Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zugang zu Megalithanlagen

Index Zugang zu Megalithanlagen

Urdolmenzugänge A–D Dolmenzugänge und Ganggrabgrundriss Ganggrabzugänge und Seelenloch Der spitzwinkelige Zugang (2) Zugang mit Türangeln Der Zugang zu Megalithanlagen ist ein architektonisches Konstruktionsmerkmal, das bis in die Benennung durchschlagen kann.

56 Beziehungen: Allée couverte von Corn-er-Houët, Allée couverte von Giraumont, Architektur, Baden-Württemberg, Band (Beschlag), Bohuslän, Britische Inseln, Département Gard, Dolmen, Dolmen de la Motte de la Jacquille, Dolmen vom Typ Schwörstadt, Dolmen von Degernau, Dolmen von Haga, Dolmen von Rascassols, Ewald Schuldt, Frankreich, Galeriegrab, Ganggrab, Ganggrab von Katelbogen, Geröll, Gillhög, Großdolmen, Guiry-en-Vexin, Horgener Kultur, Iberische Halbinsel, Kalkstein, Kultur (Archäologie), La Peña de los Gitanos, Languedoc-Roussillon, Le Guilliguy, Megalith, Megalithanlagen von Hagestad, Mitteleuropa, Niederlande, Nordische Megalitharchitektur, Portal Tomb, Provinz Drenthe, Rügen, Saint-Hippolyte-du-Fort, Sardinien, Schleswig-Holstein, Schweden, Schweiz, Schwellenstein, Seeland (Dänemark), Seelenloch, Sieben Steinhäuser, Steinkiste, Sturz (Architektur), Syrien, ..., Trichterbecherkultur, Trilith, Urdolmen, Wartberg-Kultur, Zugang, Zwischenmauerwerk. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Allée couverte von Corn-er-Houët

Allée couverte von Corn-er-Houët Die Allée couverte von Corn-er-Houët (auch Dolmen de Corn-er-Houët genannt) liegt in einem Wald nordöstlich von Caurel, nordwestlich von Mûr-de-Bretagne im äußersten Süden des Département Côtes-d’Armor in der Bretagne in Frankreich.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Allée couverte von Corn-er-Houët · Mehr sehen »

Allée couverte von Giraumont

Der Bankaltar und die „gemauerten“ Wände Die Allée couverte von Giraumont (auch Allée couverte de la Ganguille oder Dolmen de la Ganguille) ist ein Galeriegrab bei Saint-Marcel im französischen Département Ardennes nahe der belgischen Grenze.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Allée couverte von Giraumont · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Architektur · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Band (Beschlag)

Ein angeschraubter Kloben mit senkrechtem Zapfen, über den das ''Ladenband'' eines Fensterladens gesteckt wurde Ein Band ist ein Beschlag zur beweglichen Befestigung von Türen, Fenstern, Fensterläden, Klappen, Deckeln und anderen Bauteilen im Bauwesen.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Band (Beschlag) · Mehr sehen »

Bohuslän

Bohuslän ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Bohuslän · Mehr sehen »

Britische Inseln

Der Archipel, der „Britische Inseln“ genannt wird Die Britischen Inseln sind ein im Nordwesten Europas gelegener Archipel.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Britische Inseln · Mehr sehen »

Département Gard

Das Département du Gard ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 30.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Département Gard · Mehr sehen »

Dolmen

Dysse) in der Nähe von Vinstrup, Nørhald, Dänemark Dolmen de la Pierre Levée, bei Saint-Fort-sur-le-Né, Frankreich Ein Dolmen (aus „Steintisch“ oder aus „Steintisch“) ist in der Regel ein aus großen, unbehauenen oder behauenen Steinblöcken (Megalithen) errichtetes Grab.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Dolmen · Mehr sehen »

Dolmen de la Motte de la Jacquille

Der Dolmen de la Motte de la Jacquille, auch Tumulus von Chateaurenaud, auf dem Gebiet der Gemeinde Fontenille im Norden des Angoumois ist ein Megalithgrab.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Dolmen de la Motte de la Jacquille · Mehr sehen »

Dolmen vom Typ Schwörstadt

Seelenloch Die Dolmen vom Typ Schwörstadt finden sich im Süden Baden-Württembergs, in der Franche-Comté und im Jura in der Westschweiz.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Dolmen vom Typ Schwörstadt · Mehr sehen »

Dolmen von Degernau

Lage des Dolmens von Degernau Der Dolmen von Degernau ist ein denkmalgeschütztes Großsteingrab (umgangssprachlich als Hünengrab bezeichnet) mit Dolmen der Megalithkultur auf der Gemarkung von Degernau, einem Ortsteil der Gemeinde Wutöschingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Dolmen von Degernau · Mehr sehen »

Dolmen von Haga

Der Dolmen von Haga Der Dolmen mit diagonalem Zugang – oben rechts – entspricht dem Dolmen von Haga Der Dolmen von Haga auf der Insel Orust ist einer der gut erhaltenen Dolmen in der schwedischen historischen Provinz Bohuslän.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Dolmen von Haga · Mehr sehen »

Dolmen von Rascassols

Der Dolmen von Rascassols (auch Galaberte genannt) liegt nördlich von Montpellier im Westen des Départements Gard in Frankreich, in Saint-Hippolyte-du-Fort am Ende einer Stichstraße.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Dolmen von Rascassols · Mehr sehen »

Ewald Schuldt

Ewald Adolf Ludwig Wilhelm Schuldt (* 3. Januar 1914 in Mechelsdorf; † 1. Juni 1987 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Ewald Schuldt · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Frankreich · Mehr sehen »

Galeriegrab

Grundrisse von Galeriegräbern am Beispiel der Nekropole von Warburg Schema einer Galerie am Beispiel Pierre-aux-Fées Galeriegrab von Etteln Verbreitung verschiedener Megalithgrabtypen in Europa. Gelb: Galeriegräber Die Bezeichnung Galeriegrab für deutsche Megalithanlagen einer bestimmten Bauart (abgeleitet von italienisch: galleria „langer Säulengang“) ist eine Übertragung aus dem Französischen (Allée couverte, auch Galérie couverte) und entstand aufgrund der Ähnlichkeit der deutschen mit ostfranzösischen Anlagen.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Galeriegrab · Mehr sehen »

Ganggrab

Model des Ganggrabs Denghoog, Sylt Ganggrab (Querschnitt) 1.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Ganggrab · Mehr sehen »

Ganggrab von Katelbogen

Das Ganggrab von Katelbogen ist ein nordost-südwest orientiertes, 1966 von Ewald Schuldt (1914–1987) ausgegrabenes und rekonstruiertes, trapezoides Ganggrab in einem rechteckigen Hünenbett, mit der Sprockhoff-Nr. 370.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Ganggrab von Katelbogen · Mehr sehen »

Geröll

Geröll mit Feuersteinen an der Ostseeküste bei Rostock Granit-Findling und eiszeitliches Geröll vor der Steilküste Stoltera Marines Geröll aus ''Lewisian-Gneis'' auf der schottischen Insel Lewis and Harris 50-cm-Quadrat mit 5-cm-Gitter zum Messen der Geröllgröße (Chesil Beach, England) Geröll (zu rollen) besteht aus Steinen, also Gesteinstrümmern, die beim Transport durch Wasser, Erdrutsche, Muren oder sonstige Bodenbewegungen zu Tal bewegt werden und deren Bruchkanten dabei mehr oder weniger abgerundet wurden.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Geröll · Mehr sehen »

Gillhög

Der Gillhög ist eine Megalithanlage nahe dem Ort Barsebäk (RAÄ-Nr. Barsebäck 12:1) in der Gemeinde Kävlinge in Schonen in Schweden.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Gillhög · Mehr sehen »

Großdolmen

Großdolmentypen Großsteingrab Kruckow 1 Großdolmen Der Großdolmen ist ein Megalithanlagentyp der Trichterbecherkultur (TBK), der in der nordischen Megalitharchitektur, primär im Osten von Mecklenburg-Vorpommern, mit zwei verschiedenen Zugangsarten aber auch in Polen (Megalithanlage von Złotowo) sowie Dänemark, baulich in etwas anderer Form vorkommt.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Großdolmen · Mehr sehen »

Guiry-en-Vexin

Guiry-en-Vexin ist ein Ort und eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France (Frankreich).

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Guiry-en-Vexin · Mehr sehen »

Horgener Kultur

Kulturenfolge in der Schweiz Kleinen Hafners auf der Baustelle für das Parkhaus Opéra in Zürich Kleinen Hafner in Zürich Mit Horgener Kultur bezeichnet man eine jungsteinzeitliche Kultur zwischen 3400 und 2800 v. Chr.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Horgener Kultur · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Kalkstein · Mehr sehen »

Kultur (Archäologie)

Als archäologische Kultur wird in erster Linie ein räumlich und zeitlich begrenzter Ausschnitt der materiellen Kultur bezeichnet.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Kultur (Archäologie) · Mehr sehen »

La Peña de los Gitanos

La Peña de los Gitanos, (auch Dólmenes de Montefrío – dt. Felsen der Zigeuner) etwa 5,0 km östlich von Montefrío, liegt völlig abgeschieden von anderen Anlagen der Kultur, nordwestlich von Granada in Andalusien in Spanien.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und La Peña de los Gitanos · Mehr sehen »

Languedoc-Roussillon

Kathedrale in der Hauptstadt Montpellier Das Languedoc-Roussillon war eine Verwaltungsregion im Süden Frankreichs.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Languedoc-Roussillon · Mehr sehen »

Le Guilliguy

Dolmen von Guilliguy und Steinkreuz Das Galeriegrab von Le Guilliguy ist scheinbar ein Knickdolmen, der sich meernah auf einem 30,0 Meter hohen Felsvorsprung Pointe de Guilligui auf dem Gebiet der bretonischen Gemeinde Ploudalmézeau über dem Hafen des Ortsteils Portsall im Westen des Départements Finistère in der Bretagne in Frankreich befindet.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Le Guilliguy · Mehr sehen »

Megalith

Megalithreihen bei Carnac, Bretagne, Frankreich Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall Dolmen bei Vinstrup, Randers Kommune, Dänemark Als Megalith (von „groß“ und líthos „Stein“) bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie einen großen, meist unbehauenen Steinblock, der aufgerichtet und allein oder mit weiteren großen Steinblöcken in Steinsetzungen positioniert wurde.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Megalith · Mehr sehen »

Megalithanlagen von Hagestad

Schema Ganggrab (Querschnitt) 1.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Megalithanlagen von Hagestad · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Niederlande · Mehr sehen »

Nordische Megalitharchitektur

Vorstellung zur Anlagenherstellung Nordische Megalitharchitektur bezeichnet die aus Findlingen oder selten aus rohen, sehr wenig behauenen Steinblöcken errichteten Bauwerke (Megalithanlagen) der Megalithkultur in der nördlichen Hälfte Mitteleuropas einschließlich Dänemarks und in Skandinavien.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Nordische Megalitharchitektur · Mehr sehen »

Portal Tomb

Als Portal Tombs werden Megalithanlagen auf den Britischen Inseln bezeichnet, bei denen zwei gleich hohe, aufrecht stehende Steine die Vorderseite der Kammer bilden und mit dem Türstein und dem schwergewichtigen Deckstein (Browneshill-Dolmen im County Carlow: 100 t) den „Türrahmen“ bilden (in Form eines H).

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Portal Tomb · Mehr sehen »

Provinz Drenthe

Drenthe ist eine niederländische Provinz, gelegen im Nordosten des Landes.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Provinz Drenthe · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Rügen · Mehr sehen »

Saint-Hippolyte-du-Fort

Saint-Hippolyte-du-Fort (okzitanisch: Sant Ipolit del Fòrt) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Le Vigan und zum Kanton Le Vigan.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Saint-Hippolyte-du-Fort · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Sardinien · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Schweiz · Mehr sehen »

Schwellenstein

Der Schwellenstein ist eine rechteckige, zugerichtete Steinplatte, die Bestandteil des Zugangs von Megalithanlagen, i. d. R.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Schwellenstein · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Seelenloch

Heidenstein Als Seelenloch bezeichnet Abraham Lissauer (1895) im Zusammenhang mit Funden der Lausitzer Kultur kreisrunde Löcher am Boden von Keramikgefäßen, die er als „Ein- und Ausgangsöffnung für die Seele des Verstorbenen“ deutet.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Seelenloch · Mehr sehen »

Sieben Steinhäuser

Die Sieben Steinhäuser, auch Siebensteinhäuser, sind eine Gruppe von fünf Großsteingräbern auf dem NATO-Truppenübungsplatz Bergen-Hohne in der Lüneburger Heide in Niedersachsen.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Sieben Steinhäuser · Mehr sehen »

Steinkiste

Estnisches Steinkistenfeld Jõelähtme Drohnenvideo von Steinkisten in Jõelähtme Kung Rings grav ist eine Steinkiste in der Nähe des Delsjön bei Göteborg in Schweden Steinkiste im Harford Moor; Devon Steinkiste von Chagford auch Meacombe Cist Die Steinkiste (oder kistvaen) ist ein steinzeitliches oder jüngeres Depot für Skelette oder menschliche Knochen.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Steinkiste · Mehr sehen »

Sturz (Architektur)

romanische Kirche San Nicola (Giornico), Tessin – Türsturz mit Überfangbogen (12. Jh.) Ein Sturz ist in der Architektur die zumeist monolithische Abdeckung einer Maueröffnung, die entweder waagerecht oder mit waagerechter Untersicht ausgebildet ist.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Sturz (Architektur) · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Syrien · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Trilith

Trilith (Stonehenge) Ein Trilith (und lithos ‚Stein, Fels‘) ist ein Torbau, Durchgang oder ein architektonisches Bauelement, das aus zwei Tragsteinen und einem aufliegenden (dritten) Deckstein besteht, eine eigenständige Statik hat und nicht unmittelbar mit anderen Bauelementen verzahnt ist.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Trilith · Mehr sehen »

Urdolmen

Die Entwicklung von der Blockkiste (oben links) zum Urdolmen mit Gang (unten rechts) Parallellieger und Querlieger Urdolmen im Dammerstorfer Wald (Mecklenburg-Vorpommern) In Dänemark Steinkiste Mørkhhøgård genannt – nach dt. Nomenklatur ein Urdolmen Urdolmen bei Grevesmühlen Der nur in Deutschland verwendete Begriff Urdolmen wurde von Ernst Sprockhoff definiert.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Urdolmen · Mehr sehen »

Wartberg-Kultur

Die Wartberg-Kultur (auch Wartbergkultur, Wartberg-Gruppe) ist eine Kultur der späten Jungsteinzeit (Spätneolithikum), benannt nach ihrem eponymen Fundort, dem in Nordhessen beim Niedensteiner Stadtteil Kirchberg gelegenen Wartberg.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Wartberg-Kultur · Mehr sehen »

Zugang

Zugang ist ein Rechtsbegriff, der die Rechtswirksamkeit empfangsbedürftiger Willenserklärungen beschreibt.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Zugang · Mehr sehen »

Zwischenmauerwerk

Lille Guldhøj Filigranes Zwischenmauerwerk im Mårhøj Zwischenmauerwerk (auch Zwickelfüllung, – – -) ist ein Begriff der in der Archäologie gelegte oder gemauerte Füllungen zwischen Festkörpern bezeichnet.

Neu!!: Zugang zu Megalithanlagen und Zwischenmauerwerk · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dolmenzugang.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »