64 Beziehungen: Aleksandar Kolarov, Andreas Moser (Musiker), Bürgermeister, Belgrad, Bezirk, Branko Samarovski, Byzantinisches Reich, David Albahari, Dejan Stanković (Fußballspieler, 1978), Donau, Dragan Dojčin, Einwohner, Erster Weltkrieg, Eugen von Savoyen, FK Zemun, Flächeninhalt, Flughafen Batajnica, Gespanschaft, Große Kriegsinsel, Habsburgermonarchie, Haus des Spirta, Hektar, Hessen, Joseph Joachim, Königreich Jugoslawien, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Ungarn, Kfz-Kennzeichen (Serbien), KZ Sajmište, Luftstreitkräfte Serbiens, Mateja Kežman, Mödling, Militärgrenze, Milorad Ulemek, Mirko Tepavac, Momčilo Bajagić Bajaga, Niederösterreich, Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad, Offenbach am Main, Okrug Braničevo, Osmanisches Reich, Politik, Postleitzahl, Prinz Eugen, der edle Ritter, Römische Kaiserzeit, Save, Serbien, Serbische Fortschrittspartei, Serbische Sprache, Staat, ..., Stadtverwaltung in Zemun, Stephan II. (Ungarn), Surčin, Syrmien, Telefonvorwahl, Theodor Balk, Theodor Herzl, Unabhängiger Staat Kroatien, Völkerwanderung, Victor Müller-Heß, Website, Zemuner Gymnasium, Zoran Đinđić, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (14 mehr) »
Aleksandar Kolarov
Aleksandar Kolarov (* 10. November 1985 in Belgrad) ist ein serbischer Fußballspieler, der beim AS Rom unter Vertrag steht und für die serbische Nationalmannschaft spielt.
Neu!!: Zemun und Aleksandar Kolarov · Mehr sehen »
Andreas Moser (Musiker)
Andreas Moser (* 29. November 1859 in Semlin an der Donau, Syrmien, Kaisertum Österreich; † 7. Oktober 1925 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.
Neu!!: Zemun und Andreas Moser (Musiker) · Mehr sehen »
Bürgermeister
Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Gemeinde oder Stadt.
Neu!!: Zemun und Bürgermeister · Mehr sehen »
Belgrad
Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der altertümliche Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.
Neu!!: Zemun und Belgrad · Mehr sehen »
Bezirk
Der Bezirk (von aus ‚Kreis‘, Abkürzungen: Bez./Bz.) ist ein abgegrenztes Gebiet, ein Landstrich, eine Region, insbesondere aber eine hierarchische Gliederungstufe der Verwaltungsgliederung.
Neu!!: Zemun und Bezirk · Mehr sehen »
Branko Samarovski
Branko Samarovski (Österreichischer Filmpreis 2017) Branko Samarovski (* 9. Juli 1939 in Zemun, Königreich Jugoslawien) ist ein österreichischer Schauspieler.
Neu!!: Zemun und Branko Samarovski · Mehr sehen »
Byzantinisches Reich
Das Byzantinische Reich, verkürzt auch nur Byzanz, oder – aufgrund der historischen Herkunft – das Oströmische Reich bzw.
Neu!!: Zemun und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »
David Albahari
David Albahari (2011) David Albahari (* 15. März 1948 in Peć, Jugoslawien) ist ein nach Kanada emigrierter serbischer Schriftsteller.
Neu!!: Zemun und David Albahari · Mehr sehen »
Dejan Stanković (Fußballspieler, 1978)
Dejan Stanković (* 11. September 1978 in Belgrad, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger serbischer Fußballspieler und jetziger Fußballtrainer.
Neu!!: Zemun und Dejan Stanković (Fußballspieler, 1978) · Mehr sehen »
Donau
Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.
Neu!!: Zemun und Donau · Mehr sehen »
Dragan Dojčin
Dragan Dojčin (* 22. Januar 1976 in Zemun, SR Serbien) ist ein ehemaliger serbischer Basketballspieler und jetziger Trainer.
Neu!!: Zemun und Dragan Dojčin · Mehr sehen »
Einwohner
Der Einwohner einer Ortschaft ist der Bewohner einer Gemeinde oder eines Stadtviertels und daraus folgend eines Landes.
Neu!!: Zemun und Einwohner · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Zemun und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Eugen von Savoyen
Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (fr: François-Eugène de Savoie-Carignan, it: Eugenio di Savoia-Carignano; * 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien), unter dem Namen Prinz Eugen bekannt, war einer der bedeutendsten Feldherren des Habsburgerreiches, dessen Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.
Neu!!: Zemun und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »
FK Zemun
Der FK Zemun ist ein serbischer Fußballklub aus dem Belgrader Stadtbezirk Zemun.
Neu!!: Zemun und FK Zemun · Mehr sehen »
Flächeninhalt
Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.
Neu!!: Zemun und Flächeninhalt · Mehr sehen »
Flughafen Batajnica
Der Flughafen Batajnica, alternativ auch Flughafen Nova Pazova, (Аеродром Батајница / Aerodrom Batajnica) liegt in Serbien zwischen den Dörfern Batajnica und Nova Pazova, rund 25 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Belgrad.
Neu!!: Zemun und Flughafen Batajnica · Mehr sehen »
Gespanschaft
Gespanschaft ist die deutsche Übersetzung des slawischen župa (serbisch und kroatisch županija) sowie des ungarischen ispánság, das seinerseits aus dem Slawischen entlehnt wurde und das Vorbild für die deutsche Entlehnung abgab.
Neu!!: Zemun und Gespanschaft · Mehr sehen »
Große Kriegsinsel
Die Große Kriegsinsel (serbisch: Veliko Ratno Ostrvo/Велико Ратно Острво) ist eine unbebaute Insel an der Mündung der Save in die Donau auf dem Territorium der serbischen Hauptstadt Belgrad.
Neu!!: Zemun und Große Kriegsinsel · Mehr sehen »
Habsburgermonarchie
Österreichs Doppeladler (1866) Unter dem inoffiziellen Begriff Habsburgermonarchie – auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie, Donaumonarchie oder Habsburgerreich – fasst die Geschichtswissenschaft die europäischen Herrschaftsgebiete zusammen, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 direkt regierte.
Neu!!: Zemun und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »
Haus des Spirta
Haus des Spirta in Zemun Das Haus des Spirta ist ein Kulturdenkmal in Serbien.
Neu!!: Zemun und Haus des Spirta · Mehr sehen »
Hektar
Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.
Neu!!: Zemun und Hektar · Mehr sehen »
Hessen
Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Zemun und Hessen · Mehr sehen »
Joseph Joachim
Joseph Joachim Joseph Joachims Geburtshaus in Kittsee (2006) Joseph Joachim und seine Gattin Amalie in Hannover, Winter 1863/64 Die Villa Joachim, Entwurfszeichnung des Architekten Richard Lucae, 1871 Joseph Georg Maria Joachim (* 28. Juni 1831 im ehemaligen ungarischen Kittsee bei Pressburg, seit 1921 Burgenland; † 15. August 1907 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Violinist, Dirigent und Komponist.
Neu!!: Zemun und Joseph Joachim · Mehr sehen »
Königreich Jugoslawien
Peter I. Alexander I. Peter II. Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als erstes Jugoslawien (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.
Neu!!: Zemun und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »
Königreich Kroatien und Slawonien
Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns (Länder der Stephanskrone) ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und von 1804 an im Kaisertum Österreich.
Neu!!: Zemun und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »
Königreich Ungarn
Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn (ungarisch Magyar Királyság) bestand in wechselnden Grenzen von 1001 bis 1918 und 1920 bis 1946.
Neu!!: Zemun und Königreich Ungarn · Mehr sehen »
Kfz-Kennzeichen (Serbien)
Aktuelles Kfz-Kennzeichen aus Serbien (SU.
Neu!!: Zemun und Kfz-Kennzeichen (Serbien) · Mehr sehen »
KZ Sajmište
Mahnmal am Rand des ehemaligen KZs Das KZ Sajmište, auch Judenlager und später Anhaltelager Semlin genannt, war während des Zweiten Weltkriegs neben dem KZ Banjica ein Konzentrationslager nahe Belgrad.
Neu!!: Zemun und KZ Sajmište · Mehr sehen »
Luftstreitkräfte Serbiens
Die Luftstreitkräfte Serbiens (serb. Ваздухопловство и противваздухопловна одбрана Војске Србије/Vazduhoplovstvo i protivvazduhoplovna odbrana Vojske Srbije – ВиПВО ВС/ViPVO VS, dt. Luftwaffe und Luftverteidigung der Armee Serbiens) sind eine Teilstreitkraft der Streitkräfte Serbiens.
Neu!!: Zemun und Luftstreitkräfte Serbiens · Mehr sehen »
Mateja Kežman
Mateja Kežman (* 12. April 1979 in Zemun, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger serbischer Fußballspieler, der in der niederländischen Ehrendivision zwischen 2000 und 2005 dreimal Torschützenkönig war.
Neu!!: Zemun und Mateja Kežman · Mehr sehen »
Mödling
Kupferstich (1650) aus Topographia Austriacarum Stadtzentrum, Fußgängerzone Mödling Landesaufnahme) Mödling und Umgebung um 1790, Josephinische Landesaufnahme Mödling (Mitte oben links) um 1900 Mödling ist eine Stadt im Industrieviertel in Niederösterreich 16 km südlich von Wien mit Einwohnern (Stand). Mödling ist auch Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Mödling.
Neu!!: Zemun und Mödling · Mehr sehen »
Militärgrenze
Karte mit dem westlichen Abschnitt der Militärgrenze im 19. Jahrhundert Das Grenzregiment Lika (1769 No. 60) im Jahre 1762 – zeitgenössische Albertina-Handschrift, Wien Die Militärgrenze (Militär-Gränze, lateinisch confinium militare, kroatisch „Vojna Krajina“) war vom 16.
Neu!!: Zemun und Militärgrenze · Mehr sehen »
Milorad Ulemek
Milorad Ulemek (auch Milorad Luković/Милорад Луковић; * 15. März 1965 in Belgrad), auch bekannt als Legija, war Soldat und ehemaliges Mitglied der französischen Fremdenlegion, und wurde als Initiator des Attentats auf den serbischen Ministerpräsidenten Zoran Đinđić zu 40 Jahren Haft verurteilt.
Neu!!: Zemun und Milorad Ulemek · Mehr sehen »
Mirko Tepavac
Mirko Tepavac (* 13. August 1922 in Zemun; † 28. August 2014 in Belgrad) war ein jugoslawischer Politiker.
Neu!!: Zemun und Mirko Tepavac · Mehr sehen »
Momčilo Bajagić Bajaga
Momčilo Bajagić Bajaga 2013 Momčilo Bajagić-Bajaga (* 19. Februar 1960 in Bjelovar, Jugoslawien, heute Kroatien) ist ein populärer serbischer Pop-Rock-Sänger, der meist unter seinem Spitznamen Bajaga auftritt.
Neu!!: Zemun und Momčilo Bajagić Bajaga · Mehr sehen »
Niederösterreich
Schneeberg (Rax-Schneeberg-Gruppe), der höchste Gipfel Niederösterreichs Semmeringbahn mit Rax im Hintergrund Erlaufstausee mit Ötscher im Hintergrund Niederösterreich ist flächenmäßig das größte Bundesland Österreichs und nach der Bevölkerung das zweitgrößte.
Neu!!: Zemun und Niederösterreich · Mehr sehen »
Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad
Der Flughafen Nikola Tesla Belgrad (IATA-Code BEG, ICAO-Code LYBE) ist der größte Flughafen Serbiens.
Neu!!: Zemun und Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad · Mehr sehen »
Offenbach am Main
Fechenheim Offenbach am Main ist mit rund 125.000 Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt und eines von zehn Oberzentren in Hessen.
Neu!!: Zemun und Offenbach am Main · Mehr sehen »
Okrug Braničevo
Keine Beschreibung.
Neu!!: Zemun und Okrug Braničevo · Mehr sehen »
Osmanisches Reich
Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich), war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.
Neu!!: Zemun und Osmanisches Reich · Mehr sehen »
Politik
Politik bezeichnet die Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens durch verbindliche Entscheidungen.
Neu!!: Zemun und Politik · Mehr sehen »
Postleitzahl
Eine Postleitzahl (Abk. PLZ) ist eine Ziffern- oder Buchstaben-/Ziffern-Kombination innerhalb von Postadressen auf Briefen, Paketen oder Päckchen, die den Zustellort eingrenzt.
Neu!!: Zemun und Postleitzahl · Mehr sehen »
Prinz Eugen, der edle Ritter
Prinz Eugen von Savoyen-Carignan, 1718 Auerbach: Der Prinz Eugen in der Schlacht von Belgrad, 1718 Das Volkslied Prinz Eugen, der edle Ritter (auch bekannt als Lied vom Prinzen Eugen) beschreibt die Belagerung und Einnahme der Stadt Belgrad durch Eugen von Savoyen, einen Feldherrn der Kaiserlichen Armee, im Jahr 1717 während des 6. Österreichischen Türkenkriegs.
Neu!!: Zemun und Prinz Eugen, der edle Ritter · Mehr sehen »
Römische Kaiserzeit
Das römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr.–284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.
Neu!!: Zemun und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »
Save
Die Save (auch Sau, Sawe; in den südslawischen Sprachen Sava,, antiker/er Name Savus) ist der größte Fluss Sloweniens und Kroatiens.
Neu!!: Zemun und Save · Mehr sehen »
Serbien
Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.
Neu!!: Zemun und Serbien · Mehr sehen »
Serbische Fortschrittspartei
Die Serbische Fortschrittspartei (SNS) ist eine politische Partei in Serbien, die dem souveränistischen, rechtskonservativen und nationalistischen Spektrum zuzuordnen ist.
Neu!!: Zemun und Serbische Fortschrittspartei · Mehr sehen »
Serbische Sprache
Die serbische Sprache (serb. српски/srpski) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt.
Neu!!: Zemun und Serbische Sprache · Mehr sehen »
Staat
Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (ugs. bzw. nichtfachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.
Neu!!: Zemun und Staat · Mehr sehen »
Stadtverwaltung in Zemun
Das Gebäude der Stadtverwaltung in Zemun befindet sich auf dem Platz Magistratski Trg Nr.
Neu!!: Zemun und Stadtverwaltung in Zemun · Mehr sehen »
Stephan II. (Ungarn)
Stephan II. Stephan II., ungarisch II.
Neu!!: Zemun und Stephan II. (Ungarn) · Mehr sehen »
Surčin
Surčin ist eine Stadt und Gemeinde in Serbien.
Neu!!: Zemun und Surčin · Mehr sehen »
Syrmien
Syrmien ist eine Landschaft zwischen den Flüssen Donau und Save.
Neu!!: Zemun und Syrmien · Mehr sehen »
Telefonvorwahl
Ortsvorwahlen in Deutschland Ortsvorwahlen in Österreich Ortsvorwahlen in Frankreich (ohne Überseegebiete) Eine Telefonvorwahl ist eine Ziffernfolge, die man beim Wählen einer Telefonnummer eingibt, um den logischen Ort zu wechseln.
Neu!!: Zemun und Telefonvorwahl · Mehr sehen »
Theodor Balk
Theodor Balk (Geburtsname: Fodor Dragutin, * 22. September 1900 in Zemun (Österreich-Ungarn, heute Serbien); † 25. März 1974 in Prag) war ein serbischer-jüdischer deutschsprachiger Schriftsteller.
Neu!!: Zemun und Theodor Balk · Mehr sehen »
Theodor Herzl
Theodor Herzl Theodor Herzl (2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn – 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.
Neu!!: Zemun und Theodor Herzl · Mehr sehen »
Unabhängiger Staat Kroatien
Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK;, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg, dessen Diktator Ante Pavelić war.
Neu!!: Zemun und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »
Völkerwanderung
oströmischen Werkstätten In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.
Neu!!: Zemun und Völkerwanderung · Mehr sehen »
Victor Müller-Heß
Victor Müller-Heß (* 25. Februar 1883 in Bežanja nahe Zimony, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 16. August 1960 in Berlin) war ein deutscher Gerichtsmediziner.
Neu!!: Zemun und Victor Müller-Heß · Mehr sehen »
Website
Startseite der Website der deutschsprachigen Wikipedia, November 2013 Eine Website, auch Webpräsenz, Webauftritt oder Webangebot, ist die – unter einer bestimmten Domain zusammengefasste – Präsenz eines privaten oder unternehmerischen Anbieters im weltweiten Netz (World Wide Web).
Neu!!: Zemun und Website · Mehr sehen »
Zemuner Gymnasium
Das Zemuner Gymnasium ist eines der 17 Belgrader Gymnasien und befindet sich im Stadtpark des Belgrader Stadtbezirks Zemun.
Neu!!: Zemun und Zemuner Gymnasium · Mehr sehen »
Zoran Đinđić
Zoran Đinđić (Davos, Januar 2003) Zoran Đinđić (* 1. August 1952 in Bosanski Šamac, Jugoslawien; † 12. März 2003 in Belgrad, Serbien und Montenegro) war ein serbischer Politiker und Schriftsteller.
Neu!!: Zemun und Zoran Đinđić · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Zemun und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »