Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zinkelektrode

Index Zinkelektrode

Eine Zinkelektrode besteht aus einer Elektrode aus metallischem Zink in einem Elektrolyten.

48 Beziehungen: Alkali-Mangan-Zelle, Amalgam, Überspannung (Elektrochemie), Batterie (Elektrotechnik), Batteriegesetz, Batterieverordnung, Bunsenelement, Chromsäure-Element, Clark-Normalelement, Daniell-Element, Edison-Lalande-Element, Elektrischer Pol, Elektrode, Elektrodensteilheit, Elektrolyt, Entladung, Galvanische Zelle, Gravity-Daniell-Element, Grove-Element, Hörgerätebatterie, Korrosion, Korrosionsschutz, Kupfersulfat, Leclanché-Element, Magnesium, Mangan(IV)-oxid, Nernst-Gleichung, Nickel-Zink-Akkumulator, Opferanode, PH-Wert, Pourbaix-Diagramm, Quecksilber(II)-oxid, Quecksilberoxid-Zink-Batterie, Schiff, Schwefelsäure, Silber-Zink-Akkumulator, Silberoxid-Zink-Batterie, Standardpotential, Voltasche Säule, Zink, Zink-Braunstein-Zelle, Zink-Brom-Akkumulator, Zink-Kohle-Zelle, Zink-Luft-Batterie, Zinkate, Zinkchlorid-Zelle, Zinkelektrolyt, Zinkhydroxid.

Alkali-Mangan-Zelle

Die Alkali-Mangan-Zelle, umgangssprachlich auch Alkali-Mangan-Batterie oder Alkaline, manchmal auch genauer als Zink-Manganoxid-Zelle bezeichnet, ist eine galvanische Zelle und zählt zu den wichtigsten elektrochemischen Energiespeichern.

Neu!!: Zinkelektrode und Alkali-Mangan-Zelle · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Zinkelektrode und Amalgam · Mehr sehen »

Überspannung (Elektrochemie)

Eine Überspannung ist in der Elektrochemie eine Potentialdifferenz zwischen dem thermodynamischen Redoxpotential einer Halbreaktion und demjenigen Potential, bei der die Redox-Reaktion tatsächlich stattfindet.

Neu!!: Zinkelektrode und Überspannung (Elektrochemie) · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Neu!!: Zinkelektrode und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Batteriegesetz

Das Batteriegesetz setzt die europäische Altbatterierichtlinie (Richtlinie 2006/66/EG vom 6. September 2006 über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren) in deutsches Recht um.

Neu!!: Zinkelektrode und Batteriegesetz · Mehr sehen »

Batterieverordnung

Die deutsche Batterieverordnung (BattV) war bis 2009 geltend und sollte den Eintrag von Schadstoffen in Abfällen durch Batterien verringern, indem sie untersagte, dass bestimmte schadstoffhaltige Batterien in den Verkehr gebracht wurden, sowie Rücknahmepflichten statuierte.

Neu!!: Zinkelektrode und Batterieverordnung · Mehr sehen »

Bunsenelement

Bunsenelement Das Bunsenelement ist eine von Robert Bunsen 1841 vorgestellte beim Internet Archive (in den gesammelten Werken); in der HathiTrust Digital Library Spannungsquelle, die eine elektrische Spannung von etwa 1,9 V liefert.

Neu!!: Zinkelektrode und Bunsenelement · Mehr sehen »

Chromsäure-Element

Zwei historische Bauformen des Chromsäure-Elementes, links Bauform nach Poggendorff ohne Diaphragma, rechts mit Diaphragma Das Chromsäure-Element ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Anode aus Zink, einem Elektrolyt aus verdünnter Schwefelsäure und Chromsäure und einer Kathode aus Graphit besteht.

Neu!!: Zinkelektrode und Chromsäure-Element · Mehr sehen »

Clark-Normalelement

Schnittdarstellung eines Clark-Normalelementes Normalelement nach Clark, gefertigt nach den Vorgaben der Physikalisch-Technischen-Reichsanstalt; Otto Wolff, Berlin; 1897 Das Clark-Normalelement ist eine spezielle galvanische Zelle, welche eine stabile Gleichspannung liefert.

Neu!!: Zinkelektrode und Clark-Normalelement · Mehr sehen »

Daniell-Element

Sechs Daniell-Elemente mit äußeren Kupfergefäßen, darin Tontiegel als Diaphragma mit Zinkstab. Das Daniell-Element (auch Daniell’sches Element) ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Zink- und einer Kupfer-Halbzelle besteht.

Neu!!: Zinkelektrode und Daniell-Element · Mehr sehen »

Edison-Lalande-Element

Schnittdarstellung eines Edison-Lalande-Elements Das Edison-Lalande-Element ist eine historische Bauform einer elektrisch nicht wiederaufladbaren Primärzelle.

Neu!!: Zinkelektrode und Edison-Lalande-Element · Mehr sehen »

Elektrischer Pol

Ein elektrischer Pol ist einer von zwei Punkten, zwischen denen eine elektrische Spannung herrscht.

Neu!!: Zinkelektrode und Elektrischer Pol · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Zinkelektrode und Elektrode · Mehr sehen »

Elektrodensteilheit

Die Elektrodensteilheit gibt an, wie sich das Potential einer Elektrode und damit die Spannung einer galvanischen Zelle oder bei der Elektrolyse ändert, wenn die Konzentration eines gelösten Reaktionspartners um den Faktor Zehn geändert wird.

Neu!!: Zinkelektrode und Elektrodensteilheit · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Zinkelektrode und Elektrolyt · Mehr sehen »

Entladung

Die Begriffe Entladung oder Entladen bezeichnen.

Neu!!: Zinkelektrode und Entladung · Mehr sehen »

Galvanische Zelle

Versuchsanordnung des Froschschenkel-Experiments, aus dem ''De viribus electricitatis in motu musculari'' Galvanischer Versuch von Giovanni Aldini Eine galvanische Zelle, galvanisches Element oder galvanische Kette ist eine Vorrichtung zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie.

Neu!!: Zinkelektrode und Galvanische Zelle · Mehr sehen »

Gravity-Daniell-Element

Das Gravity-Daniell-Element bezeichnet eine Gruppe von verschiedenen Weiterentwicklungen des 1836 entwickelten Daniell-Elements, eine historische galvanische Zelle.

Neu!!: Zinkelektrode und Gravity-Daniell-Element · Mehr sehen »

Grove-Element

Das Grove-Element ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Zink- und einer Platin-Halbzelle besteht und zählt zu den heute nicht mehr gebräuchlichen Nassbatterien.

Neu!!: Zinkelektrode und Grove-Element · Mehr sehen »

Hörgerätebatterie

Eine Hörgerätebatterie ist eine Batterie, die speziell zur Energieversorgung von Hörgeräten ausgelegt ist.

Neu!!: Zinkelektrode und Hörgerätebatterie · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Zinkelektrode und Korrosion · Mehr sehen »

Korrosionsschutz

Als Korrosionsschutz werden Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden bezeichnet, die durch Korrosion an metallischen Bauteilen hervorgerufen werden können.

Neu!!: Zinkelektrode und Korrosionsschutz · Mehr sehen »

Kupfersulfat

Kupfersulfat, früher auch Kupfervitriol (siehe Vitriole), Kupferrauch und (Blauer) Galitzenstein (lateinisch Vitriolum coeruleum) genannt, ist das Kupfersalz der Schwefelsäure und gehört zur Stoffgruppe der Sulfate.

Neu!!: Zinkelektrode und Kupfersulfat · Mehr sehen »

Leclanché-Element

Das Leclanché-Element ist ein historisches galvanisches Element, das von Georges Leclanché entwickelt und 1866 patentiert wurde.

Neu!!: Zinkelektrode und Leclanché-Element · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Zinkelektrode und Magnesium · Mehr sehen »

Mangan(IV)-oxid

Mangan(IV)-oxid, auch Mangandioxid oder Braunstein, ist ein Oxid des Mangans mit der Summenformel MnO2.

Neu!!: Zinkelektrode und Mangan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Nernst-Gleichung

Die Nernst-Gleichung ist eine fundamentale Gleichung der Elektrochemie.

Neu!!: Zinkelektrode und Nernst-Gleichung · Mehr sehen »

Nickel-Zink-Akkumulator

NiZn Akkus von verschiedenen Herstellern in den Größen AA und AAA Ein Nickel-Zink-Akkumulator (NiZn-Akku) ist ein Akkumulator aus den Stoffen Nickel und Zink.

Neu!!: Zinkelektrode und Nickel-Zink-Akkumulator · Mehr sehen »

Opferanode

Neue Opferanode aus Zink an einem Schiffsrumpf Eine fast verbrauchte Opferanode an einem Schiffskörper Eine Opferanode ist eine Elektrode aus einem Stück unedlem Metall, das an Geräten und Fahrzeugen zum Schutz von Funktionsteilen aus anderen Metallen (speziell Eisen, Stahl – auch in Stahlbeton – und Messing) gegen Kontaktkorrosion eingesetzt wird.

Neu!!: Zinkelektrode und Opferanode · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Zinkelektrode und PH-Wert · Mehr sehen »

Pourbaix-Diagramm

Pourbaix-Diagramm für EisenPourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen graphisch dar und werden verwendet, um vorauszusagen, ob ein Metall korrodieren könnte oder nicht.

Neu!!: Zinkelektrode und Pourbaix-Diagramm · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-oxid

Quecksilber(II)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Zinkelektrode und Quecksilber(II)-oxid · Mehr sehen »

Quecksilberoxid-Zink-Batterie

Quecksilberoxid-Zink-Knopfzelle sowjetischer Bauart (1989) mit 0,32 Ah Aufbau einer Zelle Die Quecksilberoxid-Zink-Batterie hat eine Anode aus Zinkpulver und eine Kathode aus Quecksilberoxid.

Neu!!: Zinkelektrode und Quecksilberoxid-Zink-Batterie · Mehr sehen »

Schiff

Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.

Neu!!: Zinkelektrode und Schiff · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Zinkelektrode und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Silber-Zink-Akkumulator

Silber-Zink-Akkumulator СЦ-25 sowjetischer Bauart Ein Silber-Zink-Akkumulator ist ein recht teurer Akkumulator mit geringer Lebensdauer, der eine sehr hohe Kapazität bei geringem Volumen und Gewicht erreicht.

Neu!!: Zinkelektrode und Silber-Zink-Akkumulator · Mehr sehen »

Silberoxid-Zink-Batterie

Silberoxid-Zink-Knopfzellen Silberoxid-Zink-Zellen (verkürzt: „Silberoxid-Zellen“) sind Primärzellen.

Neu!!: Zinkelektrode und Silberoxid-Zink-Batterie · Mehr sehen »

Standardpotential

Unter dem Standardpotential eines Redoxpaares versteht man die maximal messbare elektrische Spannung zwischen einer Normal-Wasserstoffelektrode und der Halbzelle jenes Redoxpaares unter der Voraussetzung, dass zwischen beiden Halbzellen kein Strom fließt, also bei einer Stromstärke von I.

Neu!!: Zinkelektrode und Standardpotential · Mehr sehen »

Voltasche Säule

Schematischer Aufbau einer Volta’schen Säule Volta’sche Säule Die Volta’sche Säule oder auch Voltasäule ist die erste elektrische Batterie, die eine praktische Bedeutung als Stromquelle erlangte.

Neu!!: Zinkelektrode und Voltasche Säule · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Zinkelektrode und Zink · Mehr sehen »

Zink-Braunstein-Zelle

Zink-Braunstein-Zelle im Schnitt Die Zink-Braunstein-Zelle ist der Oberbegriff für verschiedene galvanische Elemente, deren Elektroden durch Zink und Mangandioxid (Braunstein) gebildet werden, sich aber im Aufbau und dem Elektrolyt unterscheiden.

Neu!!: Zinkelektrode und Zink-Braunstein-Zelle · Mehr sehen »

Zink-Brom-Akkumulator

Bei einem Zink-Brom-Akkumulator (kurz Zink-Brom-Akku) handelt es sich um eine Ausführungsform einer Redox-Flow-Batterie, bei der die Elektroden im geladenen Zustand aus den Elementen Brom und Zink bestehen.

Neu!!: Zinkelektrode und Zink-Brom-Akkumulator · Mehr sehen »

Zink-Kohle-Zelle

Die Zink-Kohle-Zelle oder Zink-Kohle-Element, allgemeinsprachlich oft auch als Zink-Kohle-Batterie oder Zink-Kohle-Trockenbatterie bezeichnet, ist als galvanisches Element ein chemischer Energiespeicher zur Abgabe von elektrischer Energie.

Neu!!: Zinkelektrode und Zink-Kohle-Zelle · Mehr sehen »

Zink-Luft-Batterie

Zink-Luft-Batterietypen, die als Hörgerätebatterien Verwendung finden:Blau (675), PR44, 11,56 mm × 5,33 mmOrange (13), PR48, 7,80 mm × 5,35 mmBraun (312), PR41, 7,80 mm × 3,45 mmGelb (10), PR70, 5,80 mm × 3,60 mm Eine Zink-Luft-Batterie ist eine Primärzelle, d. h.

Neu!!: Zinkelektrode und Zink-Luft-Batterie · Mehr sehen »

Zinkate

Die Bezeichnung Zinkate steht für die Stoffgruppe der theoretischen Oxo- und Hydroxosäuren des chemischen Elementes Zink.

Neu!!: Zinkelektrode und Zinkate · Mehr sehen »

Zinkchlorid-Zelle

Die Zinkchlorid-Zelle, umgangssprachlich auch Zinkchlorid-Batterie ist eine Galvanische Zelle spezieller Bauart.

Neu!!: Zinkelektrode und Zinkchlorid-Zelle · Mehr sehen »

Zinkelektrolyt

Zinkelektrolyte gehören zu den wichtigsten Elektrolyttypen der Galvanotechnik.

Neu!!: Zinkelektrode und Zinkelektrolyt · Mehr sehen »

Zinkhydroxid

Zinkhydroxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxide mit der Formel Zn(OH)2.

Neu!!: Zinkelektrode und Zinkhydroxid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zink-Anode, Zink-Halbzelle, Zinkanode, Zinkhalbzelle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »