Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zisterzienser

Index Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

377 Beziehungen: Abt, Abtei, Abtei Cluny, Abtei Fontenay, Abtei Mariawald, Abtei Molesme, Abtei Tart, Achel, Adam von Perseigne, Aelred von Rievaulx, Afrika, Alanus ab Insulis, Alberich von Cîteaux, Albigenserkreuzzug, Alcántaraorden, Alkuin Volker Schachenmayr, Amadeus de Bie, Ambrose Southey, Analecta Cisterciensia, Angélique Arnauld, Angelo Geniani, Apsis, Aquakultur, Armand Jean Le Bouthillier de Rancé, Arnold Amalrich, Arnulf von Löwen, Artois, Askese, Augustin Marre, Australien, Balduin von Exeter, Bardo (Powiat Ząbkowicki), Basilika (Bautyp), Beatrijs von Nazareth, Benedikt von Nursia, Benedikt XII., Benediktiner, Bergbau, Bernard Peugniez, Bernardas Recoletas, Bernardin Schellenberger, Bernardo Olivera, Bernardus Peeters, Bernhard von Clairvaux, Bernhardinerinnen von Esquermes, Bettelorden, Bierzwnik (Powiat Choszczeński), Bistum Auxerre, Bistum Basel, Bistum Boulogne, ..., Bistum Lausanne, Genf und Freiburg, Bistum Lüttich, Bistum Limburg, Bistum Münster, Bledzew, Bonmont, Burgund, Burgundische Geschichte, Caesarius von Heisterbach, Calixt II., Carta Caritatis, Chor (Architektur), Christian von Preußen, Christliche Ehelosigkeit, Christusorden (Portugal), Cieplice Śląskie-Zdrój, Cistercienser-Chronik, Confessio Augustana, Deutscher Orden, Diego de Acebo, Dominik Bilimek, Dominikaner, Dominikus Willi, Dominique Nogues, Eamon Fitzgerald, Edmondo Bernardini, Einfachheit, Einkleidung, Ekkehard Meffert, El Burgo de Osma-Ciudad de Osma, Elbe, Ernst Tremp, Erzbistum Besançon, Erzbistum Cambrai, Erzbistum Köln, Erzbistum Lyon, Erzbistum Narbonne, Erzbistum Reims, Erzbistum Toulouse, Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch), Eugen III., Familiare, Ferdinando Ughelli, Filiation (Zisterzienser), Fischerei, Folquet de Marselha, Forstwirtschaft, Franche-Comté, Franz Pfanner, Franz Winter (Historiker), Französische Revolution, Franziskanische Orden, Franziskus Janssens, Gabriel Sortais, Gürtel, Gehorsam (Gelübde), Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland, Generalabt, Generalkapitel des Zisterzienserordens, Genf, Gertrud von Helfta, Giuseppe Fontana (Zisterzienser), Gmina Jędrzejów, Gotik, Gottesdienst, Grafschaft Flandern, Grafschaft Hennegau, Grangie, Gregor Eisvogel, Gregor Henckel-Donnersmarck, Gregorio Bartolini, Grisaille, Guerric von Igny, Habit, Hanno Hahn, Hélinand von Froidmont, Heidentum, Heiliges Römisches Reich, Henryków (Ziębice), Herman-Joseph Smets, Hermann Josef Roth, Herzogtum Bar, Herzogtum Brabant, Himmelwitz, Holzminden, Hore (Liturgie), Hospital, Ida von Nivelles, Ignace Gillet, Ilarione Rancati, Immo Eberl, Isaak von Stella, Jean Fouquet, Jean-Baptiste Ollitrault de Kéryvallan, Johann von Viktring, Juan Caramuel y Lobkowitz, Kamieniec Ząbkowicki, Kanzlei, Kapelle (Kirchenbau), Kardinal, Karl Wallner, Kaspar Elm, Kassian Haid, Kathedrale, Kathedrale von Durham, Kölner Dom, Königreich Frankreich, Kirchturm, Klaus Berger (Theologe), Klausur (Kloster), Kloster, Kloster Aduard, Kloster Amelungsborn, Kloster Casamari, Kloster Cîteaux, Kloster Chorin, Kloster Clairvaux, Kloster Doberan, Kloster Ebrach, Kloster Hauterive, Kloster Helfta, Kloster Himmerod, Kloster Kamp, Kloster Kolbatz, Kloster La Ferté, Kloster Ląd, Kloster Lehnin, Kloster Leubus, Kloster Loccum, Kloster Longpont, Kloster Maulbronn, Kloster Mogila, Kloster Morimond, Kloster Ourscamp, Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus), Kloster Pelplin, Kloster Pontigny, Kloster Sittichenbach, Kloster Szczyrzyc, Kloster Ten Duinen, Kloster Trois-Fontaines, Kloster Vyšší Brod, Kloster Waldsassen, Kloster Walkenried, Kloster Wörschweiler, Kloster Zirc, Kloster Zlatá Koruna, Komplet, Kongregation von Anagni, Konrad von Urach, Kontemplation, Konvent (Kloster), Konventsmesse, Konverse, Konzil von Trient, Kopist, Koprzywnica, Koronowo, Krakau, Kriterium, Krypta, Krzeszów (Kamienna Góra), Kukulle, La Trappe, Laienbruder, Lübecker Dom, Leopold I. (Steiermark), Leopold Janauschek, Leopold Reichl, Leopold Wackarž, Liste der Äbte von Cîteaux, Liste der Erzbischöfe von Canterbury, Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch), Liste der Zisterzienserklöster, Liturgie, Livio Fabretti, Lothringen, Lubiąż, Lucius III., Lutgard von Tongern, LVR-Landesmuseum Bonn, Mariannhiller Missionare, Mariavitismus, Marienverehrung, Matthäus Quatember, Matthias Untermann, Matutin, Mauritius Knauer, Mauro-Giuseppe Lepori, Maurus Esteva Alsina, Maximilian I. (Mexiko), Mönchtum, Mühle, Mechthild von Hackeborn, Mechthild von Magdeburg, Meinrad Tomann, Missio, Mission (Christentum), Missionierende Religion, Monastisch, Monestir de Santa Maria de Poblet, Musée Condé, Mystik, Nikolaus Göldlin von Tiefenau, Nivardo Tassini, Nomasticon Cisterciense, Nonne, Nordamerika, Noviziat, Noyon, O Haupt voll Blut und Wunden, Oberdeutsche Zisterzienserkongregation, Oblation (Kloster), Oblation (Orden), Obra (Wolsztyn), Olaf Peters (Kunsthistoriker), Oliwa (Danzig), Ommelande, Orani João Tempesta, Orden von Calatrava, Orden von Port Royal, Ordensgelübde, Ordensgemeinschaft, Ordenskapitel, Ordensname, Ordensregel, Otto von Freising, Paolo Boccone, Papst, Pater Immediat, Päpstliche Bulle, Pelplin, Peter Pfister, Peter von Zittau, Pfarrei, Pfleghof, Philippa Rath, Pierre de Castelnau, Polen, Polikárp Zakar, Polysemie, Pommerellen, Port Royal des Champs, Postulant, Predigerseminar, Predigt, Priester (Christentum), Primarabtei, Provinz Groningen, Provinz Limburg (Niederlande), Prußen, Przemęt, Rafael Arnaiz Barón, Raimondo Giovannini, Römisch-katholische Kirche, Reconquista, Reformation, Regula Benedicti, Rhone, Rio de Janeiro, Ritterorden, Ritterorden von Avis, Robert von Molesme, Rudy (Kuźnia Raciborska), Saint-Pierre-de-Curtille, Sakrament, Sakramentale, San Bernardo alle Terme, Santa Croce in Gerusalemme (Rom), Sébastien Wyart, Südamerika, Schäferei, Siebengebirgsmuseum, Siegfried IV. von Boyneburg, Sighard Kleiner, Sisto Benigni, Skapulier, Skriptorium, Skulptur, Soissons, Stabilitas loci, Statio, Stephan Harding, Stephan Reimund Senge, Stephanie Hauschild, Stift Engelszell, Stift Heiligenkreuz, Stift Lilienfeld, Stift Olsberg, Stift Rein, Stift Stams, Stift Viktring, Stift Zwettl, Strebebogen, Stundengebet, Suffragandiözese, Sulejów, Superintendent, Teobaldo Cesari, Territorialabtei Wettingen-Mehrerau, The Irish Times, Thomas Merton, Tommaso Mossi, Troubadour (Künstler), Trzebnica, Tunika, Ulrich Knefelkamp, Urban II., Venceslao Nasini, Vierung, Wąchock, Wągrowiec, Weihesakrament, Weinbau, Wilhelm von Saint-Thierry, Zähringer, Zehnt, Zingulum, Zisterzienser der strengeren Observanz, Zisterzienserabtei Bornem, Zisterzienserabtei Pforte, Zisterzienserinnen, Zisterzienserinnenabtei Beaupré, Zisterzienserinnenkongregation San Bernardo (C.C.S.B.), Zisterzienserkloster Szpetal, Zisterzienserritus, Zucht. Erweitern Sie Index (327 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Zisterzienser und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Zisterzienser und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Zisterzienser und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Abtei Fontenay

Die Abtei Fontenay ist ein im Jahre 1118 von Bernhard von Clairvaux gegründetes Zisterzienserkloster in Frankreich, das seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Neu!!: Zisterzienser und Abtei Fontenay · Mehr sehen »

Abtei Mariawald

Abtei Mariawald, Luftaufnahme (2015) Gästehaus und Kirche der Abtei Mariawald (2020) Wappen mit Wahlspruch der Abtei Mariawald, ''Luceat lux vestra'' – Euer Licht soll leuchten (2007) Abteikirche (2007) Die Abtei Mariawald (lat. Abbatia B. M. de Nemore) ist ein ehemaliges Kloster des Ordens der Trappisten nahe Heimbach in der Eifel im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Zisterzienser und Abtei Mariawald · Mehr sehen »

Abtei Molesme

Benediktinerabtei Molesme (Darstellung im Monasticon Gallicanum, 17. Jh.) Die Abtei Molesme (lat. abbatia Molismum) wurde im Jahr 1075 von Robert von Molesme in den Resten der gallo-römischen Siedlung Vertilium, die von Hugues de Norlennac zur Verfügung gestellt worden war, auf einem Hügel am Fluss Laignes gegründet.

Neu!!: Zisterzienser und Abtei Molesme · Mehr sehen »

Abtei Tart

Die Abtei Tart, auch Le Tart, war das erste zisterziensische Nonnenkloster.

Neu!!: Zisterzienser und Abtei Tart · Mehr sehen »

Achel

Trappistenabtei St. Benedictus Achel Achel ist eine ehemalige Trappistenabtei (St. Benedictus-Abdij; dt. Abtei Sankt Benedikt; lat. Abbatia B. M. de Sancto Benedicto) in Achel (Provinz Limburg), in der das gleichnamige belgische Trappistenbier gebraut wird.

Neu!!: Zisterzienser und Achel · Mehr sehen »

Adam von Perseigne

Adam von Perseigne (* um 1145 bei Alençon; † 1221 im Kloster Perseigne) war ein französischer Zisterzienser-Abt (ab 1188 in Perseigne) und theologischer Schriftsteller.

Neu!!: Zisterzienser und Adam von Perseigne · Mehr sehen »

Aelred von Rievaulx

Aelred von Rieveaulx, zeitgenössische Abbildung aus der Handschrift ''De Speculo Caritatis'', ca. 1140 Der Heilige Aelred von Rievaulx (* 1110 in Hexham, Northumberland; † 12. Januar 1167 in Rievaulx, North Riding of Yorkshire) war ein mittelalterlicher Abt, Prediger und Mystiker.

Neu!!: Zisterzienser und Aelred von Rievaulx · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Zisterzienser und Afrika · Mehr sehen »

Alanus ab Insulis

Benediktinerabtei Ottobeuren angefertigt wurde. London, British Library, Add. 19767, fol. 217. Alanus ab Insulis (auch Alanus de Insulis, französisch Alain de Lille; * um 1120 in Lille (flämisch Rijsel), Grafschaft Flandern, Frankreich; † 1202 in Cîteaux, Frankreich) war ein französischer Scholastiker, Dichter und Zisterziensermönch und gilt als Heiliger.

Neu!!: Zisterzienser und Alanus ab Insulis · Mehr sehen »

Alberich von Cîteaux

Die Jungfrau Maria reicht Alberich von Cîteaux die Zisterzienserkukulle Alberich (Aubry) von Cîteaux (* um 1050 in Frankreich; † 26. Januar 1109 in Cîteaux) war Prior im Benediktinerkloster Molesme (Diözese Langres).

Neu!!: Zisterzienser und Alberich von Cîteaux · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: Zisterzienser und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Alcántaraorden

Der Alcántaraorden (ursprünglich Orden de San Julián de Pereiro) war ein spanischer Ritterorden, der sich an der Rückeroberung (reconquista) der von den Mauren im 8.

Neu!!: Zisterzienser und Alcántaraorden · Mehr sehen »

Alkuin Volker Schachenmayr

Alkuin Volker Schachenmayr OCist (* 30. Dezember 1969 in Böblingen als Volker Schachenmayr) ist ein deutscher Ordenspriester des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz (im Übertritt zur benediktinischen Erzabtei St. Peter Salzburg) und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Zisterzienser und Alkuin Volker Schachenmayr · Mehr sehen »

Amadeus de Bie

Amadeus de Bie OCist (* 16. März 1844 in Wouw; † 25. Juni 1920 in Rom) war der 74.

Neu!!: Zisterzienser und Amadeus de Bie · Mehr sehen »

Ambrose Southey

Ambrose Southey OCSO (* 22. Januar 1923 in Whitley Bay, North Tyneside, England; † 24. August 2013 in Charnwood Forest, bei Coalville, Leicestershire) war ein britischer römisch-katholischer Geistlicher, Trappist, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Ambrose Southey · Mehr sehen »

Analecta Cisterciensia

Die Analecta Cisterciensia (Abkürzung ACi) sind das wissenschaftliche Organ des Zisterzienserordens.

Neu!!: Zisterzienser und Analecta Cisterciensia · Mehr sehen »

Angélique Arnauld

Porträt von Angélique Arnauld (Philippe de Champaigne) Angélique Arnauld, französisch Jacqueline-Marie-Angélique Arnauld oder Arnault (auch La Mère Angélique genannt; * 8. September 1591 in Paris; † 6. August 1661 in Port-Royal des Champs) war Äbtissin von Port-Royal, einer Hochburg des Jansenismus.

Neu!!: Zisterzienser und Angélique Arnauld · Mehr sehen »

Angelo Geniani

Angelo Geniani OCist (* 20. Oktober 1802 in Varallo; † 13. Januar 1867 in Perugia) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Angelo Geniani · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Zisterzienser und Apsis · Mehr sehen »

Aquakultur

Werden Zuchtfische in Netzen oder Käfigen gehalten und aktiv gefüttert '''1''', überdüngen ihre Ausscheidungen in der Regel die Umgebung (Eutrophierung). Verhindert werden kann dies, wenn weitere Organismen in Strömungsrichtung '''2''' gehalten werden, welche die Ausscheidungen verwerten. In Käfigen gehaltene Garnelen, Krebse oder Seegurken '''3''' fressen absinkende Kot- und Futterpartikel. Muscheln '''4''' filtern kleinere Partikel heraus. Und deren Ausscheidungen kommen wiederum den Algen und Wirbellosen zugute. Lachszucht in Norwegen Fütterungsautomat in Finnland Bélon, Frankreich Aquakultur oder Aquafarming ist die kontrollierte Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen und Algen.

Neu!!: Zisterzienser und Aquakultur · Mehr sehen »

Armand Jean Le Bouthillier de Rancé

Armand Jean Le Bouthillier de Rancé Armand Jean Le Bouthillier de Rancé (* 9. Januar 1626 in Paris; † 27. Oktober 1700 in La Trappe) war ein französischer Adliger und Mönch.

Neu!!: Zisterzienser und Armand Jean Le Bouthillier de Rancé · Mehr sehen »

Arnold Amalrich

Innozenz III. und Abt Arnold Amalrich (kniend; mit der hl. Fides und einem Schreiber; Miniatur in einer süddeutschen Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts) Arnold Amalrich (lateinisch: Arnaldus Amalricus, französisch: Arnaud Amaury, katalanisch: Arnau Amalric; † 29. September 1225 in der Abtei Fontfroide) war ein Mönch des Zisterzienserordens, dem er von 1200 bis 1212 als Abt des Klosters Cîteaux vorstand.

Neu!!: Zisterzienser und Arnold Amalrich · Mehr sehen »

Arnulf von Löwen

Arnulf von Löwen (* um 1200 in Löwen, heute: Belgien; † 1250 in Villers) war Zisterziensermönch, Abt und Dichter.

Neu!!: Zisterzienser und Arnulf von Löwen · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Zisterzienser und Artois · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Zisterzienser und Askese · Mehr sehen »

Augustin Marre

Augustin Marre OCSO (* 16. November 1853 in Goutrens, Département Aveyron; † 7. September 1927 in Dijon) war ein französischer römisch-katholischer Erzbischof, Trappist, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Augustin Marre · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Zisterzienser und Australien · Mehr sehen »

Balduin von Exeter

Balduin of Exeter. Statue an der Fassade der Kathedrale von Canterbury Balduin von Exeter SOCist (* um 1125 in Exeter; † 19. November 1190 vor Akkon) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Zisterzienser und Balduin von Exeter · Mehr sehen »

Bardo (Powiat Ząbkowicki)

Bardo (auch Bardo Śląskie) ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Bardo (Powiat Ząbkowicki) · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Zisterzienser und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Beatrijs von Nazareth

Beatrijs von Nazareth, OCist (* 1200 in Tienen (heutiges Belgien); † 29. August 1268 im Kloster Nazareth) war eine flämische Mystikerin.

Neu!!: Zisterzienser und Beatrijs von Nazareth · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Zisterzienser und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benedikt XII.

Papst Benedikt XII., Unterkirche St. Peter, in Rom Benedikt XII. (ursprünglich Jacobus Novelli, okzitanisch Jaume Nouvel, französisch Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier; * um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tod als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: Zisterzienser und Benedikt XII. · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Zisterzienser und Benediktiner · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Zisterzienser und Bergbau · Mehr sehen »

Bernard Peugniez

Bernard Peugniez (* 24. Dezember 1947 in Coutiches) ist ein französischer Autor von Führern durch alle (ehemaligen und bestehenden) Zisterzienserklöster Europas.

Neu!!: Zisterzienser und Bernard Peugniez · Mehr sehen »

Bernardas Recoletas

Bernardas Recoletas ist der Name eines Reformzweigs der spanischen Zisterzienserinnen, der von 1593 bis ins 19.

Neu!!: Zisterzienser und Bernardas Recoletas · Mehr sehen »

Bernardin Schellenberger

Bernardin Schellenberger (* 11. Februar 1944 in Ellwangen in Baden-Württemberg) ist ein römisch-katholischer Theologe, ehemaliger Priester und Ordensmann (Trappisten), Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Zisterzienser und Bernardin Schellenberger · Mehr sehen »

Bernardo Olivera

Bernardo Olivera OCSO (* 18. Juni 1943 in Buenos Aires) ist ein argentinischer römisch-katholischer Geistlicher, Trappist, Abt und ehemaliger Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Bernardo Olivera · Mehr sehen »

Bernardus Peeters

Bernardus Peeters OCSO (* 1968 in Heerlen) ist niederländischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher, emeritierter Abt von Koningshoeven und Generalabt des Trappistenordens.

Neu!!: Zisterzienser und Bernardus Peeters · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Zisterzienser und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bernhardinerinnen von Esquermes

Die Bernhardinerinnen von Esquermes sind ein kleiner Zweig des Zisterzienserordens.

Neu!!: Zisterzienser und Bernhardinerinnen von Esquermes · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Zisterzienser und Bettelorden · Mehr sehen »

Bierzwnik (Powiat Choszczeński)

Bierzwnik (Marienwalde) ist ein Dorf mit Sitz einer gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Choszczeński (Kreis Arnswalde) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Zisterzienser und Bierzwnik (Powiat Choszczeński) · Mehr sehen »

Bistum Auxerre

Konkathedrale ''St. Stephanus'' in Auxerre Das Bistum Auxerre (lat.: Dioecesis Antissiodorensis) war eine im Norden des Landes gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Zisterzienser und Bistum Auxerre · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Zisterzienser und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Boulogne

Boulogne Das Bistum Boulogne ist ein ehemaliges Bistum in Frankreich.

Neu!!: Zisterzienser und Bistum Boulogne · Mehr sehen »

Bistum Lausanne, Genf und Freiburg

Kathedrale Sankt Nikolaus zu Fribourg Das Bistum Lausanne, Genf und Freiburg ist eine Diözese der Römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Zisterzienser und Bistum Lausanne, Genf und Freiburg · Mehr sehen »

Bistum Lüttich

Das Bistum Lüttich ist eines von 8 Bistümern der römisch-katholischen Kirche in Belgien.

Neu!!: Zisterzienser und Bistum Lüttich · Mehr sehen »

Bistum Limburg

Logo des Bistums Limburg Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Zisterzienser und Bistum Limburg · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Zisterzienser und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bledzew

Bledzew (Blesen) ist ein Dorf und ehemalige Stadt mit etwa 1200 Einwohnern im Powiat Międzyrzecki der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Bledzew · Mehr sehen »

Bonmont

Bonmont ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Chéserex, im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Zisterzienser und Bonmont · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Zisterzienser und Burgund · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Zisterzienser und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Caesarius von Heisterbach

Cäsarius zu Füßen des heiligen Benedikt, Handschrift C 27 der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Caesarius-Bronzedenkmal von Ernemann Sander in Königswinter-Oberdollendorf Gedenkstein auf dem Gelände der Abtei Heisterbach Caesarius von Heisterbach (* um 1180 in oder in der Nähe von Köln; † nach 1240 in Heisterbach) war ein gebildeter Zisterziensermönch und Novizenmeister im Zisterzienserkloster Heisterbach bei Königswinter.

Neu!!: Zisterzienser und Caesarius von Heisterbach · Mehr sehen »

Calixt II.

Calixt II., Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Calixt II. (lat. Calixtus oder Callistus II), ursprünglich Guido von Burgund oder Guido von Vienne (* um 1060 in Quingey; † 13. Dezember 1124 in Rom), war ab 1119 Papst.

Neu!!: Zisterzienser und Calixt II. · Mehr sehen »

Carta Caritatis

Die Carta Caritatis ist das Verfassungsdokument des Zisterzienserordens.

Neu!!: Zisterzienser und Carta Caritatis · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Zisterzienser und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian von Preußen

Christian von Preußen, auch Christian von Lekno oder Christian von Oliva (* um 1180, möglicherweise in der slawischen Vorläufersiedlung des 1250 gegründeten Freienwalde in Hinterpommern, heute Chociwel; † 4. Dezember 1245 in Marburg, Hessen (oder evtl. in Sulejów, Polen)) war der erste Bischof von Preußen.

Neu!!: Zisterzienser und Christian von Preußen · Mehr sehen »

Christliche Ehelosigkeit

Der Stand der Ehelosigkeit oder Jungfräulichkeit ist im Christentum die Nachahmung der Lebensweise Jesu Christi im bewusst gelebten, freiwilligen und dauernden Verzicht auf Ehe und Partnerschaft, um in besonderer Weise frei zu sein für den Dienst Gottes und der Kirche (vgl.). Ordensleute, Mitglieder von Säkularinstituten und Eremiten verpflichten sich in einem öffentlichen Gelübde zu einem Leben nach den evangelischen Räten in der Nachfolge Christi.

Neu!!: Zisterzienser und Christliche Ehelosigkeit · Mehr sehen »

Christusorden (Portugal)

Kreuz des Christusordens Der Orden der Christusritter (Christusorden), mit vollem Namen Orden der Ritter unseres Herrn Jesus Christus, portugiesisch, war ein 1319 gegründeter portugiesischer Ritterorden.

Neu!!: Zisterzienser und Christusorden (Portugal) · Mehr sehen »

Cieplice Śląskie-Zdrój

Kurpark Schloss Warmbrunn Kalvarienberg nach Warmbrunn, 1793 Cieplice Śląskie-Zdrój (Bad Warmbrunn) ist ein Stadtteil der Stadt Jelenia Góra (Hirschberg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Cieplice Śląskie-Zdrój · Mehr sehen »

Cistercienser-Chronik

Die Cistercienser-Chronik (offizielle Abkürzung: CistC; weitere in der Fachliteratur auftretende Abkürzung CistChr) ist eine historisch-theologische Fachzeitschrift für die Themen Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums mit Schwerpunktsetzung bei den Zisterziensern und den verwandten Orden.

Neu!!: Zisterzienser und Cistercienser-Chronik · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Zisterzienser und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Zisterzienser und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Diego de Acebo

Der Heilige Diego de Acebo, auch: Didactus von Azevedo, Diego von Osma, († 30. Dezember 1207 in Osma) war Zisterziensermönch und von 1201 bis 1207 Bischof von Osma in Kastilien (im heutigen Spanien).

Neu!!: Zisterzienser und Diego de Acebo · Mehr sehen »

Dominik Bilimek

P. Dominik Bilimek OCist Dominik Bilimek OCist.

Neu!!: Zisterzienser und Dominik Bilimek · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Zisterzienser und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikus Willi

Bischof Dominikus Willi Gregor Müller, vor 1890) Dominikus Willi OCist (* am 20. April 1844 in Domat/Ems bei Chur, Schweiz als Martin Carl Willi; † 6. Januar 1913) war Abt der Zisterzienserabtei Marienstatt und von 1898 bis 1913 römisch-katholischer Bischof von Limburg.

Neu!!: Zisterzienser und Dominikus Willi · Mehr sehen »

Dominique Nogues

Dominique Nogues OCR (* 14. Dezember 1879 in Radenac; † 28. November 1957 in Bréhan) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Trappist, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Dominique Nogues · Mehr sehen »

Eamon Fitzgerald

Eamon Fitzgerald OCSO (* 1945 in Dublin) ist ein irischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und war von 2008 bis 2022 Generalabt der Zisterzienser der strengeren Observanz.

Neu!!: Zisterzienser und Eamon Fitzgerald · Mehr sehen »

Edmondo Bernardini

Generalabt Edmondo Bernardini Edmondo Bernardini SOCist (* 9. Februar 1879 in Pisoniano; † 11. Januar 1955 in Rom) war der 77.

Neu!!: Zisterzienser und Edmondo Bernardini · Mehr sehen »

Einfachheit

Einfachheit, auch Schlichtheit, ist ein Zustand, der sich dadurch auszeichnet, dass nur wenige Faktoren zu seinem Entstehen oder Bestehen beitragen, und dadurch, dass das Zusammenspiel dieser Faktoren durch nur wenige Regeln beschrieben werden kann.

Neu!!: Zisterzienser und Einfachheit · Mehr sehen »

Einkleidung

Als Einkleidung (lat. investitura) bezeichnet man die Übergabe einer Arbeits- oder Dienstbekleidung an die Person, die den Dienst leisten soll.

Neu!!: Zisterzienser und Einkleidung · Mehr sehen »

Ekkehard Meffert

Ekkehard Meffert (* 14. Januar 1940; † 22. Juni 2010) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Zisterzienser und Ekkehard Meffert · Mehr sehen »

El Burgo de Osma-Ciudad de Osma

Straßen und Häuser in der Nähe der Kathedrale El Burgo de Osma-Ciudad de Osma (häufig nur El Burgo de Osma genannt) ist eine spanische Gemeinde im Südwesten der Provinz Soria der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Zisterzienser und El Burgo de Osma-Ciudad de Osma · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Zisterzienser und Elbe · Mehr sehen »

Ernst Tremp

Ernst Tremp, bei einem Vortrag im Juni 2020 Ernst Tremp (* 2. Oktober 1948 in Näfels) ist ein Schweizer Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Zisterzienser und Ernst Tremp · Mehr sehen »

Erzbistum Besançon

Das Erzbistum Besançon ist ein im Osten des Landes gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Zisterzienser und Erzbistum Besançon · Mehr sehen »

Erzbistum Cambrai

Das Erzbistum Cambrai ist ein im Norden Frankreichs gelegenes Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Cambrai.

Neu!!: Zisterzienser und Erzbistum Cambrai · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Zisterzienser und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Lyon

Das Erzbistum Lyon ist ein im Osten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zisterzienser und Erzbistum Lyon · Mehr sehen »

Erzbistum Narbonne

Saint-Just und Saint-Pasteur Das Erzbistum Narbonne war ein in Südfrankreich gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Narbonne.

Neu!!: Zisterzienser und Erzbistum Narbonne · Mehr sehen »

Erzbistum Reims

Das Erzbistum Reims ist ein im Nordosten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Reims.

Neu!!: Zisterzienser und Erzbistum Reims · Mehr sehen »

Erzbistum Toulouse

Das Erzbistum Toulouse, auch Erzbistum Toulouse (-Saint Bertrand de Comminges-Rieux), ist ein in Südfrankreich gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Zisterzienser und Erzbistum Toulouse · Mehr sehen »

Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)

Das Erzbistum Utrecht (lateinisch: Archidioecesis Ultraiectensis, niederländisch: Aartsbisdom Utrecht) ist das römisch-katholische Erzbistum in den Niederlanden.

Neu!!: Zisterzienser und Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Eugen III.

mini Eugen III. (lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst.

Neu!!: Zisterzienser und Eugen III. · Mehr sehen »

Familiare

Einen Familiare (Plural: die Familiaren) nennt man den Angehörigen eines Instituts von Familiaren.

Neu!!: Zisterzienser und Familiare · Mehr sehen »

Ferdinando Ughelli

Ferdinando Ughelli Ferdinando Ughelli (* 19. März 1596 in Florenz; † 19. Mai 1670 in Rom) war ein italienischer Zisterzienser und ein bedeutender Kirchenhistoriker.

Neu!!: Zisterzienser und Ferdinando Ughelli · Mehr sehen »

Filiation (Zisterzienser)

Die Filiation (‚Tochter‘) war ein wesentliches Kennzeichen der straffen zentralistischen Führungsstruktur des Zisterzienserordens, aber auch anderer Orden.

Neu!!: Zisterzienser und Filiation (Zisterzienser) · Mehr sehen »

Fischerei

Trawler in Schottland Fischer in Bangladesch Die Fischerei (oder Fischereigewerbe, Fischwirtschaft) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der sich mit Fischfang, Fischzucht und der Nutzung anderer Wassertiere zur Weiterverarbeitung zwecks Nahrungsmittelproduktion befasst.

Neu!!: Zisterzienser und Fischerei · Mehr sehen »

Folquet de Marselha

Folquet de Marselha (aus Bibliothèque Nationale MS12473, 13. Jahrhundert) Folquet de Marselha (deutsch: Folquet und Fulko von Marseille, französisch: Fo(u)lquet de Marseille und Foulques de Toulouse, italienisch: Folco und Folchetto di Marsiglia, englisch. Folc und Folquet of Marseille; * um 1150; † 25. Dezember 1231) war ein Trobador, nach 1195 Abt von Le Thoronet und von 1206 bis 1231 Bischof in Toulouse.

Neu!!: Zisterzienser und Folquet de Marselha · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiter im Allgäuer Wald Landschaftsverbandes Rheinland: Forstwirtschaft und Ausbildung zum Forstwirt, 2018 Forstarbeiten in Österreich Die Forstwirtschaft ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der das planmäßige wirtschaftliche Handeln des Menschen im Wald zum Ziel hat.

Neu!!: Zisterzienser und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Zisterzienser und Franche-Comté · Mehr sehen »

Franz Pfanner

Franz Pfanner Franz Pfanner OCSO (* 21. September 1825 in Langen bei Bregenz als Wendelin Pfanner; † 24. Mai 1909 in Emaus, Südafrika) war Trappist, Priester, Abt und Missionar.

Neu!!: Zisterzienser und Franz Pfanner · Mehr sehen »

Franz Winter (Historiker)

August Franz Winter (* 2. November 1833 in Stolzenhain bei Jüterbog; † 22. Dezember 1878 in Altenweddingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Zisterzienser und Franz Winter (Historiker) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Zisterzienser und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Zisterzienser und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Franziskus Janssens

Generalabt Franziskus Janssens Franziskus Albert Janssens OCist (* 20. Februar 1881 in Tilburg, Niederlande; † 23. April 1950 in Hilversum, Niederlande) war der 76.

Neu!!: Zisterzienser und Franziskus Janssens · Mehr sehen »

Gabriel Sortais

Gabriel Sortais OCR, eigentlich André Sortais, (* 22. September 1902 in Meudon; † 13. November 1963 in Rom) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Trappist, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Gabriel Sortais · Mehr sehen »

Gürtel

Ledergürtel mit Dornschnalle Südmexiko Ein Gürtel (schweiz. ‚Gurt‘, als Uniformteil auch (das) ‚Koppel‘) ist ein um die Körpermitte getragenes Band oder Geflecht.

Neu!!: Zisterzienser und Gürtel · Mehr sehen »

Gehorsam (Gelübde)

Das Gehorsamsgelübde ist in der römisch-katholischen Kirche Teil des Ordensgelübdes und „eine Stütze des katholischen Systems.“ Nach modernem Verständnis „geht es im Lichte des Weiheversprechens und auch im Lichte des bischöflichen Treueeides um einen mit dem Willen und dem Verstand verantworteten Gehorsam.“.

Neu!!: Zisterzienser und Gehorsam (Gelübde) · Mehr sehen »

Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland

Die Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland ist seit 1993 der Zusammenschluss evangelischer Kirchengemeinden, Klöster, Konvente und Kommunitäten, die am Ort ehemaliger Zisterzienserklöster in Deutschland wirken.

Neu!!: Zisterzienser und Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland · Mehr sehen »

Generalabt

Wappenmuster eines Generalabtes Generalabt nennt man in einigen Mönchs- oder Chorherrenorden den leitenden höheren/höchsten Ordensoberen (supremus moderator).

Neu!!: Zisterzienser und Generalabt · Mehr sehen »

Generalkapitel des Zisterzienserordens

Das Generalkapitel ist eine Versammlung der Äbte – und heute auch Äbtissinnen – aller Zisterzen.

Neu!!: Zisterzienser und Generalkapitel des Zisterzienserordens · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Zisterzienser und Genf · Mehr sehen »

Gertrud von Helfta

Autor.

Neu!!: Zisterzienser und Gertrud von Helfta · Mehr sehen »

Giuseppe Fontana (Zisterzienser)

Giuseppe Fontana (* im 18. Jahrhundert; † 21. Januar 1826 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Giuseppe Fontana (Zisterzienser) · Mehr sehen »

Gmina Jędrzejów

Die Gmina Jędrzejów ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Jędrzejów der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Gmina Jędrzejów · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Zisterzienser und Gotik · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Zisterzienser und Gottesdienst · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Zisterzienser und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Zisterzienser und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grangie

Die Ruinen der Grangie von Fontcalvy bei Ouveillan, Département Aude, gehörten zur ehemaligen Zisterzienser-Abtei Sainte-Marie de Fontfroide. Der Begriff Grangie (.

Neu!!: Zisterzienser und Grangie · Mehr sehen »

Gregor Eisvogel

Abt DDr. Gregorius Eisvogel OCR Gregor Eisvogel OCR, (* als Paul Eisvogel 18. Mai 1873 in Schaffhausen; † 19. November 1950 in Engelhartszell) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensgeistlicher und von 1931 bis 1950 erster Trappistenabt des Stiftes Engelszell.

Neu!!: Zisterzienser und Gregor Eisvogel · Mehr sehen »

Gregor Henckel-Donnersmarck

Abt Gregor Henckel-Donnersmarck (2006) Gregor Henckel-Donnersmarck OCist (* 16. Jänner 1943 in Breslau als Ulrich Maria Karl Graf Henckel von Donnersmarck) ist ein österreichischer Priestermönch deutscher Herkunft.

Neu!!: Zisterzienser und Gregor Henckel-Donnersmarck · Mehr sehen »

Gregorio Bartolini

Gregorio Bartolini (* 6. Dezember 1818 in Rom; † 26. Juli 1890 ebenda) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Gregorio Bartolini · Mehr sehen »

Grisaille

Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Als Grisaille (französisch für Eintönigkeit, abgeleitet von ‚grau‘) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist.

Neu!!: Zisterzienser und Grisaille · Mehr sehen »

Guerric von Igny

Der selige Guerric von Igny (lat. Guerricus, auch Werricho, * um 1070/80 in Tournai; † 19. August 1157 im Kloster Igny, Arcis-le-Ponsart) war ein Zisterzienser, Schüler und Zeitgenosse des Hl.

Neu!!: Zisterzienser und Guerric von Igny · Mehr sehen »

Habit

Francisco de Zurbarán – Mercedarier mit weißem Habit, Skapulier und Chormantel Der Habit ist die Tracht einer Ordensgemeinschaft, meist in der katholischen Kirche.

Neu!!: Zisterzienser und Habit · Mehr sehen »

Hanno Hahn

Hanno und Ilse Hahn im April 1960 in Ostia Antica Hanno Hahn (* 9. April 1922 in Berlin-Dahlem; † 29. August 1960 in Mars-la-Tour, Frankreich) war ein deutscher Kunsthistoriker und Architekturforscher.

Neu!!: Zisterzienser und Hanno Hahn · Mehr sehen »

Hélinand von Froidmont

Hélinand von Froidmont (* um 1160 in Flandern; † um 1230) war ein Zisterzienser, Troubadour und Dichter.

Neu!!: Zisterzienser und Hélinand von Froidmont · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Zisterzienser und Heidentum · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Zisterzienser und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Henryków (Ziębice)

Henryków (deutsch Heinrichau) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Zisterzienser und Henryków (Ziębice) · Mehr sehen »

Herman-Joseph Smets

Herman-Joseph Smets OCR (* 29. März 1875 in Antwerpen; † 4. Januar 1943 in Rom) war ein belgischer römisch-katholischer Geistlicher, Trappist, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Herman-Joseph Smets · Mehr sehen »

Hermann Josef Roth

Hermann Josef Roth (2017) Hermann Josef Ludwig Roth (Pseudonym: Antonius R.) (* 2. Januar 1938 in Montabaur) ist ein deutscher Theologe und Naturwissenschaftler, Kultur- und Wissenschaftshistoriker, Fachdidaktiker und Aktivist in Denkmalpflege, Natur- und Landschaftsschutz.

Neu!!: Zisterzienser und Hermann Josef Roth · Mehr sehen »

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Neu!!: Zisterzienser und Herzogtum Bar · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Zisterzienser und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Himmelwitz

Himmelwitz, polnisch Jemielnica, (1945–1947: Imielnica; schlesisch ImielnicaDamroth, Konstantin. 1896. Die älteren Ortsnamen Schlesiens: Ihre Entstehung und Bedeutung. Kasprzyk: Beuthen O.S., S. 171. oder Iymylnica) ist ein Dorf und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Strzelecki in der Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Zisterzienser und Himmelwitz · Mehr sehen »

Holzminden

Holzminden ist eine Mittelstadt im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Zisterzienser und Holzminden · Mehr sehen »

Hore (Liturgie)

Hore (lat. hora „Stunde, Zeit“) ist in der kirchlichen Liturgie die Bezeichnung für einen selbständigen Teil des Stundengebetes.

Neu!!: Zisterzienser und Hore (Liturgie) · Mehr sehen »

Hospital

archiv-bot.

Neu!!: Zisterzienser und Hospital · Mehr sehen »

Ida von Nivelles

Ida von Nivelles OCist (* um 1190 in Nivelles; † 11. Dezember 1231 in Rameige, heute Jauchelette, Ortsteil von Jodoigne) war eine seliggesprochene niederländische Nonne und Mystikerin.

Neu!!: Zisterzienser und Ida von Nivelles · Mehr sehen »

Ignace Gillet

Ignace Gillet OCSO, geboren als Jacques Gillet (* 8. Mai 1901 in Saint-Quentin; † 4. Dezember 1997 in Vitreux) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Trappist, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Ignace Gillet · Mehr sehen »

Ilarione Rancati

Ilarione Rancati Ilarione Rancati (* 2. September 1594 in Mailand; † 17. April 1663 in Rom) war ein italienischer Abt der Zisterzienser, Theologe, Bibliothekar, Gelehrter und Arabist.

Neu!!: Zisterzienser und Ilarione Rancati · Mehr sehen »

Immo Eberl

Immo Eberl (* 12. Mai 1947 in Blaubeuren) ist ein deutscher Archivar, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Zisterzienser und Immo Eberl · Mehr sehen »

Isaak von Stella

Isaak von Stella bzw.

Neu!!: Zisterzienser und Isaak von Stella · Mehr sehen »

Jean Fouquet

Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des ''Diptychons von Melun'' (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch- und Tafelmaler.

Neu!!: Zisterzienser und Jean Fouquet · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Ollitrault de Kéryvallan

Jean-Baptiste Ollitrault de Kéryvallan OCR (* 13. April 1862 in Quintin (Côtes-d’Armor); † 25. Februar 1929 in Rom) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Trappist, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Jean-Baptiste Ollitrault de Kéryvallan · Mehr sehen »

Johann von Viktring

Johann von Viktring (* um 1270; † zwischen 30. Juli 1345 und 31. Oktober 1347) war ein mittelalterlicher Geschichtsschreiber und von 1312 bis zu seinem Tod Abt des Zisterzienserklosters Viktring bei Klagenfurt.

Neu!!: Zisterzienser und Johann von Viktring · Mehr sehen »

Juan Caramuel y Lobkowitz

Bischof Juan Caramuel Lobkowitz ''Mathesis nova'', 1670 Juan Caramuel y Lobkowitz SOCist (auch Joannes Caramuel de Lobkowitz; * 23. Mai 1606 in Madrid; † 8. September 1682 in Vigevano) war ein spanischer katholischer Geistlicher, Philosoph, Theologe, Astronom und Mathematiker mit böhmischen Vorfahren.

Neu!!: Zisterzienser und Juan Caramuel y Lobkowitz · Mehr sehen »

Kamieniec Ząbkowicki

Kloster Kamenz Mitte des 18. Jahrhunderts Schloss Kamenz Gesamtansicht Bahnhof Kamieniec Ząbkowicki (deutsch Kamenz; auch Camenz) ist eine Stadt sowie zugleich Sitz der Stadt-Land-Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki im Powiat Ząbkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Kamieniec Ząbkowicki · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Zisterzienser und Kanzlei · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Zisterzienser und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Zisterzienser und Kardinal · Mehr sehen »

Karl Wallner

Pater Karl Wallner OCist Karl Josef Wallner OCist (* 24. Februar 1963 in Wien als Josef Wallner) ist ein österreichischer Ordenspriester der Zisterzienser im Stift Heiligenkreuz.

Neu!!: Zisterzienser und Karl Wallner · Mehr sehen »

Kaspar Elm

Kaspar Joseph Elm (* 23. September 1929 in Xanten; † 5. Februar 2019 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zisterzienser und Kaspar Elm · Mehr sehen »

Kassian Haid

Kassian Haid OCist (* 26. November 1879 in Oetz, Tirol als Josef Haid; † 22. September 1949 in Mehrerau) war ein österreichischer Ordenspriester und der 75.

Neu!!: Zisterzienser und Kassian Haid · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Zisterzienser und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale von Durham

Durham Cathedral aus Nordwesten Die Durham Cathedral, oder The Cathedral Church of Christ, Blessed Mary the Virgin and St Cuthbert of Durham, so der vollständige Name, ist eine Kathedrale der Church of England in der Stadt Durham im Nordosten Englands.

Neu!!: Zisterzienser und Kathedrale von Durham · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Zisterzienser und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Zisterzienser und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Zisterzienser und Kirchturm · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Zisterzienser und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Klausur (Kloster)

Klosters Habsthal Klausur (von spätlateinisch clausura ‚Verschluss‘, claudere, ‚schließen‘) bezeichnet den abgegrenzten, den Ordensangehörigen vorbehaltenen Bereich, den das Ordensmitglied nur mit vorheriger Erlaubnis seines Oberen verlässt.

Neu!!: Zisterzienser und Klausur (Kloster) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Aduard

Das St.-Bernardus-Kloster in Aduard ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei etwa acht Kilometer nordwestlich von Groningen, Niederlande.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Aduard · Mehr sehen »

Kloster Amelungsborn

Das Kloster Amelungsborn (auch Amelunxborn) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei am Südrande des Odfeldes bei Negenborn und Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden östlich des Voglers an der B 64 in Südniedersachsen.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Amelungsborn · Mehr sehen »

Kloster Casamari

Kloster Casamari (lat. Abbatia B.M.V. Casaemarii / Casamarium) ist eine Zisterzienserabtei im Latium, Italien.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Casamari · Mehr sehen »

Kloster Cîteaux

Das Kloster Cîteaux (auch Cisteaux; lat. cistercium; abbatia B. M. de Cistercio; deutsch Zisterz) ist das Mutterkloster aller Zisterzienserinnen und Zisterzienser und befindet sich in der Gemeinde Saint-Nicolas-lès-Cîteaux in der Region Burgund etwa 25 km südlich von Dijon, der Hauptstadt des Départements Côte-d’Or.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Cîteaux · Mehr sehen »

Kloster Chorin

Luftbild 2017 aus Südost Amtssee und Kloster Chorin aus Nordwest Silberdenar der askanischen Kurfürsten aus der Zeit der Klostergründung Klosterkirche Chorin Deckenansicht mini Das gotische Kloster Chorin ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Ortes Chorin etwa sechs Kilometer nördlich von Eberswalde im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Chorin · Mehr sehen »

Kloster Clairvaux

Bernhard von Clairvaux, Initiale aus dem 13. Jahrhundert Das Kloster von Clairvaux, heute Strafanstalt Plan der Anlage Clairvaux (von) ist eine ehemalige Primarabtei des Zisterzienserordens und liegt etwa 55 Kilometer östlich und zehn Kilometer südlich von Troyes im Tal der Aube zwischen nordwestlichen Ausläufern des Plateaus von Langres, 15 Kilometer flussaufwärts der Stadt Bar-sur-Aube.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Clairvaux · Mehr sehen »

Kloster Doberan

Das Kloster Doberan ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Bad Doberan, die nach der Annahme des Christentums durch den Obodritenfürsten Pribislaw als Kloster in Mecklenburg gegründet wurde und sich später zu einem geistlichen, politischen und wirtschaftlichen Zentrum im Land entwickelte.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Doberan · Mehr sehen »

Kloster Ebrach

Gesamtanlage Kloster Ebrach Das Kloster Ebrach (lat. Ebracum oder Ebrae Monasterium oder Eboracensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Ebrach in Bayern im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Ebrach · Mehr sehen »

Kloster Hauterive

Das Kloster Hauterive (lat. Abbatia B. M. V. de Altaripa; deutsch Abtei Altenryf) ist eine Zisterzienserabtei im Kanton Freiburg, Schweiz.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Hauterive · Mehr sehen »

Kloster Helfta

Liboriushaus, Klosterkirche und Konventsgebäude (2013) Das Kloster Helfta (eigentlich: Kloster Sankt Marien zu Helfta) ist ein Zisterzienserinnen-Kloster im Ortsteil Helfta der Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Helfta · Mehr sehen »

Kloster Himmerod

Barocke Abteikirche, rechts das Klostergebäude Gründungsurkunde für den Klosterneubau unter Abt Matthias Glabus 1640 mit seinem Wappen und den Pontifikalien Innenraum der Abteikirche Kloster Himmerod (in Eifeler Mundart Hammerd) ist eine ehemalige, 1134/35 von Bernhard von Clairvaux gegründete, 1802 aufgehobene und 1922 wiederbesiedelte Zisterzienserabtei in der Eifel.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Himmerod · Mehr sehen »

Kloster Kamp

Die Abteikirche Innenansicht der Abteikirche Kloster Kamp, auch Altenkamp (lat. Monasterium Vetus Campis oder Campense Monasterium oder Abbatia Sancta Maria in Campo u. ä.) ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort bei Rheinberg am Niederrhein.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Kamp · Mehr sehen »

Kloster Kolbatz

Das Kloster Kolbatz (früher Colbaz oder Colbatz, lateinisch Mera Vallis) war eine Zisterzienserabtei in Pommern.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Kolbatz · Mehr sehen »

Kloster La Ferté

Das Zisterzienserkloster La Ferté (lat. Abbatia Firmitas) ist eine der Primarabteien des Zisterzienserordens.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster La Ferté · Mehr sehen »

Kloster Ląd

Das Kloster Ląd (deutsch: Lond, Lenden; latinisiert: Lynda, Lenda) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Ląd · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Kloster Leubus

Das Kloster Leubus (polnisch Opactwo Cysterskie w Lubiążu; lateinisch Luba oder Abbatia Lubensis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Dorfes Lubiąż (deutsch Leubus), etwa 54 km nordwestlich von Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Leubus · Mehr sehen »

Kloster Loccum

Kloster Loccum (Lucca oder Luca) ist eine Abtei der Zisterzienser in der Stadt Rehburg-Loccum, die Ende des 16.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Loccum · Mehr sehen »

Kloster Longpont

Das Kloster Longpont (Longus pons) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Longpont im Département Aisne, Region Picardie, in Frankreich.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Longpont · Mehr sehen »

Kloster Maulbronn

Das Kloster Maulbronn im Forstlagerbuch 1684 von Andreas Kieser Brunnenhaus, Innenansicht Wappen der Herren von Enzberg Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Maulbronn · Mehr sehen »

Kloster Mogila

Kloster Mogila (lat. Abbatia Clara Tumba) ist eine Unserer Lieben Frau und dem Heiligen Wenzel geweihte Zisterzienser-Abtei in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Mogila · Mehr sehen »

Kloster Morimond

Kloster Morimond (auch Morimund; lat. Abbatia Morimundus) gelegen im heutigen Parnoy-en-Bassigny im Département Haute-Marne in der Region Grand Est in Frankreich war eine der vier Primarabteien des Zisterzienserordens.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Morimond · Mehr sehen »

Kloster Ourscamp

Das Kloster Ourscamp (Abbaye d'Ourscamps, Ursi Campus) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Chiry-Ourscamp im Département Oise, Region Hauts-de-France, in Frankreich.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Ourscamp · Mehr sehen »

Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus)

Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Paradies (Klasztor Paradyż) liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen, historisch aber in Großpolen.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus) · Mehr sehen »

Kloster Pelplin

Das Kloster Pelplin (historisch Polplin) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in der Stadt Pelplin südlich von Danzig in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Pelplin · Mehr sehen »

Kloster Pontigny

Klosterplan von Pontigny Abteikirche mit Narthex und Treppenturm von Westen Chor der Abteikirche mit Kapellenkranz und Strebebögen von Osten Chor mit Chorgestühl ''(stalles)'' Das Kloster Pontigny (lat. Abbatia Pontiniacum) ist eine ehemalige Primarabtei des Zisterzienserordens am Flüsschen Serein in Frankreich gelegen, ca.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Pontigny · Mehr sehen »

Kloster Sittichenbach

Das Kloster Sittichenbach (Sichemium; Sichem) war eine Zisterzienserabtei im heutigen Ortsteil Sittichenbach der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Sittichenbach · Mehr sehen »

Kloster Szczyrzyc

Das Kloster Szczyrzyc (lat. Abbatia B.M.V. de Ciricio; Ciricium) ist eine Zisterzienserabtei in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Szczyrzyc · Mehr sehen »

Kloster Ten Duinen

Kloster Ten Duinen (Onze Lieve Vrouw ten Duinen; franz. Les Dunes) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Belgien.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Ten Duinen · Mehr sehen »

Kloster Trois-Fontaines

Das Kloster Trois-Fontaines (Tres Fontes) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Trois-Fontaines-l’Abbaye im Département Marne, Region Grand Est, in Frankreich.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Trois-Fontaines · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Vyšší Brod · Mehr sehen »

Kloster Waldsassen

Das Kloster Waldsassen ist eine Abtei der Zisterzienserinnen und steht in der Nachfolge einer ehemaligen Zisterzienserabtei in Waldsassen in der Oberpfalz im Bistum Regensburg in Ostbayern.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Waldsassen · Mehr sehen »

Kloster Walkenried

Das Kloster Walkenried ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried, gelegen am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Walkenried · Mehr sehen »

Kloster Wörschweiler

Kloster Wörschweiler (Verneri-Villerium) ist eine ehemalige Abtei der Zisterziensermönche im Saarland.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Wörschweiler · Mehr sehen »

Kloster Zirc

Das Kloster Zirc (lat. Zircium / Abbatia Zircensis; auch Boccan) ist eine Zisterzienserabtei in Zirc im Bakonywald im Komitat Veszprém und nördlich der Stadt Veszprém in Ungarn, am Cuha-Bach.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Zirc · Mehr sehen »

Kloster Zlatá Koruna

Das Kloster Zlatá Koruna (deutsch Kloster Goldenkron) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei, die 1263 unter der Bezeichnung Heiligenkron (Svatá Koruna) gegründet und 1785 aufgehoben wurde.

Neu!!: Zisterzienser und Kloster Zlatá Koruna · Mehr sehen »

Komplet

Zur Komplet (Kloster Eisbergen) Die Komplet ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit.

Neu!!: Zisterzienser und Komplet · Mehr sehen »

Kongregation von Anagni

Die Kongregation von Anagni ist eine Kongregation des Zisterzienserordens (OCist).

Neu!!: Zisterzienser und Kongregation von Anagni · Mehr sehen »

Konrad von Urach

Konrad von Urach (auch Kuno; * um 1180; † 30. September 1227 vielleicht in Bari) stammte aus der Familie der Grafen von Urach und war Zisterzienserabt, Kardinalbischof und Kardinallegat in Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Zisterzienser und Konrad von Urach · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Zisterzienser und Kontemplation · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Zisterzienser und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Konventsmesse

Eine Konventsmesse (lat. missa conventualis, missa in choro; auch: Konventmesse, Kommunitätsmesse) ist in der römisch-katholischen Kirche die tägliche heilige Messe, die in einem Kloster für die Mitglieder der Ordensgemeinschaft, den Konvent, gefeiert wird.

Neu!!: Zisterzienser und Konventsmesse · Mehr sehen »

Konverse

Konversenportal an der Südseite der Abteikirche Otterberg in der Pfalz Konverse (lat. Plural: Conversi) war in den monastischen Orden eine andere Bezeichnung für Laienbrüder, die keine Weihen empfingen und vorwiegend körperliche Arbeiten verrichteten.

Neu!!: Zisterzienser und Konverse · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Zisterzienser und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kopist

Kopist Kopist Der Kopist ist ein Schreiber, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, Texte abzuschreiben (zu kopieren), die andere verfasst haben.

Neu!!: Zisterzienser und Kopist · Mehr sehen »

Koprzywnica

Koprzywnica ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz, Powiat Sandomierski.

Neu!!: Zisterzienser und Koprzywnica · Mehr sehen »

Koronowo

Koronowo (Polnisch Krone oder Crone an der Brahe, 1942–1945 Krone an der Brahe) ist eine Stadt im Powiat Bydgoski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zisterzienser und Koronowo · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Zisterzienser und Krakau · Mehr sehen »

Kriterium

Ein Kriterium (von griechisch κριτήριον, „Gerichtshof; Rechtssache; Richtmaß“) ist ein Merkmal, das relevant für eine Unterscheidung, Bewertung oder Entscheidung ist, beispielsweise bei einer Auswahl zwischen Personen, Objekten, Eigenschaften oder Themen.

Neu!!: Zisterzienser und Kriterium · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Zisterzienser und Krypta · Mehr sehen »

Krzeszów (Kamienna Góra)

Vor dem Kloster Grüssau Skulpturen an der Fassade der Klosterkirche Grüssau Krzeszów (Grüssau) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Krzeszów (Kamienna Góra) · Mehr sehen »

Kukulle

Mönch mit Kukulle Eine Kukulle (von „Tüte“, aus keltisch kūkka „Gipfel“, in übertragener Bedeutung „Kapuze“) war ursprünglich ein der Gugel ähnlicher Überwurf mit Kapuze, von unterschiedlicher Länge, der vor allem im Hochmittelalter in Benutzung war.

Neu!!: Zisterzienser und Kukulle · Mehr sehen »

La Trappe

Die Zisterzienserabtei La Trappe (lat. Abbatia B. M. de Trappa; französisch Abbaye Notre-Dame de la Trappe), liegt in der französischen Gemeinde Soligny-la-Trappe im Département Orne, etwa vier Kilometer nordöstlich der Ortsmitte.

Neu!!: Zisterzienser und La Trappe · Mehr sehen »

Laienbruder

Als Laienbrüder bezeichnete man in der katholischen Kirche Ordensmänner, die die Profess für ein Kloster abgelegt haben, aber nicht zum Priester geweiht sind.

Neu!!: Zisterzienser und Laienbruder · Mehr sehen »

Lübecker Dom

Luftbild des Lübecker Doms Der Lübecker Dom von Südwesten Der Lübecker Dom (auch Dom zu Lübeck) ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen.

Neu!!: Zisterzienser und Lübecker Dom · Mehr sehen »

Leopold I. (Steiermark)

Markgraf Leopold der Starke überreicht im Beisein seines Sohnes die Stiftungsurkunde von Stift Rein (historisierendes Bild) Leopold I., auch Liutpold, genannt der Tapfere oder der Starke († 26. Oktober 1129), aus dem Geschlecht der Traungauer, einem Zweig der Otakare, war Markgraf der Steiermark von 1122 bis 1129.

Neu!!: Zisterzienser und Leopold I. (Steiermark) · Mehr sehen »

Leopold Janauschek

Leopold Janauschek OCist (* 13. Oktober 1827 in Brünn; † 23. Juli 1898 in Baden, Niederösterreich) war ein katholischer Kirchenhistoriker und Erforscher des Zisterzienserordens.

Neu!!: Zisterzienser und Leopold Janauschek · Mehr sehen »

Leopold Reichl

Prälat Leopold Reichl S. OCist., 1747–1786 Abt von Stift Engelszell Leopold Reichl S.OCist (* 9. Mai 1713 in Hafnerzell, Hochstift Passau, heute Obernzell, als Joachim Reichl; † 7. Mai 1786 in Linz) war ein deutscher römisch-katholischer Ordenspriester und von 1747 bis 1786 Abt der Zisterzienserabtei Stift Engelszell.

Neu!!: Zisterzienser und Leopold Reichl · Mehr sehen »

Leopold Wackarž

Leopold Wackarz als Abt von Hohenfurth, Lithographie von Adolf Dauthage, 1861 Leopold Wackarž SOCist (* 3. Mai 1810 in Oberplan, Böhmen; † 13. Dezember 1901) war der 41.

Neu!!: Zisterzienser und Leopold Wackarž · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Cîteaux

Dieser Artikel listet chronologisch die Äbte von Cîteaux (1098–1797) auf, die von Amts wegen zugleich Generaläbte des ganzen Zisterzienserordens waren und die Funktion eines Generaloberen innehatten.

Neu!!: Zisterzienser und Liste der Äbte von Cîteaux · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Canterbury

Liste der Erzbischöfe von Canterbury in der Kathedrale von Canterbury Wappen des Erzbistum Canterbury Die folgenden Personen waren Erzbischöfe von Canterbury und saßen auf dem „Stuhl des heiligen Augustinus von Canterbury“.

Neu!!: Zisterzienser und Liste der Erzbischöfe von Canterbury · Mehr sehen »

Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch)

Diese Liste enthält Kürzel der Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche einschließlich der mit ihr durch eine Union verbundenen Kirchen.

Neu!!: Zisterzienser und Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Liste der Zisterzienserklöster

Die Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis ist geographisch geordnet.

Neu!!: Zisterzienser und Liste der Zisterzienserklöster · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Zisterzienser und Liturgie · Mehr sehen »

Livio Fabretti

Livio Fabretti OCist (* 13. Juli 1786 in Monte San Vito, Provinz Ancona; † 28. August 1855 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Livio Fabretti · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Zisterzienser und Lothringen · Mehr sehen »

Lubiąż

Zisterzienserkloster Leubus Lubiąż (deutsch Leubus) ist ein Ortsteil der Stadt- und Landgemeinde Wołów im Powiat Wołowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Lubiąż · Mehr sehen »

Lucius III.

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Lucius III. (ursprünglich Ubaldo Allucingoli; * 1097 (?) in Lucca; † 25. November 1185 in Verona) war vom 1. September 1181 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Zisterzienser und Lucius III. · Mehr sehen »

Lutgard von Tongern

Die heilige Lutgard in einer Vision, Ölbild von Francisco de Goya Lutgard von Tonger(e)n (auch Luitgard, Lutgard, Lutegarde geschrieben) (* 1182 in Tongern; † 16. Juni 1246 in Aywières) war eine flämische Zisterzienserin und Mystikerin.

Neu!!: Zisterzienser und Lutgard von Tongern · Mehr sehen »

LVR-Landesmuseum Bonn

Das LVR-LandesMuseum Bonn (vollständige Bezeichnung: LVR-LandesMuseum Bonn, Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte) ist eines der ältesten kulturhistorischen Museen Deutschlands.

Neu!!: Zisterzienser und LVR-Landesmuseum Bonn · Mehr sehen »

Mariannhiller Missionare

Die Kongregation der Missionare von Mariannhill (lat.: Congregatio Missionarium de Mariannhill; Ordenskürzel: CMM), umgangssprachlich Mariannhiller Missionare, ist ein römisch-katholischer Männerorden, der hauptsächlich in der Afrikamission und in der Entwicklungshilfe tätig ist.

Neu!!: Zisterzienser und Mariannhiller Missionare · Mehr sehen »

Mariavitismus

Allerheiligsten Der Mariavitismus ist eine religiöse Bewegung, die 1893 im russischen Polen ihren Ursprung hatte und zunächst innerhalb der römisch-katholischen Kirche angesiedelt war, bis 1904 die Anerkennung vom Papst abgelehnt wurde.

Neu!!: Zisterzienser und Mariavitismus · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: Zisterzienser und Marienverehrung · Mehr sehen »

Matthäus Quatember

Abt Matthäus Quatember Matthäus Quatember OCist (* 1. Mai 1894 in Sacherles, Südböhmen; † 10. Februar 1953 in Rom) war der 78.

Neu!!: Zisterzienser und Matthäus Quatember · Mehr sehen »

Matthias Untermann

Matthias Untermann (* 19. September 1956 in Tübingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Zisterzienser und Matthias Untermann · Mehr sehen »

Matutin

Seite aus dem Stundenbuch von Jean Pichore um 1520. Die Illumination mit der Initiale zeigt den Versikel des Invitatoriums. Die Matutin(e) (lateinisch (hora) matutina; von matutinus „morgendlich“), auch Nachtoffizium oder Vigilien genannt, ist das Nachtgebet im Stundengebet der Liturgie.

Neu!!: Zisterzienser und Matutin · Mehr sehen »

Mauritius Knauer

mini Mauritius Knauer (* 1613 oder 1614 in Weismain; † 9. November 1664 in Langheim) war von 1649 bis 1664 Abt des Zisterzienserklosters Langheim.

Neu!!: Zisterzienser und Mauritius Knauer · Mehr sehen »

Mauro-Giuseppe Lepori

Mauro-Giuseppe Lepori – Varese, Italien, 2015 Mauro-Giuseppe Lepori OCist (* 18. März 1959 in Lugano, Tessin) ist Generalabt der Zisterzienser.

Neu!!: Zisterzienser und Mauro-Giuseppe Lepori · Mehr sehen »

Maurus Esteva Alsina

Maurus Esteva Alsina OCist (* 10. Juli 1933 in Gironella, Katalonien; † 14. November 2014 in Poblet) war ein spanischer Ordensgeistlicher, Abt des Zisterzienserklosters Poblet und später Generalabt der Zisterzienser.

Neu!!: Zisterzienser und Maurus Esteva Alsina · Mehr sehen »

Maximilian I. (Mexiko)

Porträt Maximilians I. von Franz Xaver Winterhalter Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko) wurde als zweitältester Sohn von Erzherzog Franz Karl, einem Sohn von Kaiser Franz I., und Prinzessin Sophie von Bayern geboren.

Neu!!: Zisterzienser und Maximilian I. (Mexiko) · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Zisterzienser und Mönchtum · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Zisterzienser und Mühle · Mehr sehen »

Mechthild von Hackeborn

Stiftskirche Engelszell Mechthild von Hackeborn, auch Mechthild von Helfta (* 1241 auf Burg Helfta bei Eisleben; † 19. November 1299 im Kloster Helfta), war eine Zisterzienserin und Mystikerin.

Neu!!: Zisterzienser und Mechthild von Hackeborn · Mehr sehen »

Mechthild von Magdeburg

Peter Paul Metz: ''Mechthild von Magdeburg'', Darstellung am Chorgestühl der Pfarrkirche Merazhofen (Leutkirch im Allgäu), 1896 Mechthild von Magdeburg (* um 1207 im Erzstift Magdeburg; † 1282 im Kloster Helfta) war eine christliche Mystikerin.

Neu!!: Zisterzienser und Mechthild von Magdeburg · Mehr sehen »

Meinrad Tomann

Meinrad Tomann OCist (* 19. Juli 1957 in Wien als Josef Tomann) ist ein österreichischer Ordenspriester.

Neu!!: Zisterzienser und Meinrad Tomann · Mehr sehen »

Missio

Logo von Missio – Päpstliche Missionswerke in Österreich missio (lat. „Sendung“, „Auftrag“) ist die Kurzbezeichnung der Päpstlichen Missionswerke in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern.

Neu!!: Zisterzienser und Missio · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Zisterzienser und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Missionierende Religion

Eine missionierende Religion („(Aus-)Sendung“, übertragen „Auftrag“) oder Verkündigungsreligion ist eine Religion, die ihre Botschaft aktiv verbreitet.

Neu!!: Zisterzienser und Missionierende Religion · Mehr sehen »

Monastisch

Zelle Das Eigenschaftswort monastisch („mönchisch“, „klösterlich“) ist ein Fachausdruck der Theologie, der Kirchengeschichte und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Zisterzienser und Monastisch · Mehr sehen »

Monestir de Santa Maria de Poblet

Zugang zur Abteikirche Das Monestir de Santa Maria de Poblet (lat. Abbatia B.M.V. de Populeto) ist eine katalanische Zisterzienser-Abtei.

Neu!!: Zisterzienser und Monestir de Santa Maria de Poblet · Mehr sehen »

Musée Condé

Schloss Chantilly Das Musée Condé ist ein Kunstmuseum, das sich im Schloss Chantilly, etwa 60 km nördlich von Paris, befindet.

Neu!!: Zisterzienser und Musée Condé · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Zisterzienser und Mystik · Mehr sehen »

Nikolaus Göldlin von Tiefenau

Nikolaus Göldlin von Tiefenau SOCist (* 12. Januar 1625 in Luzern; † 15. Februar 1686 in Wettingen) war ein Schweizer Zisterziensermönch und -abt.

Neu!!: Zisterzienser und Nikolaus Göldlin von Tiefenau · Mehr sehen »

Nivardo Tassini

Nivardo Tassini SOCist (* 4. Juni 1775 in Pesaro; † 16. September 1852 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Nivardo Tassini · Mehr sehen »

Nomasticon Cisterciense

Das Nomasticon Cisterciense ist eine Sammlung von Gesetzestexten und Vorschriften mit Bezug auf den Zisterzienserorden, die in den ersten drei Jahrhunderten nach dessen Gründung im 12.

Neu!!: Zisterzienser und Nomasticon Cisterciense · Mehr sehen »

Nonne

''La Religieuse'' (Henriette Browne, 1859) Als Nonne bezeichnet man ein weibliches Mitglied (eine Ordensfrau, als weibliches Mitglied klösterlicher Genossenschaft auch Klosterfrau genannt) mancher christlicher Ordensgemeinschaften sowie eines buddhistischen Ordens.

Neu!!: Zisterzienser und Nonne · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Zisterzienser und Nordamerika · Mehr sehen »

Noviziat

Nonnen in Sevilla. Die Novizin ist am weißen Schleier erkennbar. Das Noviziat (von lateinisch novicius, ‚Neuling‘) ist die Zeit der Ausbildung, in der jemand, der neu in eine christliche Ordensgemeinschaft eingetreten ist, sich in der Ausbildung und Vorbereitung auf die zeitlichen Ordensgelübde befindet.

Neu!!: Zisterzienser und Noviziat · Mehr sehen »

Noyon

Noyon, das gallo-römische Noviomagus Veromanduorum, ist eine Gemeinde im Département Oise und Hauptort eines Kantons in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Zisterzienser und Noyon · Mehr sehen »

O Haupt voll Blut und Wunden

Matthäuspassion O Haupt voll Blut und Wunden ist ein Kirchenlied von Paul Gerhardt (1607–1676) mit einer – ursprünglich weltlichen – Melodie von Hans Leo Haßler.

Neu!!: Zisterzienser und O Haupt voll Blut und Wunden · Mehr sehen »

Oberdeutsche Zisterzienserkongregation

Kloster Fürstenfeld, anno 1595 Ort des ersten Treffens der Zisterzienseräbte Oberdeutschlands und angrenzendner Gebiete zur Beratung eines künftigen Zusammenschlusses Die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation (lat. Congregatio Cisterciensis Sancti Bernardi Superioris Germaniae) wurde als Bund süddeutscher, Schweizer und elsässischer Zisterzienserabteien im Jahr 1624 gegründet und löste sich 1803 mit der Säkularisation der meisten Ordensklöster auf.

Neu!!: Zisterzienser und Oberdeutsche Zisterzienserkongregation · Mehr sehen »

Oblation (Kloster)

''Oblation'' (unbekannter Bologneser Maler, 14. Jahrhundert). In: ''Decretum Gratiani'', http://geschichte.digitale-sammlungen.de/decretum-gratiani/kapitel/dc_chapter_2_2529 Causa XX. UB Leipzig, Rep. II 9b (CCXLIII), fol. 200v Oblation war seit der Spätantike, besonders aber vom frühen bis ins hohe Mittelalter ein öffentlichrechtlich anerkannter Rechtsakt des Kirchenrechts, der den Klostereintritt eines Kindes und dessen unwiderrufliche Bestimmung zum Klosterleben auf Lebenszeit durch dessen Darbringung seitens der Eltern oder Vormünder herbeiführte.

Neu!!: Zisterzienser und Oblation (Kloster) · Mehr sehen »

Oblation (Orden)

Die Oblation (von) ist das in einem kirchlichen Ritus abgelegte Versprechen eines Laien, ein christliches Leben in enger Verbundenheit mit einem bestimmten Kloster und im Geist des Ordensgründers zu führen.

Neu!!: Zisterzienser und Oblation (Orden) · Mehr sehen »

Obra (Wolsztyn)

Obra ist ein Dorf in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Obra (Wolsztyn) · Mehr sehen »

Olaf Peters (Kunsthistoriker)

Olaf Peters (* 1964 in Hagen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Zisterzienser und Olaf Peters (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Oliwa (Danzig)

Oliwa (kaschubisch Òlëwa; Oliva) ist ein Bezirk der Stadt Danzig (Gdańsk) in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Oliwa (Danzig) · Mehr sehen »

Ommelande

Flagge der Ommelande Ommelande ist der alte Name für die Gebiete der heutigen niederländischen Provinz Groningen, die außerhalb der Stadt Groningen liegen.

Neu!!: Zisterzienser und Ommelande · Mehr sehen »

Orani João Tempesta

Orani João Kardinal Tempesta OCist Kardinalswappen von Orani João Tempesta Orani João Kardinal Tempesta OCist, auch Dom Orani João Tempesta, (* 23. Juni 1950 in São José do Rio Pardo, Brasilien) ist ein brasilianischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Rio de Janeiro.

Neu!!: Zisterzienser und Orani João Tempesta · Mehr sehen »

Orden von Calatrava

Das Kreuz von Calatrava Diego Velázquez Der Orden von Calatrava wurde als erster der großen spanischen Ritterorden 1158 von Zisterzienserabt Raimundo Serrat gegründet, ursprünglich mit der Aufgabe, die Burg Calatrava vor den Mauren zu schützen.

Neu!!: Zisterzienser und Orden von Calatrava · Mehr sehen »

Orden von Port Royal

Der Orden von Port Royal (kurz: OPR) ist eine nordisch-katholische Zisterzienserkongregation.

Neu!!: Zisterzienser und Orden von Port Royal · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Zisterzienser und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Zisterzienser und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: Zisterzienser und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Ordensname

Der Ordensname ist der beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft angenommene Name, der ordensintern und in der Regel auch nach außen an die Stelle des bürgerlichen Namens tritt.

Neu!!: Zisterzienser und Ordensname · Mehr sehen »

Ordensregel

Der hl. Benedikt übergibt seine Regel den Olivetanern, Fresko von Sodoma (1505–1508) Unter einer Ordensregel versteht man die Zusammenfassung der Ziele, Verhaltensweisen und Regeln, die als Lebensregel für eine Ordensgemeinschaft schriftlich fixiert werden.

Neu!!: Zisterzienser und Ordensregel · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Zisterzienser und Otto von Freising · Mehr sehen »

Paolo Boccone

Porträt von Paolo Boccone veröffentlicht in seinem Werk ''Museo di fisica …'' von 1697 Paolo Boccone, später Frate, Fra, Bruder Silvio auch Sylvio, Sy(i)lvius oder Paulus auch Paul Bocco (* 24. April 1633 in Palermo; † 22. Dezember 1704 in Altofonte) war ein italienischer Zisterzienser und Botaniker.

Neu!!: Zisterzienser und Paolo Boccone · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Zisterzienser und Papst · Mehr sehen »

Pater Immediat

Pater Immediat (‚unmittelbarer Vater‘), auch Vaterabt, Immediatabt oder Abtweiser, ist im Zisterzienser- und Trappistenorden die Bezeichnung für den Abt eines Mutterklosters, der für ein Tochterkloster verantwortlich ist und dort gegebenenfalls Vorgesetzten- und Aufsichtsfunktionen ausübt.

Neu!!: Zisterzienser und Pater Immediat · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Zisterzienser und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pelplin

Pelplin (kaschubisch Pôłplëno) ist eine Kleinstadt im Norden der polnischen Woiwodschaft Pommern (bis 1998 zur Woiwodschaft Danzig).

Neu!!: Zisterzienser und Pelplin · Mehr sehen »

Peter Pfister

Peter Pfister (* 19. Dezember 1952 in Fürstenfeldbruck) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, Archivwissenschaftler, Autor und Publizist, Diakon.

Neu!!: Zisterzienser und Peter Pfister · Mehr sehen »

Peter von Zittau

Peter von Zittau (* um 1275 in Zittau; † 1339 in Königsaal) war ein böhmischer Schriftsteller und Chronist und seit 1316 Abt des Zisterzienserklosters Königsaal.

Neu!!: Zisterzienser und Peter von Zittau · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Zisterzienser und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfleghof

Der Denkendorfer Pfleghof in Esslingen am Neckar. Als Pfleghof (auch Stadthof, Stadthaus, Klosterhof oder Grangie) wurde im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein Wirtschaftshof eines Klosters (oder Domkapitels) bezeichnet, der sich in einer größeren Ansiedlung – meist einer Stadt – befand.

Neu!!: Zisterzienser und Pfleghof · Mehr sehen »

Philippa Rath

Philippa Rath OSB (* 1955 in Düsseldorf als Mechthild Rath) ist eine deutsche Benediktinerin, Politikwissenschaftlerin, Historikerin und Theologin.

Neu!!: Zisterzienser und Philippa Rath · Mehr sehen »

Pierre de Castelnau

Pierre de Castelnau (* unbekannt; † 15. Januar 1208 nahe der Abtei Saint-Gilles) war ein Zisterzienser und päpstlicher Legat.

Neu!!: Zisterzienser und Pierre de Castelnau · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Zisterzienser und Polen · Mehr sehen »

Polikárp Zakar

Erzabt Polikárp Zakar Polikárp Zakar OCist (* 8. Juni 1930 in Ókér, Jugoslawien, heute Serbien, als Ferenc Zakar; † 17. September 2012 in Budapest) war ein ungarischer Zisterziensermönch und Kirchenhistoriker sowie Kirchenrechtler.

Neu!!: Zisterzienser und Polikárp Zakar · Mehr sehen »

Polysemie

Als polysem (von „viel, mehrere“ und sema „Zeichen“) wird in der Sprachwissenschaft ein Ausdruck (z. B. Wort, Morphem oder Syntagma) bezeichnet, der mehrere unterscheidbare Bedeutungen hat, wobei aber diese Bedeutungen ein gewisses Maß an Ähnlichkeit oder begrifflichem Zusammenhang aufweisen.

Neu!!: Zisterzienser und Polysemie · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Zisterzienser und Pommerellen · Mehr sehen »

Port Royal des Champs

Abtei Port Royal des Champs (Gemälde von Louise-Madeleine Horthemels, etwa 1710) Ansicht aus der Vogelperspektive Nonnen des Klosters bei der Krankenpflege Port Royal des Champs, übliche Schreibweise Port-Royal, war eine Abtei der Zisterzienserinnen südwestlich von Versailles.

Neu!!: Zisterzienser und Port Royal des Champs · Mehr sehen »

Postulant

Als Postulanten (von lat.: postulare.

Neu!!: Zisterzienser und Postulant · Mehr sehen »

Predigerseminar

Ein Predigerseminar ist im Bereich der evangelischen Landeskirchen eine Ausbildungsstätte für Theologen (Kandidaten) in der postgradualen Ausbildungsphase zum Pfarrer (siehe Theologie, evangelisches Vikariat).

Neu!!: Zisterzienser und Predigerseminar · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Zisterzienser und Predigt · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Zisterzienser und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Primarabtei

Klosterstammbaum Primarabteien heißen innerhalb des Zisterzienserordens diejenigen Klöster, die von dem Ursprungskloster der Zisterzienser, dem Kloster Cîteaux, als erste Tochterklöster gegründet wurden.

Neu!!: Zisterzienser und Primarabtei · Mehr sehen »

Provinz Groningen

Groningen ist die nordöstlichste Provinz der Niederlande.

Neu!!: Zisterzienser und Provinz Groningen · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Niederlande)

Limburg heißt die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Zisterzienser und Provinz Limburg (Niederlande) · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Zisterzienser und Prußen · Mehr sehen »

Przemęt

Przemęt (Priment, älter auch Priemen) ist eine Gemeinde im Powiat Wolsztyński (Kreis Wollstein) in der polnischen Wojewodschaft Großpolen.

Neu!!: Zisterzienser und Przemęt · Mehr sehen »

Rafael Arnaiz Barón

Rafael Arnáiz Barón Rafael Arnaiz Barón (* 9. April 1911 in Burgos, Spanien; † 26. April 1938 in Palencia) war ein spanischer Trappist und Mystiker und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zisterzienser und Rafael Arnaiz Barón · Mehr sehen »

Raimondo Giovannini

Raimondo Giovannini (* vor 1769; † 1829 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Raimondo Giovannini · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Zisterzienser und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Zisterzienser und Reconquista · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Zisterzienser und Reformation · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Zisterzienser und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Zisterzienser und Rhone · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: Zisterzienser und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Zisterzienser und Ritterorden · Mehr sehen »

Ritterorden von Avis

Kreuz von Avis Der Ritterorden von Avis, ursprünglich Beschreibung sämtlicher Orden, deren Abbildungen in dem Farbendruck-Werk: "Die Orden, Wappen und Flaggen aller Regenten und Staaten", enthalten sind., Verfasser: ?, Leipzig, 1883–1887, war ursprünglich ein Ritterorden in Portugal, benannt nach seinem Sitz in der Stadt Avis.

Neu!!: Zisterzienser und Ritterorden von Avis · Mehr sehen »

Robert von Molesme

Klosters Marienfeld, Innenseite Eine barocke Darstellung von Robert von Molesme Krümme vom Bischofsstab des Robert de Molesme(?). Dijon, Musée des Beaux-Arts. Robert von Molesme, auch Robert von Cîteaux genannt, (* um 1028 in der Champagne; † 17. April 1111 in Molesme) war Benediktiner-Abt, Ordensreformer, Gründerabt von Molesme und Cîteaux und Mitbegründer des Zisterzienserordens.

Neu!!: Zisterzienser und Robert von Molesme · Mehr sehen »

Rudy (Kuźnia Raciborska)

Das ehemalige Kloster und Schloss Rauden Rudy ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Zisterzienser und Rudy (Kuźnia Raciborska) · Mehr sehen »

Saint-Pierre-de-Curtille

Saint-Pierre-de-Curtille ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Zisterzienser und Saint-Pierre-de-Curtille · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Zisterzienser und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramentale

Die Fußwaschung (Meister des Hausbuches, linker Flügel des Passionsaltars, um 1475) Sakramentalien (von lateinisch sacramentalia, Einzahl Sakramentale, lateinisch sacramentale ‚sakramentales Zeichen‘) sind nach römisch-katholischem Verständnis heilige Zeichen, rituell-symbolische Handlungen und Zeremonien, die in gewisser Nachahmung der Sakramente geistliche Wirkungen (zum übernatürlichen Nutzen der daran Glaubenden) bezeichnen und durch die Fürbitte der Kirche erlangt werden (vgl. can. 1166 CIC).

Neu!!: Zisterzienser und Sakramentale · Mehr sehen »

San Bernardo alle Terme

Die Kirche San Bernardo alle Terme ist eine Klosterkirche der Zisterzienser, Titelkirche und ehemalige Pfarrkirche in Rom.

Neu!!: Zisterzienser und San Bernardo alle Terme · Mehr sehen »

Santa Croce in Gerusalemme (Rom)

Die Basilica Santa Croce in Gerusalemme (lateinisch Basilica Sanctae Crucis in Hierusalem, Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem) ist eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Zisterzienser und Santa Croce in Gerusalemme (Rom) · Mehr sehen »

Sébastien Wyart

Henri Wyart als Offizier Abt Sébastien Wyart Sébastien Wyart OCR, geboren als Henri Wyart (* 12. Oktober 1839 in Bouchain; † 18. August 1904 in Rom) war ein französischer Offizier, römisch-katholischer Geistlicher, Trappist, Abt und Generalabt der Trappisten.

Neu!!: Zisterzienser und Sébastien Wyart · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Zisterzienser und Südamerika · Mehr sehen »

Schäferei

Schäfer mit Herde in Griechenland Die gewerbliche Schäferei umfasst die Behütung, Zucht und Verwertung (Milch, Fleisch, Wolle, Leder) von Schafen.

Neu!!: Zisterzienser und Schäferei · Mehr sehen »

Siebengebirgsmuseum

Das Siebengebirgsmuseum ist ein Regionalmuseum und Fachmuseum für Rheinromantik in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Zisterzienser und Siebengebirgsmuseum · Mehr sehen »

Siegfried IV. von Boyneburg

Siegfried IV.

Neu!!: Zisterzienser und Siegfried IV. von Boyneburg · Mehr sehen »

Sighard Kleiner

Generalabt Sighard Kleiner OCist Sighard Kleiner OCist (* 7. Oktober 1904 in Bregenz als Karl Kleiner; † 5. Dezember 1995 ebenda) war der 79.

Neu!!: Zisterzienser und Sighard Kleiner · Mehr sehen »

Sisto Benigni

Sisto Benigni (* 1762 in Treia, Marken; † 12. April 1842 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Sisto Benigni · Mehr sehen »

Skapulier

Unbeschuhte Karmelitinnen in Argentinien mit dem charakteristischen Skapulier des Ordens Ein Skapulier (von lateinisch scapularium „Schulterkleid“) ist ein Überwurf über die Tunika einer Ordenstracht.

Neu!!: Zisterzienser und Skapulier · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Zisterzienser und Skriptorium · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Zisterzienser und Skulptur · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: Zisterzienser und Soissons · Mehr sehen »

Stabilitas loci

hl. Benedikt wird von dem Mönch Romanus eingekleidet, Szene aus dem Freskenzyklus zum Leben des hl. Benedikt in Monte Oliveto Maggiore, um 1501–1550 Stabilitas loci (lat. für „Beständigkeit des Ortes“, „Ortsgebundenheit“), zuweilen auch Stabilität genannt, ist die dauerhafte Bindung eines Mönches oder einer Nonne an ein bestimmtes Kloster.

Neu!!: Zisterzienser und Stabilitas loci · Mehr sehen »

Statio

Klosters Santa Catalina in Arequipa Als Statio (Standort, Aufenthalt) wird im römischen Ritus der Ort bezeichnet, an dem der Stationsgottesdienst gefeiert wird.

Neu!!: Zisterzienser und Statio · Mehr sehen »

Stephan Harding

Stephan Harding, auch Stephen Harding (* um 1059 in Dorset, England; † 28. März 1134 im Kloster Cîteaux), war ein Abt des Zisterzienserordens und ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Zisterzienser und Stephan Harding · Mehr sehen »

Stephan Reimund Senge

Pater Stephan Reimund Senge Stephan Reimund Senge OCist (* 29. März 1934 in Hannover) ist ein deutscher Ordenspriester, Theologe, Schriftsteller, Dichter und Entwicklungshelfer im Sudan.

Neu!!: Zisterzienser und Stephan Reimund Senge · Mehr sehen »

Stephanie Hauschild

Stephanie Hauschild (* 1967) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Zisterzienser und Stephanie Hauschild · Mehr sehen »

Stift Engelszell

Gregorius Eisvogel, 1931–1950 erster Trappistenabt in Engelszell Prälat Leopold Reichl, 1747 bis 1786 Abt des Stiftes Engelszell Stift Engelszell (lat. Abbatia Cella Angelorum) ist eine Trappisten-Abtei in der Nähe des Ortes Engelhartszell im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Zisterzienser und Stift Engelszell · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Zisterzienser und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Stift Lilienfeld

Das Stift Lilienfeld ist eine Zisterzienser-Abtei in Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Zisterzienser und Stift Lilienfeld · Mehr sehen »

Stift Olsberg

Das Stift Olsberg ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in der Gemeinde Olsberg, im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Zisterzienser und Stift Olsberg · Mehr sehen »

Stift Rein

Großer Stiftshof mit Basilika Barocker Innenraum der Stiftskirche (von der Orgel aus gesehen) Stift Rein (lat. Abbatia B. M. V. de Runa.

Neu!!: Zisterzienser und Stift Rein · Mehr sehen »

Stift Stams

Stift Stams (lat. Abbatia B. M. V. et Sancti Ioannis Baptistae de Stams) ist die Zisterzienserabtei (OCist) in Stams in Tirol in Österreich.

Neu!!: Zisterzienser und Stift Stams · Mehr sehen »

Stift Viktring

Das Stift Viktring ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) im Stadtteil Viktring in der Stadtgemeinde Klagenfurt am Wörthersee in Kärnten.

Neu!!: Zisterzienser und Stift Viktring · Mehr sehen »

Stift Zwettl

Übersichtskarte am Stiftsportal Pforte im Prälatenhof Stiftskirche Gotische Madonna am Bernardialtar Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde von 1905 mit den Wappen des Stifts und des Abtes Stephan Rössler Stift Zwettl ist eine Zisterzienser-Abtei und liegt im Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Zisterzienser und Stift Zwettl · Mehr sehen »

Strebebogen

Strebebögen ohne Auflast an der Hochschiffwand der Kathedrale von Chartres Strebebögen und Strebepfeiler mit Fiale an der Kathedrale von Reims Ein Strebebogen, auch Hochschiffstrebe oder früher fliegende Strebe genannt, ist ein charakteristisches Element des Strebewerkes einer gotischen Basilika, wobei als Strebebogen die brückenartigen, ansteigenden Verstrebungen zwischen der Wand von Mittelschiff oder Chor und den Strebepfeilern bezeichnet werden.

Neu!!: Zisterzienser und Strebebogen · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Zisterzienser und Stundengebet · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Zisterzienser und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Sulejów

Sulejów ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Łódź.

Neu!!: Zisterzienser und Sulejów · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Zisterzienser und Superintendent · Mehr sehen »

Teobaldo Cesari

Teobaldo Cesari SOCist (* 28. Februar 1804 in Castello di Palazzo bei Arcevia in den Marken als Cirillo Cesari; † 29. April 1879 in Rom) war Zisterzienser der Kongregation „San Bernardo in Italia“, Abt von San Bernardo alle Terme in Rom (1850–1879), Generalprokurator des Zisterzienserordens (1850–1856), Generalpräses der italienischen Zisterzienserkongregation (1856–1879), Generalsuperior des Zisterzienserordens (1868–1879) und damit de facto erster Generalabt des Zisterzienserordens nach der Französischen Revolution, außerdem Teilnehmer am Ersten Vatikanischen Konzil, Mitglied der Accademia dell’Arcadia (unter dem Namen „Acasto Delpusiano“) und der Accademia Religionis Catholicae.

Neu!!: Zisterzienser und Teobaldo Cesari · Mehr sehen »

Territorialabtei Wettingen-Mehrerau

Die Territorialabtei Wettingen-Mehrerau ist ein Zisterzienserkloster mit Sitz in Bregenz (Vorarlberg), ein Stück westlich des Stadtgebiets am Bodenseeufer.

Neu!!: Zisterzienser und Territorialabtei Wettingen-Mehrerau · Mehr sehen »

The Irish Times

The Irish Times ist eine irische überregionale Tageszeitung, gegründet am 29.

Neu!!: Zisterzienser und The Irish Times · Mehr sehen »

Thomas Merton

Thomas Feverel Merton OCSO (* 31. Januar 1915 in Prades, Département Pyrénées-Orientales; † 10. Dezember 1968 in Bangkok) war ein US-amerikanischer Trappist, Schriftsteller und Mystiker.

Neu!!: Zisterzienser und Thomas Merton · Mehr sehen »

Tommaso Mossi

Tommaso Mossi (* 23. Dezember 1778 in Cambiano, Metropolitanstadt Turin; † 14. Dezember 1861 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt, Generalprokurator und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Tommaso Mossi · Mehr sehen »

Troubadour (Künstler)

Wilhelm IX. von Aquitanien – Darstellung aus Bibliothèque Nationale, MS cod. fr. 12473, 13. Jahrhundert Als Troubadour (französische Wortform) oder Trobador (ursprüngliche okzitanische Wortform) bezeichnet man einen Dichter, Komponisten und Sänger höfischer mittelalterlicher Lieder, insbesondere der in okzitanischer Sprache verfassten Trobadordichtung im südlichen Frankreich.

Neu!!: Zisterzienser und Troubadour (Künstler) · Mehr sehen »

Trzebnica

Trzebnica (Trebnitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Trzebnica · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: Zisterzienser und Tunika · Mehr sehen »

Ulrich Knefelkamp

Ulrich Knefelkamp, 2016 Ulrich Knefelkamp (* 26. Februar 1951 in Herford; † 25. November 2020 in Bamberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zisterzienser und Ulrich Knefelkamp · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: Zisterzienser und Urban II. · Mehr sehen »

Venceslao Nasini

Venceslao Nasini (* um 1773; † 8. Dezember 1831 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser, Abt und Generalabt.

Neu!!: Zisterzienser und Venceslao Nasini · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Zisterzienser und Vierung · Mehr sehen »

Wąchock

Wąchock ist eine Stadt im Powiat Starachowicki der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Wąchock · Mehr sehen »

Wągrowiec

Wągrowiec (deutsch Wangrowiec, Wongrowiec, 1875–1920 bzw. 1939–42 Wongrowitz, 1942–45 Eichenbrück, älter auch Wanggrawitz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Zisterzienser und Wągrowiec · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Zisterzienser und Weihesakrament · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Zisterzienser und Weinbau · Mehr sehen »

Wilhelm von Saint-Thierry

Wilhelm von Saint-Thierry, lateinisch Guillelmus de Sancto Theodorico, französisch Guillaume de Saint-Thierry (* zwischen 1075 und 1080 in Lüttich; † wahrscheinlich 8. September 1148 in Signy) war ein einflussreicher Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Zisterzienser und Wilhelm von Saint-Thierry · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Zisterzienser und Zähringer · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Zisterzienser und Zehnt · Mehr sehen »

Zingulum

Standardknoten für das einfache Zingulum zur Albe Das Zingulum oder Cingulum (von, Plural Zingula) ist der Gürtel, mit dem die Albe geschürzt wird, welche die katholischen Kleriker als liturgisches Untergewand beim Gottesdienst tragen.

Neu!!: Zisterzienser und Zingulum · Mehr sehen »

Zisterzienser der strengeren Observanz

Trappisten (Bildmitte) in Westvleteren Die Zisterzienser der strengeren Observanz, umgangssprachlich auch Trappisten genannt (nach dem französischen Kloster La Trappe), sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Zisterzienser und Zisterzienser der strengeren Observanz · Mehr sehen »

Zisterzienserabtei Bornem

Konventsgebäude der Abtei, vor 2014 Die Zisterzienserabtei Bornem (lateinisch Abbatia B.M.V. Loci Sancti Bernardi; flämisch: Cisterciënser-Abdij Sint-Bernardus) ist seit 1832 ein Kloster der Zisterzienser in Bornem, Provinz Antwerpen, Bistum Antwerpen in Belgien.

Neu!!: Zisterzienser und Zisterzienserabtei Bornem · Mehr sehen »

Zisterzienserabtei Pforte

Das Kloster Pforte (lat. Porta; Sancta Maria ad Portam; Portense Coenobium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei im Ortsteil Schulpforte des nach Naumburg (Saale) eingemeindeten Bad Kösen in Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Neu!!: Zisterzienser und Zisterzienserabtei Pforte · Mehr sehen »

Zisterzienserinnen

St. Marienthal in der Oberlausitz Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden (OCist) angehören.

Neu!!: Zisterzienser und Zisterzienserinnen · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Beaupré

Die Zisterzienserinnenabtei Beaupré war von 1228 bis 1796 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Grimminge, Geraardsbergen (auch: Grammont), Provinz Ostflandern, Bistum Gent in Belgien.

Neu!!: Zisterzienser und Zisterzienserinnenabtei Beaupré · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkongregation San Bernardo (C.C.S.B.)

Die Zisterzienserinnenkongregation San Bernardo (C.C.S.B.) ist seit 1994 ein Zusammenschluss von spanischen Bernhardinerinnen als eigenständige Klosterkongregation im Rahmen der Zisterzienserfamilie.

Neu!!: Zisterzienser und Zisterzienserinnenkongregation San Bernardo (C.C.S.B.) · Mehr sehen »

Zisterzienserkloster Szpetal

Das Zisterzienserkloster Szpetal (auch: St. Godehard oder St. Gotthard) war von 1228 bis 1285 ein Kloster der Zisterzienser in Szpetal (Szpetal Dolny) bei Leslau in Polen.

Neu!!: Zisterzienser und Zisterzienserkloster Szpetal · Mehr sehen »

Zisterzienserritus

Der Zisterzienserritus findet seinen Ausdruck in Liturgie, Disziplin und Eigenrecht des Zisterzienserordens.

Neu!!: Zisterzienser und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

Zucht

Rasse) mit hoher Milchleistung und geringem Milchfettgehalt Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.

Neu!!: Zisterzienser und Zucht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cistercienser, OCist, SOCist, Sacer Ordo Cisterciensis, Zisterze, Zisterzen, Zisterzienser-Orden, Zisterzienserinnenabtei, Zisterzienserkloster, Zisterzienserorden, Zisterziensisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »