Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zinnwaldit

Index Zinnwaldit

Zinnwald im Erzgebirge Mineralogischen Museum der Uni Bonn Kristallstufe mit grünlichem Zinnwaldit (rechts), weißem Albit und Rauchquarz (links) aus Sawtooth Batholith/Sawtooth Mts, Custer County (Idaho), USA (Größe 2,5 cm × 1,7 cm) Zinnwaldit, auch bekannt als Lithiumeisenglimmer (veraltet auch Lithion-Eisenglimmer), ist ein Mischkristall aus den Mineralen Siderophyllit und Polylithionit (und somit keine eigenständige Mineralart) mit der chemischen Formel K(Fe2+,Al,Li,□)3.

66 Beziehungen: Aluminium, Böhmen, Beryll, Bolivien, Cínovec, Christian Gottlob Gmelin, Cornwall, Custer County (Idaho), Deutsche Demokratische Republik, Dichte, Eisen, Ernest Henry Nickel, Erzgebirge, Fluor, Fluorit, Friedrich Klockmann, Granit, Greisen, Hans Jürgen Rösler, Härte, Hydroxidion, International Mineralogical Association, Kaolin, Karl Hugo Strunz, Kassiterit, Kristall, Kristallchemische Strukturformel, Kristallzwilling, Lagerstätte, Lötrohr, Lepidolith, Lithium, Lithiumoxid, Malaysia, Martin Heinrich Klaproth, Minas Gerais, Mineral, Mineral-Aggregat, Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg, Mineralogisches Museum der Universität Bonn, Mischkristall, Monoklines Kristallsystem, Paragenese, Paul Ramdohr, Pegmatit, Pneumatolyse, Polylithionit, Portugal, Quarz, Rauchquarz, ..., Sachsen, Säuren, Scheelit, Schichtsilikate, Schmelzflusselektrolyse, Silicium, Spaltbarkeit, Spodumen, Substitution (Mineralogie), Topas, Turmalingruppe, Typlokalität, Wilhelm von Haidinger, Wolframit, Zähigkeit, Zinnwald-Georgenfeld. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Zinnwaldit und Aluminium · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Zinnwaldit und Böhmen · Mehr sehen »

Beryll

Beryll ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al2Be3 und damit chemisch gesehen ein Aluminium-Beryllium-Silikat.

Neu!!: Zinnwaldit und Beryll · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Zinnwaldit und Bolivien · Mehr sehen »

Cínovec

Blick nach Vorderzinnwald Ortstypisches Gebirgshaus Kirche Mariä Himmelfahrt Cínovec (tschechisch früher Cinvald, deutsch Böhmisch Zinnwald) ist ein Ortsteil der Stadt Dubí in Tschechien.

Neu!!: Zinnwaldit und Cínovec · Mehr sehen »

Christian Gottlob Gmelin

Christian Gottlob Gmelin Christian Gottlob Gmelin (* 12. Oktober 1792 in Tübingen; † 13. Mai 1860 ebenda) war Professor für Chemie und Pharmazie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Zinnwaldit und Christian Gottlob Gmelin · Mehr sehen »

Cornwall

Satellitenaufnahme von Cornwall Cornwall (deutsch auch Kornwall oder veraltet Kornwales bzw. Cornwallis) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft sowie eine Unitary Authority und der südwestlichste Landesteil von England innerhalb des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Zinnwaldit und Cornwall · Mehr sehen »

Custer County (Idaho)

Custer County ist ein County im Bundesstaat Idaho der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Zinnwaldit und Custer County (Idaho) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Zinnwaldit und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Zinnwaldit und Dichte · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Zinnwaldit und Eisen · Mehr sehen »

Ernest Henry Nickel

Ernest Henry Nickel, genannt Ernie, (* als Ernst Heinrich Nickel, 31. August 1925 in Louth, Ontario; † 18. Juli 2009) war ein kanadisch-australischer Mineraloge, der später in Australien wirkte.

Neu!!: Zinnwaldit und Ernest Henry Nickel · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Zinnwaldit und Erzgebirge · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Zinnwaldit und Fluor · Mehr sehen »

Fluorit

Fluorit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Flussspat oder seiner chemischen Bezeichnung Calciumfluorid bekannt, ist das Calciumsalz der Flusssäure und ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Zinnwaldit und Fluorit · Mehr sehen »

Friedrich Klockmann

Friedrich Klockmann Friedrich Ferdinand Hermann Klockmann (* 12. April 1858 in Schwerin; † 17. November 1937 in Aachen) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Zinnwaldit und Friedrich Klockmann · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Zinnwaldit und Granit · Mehr sehen »

Greisen

Greisengang mit Kassiterit und Arsenopyrit in Granit aus Geyer, Erzgebirge Der Greisen ist ein Begriff aus der sächsischen Bergmannssprache und steht für körnige, meist graue Gesteine, die hauptsächlich aus Quarz bestehen und oft eng mit Zwittern verbunden sind.

Neu!!: Zinnwaldit und Greisen · Mehr sehen »

Hans Jürgen Rösler

Gedenktafel am Gebäude des Instituts für Mineralogie in Freiberg Hans Jürgen Rösler (* 14. Mai 1920 in Braschen / Kreis Crossen, heute Brzóska; † 12. Januar 2009 in Freiberg) war ein deutscher Professor für Mineralogie.

Neu!!: Zinnwaldit und Hans Jürgen Rösler · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Zinnwaldit und Härte · Mehr sehen »

Hydroxidion

O unterstreicht die Lage der negativen Ladung im Molekül. Das Hydroxidion (veraltet Hydroxylion, auch Hydroxid-Ion) ist ein negativ geladenes Ion, das entsteht, wenn Basen mit Wasser reagieren.

Neu!!: Zinnwaldit und Hydroxidion · Mehr sehen »

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

Neu!!: Zinnwaldit und International Mineralogical Association · Mehr sehen »

Kaolin

Kaolin Kaolingrube Geisenheim Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, weiße Tonerde, China Clay oder in der Apotheke als Bolus alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats, enthält.

Neu!!: Zinnwaldit und Kaolin · Mehr sehen »

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage).

Neu!!: Zinnwaldit und Karl Hugo Strunz · Mehr sehen »

Kassiterit

Kassiterit, veraltet auch als Zinnstein, Nadelzinn(erz), Holzzinn, Visiergraupen und Cassiterit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Zinnwaldit und Kassiterit · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Zinnwaldit und Kristall · Mehr sehen »

Kristallchemische Strukturformel

Die kristallchemische Strukturformel ist eine spezielle Schreibweise chemischer Formeln in der Mineralogie, die neben dem stöchiometrischen Verhältnis (siehe auch Summenformel) zusätzlich die Bindungsstruktur der chemischen Bestandteile eines Minerals darstellt.

Neu!!: Zinnwaldit und Kristallchemische Strukturformel · Mehr sehen »

Kristallzwilling

Berührungs- und Durch­wachsungs­zwilling beim Staurolith (Größe: 5,7 cm × 5,3 cm × 2,1 cm) Komplexe Pyrit-Ver­zwillingung, bestehend aus Durchdringungs­zwillingen und lamellaren Berührungs­zwillingen (sichtbar anhand der gestreiften Flächen) Kristallzwilling ist ein Begriff aus der Kristallographie und beschreibt mindestens zwei oder mehr miteinander gesetzmäßig verwachsene Kristalle mit der gleichen chemischen Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Neu!!: Zinnwaldit und Kristallzwilling · Mehr sehen »

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Neu!!: Zinnwaldit und Lagerstätte · Mehr sehen »

Lötrohr

Ein Lötrohr ist ein abgewinkeltes, ca.

