Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zentrales Aerohydrodynamisches Institut

Index Zentrales Aerohydrodynamisches Institut

Das ZAGI in Schukowski im Jahr 2013 Der 1941 errichtete vertikale Windkanal T-105 Das Zentrale Aerohydrodynamische Institut (Zentralny Aerogidrodinamitscheski Institut), Abkürzung ZAGI, ist das wichtigste russische Luftfahrtforschungsinstitut.

37 Beziehungen: Aerodynamik, Aerosani, Alexander Alexandrowitsch Archangelski, Alexander Iwanowitsch Makarewski, Andrei Nikolajewitsch Tupolew, Büro für Sonderkonstruktionen, Boris Nikolajewitsch Jurjew, Boris Sergejewitsch Stetschkin, Buran (Raumfahrtprogramm), Energija, Flugzeug, Fluiddynamik, Georgi Petrowitsch Swischtschow, Geschichte der russischen Luftfahrt, Hubschrauber, Iwan Fjodorowitsch Petrow, Iwan Pawlowitsch Bratuchin, Luftfahrt, Michail Leontjewitsch Mil, Moskau, Moskauer Staatliches Luftfahrtinstitut, Nikolai Iljitsch Kamow, Nikolai Jegorowitsch Schukowski, Oblast Moskau, Pawel Ossipowitsch Suchoi, Russland, Schukowski, Semjon Alexejewitsch Lawotschkin, Sergei Alexejewitsch Tschaplygin, Tragschrauber, Wilfried Kopenhagen, Windkanal, Wladimir Michailowitsch Mjassischtschew, Wladimir Michailowitsch Petljakow, Wladimir Petrowitsch Wettschinkin, Zentrales Konstruktionsbüro, Zentralinstitut für Flugmotoren.

Aerodynamik

Wirbelschleppe, ein aerodynamischer Effekt Aerodynamik (von aer, Luft, und δύναµις dynamis, Kraft) ist Teil der Fluiddynamik (Strömungslehre) und beschreibt das Verhalten von Körpern in Luft oder kompressiblen Gasen, bei letzteren spricht man auch von Gasdynamik.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Aerodynamik · Mehr sehen »

Aerosani

kleinerer Typ RF-8 (.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Aerosani · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Archangelski

Alexander Alexandrowitsch Archangelski (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Archangel'skij; * in Kasan; † 18. Dezember 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Alexander Alexandrowitsch Archangelski · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Makarewski

Alexander Iwanowitsch Makarewski (* im Dorf Muschkowitschi, Ujesd Duchowschtschina; † 11. Mai 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, Luftfahrtingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Alexander Iwanowitsch Makarewski · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Tupolew

Signatur Andrei Nikolajewitsch Tupolew (wiss. Transliteration Andrej Nikolaevič Tupolev; * in Pustomasowo, Oblast Twer; † 23. Dezember 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Andrei Nikolajewitsch Tupolew · Mehr sehen »

Büro für Sonderkonstruktionen

Das Büro für Sonderkonstruktionen (BOK,, wiss. Transliteration Bjuro osobych konstrukcij) ist eine ehemalige sowjetische Entwicklungsabteilung.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Büro für Sonderkonstruktionen · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Jurjew

MAI Boris Nikolajewitsch Jurjew (* in Smolensk; † 14. März 1957 in Moskau) war ein sowjetischer Hubschrauberkonstrukteur.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Boris Nikolajewitsch Jurjew · Mehr sehen »

Boris Sergejewitsch Stetschkin

Grabmal von Stetschkin auf dem Nowodewitschi-Friedhof Boris Sergejewitsch Stetschkin (* in Trufanowo bei Tula; † 2. April 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Motor-, insbesondere Flugmotorkonstrukteur und Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR seit 1953.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Boris Sergejewitsch Stetschkin · Mehr sehen »

Buran (Raumfahrtprogramm)

Das sowjetische Buran-Raumfahrtprogramm (Betonung auf der zweiten Silbe) begann 1976 am ZAGI als Antwort auf das US-amerikanische Space Shuttle.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Buran (Raumfahrtprogramm) · Mehr sehen »

Energija

Modell von Energija/Buran, seitlich sind die Doppel-Booster erkennbar. Darstellung des Energija Trägersystems mit vier Boostern Darstellung des Energija Trägersystems mit dem Shuttle „Buran“ Die Energija (‚Energie‘, ‚Tatkraft‘; GRAU-Index 11K25, NATO-Bezeichnung SL-17) war eine sowjetische Trägerrakete, die entwickelt wurde, um schwere Nutzlasten wie die Raumfähre Buran in den Orbit zu transportieren.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Energija · Mehr sehen »

Flugzeug

der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Flugzeug · Mehr sehen »

Fluiddynamik

Zeitlupenaufnahme von gefärbten Wassertropfen, die aus etwa 3 m Höhe auf eine flache Wasserlache treffen. Die resultierende Bewegung des Wassers ist ein Beispiel für Fluiddynamik. Die Fluiddynamik ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen).

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Fluiddynamik · Mehr sehen »

Georgi Petrowitsch Swischtschow

Georgi Petrowitsch Swischtschow (* in St. Petersburg; † 2. Mai 1999 in Moskau) war ein russischer Aerodynamiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Georgi Petrowitsch Swischtschow · Mehr sehen »

Geschichte der russischen Luftfahrt

IL-2 Die Geschichte der russischen Luftfahrt umfasste folgende Meilensteine.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Geschichte der russischen Luftfahrt · Mehr sehen »

Hubschrauber

Marinehubschrauber Sikorsky S-61 ''Sea King'' ''Eurocopter AS350BA'' der Fleet Air Arm der Royal Australian Navy Ein Hubschrauber oder Helikopter ist ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug, das Motor­kraft auf einen oder mehrere nahezu horizontal angeordnete Rotoren für Auftrieb und Vortrieb überträgt.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Hubschrauber · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Petrow

Iwan Fjodorowitsch Petrow Iwan Fjodorowitsch Petrow (* im Dorf Schtschipzowo, Rajon Jaroslawl; † 27. Juli 1994 in Moskau) war ein russischer Testpilot und Hochschullehrer.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Iwan Fjodorowitsch Petrow · Mehr sehen »

Iwan Pawlowitsch Bratuchin

Iwan Pawlowitsch Bratuchin (wiss. Transliteration Ivan Pavlovič Bratuchin; * in Jaschtschery, heute Oblast Kirow, Russland; † 1985) war ein sowjetischer Hubschrauberkonstrukteur.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Iwan Pawlowitsch Bratuchin · Mehr sehen »

Luftfahrt

Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge).

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Luftfahrt · Mehr sehen »

Michail Leontjewitsch Mil

Porträt Mils auf einer russischen Briefmarke Michail Leontjewitsch Mil (wiss. Transliteration Michail Leont'evič Mil'; * in Irkutsk; † 31. Januar 1970 in Moskau) war einer der bekanntesten russischen Hubschrauberkonstrukteure.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Michail Leontjewitsch Mil · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Staatliches Luftfahrtinstitut

Das MAI, 2004 Das MAI, 1935 Das Staatliche Luftfahrtinstitut Moskau (Nationale Forschungsuniversität Russlands) (auch Russische Universität für Luft- und Raumfahrt) ist eine Universität in Moskau.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Moskauer Staatliches Luftfahrtinstitut · Mehr sehen »

Nikolai Iljitsch Kamow

Unterschrift Nikolai Iljitsch Kamow (auch Kamov;, wiss. Transliteration Nikolaj Il’ič Kamov; * in Irkutsk; † 24. November 1973 in Moskau) war Chefkonstrukteur des nach ihm benannten sowjetisch/russischen Konstruktionsbüros Kamow, das auf die Entwicklung von Hubschraubern spezialisiert ist.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Nikolai Iljitsch Kamow · Mehr sehen »

Nikolai Jegorowitsch Schukowski

Nikolai Jegorowitsch Schukowski ZAGI in Schukowski im Jahr 2013 Nikolai Jegorowitsch Schukowski (wiss. Transliteration Nikolaj Egorovič Žukovskij, häufig als Joukowski transkribiert; * in Orechowo, Gouvernement Wladimir; † 17. März 1921 in Moskau) war ein russischer Mathematiker, Aerodynamiker und Hydrodynamiker.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Nikolai Jegorowitsch Schukowski · Mehr sehen »

Oblast Moskau

Karte der Oblast (Rajoneinteilung) Die Oblast Moskau (/Moskowskaja oblast; umgangssprachlich oder halboffiziell auch Подмоско́вье/Podmoskowje) ist eine Oblast im Föderationskreis Zentralrussland.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Oblast Moskau · Mehr sehen »

Pawel Ossipowitsch Suchoi

Briefmarke aus Belarus mit dem Konterfei Suchois (1995) Suchois Grab auf dem Nowodewitschi-Friedhof Pawel Ossipowitsch Suchoi (belarussisch Павел Восіпавіч Сухі, wiss. Transliteration Pavel Osipovič Suchoj; * in Glubokoje bei Wizebsk, heute Belarus; † 15. September 1975 in Moskau) war ein belarussisch-sowjetischer Flugzeugkonstrukteur und fungierte als Chefkonstrukteur des nach ihm benannten OKB (Experimental-Konstruktionsbüro) Suchoi.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Pawel Ossipowitsch Suchoi · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Russland · Mehr sehen »

Schukowski

Schukowski ist eine Stadt in der Oblast Moskau in Russland.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Schukowski · Mehr sehen »

Semjon Alexejewitsch Lawotschkin

Semjon Alexejewitsch Lawotschkin im Jahr 1943 Semjon Alexejewitsch Lawotschkin (wiss. Transliteration Semën Alekseevič Lavočkin; * in Petrowitschi; † 9. Juni 1960 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur und der Leiter des OKB Lawotschkin.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Semjon Alexejewitsch Lawotschkin · Mehr sehen »

Sergei Alexejewitsch Tschaplygin

Sergei Alexejewitsch Tschaplygin (wiss. Transliteration Sergej Alekseevič Čaplygin; * in Ranenburg; † 8. Oktober 1942 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Aerodynamiker.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Sergei Alexejewitsch Tschaplygin · Mehr sehen »

Tragschrauber

Tragschrauber MTO-Sport Tragschrauber Bensen B-8 Ein Tragschrauber, auch Autogyro, Gyrokopter oder Gyrocopter genannt, ist ein Drehflügler.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Tragschrauber · Mehr sehen »

Wilfried Kopenhagen

Wilfried Kopenhagen (* 20. Dezember 1935; † 5. Januar 2000 in Berlin) war ein deutscher Offizier, Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Wilfried Kopenhagen · Mehr sehen »

Windkanal

Ein Windkanal eine Anlage zur Untersuchung und Vermessung aerodynamischer und aeroakustischer Eigenschaften von Objekten.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Windkanal · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Mjassischtschew

Wladimir Michailowitsch Mjassischtschew (wiss. Transliteration Vladimir Michajlovič Mjasiščev; * in Jefremow; † 14. Oktober 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Wladimir Michailowitsch Mjassischtschew · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Petljakow

Wladimir Michailowitsch Petljakow (wiss. Transliteration Vladimir Michajlovič Petljakov; * in Sambek nahe Rostow am Don; † 12. Januar 1942 bei Kasan) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Wladimir Michailowitsch Petljakow · Mehr sehen »

Wladimir Petrowitsch Wettschinkin

Wladimir Petrowitsch Wettschinkin (wiss. Transliteration Vladimir Petrovič Vetčinkin; * in Kutno; † 6. März 1950 in Moskau) war ein sowjetischer Aerodynamiker.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Wladimir Petrowitsch Wettschinkin · Mehr sehen »

Zentrales Konstruktionsbüro

Mitglieder der Leningrader OMOS-Gruppe (1926). Vorn mittig sitzend Dmitri Grigorowitsch. Als Zentrales Konstruktionsbüro (ZKB,, zentralnoje konstruktorskoje bjuro) wird eine ehemalige sowjetische Entwicklungsabteilung für Luftfahrttechnik bezeichnet.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Zentrales Konstruktionsbüro · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Flugmotoren

Das Zentralinstitut für Flugmotoren (ZIAM) (ЦИАМ) in Moskau ist das einzige russische Forschungsinstitut im Bereich der Luftfahrtantriebe.

Neu!!: Zentrales Aerohydrodynamisches Institut und Zentralinstitut für Flugmotoren · Mehr sehen »

Leitet hier um:

TsAGI, WIAM, Wiam.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »