussung und ZUB 121 · Mehr sehen »
Zug (Schienenverkehr)
Semmering DB im Auftrag der Daimler AG Ein Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz, Mai 2016 Frankfurt Ein Zug (auch „eine Zugfahrt“) ist ein Verbund aus Schienenfahrzeugen, der auf die freie Strecke übergeht.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Zug (Schienenverkehr) · Mehr sehen »
Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin
Das Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin (ZBS) ist ein neues, eigenständiges Zugbeeinflussungssystem, das von der S-Bahn Berlin GmbH, der DB Netz AG und Siemens Transportation Systems in Braunschweig entwickelt wurde.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin · Mehr sehen »
Zugfolge
Der im umgangssprachlichen verwendete Begriff Zugfolge, häufig synonym auch als Zugfolgezeit bezeichnet, beschreibt in diesem Sinn den zeitlichen Abstand zwischen zwei hintereinander fahrenden Zügen.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Zugfolge · Mehr sehen »
Zwangsbremsung
Mit Zwangsbremsung bezeichnet man im Schienenverkehr eine von den Überwachungseinrichtungen im Triebfahrzeug beziehungsweise im Steuerwagen oder durch eine Zugbeeinflussung eingeleitete Schnellbremsung eines Zuges.
Neu!!: Zugbeeinflussung und Zwangsbremsung · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Codierter Gleisstromkreis, Induktive Zugsicherung, Kodierter Gleisstromkreis, Zugbeeinflussungssystem, Zugsicherungssystem.