Neu!!: Zinnwaldit und Lötrohr · Mehr sehen »

Lepidolith

Rosafarbener, blättriger Lepidolith (Größe: 14,5 × 10,6 × 6,7 cm) aus Minas Gerais, Brasilien Lavendelfarbiger, traubiger Lepidolith (Größe: 11,8 × 7,2 × 6,9 cm) aus Minas Gerais, Brasilien Lepidolith ist die Bezeichnung für einen eher selten vorkommenden, nicht näher bestimmten Mischkristall aus der Mineral-Reihe Polylithionit – Trilithionit innerhalb der Gruppe der Glimmer mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung K(Li,Al)3.

Neu!!: Zinnwaldit und Lepidolith · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Zinnwaldit und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumoxid

Lithiumoxid ist eine chemische Verbindung, die aus Lithium und Sauerstoff aufgebaut ist.

Neu!!: Zinnwaldit und Lithiumoxid · Mehr sehen »

Malaysia

Malaysia, seltener Malaysien, ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 34 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Malaysias Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf einem Teil der Insel Borneo.

Neu!!: Zinnwaldit und Malaysia · Mehr sehen »

Martin Heinrich Klaproth

Martin Heinrich Klaproth Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Zinnwaldit und Martin Heinrich Klaproth · Mehr sehen »

Minas Gerais

Minas Gerais (brasilianisch-portugiesisch, europäisch-portugiesisch, Kurzzeichen: MG; deutsch „allgemeine Minen“) ist ein Bundesstaat in der Südostregion von Brasilien.

Neu!!: Zinnwaldit und Minas Gerais · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Zinnwaldit und Mineral · Mehr sehen »

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Neu!!: Zinnwaldit und Mineral-Aggregat · Mehr sehen »

Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg

Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg ist der Titel einer kleinen Briefmarkenserie, die in den Jahren 1969, 1972 und 1974 von der Deutschen Post der DDR ausgegeben wurde.

Neu!!: Zinnwaldit und Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg · Mehr sehen »

Mineralogisches Museum der Universität Bonn

Saal 1 mit Schaukästen systematisch geordneter Minerale Saal 2 mit dem größten Halbedelstein Deutschlands Das Mineralogische Museum der Universität Bonn ist ein Mineral-Museum im Poppelsdorfer Schloss.

Neu!!: Zinnwaldit und Mineralogisches Museum der Universität Bonn · Mehr sehen »

Mischkristall

Als Mischkristall (Mk) wird ein Kristall oder Kristallit bezeichnet, der aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen besteht, wobei die Fremd-Atome oder -Ionen statistisch verteilt sind.

Neu!!: Zinnwaldit und Mischkristall · Mehr sehen »

Monoklines Kristallsystem

Gipskristallstufe aus Friedrichroda, Thüringen Uranophan-alpha aus der Rössing Mine, Erongo, Namibia Das Monokline Kristallsystem („allein“, „einzig“ und klinein „neigen“, „beugen“) gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie.

Neu!!: Zinnwaldit und Monoklines Kristallsystem · Mehr sehen »

Paragenese

Charakteristische Paragenese von Galenit (grau), Chalkopyrit (goldfarben) und Sphalerit (schwarz) Paragenese aus Rhodochrosit, Apatit (bräunlich), Fluorit (violett), Quarz (farblos) und einigen winzigen Pyritwürfeln aus Cangwu, China Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen.

Neu!!: Zinnwaldit und Paragenese · Mehr sehen »

Paul Ramdohr

Paul Ramdohr als Student Paul Ramdohr (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher und ein Pionier der Erz-Mikroskopie.

Neu!!: Zinnwaldit und Paul Ramdohr · Mehr sehen »

Pegmatit

Granitpegmatitgang Pegmatit ist die Bezeichnung für die grobkörnige Varietät eines magmatischen Gesteins.

Neu!!: Zinnwaldit und Pegmatit · Mehr sehen »

Pneumatolyse

Pneumatolyse (von griech. pneuma.

Neu!!: Zinnwaldit und Pneumatolyse · Mehr sehen »

Polylithionit

Polylithionit (IMA-Symbol Pln) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KLi2AlSi4O10F2 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Lithium-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Fluoridionen.

Neu!!: Zinnwaldit und Polylithionit · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Zinnwaldit und Portugal · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Zinnwaldit und Quarz · Mehr sehen »

Rauchquarz

Rauchquarz-Kristallstufe Fabergé-Vase von 1898 Rauchquarz (oder Morion) ist eine Varietät des Minerals Quarz, die durch natürliche oder künstliche Gammastrahlen graubraun (rauchfarben) bis schwarz (Morion) gefärbt wurde.

Neu!!: Zinnwaldit und Rauchquarz · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zinnwaldit und Sachsen · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Zinnwaldit und Säuren · Mehr sehen »

Scheelit

Scheelit, auch als Tungstein (schwedisch tungsten „schwerer Stein“ bzw. „Schwerstein“) bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Zinnwaldit und Scheelit · Mehr sehen »

Schichtsilikate

Silikatschicht des Muskovit (Blickrichtung 30° aus der Senkrechten gekippt): links Darstellung der Atome (rot Si, blau O) und rechts die sich daraus ergebenden Silikattetraeder Als Schichtsilikate (auch Blattsilikate, Phyllosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus Schichten eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder bestehen.

Neu!!: Zinnwaldit und Schichtsilikate · Mehr sehen »

Schmelzflusselektrolyse

Schema Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Aluminium Die Schmelzflusselektrolyse ist ein Elektrolyseverfahren, bei dem kein wässriges Medium, sondern eine heiße Salzschmelze als Elektrolyt dient.

Neu!!: Zinnwaldit und Schmelzflusselektrolyse · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Zinnwaldit und Silicium · Mehr sehen »

Spaltbarkeit

Muskovit (''Glimmer'') in Form feiner Spaltblättchen Calcit mit irisierenden Spaltrissen Als Spaltbarkeit wird bei Mineralien und Kristallen die Tendenz bezeichnet, an bestimmten parallelen Ebenen im Kristallgitter zu brechen.

Neu!!: Zinnwaldit und Spaltbarkeit · Mehr sehen »

Spodumen

Das Lithium-Mineral Spodumen ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Pyroxene.

Neu!!: Zinnwaldit und Spodumen · Mehr sehen »

Substitution (Mineralogie)

Als Substitution (Austausch) bezeichnet man in der Mineralogie das Ersetzen eines chemischen Elements in der Kristallstruktur durch ein anderes.

Neu!!: Zinnwaldit und Substitution (Mineralogie) · Mehr sehen »

Topas

Das Mineral Topas, auch unter den irreführenden Handelsnamen Finder’s Diamant, Killiecrankie Diamant, Mogok-Diamant, Sächsischer Diamant und Sklaven-Diamant bekannt, ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Al2.

Neu!!: Zinnwaldit und Topas · Mehr sehen »

Turmalingruppe

Die Turmalinobergruppe (Turmalingruppe, Turmaline) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Zinnwaldit und Turmalingruppe · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Neu!!: Zinnwaldit und Typlokalität · Mehr sehen »

Wilhelm von Haidinger

Wilhelm Haidinger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Wilhelm Karl Haidinger, ab 1864 Ritter von Haidinger (* 5. Februar 1795 in Wien; † 19. März 1871 in Dornbach bei Wien, im heutigen 17. Wiener Gemeindebezirk) war ein österreichischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Zinnwaldit und Wilhelm von Haidinger · Mehr sehen »

Wolframit

Wolframit aus Portugal Wolframit ist ein Mischkristall aus den Mineralen Ferberit und Hübnerit (und somit kein eigenständiges Mineral).

Neu!!: Zinnwaldit und Wolframit · Mehr sehen »

Zähigkeit

Zähigkeit oder Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Bruch oder Rissausbreitung.

Neu!!: Zinnwaldit und Zähigkeit · Mehr sehen »

Zinnwald-Georgenfeld

Zinnwald auf der Oberreitschen Karte (1821) Zinnwald-Georgenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Zinnwaldit und Zinnwald-Georgenfeld · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lithion-Eisenglimmer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »