Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zeittafel zur Französischen Revolution

Index Zeittafel zur Französischen Revolution

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution (1789 bis 1799).

195 Beziehungen: Adel, Assignat, Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793, Aufstand der Vendée, Augustin Alexandre Darthé, Ägyptische Expedition, Étienne Clavière, Österreich, Österreichische Niederlande, Ballhausschwur, Batavische Republik, Beamtentum, Belagerung von Toulon (1793), Bergpartei, Berufsfreiheit, Bretonischer Klub, Champ de Mars, Charles-François Dumouriez, Charlotte Corday, Cholet, Chouannerie, Cisalpinische Republik, Cispadanische Republik, Cisrhenanische Republik, Claude Joseph Rouget de Lisle, Club des Cordeliers, Dantons Tod, Département, Deutschland, Diözese, Direktorium (Frankreich), Dritter Stand, Emmanuel Joseph Sieyès, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, Erste Französische Republik, Erster Koalitionskrieg, Exekutive, Föderationsfest, Feudalismus, Feuillants, Flucht nach Varennes, François Noël Babeuf, Französische Revolution, Französische Verfassung (1791), Französische Verfassung von 1793, Französischer Revolutionskalender, Französisches Konsulat, Frauenbewegung, Frauenverein, ..., Friede von Basel, Frieden von Campo Formio, Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Gabelle, Garde nationale, Generalstände von 1789, Genoveva von Paris, Georg Büchner, Georges Danton, Germinal (Monat), Geschichte der Juden in Frankreich, Gesellschaft von 1789, Gesetz über die Verdächtigen, Gesetz vom 22. Prairial, Gesetzgebende Nationalversammlung, Gewaltenteilung, Gewerbefreiheit, Girondisten, Gleichheitssatz, Gleichstellung der Geschlechter, Grande Peur, Guillotine, Hamburg, Hébertisten, Helvetische Republik, Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Jacques Necker, Jacques-René Hébert, Jakobiner, Jakobinerkloster Paris, Jean Paul Marat, Jean-François Reubell, Jean-Marie Roland de La Platière, Joséphine de Beauharnais, Judikative, Kairo, Kanonade von Valmy, Karl von Österreich-Teschen, Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Königreich Großbritannien, Klerus, Koalitionskriege, Kolonie, Konstituante, Konstitutionelle Monarchie, Korporation, Kult des höchsten Wesens, Lazare Hoche, L’Ami du Peuple, Legislative, Legitimität, Leibeigenschaft, Leopold II. (HRR), Levée en masse, Ligurische Republik, Liste der historischen Staaten in Italien, Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen, Louis Antoine de Saint-Just, Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux, Louvre, Ludwig XVI., Manifest des Herzogs von Braunschweig, Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, Marseillaise, Massaker auf dem Marsfeld, Maximilien de Robespierre, Maximumgesetz, Monarchie, Museum, Napoleon Bonaparte, Nationalkonvent, Nationalversammlung, Nationalversammlung (Frankreich), Niederlande, Olympe de Gouges, Orléanisten, Papst, Parlement, Parthenopäische Republik, Paul de Barras, Philippe-Antoine Merlin, Phrygische Mütze, Pillnitzer Deklaration, Pius VI., Poissarden, Portugal, Prairialaufstand, Preußen, Quartier de Grenelle, Rastatter Gesandtenmord, Rastatter Kongress, Rat der Fünfhundert, Römische Republik (1798–1799), Rechtspflege, Referendum, Republik, Revolution, Revolutionstribunal, Roger Ducos, Russisches Kaiserreich, Saint-Cloud, Salmklub, Salzsteuer, Sansculottes, Säkularisation, Schlacht bei Arcole, Schlacht bei den Pyramiden, Schlacht bei Fleurus (1794), Schlacht bei Jemappes, Schlacht bei Lodi, Schlacht bei Neerwinden (1793), Schlacht bei Rivoli (1797), Schulpflicht, Seeschlacht bei Abukir, Septembermassaker, Sklaverei, Spanien, Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, Staatsstreich des 18. Fructidor V, Staatsstreich des 30. Prairial VII, Steuersubvention, Streik, Sturm auf die Bastille, Temple (Paris), Territorialmandat, Terrorherrschaft, Thermidorianer, Trikolore, Triumvirat, Tuileriensturm, Ventôse-Dekrete, Versailles, Verschwörung der Gleichen, Veto, Vorfrieden von Leoben, Wehrpflicht, Wien, Wohlfahrtsausschuss, Zivilverfassung des Klerus, Zunft, Zweiter Koalitionskrieg, 9. Thermidor. Erweitern Sie Index (145 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Adel · Mehr sehen »

Assignat

Assignat über 15 Sols von 1792, mit monarchischen Symbolen 1. Französischen Republik vom 21. September 1792 über 400 Livres Assignat über 500 Livres von 1794 Assignat über 50 Sols von 1793 Die Assignaten (von,Anweisung‘) waren das während der Französischen Revolution verwendete Papiergeld.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Assignat · Mehr sehen »

Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793

Aufstand am 31. Mai, 1. und 2. Juni 1793: Bedrohung des Konvents im Vorhof der Tuilerien durch Aufständische und Nationalgarde Der Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793 · Mehr sehen »

Aufstand der Vendée

Historiengemälde von Paul-Émile Boutigny Henri de La Rochejaquelein. Illustration einer Biografie des 19. Jahrhunderts Der Aufstand der Vendée war der bewaffnete Kampf der royalistisch-katholisch gesinnten Landbevölkerung des Départements Vendée und benachbarter Départements gegen Repräsentanten und Truppen der Ersten Französischen Republik von 1793 bis 1796.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Aufstand der Vendée · Mehr sehen »

Augustin Alexandre Darthé

Augustin Alexandre Joseph Darthé (* 1769 in Saint-Pol-sur-Ternoise (heute im Département Pas-de-Calais); † 27. Mai 1797 in Vendôme) war ein französischer Revolutionär.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Augustin Alexandre Darthé · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Étienne Clavière

Unterschrift Etienne Clavière (1735–1793) Bankier und Politiker Étienne Clavière (* 29. Januar 1735 in Genf; † 8. Dezember 1793 in Paris) war ein Bankier und Politiker in Genf und Frankreich.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Étienne Clavière · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Ballhausschwur

Der Ballhausschwur. Kupferstich von Pierre-Gabriel Berthault nach einer Zeichnung von Jean-Louis Prieur, 1789 In dem Ballhausschwur (deutsch: „Schwur in der Ballsport-Halle“) vom 20. Juni 1789 gelobten die Abgeordneten des Dritten Standes der französischen Generalstände in Versailles, nicht auseinanderzugehen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben hätten.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Ballhausschwur · Mehr sehen »

Batavische Republik

Die Batavische Republik (neuniederl.: Bataafsche Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Batavische Republik · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Beamtentum · Mehr sehen »

Belagerung von Toulon (1793)

Die Einnahme und Belagerung von Toulon dauerte vom 18.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Belagerung von Toulon (1793) · Mehr sehen »

Bergpartei

Die Bergpartei (wörtlich „der Berg“), deren Mitglieder Montagnards (wörtlich „Bergbewohner“) genannt wurden, war während der Französischen Revolution eine politische Gruppierung im Nationalkonvent.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Bergpartei · Mehr sehen »

Berufsfreiheit

Die Berufsfreiheit ist das Grundrecht, seinen Beruf frei zu wählen und auszuüben.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Berufsfreiheit · Mehr sehen »

Bretonischer Klub

Der Bretonische Klub (frz. club breton) gründete sich am 30.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Bretonischer Klub · Mehr sehen »

Champ de Mars

Blick auf das Marsfeld vom Eiffelturm aus, mittig im Hintergrund schwarz herausragend der Tour Montparnasse Blühender Kastanienbaum auf dem Marsfeld Das Champ de Mars, auch als Parc du Champ de Mars bezeichnet, ist eine ursprünglich zu militärischen, später mehrfach zu Ausstellungszwecken genutzte Großgrünfläche von heute 24,3 ha im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Champ de Mars · Mehr sehen »

Charles-François Dumouriez

150px Charles-François du Périer du Mouriez, genannt Dumouriez (* 25. oder 27. Januar 1739 in Cambrai; † 14. März 1823 in Turville Park bei Henley-on-Thames), war ein französischer General, der nach anfänglichen Erfolgen im Ersten Koalitionskrieg die Seiten wechselte und aus jakobinischer Sicht Hochverrat beging.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Charles-François Dumouriez · Mehr sehen »

Charlotte Corday

centre Jacques-Louis David: ''Der Tod des Marat'' (1793) Paul Baudry: ''Charlotte Marie-Anne Corday'' (1858) Marie Anne Charlotte Corday d’Armont, kurz Charlotte Corday (deutsch zeitgenössisch auch Scharlotte Korday; * 27. Juli 1768 in Les Ligneries, Normandie, Frankreich; † 17. Juli 1793 in Paris), war eine französische Adlige und Nachfahrin des Dramatikers Pierre Corneille.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Charlotte Corday · Mehr sehen »

Cholet

Cholet ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Cholet · Mehr sehen »

Chouannerie

Darstellung eines Chouans Chouannerie nennt man den bewaffneten Widerstand königstreuer Katholiken der Bretagne (den Chouans) gegen die Erste Französische Republik in der Zeit von 1792 bis ca.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Chouannerie · Mehr sehen »

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Cisalpinische Republik · Mehr sehen »

Cispadanische Republik

Nord- und Mittelitalien im Jahr 1796 Die Cispadanische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zispadanische Republik; italienisch Repubblica Cispadana) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, die aus den Städten Modena, Reggio, Ferrara und Bologna sowie deren Umland gebildet wurde.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Cispadanische Republik · Mehr sehen »

Cisrhenanische Republik

Die Cisrhenanische Republik (von cis- ‚diesseits‘, und Rhenus ‚Rhein‘; moderne Alternativschreibweise: Zisrhenanische Republik) war eine 1797 im Zuge des Exports der Französischen Revolution ausgerufene sogenannte Tochterrepublik, die die Franzosen aus den vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation besetzten linksrheinischen Gebieten schaffen wollten.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Cisrhenanische Republik · Mehr sehen »

Claude Joseph Rouget de Lisle

Claude Joseph Rouget de Lisle Claude Joseph Rouget de Lisle oder Claude Joseph Rouget de l’Isle, geboren als Claude Joseph Rouget (* 10. Mai 1760 in Lons-le-Saunier; † 26. Juni 1836 in Choisy-le-Roi), war ein französischer Komponist, Dichter und Offizier.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Claude Joseph Rouget de Lisle · Mehr sehen »

Club des Cordeliers

Der Club des Cordeliers, formal Société des amis des droits de l'homme et du citoyen („Gesellschaft der Freunde der Menschen- und Bürgerrechte“), war ein radikaler Club zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Club des Cordeliers · Mehr sehen »

Dantons Tod

Aufführung im Deutschen Theater 1981 Dantons Tod ist ein Drama in vier Akten von Georg Büchner.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Dantons Tod · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Département · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Diözese · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Dritter Stand

In einer dreigliedrigen Ständeordnung, wie sie seit dem ausgehenden Mittelalter beispielsweise für Frankreich charakteristisch war, waren im Dritten Stand (französisch Tiers-État) diejenigen gesellschaftlichen Rechtssubjekte versammelt, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen Klerus (als Erstem Stand) und Adel (als Zweitem Stand) gehörten.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Dritter Stand · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

100px Emmanuel Joseph Sieyès (seit 1808 Graf), auch: l’abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris), war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Emmanuel Joseph Sieyès · Mehr sehen »

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen'' (Gemälde von Jean-Jacques-François Le Barbier, ca. 1789) Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen) wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte · Mehr sehen »

Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin

Erste Seite der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin Die Verfasserin Olympe de Gouges, Pastell von Alexander Kucharski (1741–1819) Die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin wurde am 5. September 1791 von der französischen Frauenrechtlerin Olympe de Gouges verfasst, um sie der französischen Nationalversammlung zur Verabschiedung vorzulegen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Exekutive · Mehr sehen »

Föderationsfest

Marsfeld, Musée de la Révolution française. Das Föderationsfest ist ein berühmtes Fest auf dem Marsfeld (Champ de Mars) in Paris, das am 14. Juli 1790 zum ersten Jahrestag der Erstürmung der Bastille abgehalten wurde.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Föderationsfest · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Feudalismus · Mehr sehen »

Feuillants

Die Feuillants waren die Mitglieder eines politischen Klubs der Französischen Revolution, benannt nach ihrem Tagungsort, dem Kloster der Feuillants (reformierte Zisterzienser) in Paris.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Feuillants · Mehr sehen »

Flucht nach Varennes

Jean-Louis Prieur: ''Die Verhaftung Ludwigs XVI. in Varennes am 22. Juni 1791.'' Kupferstich, Musée de la Révolution française. Als Flucht nach Varennes wird der Fluchtversuch des französischen Königs Ludwig XVI. und seiner Familie aus dem revolutionären Paris in der Nacht vom 20.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Flucht nach Varennes · Mehr sehen »

François Noël Babeuf

François Noël Babeuf Signatur François Noël Babeuf (genannt Cajus Gracchus Babeuf; * 23. November 1760 in Saint Nicaise bei Saint-Quentin; † 27. Mai 1797 in Vendôme) war Journalist und ein linksrevolutionärer französischer Agitator während der ersten französischen Revolution.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und François Noël Babeuf · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Verfassung (1791)

Die französische Verfassung von 1791 Die französische Verfassung von 1791, von der Verfassunggebenden Nationalversammlung genau vier Monate nach der Verfassung Polens – am 3.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Französische Verfassung (1791) · Mehr sehen »

Französische Verfassung von 1793

Die republikanische Verfassung von 1793 Originalausgabe der Verfassung von 1793 Die Französische Verfassung von 1793, die im Wesentlichen von Marie-Jean Hérault de Séchelles, Georges Couthon und Louis Antoine de Saint-Just konzipiert wurde, war eine Verfassung der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Französische Verfassung von 1793 · Mehr sehen »

Französischer Revolutionskalender

Republikanischer Kalender von 1794 Exemplar des Französischen Revolutionskalenders im Historischen Museum von Lausanne. Der Französische Revolutionskalender, auch republikanischer Kalender (bzw. calendrier républicain), wurde infolge der Französischen Revolution von 1789 geschaffen und galt offiziell ab dem 22.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Französischer Revolutionskalender · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Französisches Konsulat · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Frauenverein

Ein Frauenverein ist ein Verein, in dem sich Frauen zusammenschließen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Frauenverein · Mehr sehen »

Friede von Basel

Der Friede von Basel von 1795 (Basler Frieden) setzte dem Krieg zwischen Frankreich und Preußen bzw.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Friede von Basel · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 26. Dezember 1737 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 26. Februar 1815 in Coburg) war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Reichsgeneralfeldmarschall und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gabelle

Der Begriff Gabelle oder Gabella (vom mittelalterlich-lateinischen gabulum: Abgabe, Zins) wurde in Frankreich ursprünglich für Steuern auf jegliche Art von Waren verwendet.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Gabelle · Mehr sehen »

Garde nationale

Die Garde nationale (Nationalgarde) entstand 1789 während der Französischen Revolution und bestand bis kurz nach dem Aufstand der Pariser Kommune 1871.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Garde nationale · Mehr sehen »

Generalstände von 1789

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789, Gemälde von Jean-Michel Moreau Die Generalstände des Jahres 1789 bezeichnen die Auswahl und die von Mai bis Juni 1789 abgehaltenen Sitzungen der Ständeversammlung in Frankreich.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Generalstände von 1789 · Mehr sehen »

Genoveva von Paris

Die hl. Genoveva (Gemälde aus dem 16. Jahrhundert) Statue der hl. Genoveva in der Pfarrkirche Saint-Étienne-du-Mont Genoveva von Paris, auch in der Schreibweise Genovefa, französisch Geneviève, (* um 422 in Nanterre; † um 502 in Paris) war eine geweihte Jungfrau und Heilige.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Genoveva von Paris · Mehr sehen »

Georg Büchner

Georg Büchner, Bleistiftzeichnung von August Hoffmann, ca. 1835 Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Georg Büchner · Mehr sehen »

Georges Danton

Unterschrift Georges Danton (1759–1794) französischer Politiker Georges Jacques Danton (* 26. Oktober 1759 in Arcis-sur-Aube, Département Aube; † 5. April 1794 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Georges Danton · Mehr sehen »

Germinal (Monat)

Allegorie des Germinal Der Germinal (deutsch auch Keimmonat) ist der siebte Monat des republikanischen Kalenders der Französischen Revolution.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Germinal (Monat) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Geschichte der Juden in Frankreich · Mehr sehen »

Gesellschaft von 1789

Die Gesellschaft von 1789 (frz. club de 1789 oder aber auch Société patriotique de 1789) war ein politischer Klub in der Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Gesellschaft von 1789 · Mehr sehen »

Gesetz über die Verdächtigen

Das Gesetz über die Verdächtigen. Druckfassung von 1793 Das Gesetz über die Verdächtigen vom 17.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Gesetz über die Verdächtigen · Mehr sehen »

Gesetz vom 22. Prairial

Das Gesetz vom 22.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Gesetz vom 22. Prairial · Mehr sehen »

Gesetzgebende Nationalversammlung

Die Gesetzgebende Nationalversammlung war ein zentrales Element in der französischen Verfassung von 1791. Die gesetzgebende Nationalversammlung war, als Nachfolgerin der verfassungsgebenden Nationalversammlung, vom 1.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Gesetzgebende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gewerbefreiheit

Gewerbefreiheit, auch als freies Unternehmertum bezeichnet, ist die grundsätzliche Freiheit, sich gewerblich zu betätigen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Gewerbefreiheit · Mehr sehen »

Girondisten

Die Girondisten waren die Mitglieder einer Gruppe von Abgeordneten hauptsächlich aus dem Süden Frankreichs während der Französischen Revolution, die zum ersten Mal am 1.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Girondisten · Mehr sehen »

Gleichheitssatz

Rechtspflicht des Staates zur Einhaltung des Gleichheitssatzes hin. Der Gleichheitssatz („Das Recht achtet auf Gleichheit“) ist ein Grundsatz im Verfassungsrecht, der in seiner allgemeinen Ausprägung besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind (Hauptgleichheitsrecht).

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Gleichheitssatz · Mehr sehen »

Gleichstellung der Geschlechter

sprache.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Gleichstellung der Geschlechter · Mehr sehen »

Grande Peur

Die Grande Peur (französisch: Große Furcht) ist ein Phänomen aus der Anfangszeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Grande Peur · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Guillotine · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Hamburg · Mehr sehen »

Hébertisten

Die Hébertisten (fr. Hébertistes) waren eine Gruppierung antiklerikaler und sozialrevolutionärer Cordeliers während der Französischen Revolution.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Hébertisten · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau

128px Das Fort de Joux, eine seiner Haftstätten Das Haus in Paris, in dem Mirabeau starb Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Comte de Mirabeau, seit dem Tod des Vaters am 13.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau · Mehr sehen »

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

200px Horatio Nelson, 1.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson · Mehr sehen »

Jacques Necker

100px Jacques Necker (* 30. September 1732 in Genf, République de Genève; † 9. April 1804 in Genf, Département Léman) war ein Genfer Bankier und Finanzminister unter Ludwig XVI. Er war mit der Salonnière Suzanne Curchod verheiratet und der Vater von Germaine de Staël.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Jacques Necker · Mehr sehen »

Jacques-René Hébert

Jacques-René Hébert (* 15. November 1757 in Alençon; † 24. März 1794 in Paris) war ein französischer Publizist und Kirchengegner.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Jacques-René Hébert · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Jakobiner · Mehr sehen »

Jakobinerkloster Paris

Der Jakobinerkonvent auf einem Vogelschauplan von Paris um 1540 (Tapisserie Bonnardot) Das Jakobinerkloster Paris war ein Konvent der Dominikaner in Paris.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Jakobinerkloster Paris · Mehr sehen »

Jean Paul Marat

Henri Grévedon: ''Jean Paul Marat'' (postume Lithographie, 1824) Jean Paul Marat (* 24. Mai 1743 in Boudry, Fürstentum Neuenburg, heute Kanton Neuenburg, Schweiz; † 13. Juli 1793 in Paris) war ein französischer Arzt, Naturwissenschaftler und Verfasser naturwissenschaftlicher und politischer Schriften.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Jean Paul Marat · Mehr sehen »

Jean-François Reubell

Jean-François Reubell (Rewbell) (* 6. Oktober 1747 in Colmar; † 23. November 1807 in Colmar) war ein französischer Revolutionär und von 1795 bis 1799 Mitglied des Direktoriums.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Jean-François Reubell · Mehr sehen »

Jean-Marie Roland de La Platière

150px Jean-Marie Roland de la Platière, Terrakotta-Büste von Joseph Chinard (1789) Jean-Marie Roland de la Platière als Innenminister (1792); Stich von Nicolas Colibert Jean-Marie Roland de La Platière (* 18. Februar 1734 in Thizy bei Villefranche-sur-Saône; † 10. November 1793 in Bourg-Beaudouin bei Rouen) war ein französischer Wirtschaftsfachmann und Politiker während der Französischen Revolution, der an der Seite seiner Ehefrau Madame Roland zur Gruppierung der Girondisten gehörte.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Jean-Marie Roland de La Platière · Mehr sehen »

Joséphine de Beauharnais

Joséphine de Beauharnais(Gemälde von Guillaume Guillon-Lethière) 1807 Joséphine de Beauharnais (geborene Marie Josèphe Rose de Tascher de la Pagerie; * 23. Juni 1763 in Les Trois-Îlets auf Martinique; † 29. Mai 1814 in Rueil-Malmaison) war als Ehefrau Napoleons Kaiserin der Franzosen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Joséphine de Beauharnais · Mehr sehen »

Judikative

'''Judikative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Der Rechtsbegriff der Judikative (auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Judikative · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Kairo · Mehr sehen »

Kanonade von Valmy

Die Kanonade von Valmy vom 20.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Kanonade von Valmy · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Klerus · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Kolonie · Mehr sehen »

Konstituante

Emblem der Nationalversammlung Als Konstituante, (Verfassunggebende Nationalversammlung), wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Konstituante · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Korporation

Korporationen („Körper“) stellen historische Vorläufer moderner Organisationen dar.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Korporation · Mehr sehen »

Kult des höchsten Wesens

Tuilerien (8. Juni 1794) Der Kult des höchsten Wesens gehörte wie andere Revolutionskulte zu einem Ensemble zivilreligiöser Feste und Glaubensformen während der Französischen Revolution, das an Stelle von Christentum und insbesondere Katholizismus in die gesellschaftlich-politische Mitte treten sollte.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Kult des höchsten Wesens · Mehr sehen »

Lazare Hoche

rahmenlosLouis-Lazare Hoche (* 25. Juni 1768 in Montreuil bei Versailles, heute Quartier Montreuil; † 19. September 1797 in Wetzlar) war ein französischer Général de division der Revolutionszeit, der durch sein besonnenes Handeln bei der Niederschlagung des Aufstands der Vendée 1795 als der „Pacificateur de la Vendée“ bekannt wurde.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Lazare Hoche · Mehr sehen »

L’Ami du Peuple

Der L’Ami du Peuple (Der Volksfreund) war eine von Jean-Paul Marat herausgegebene und verfasste Zeitung, die während der Zeit der Französischen Revolution auf Seiten des Volkes die führenden Köpfe der Gegenrevolution und deren Politik scharf angriff.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und L’Ami du Peuple · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Legislative · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Legitimität · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Levée en masse

Bei der Levée en masse (frz. für ‚Massenaushebung‘) handelte es sich um eine Form der Wehrpflicht, die 1793 während des Ersten Koalitionskriegs in Frankreich eingeführt wurde.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Levée en masse · Mehr sehen »

Ligurische Republik

Die Ligurische Republik (Repubblica Ligure) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, gebildet aus der früheren Adelsrepublik Genua, errichtet am 14. Juni 1797, aufgelöst durch Eingliederung in das französische Kaiserreich am 4. Juni 1805.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Ligurische Republik · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen

Die folgende Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen stellt eine Auswahl bekannter oder bedeutender Persönlichkeiten dar, die während der Revolution (1789 bis 1799) exekutiert wurden.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen · Mehr sehen »

Louis Antoine de Saint-Just

zentriert Louis-Antoine-Léon de Saint-Just de Richebourg (* 25. August 1767 in Decize bei Nevers; † 28. Juli 1794 (guillotiniert) in Paris) war ein französischer Politiker zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Louis Antoine de Saint-Just · Mehr sehen »

Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux

Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux (* 24. August 1753 in Montaigu (Vendée); † 27. März 1824 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution und von 1795 bis 1799 Mitglied des Direktoriums.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Manifest des Herzogs von Braunschweig

''Der Fall des Manifests des Herzogs von Braunschweig.'' Französische Karikatur aus dem Jahr 1792 Das Manifest des Herzogs von Braunschweig (französisch: Manifeste de Brunswick, auch Koblenzer Manifest) ist ein Aufruf an das französische Volk, der während des ersten Koalitionskriegs vom Oberbefehlshaber der preußischen Truppen, dem Feldmarschall und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, am 25.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Manifest des Herzogs von Braunschweig · Mehr sehen »

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette

160px Marie-Joseph-Paul-Yves-Roch-Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac (heute Chavaniac-Lafayette), Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer Général de division und Politiker.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette · Mehr sehen »

Marseillaise

Die Marseillaise ist die Nationalhymne der Französischen Republik.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Marseillaise · Mehr sehen »

Massaker auf dem Marsfeld

Als Blutbad oder Massaker auf dem Marsfeld werden die Ereignisse beschrieben, die sich am 17. Juli 1791 auf dem Pariser „Feld der Föderation“ zutrugen, wie das Marsfeld seit dem Föderationsfest am 14.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Massaker auf dem Marsfeld · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Maximumgesetz

Unter den Maximumgesetzen versteht man zwei Gesetze, die 1793 während der Französischen Revolution erlassen wurden und Höchstpreise für Güter des täglichen Bedarfs und Höchstlöhne festlegten.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Maximumgesetz · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Monarchie · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Museum · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalkonvent

Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Nationalkonvent · Mehr sehen »

Nationalversammlung

Nationalversammlung ist die Bezeichnung für verschiedene historische und gegenwärtige parlamentarische Versammlungen, im deutschsprachigen Raum meist für eine Verfassunggebende Versammlung.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Nationalversammlung · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Niederlande · Mehr sehen »

Olympe de Gouges

175px Olympe de Gouges (eigentlich Marie Gouze; * 7. Mai 1748 in Montauban; † 3. November 1793 in Paris) war eine Revolutionärin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Olympe de Gouges · Mehr sehen »

Orléanisten

Orléanisten nannte man in Frankreich die Anhänger des Hauses Orléans.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Orléanisten · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Papst · Mehr sehen »

Parlement

''Lit de justice de Vendôme 1458'', Darstellung von Jean Fouquet Das Parlement war eine Institution der Rechtsprechung im mittelalterlichen und vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Parlement · Mehr sehen »

Parthenopäische Republik

Die Parthenopäische Republik (Repubblica partenopea) oder Neapolitanische Republik (Repubblica napoletana) war eine durch französischen Revolutionsexport aus dem Königreich Neapel gebildete italienische Tochterrepublik, die während des Zweiten Koalitionskrieges am 22.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Parthenopäische Republik · Mehr sehen »

Paul de Barras

128px Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux; † 29. Januar 1829 in Chaillot) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums, in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Paul de Barras · Mehr sehen »

Philippe-Antoine Merlin

Philippe Antoine Merlin Philippe-Antoine Merlin (* 30. Oktober 1754 in Arleux (Département Nord); † 26. Dezember 1838 in Paris) war ein Politiker während der Französischen Revolution, des Konsulats und des Ersten Kaiserreiches.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Philippe-Antoine Merlin · Mehr sehen »

Phrygische Mütze

Phrygische Mütze Eine phrygische Mütze, seltener auch skythische Mütze genannt, wurde ursprünglich von den antiken Phrygern getragen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Phrygische Mütze · Mehr sehen »

Pillnitzer Deklaration

Johann Heinrich Schmidt, 1791. Die Pillnitzer Deklaration, auch Pillnitzer Punctation, vom 27.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Pillnitzer Deklaration · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Pius VI. · Mehr sehen »

Poissarden

Zug der Frauen nach Versailles während der Französischen Revolution im Oktober 1789 Die Poissarden oder „Fischweiber“, eigentlich ein Demonstrationszug mehrerer Tausend bewaffneter Zivilisten und Soldaten, holten am 5./6. Oktober 1789 Ludwig XVI. vom Versailler Hof ins revolutionäre Paris.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Poissarden · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Portugal · Mehr sehen »

Prairialaufstand

Der Prairialaufstand fand vom 1.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Prairialaufstand · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Preußen · Mehr sehen »

Quartier de Grenelle

Das Quartier de Grenelle ist das 59.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Quartier de Grenelle · Mehr sehen »

Rastatter Gesandtenmord

Nachempfindung des Geschehens Ankunft zweier Überlebender in Rastatt. Madame Roberjot (rechts) und Debry (Mitte), der von seinen Töchtern gestützt wird. Der Rastatter Gesandtenmord in den Nachtstunden des 29.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Rastatter Gesandtenmord · Mehr sehen »

Rastatter Kongress

Der Rastatter Kongress, der von 1797 bis 1799 tagte, sollte die Ausführung der Beschlüsse des Friedens von Campo Formio bringen, nämlich die Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Rastatter Kongress · Mehr sehen »

Rat der Fünfhundert

Der Rat der Fünfhundert (Conseil des Cinq-Cents) und der Rat der Alten (Conseil des Anciens) waren seit der Einführung der Direktorialverfassung von 1795 bis zur Einführung der Konsulatsverfassung Ende 1799 die beiden Kammern des französischen Parlaments.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Rat der Fünfhundert · Mehr sehen »

Römische Republik (1798–1799)

Die Römische Republik (Repubblica Romana) von 1798–1799 war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik in Italien, gebildet aus dem Kirchenstaat, ausgerufen am 15.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Römische Republik (1798–1799) · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Rechtspflege · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Referendum · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Republik · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Revolution · Mehr sehen »

Revolutionstribunal

''Le Tribunal révolutionnaire/Das Revolutionstribunal'':aus Dauban: ''La Démagogie en 1793 à Paris''. H. Plon, 1868. in der Mitte das fünfköpfige Gericht mit Schreiber, links der Staatsanwalt vor dem bewachten Angeklagten, ihm gegenüber die 12 Geschworenen, im Vordergrund und in den Fenstern zahlreiche Zuschauer. Das Revolutionstribunal war ein vom Nationalkonvent gegründeter Gerichtshof für Prozesse gegen politische Gegner der Französischen Revolution und wurde einer der mächtigsten Motoren der Terrorherrschaft.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Revolutionstribunal · Mehr sehen »

Roger Ducos

Roger Ducos Graf Pierre Roger Ducos (* 25. Juli 1747 in Dax; † 17. März 1816 in der Gegend von Ulm) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Roger Ducos · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Saint-Cloud

Hôtel de Ville (Rathaus) Pieter Rudolph Kleyn: ''Blick auf den Park von Saint-Cloud,'' um 1800 Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Saint-Cloud · Mehr sehen »

Salmklub

Der Salmklub (frz. Club de Salm) war ein politischer Klub in der Zeit des Direktoriums.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Salmklub · Mehr sehen »

Salzsteuer

Die Salzsteuer bezeichnet eine Verbrauchssteuer auf Kochsalz.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Salzsteuer · Mehr sehen »

Sansculottes

Jakobinermützen und links in langen Hosen („ohne Culotte“) bzw. rechts mit Kniebundhosen. Zum Vergleich eine Kniebundhose oder Culotte (Elijah Boardman auf einem Gemälde von Ralph Earl, 1789) Als Sansculottes (auch dt. Sansculotten, von franz. ohne Kniebundhose, Culotte) wurden in der Zeit der Französischen Revolution (1789–1799) die Pariser Arbeiter und Kleinbürger bezeichnet, die im Gegensatz zu den von Adligen getragenen Kniebundhosen oftmals lange Hosen trugen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Sansculottes · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlacht bei Arcole

Die Schlacht bei Arcole fand vom 15.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Schlacht bei Arcole · Mehr sehen »

Schlacht bei den Pyramiden

Die Schlacht bei den Pyramiden fand am 21.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Schlacht bei den Pyramiden · Mehr sehen »

Schlacht bei Fleurus (1794)

Die Schlacht bei Fleurus am 26.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Schlacht bei Fleurus (1794) · Mehr sehen »

Schlacht bei Jemappes

Die Schlacht bei Jemappes fand am 6.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Schlacht bei Jemappes · Mehr sehen »

Schlacht bei Lodi

Die Schlacht bei Lodi (auch Schlacht an der Brücke von Lodi) fand am 10.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Schlacht bei Lodi · Mehr sehen »

Schlacht bei Neerwinden (1793)

Die Schlacht bei Neerwinden fand am 18.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Schlacht bei Neerwinden (1793) · Mehr sehen »

Schlacht bei Rivoli (1797)

Die Schlacht bei Rivoli, die im Ersten Koalitionskrieg vom 14.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Schlacht bei Rivoli (1797) · Mehr sehen »

Schulpflicht

Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der Volksschulen. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Schulpflicht · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Abukir

Die Seeschlacht bei Abukir war eine Seeschlacht zwischen Großbritannien und Frankreich.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Seeschlacht bei Abukir · Mehr sehen »

Septembermassaker

Anonyme Gravur aus der ''Revue de Paris'' (1792): „Massaker an Gefangenen des Gefängnisses von Châtelet und im Bicêtre-Haus ab dem 2./3. September und den folgenden Tagen mit ungefähr 800 Opfern“ Die Septembermassaker zwischen dem 2.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Septembermassaker · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Sklaverei · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Spanien · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Brumaire VIII

General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840) Am 18.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Staatsstreich des 18. Brumaire VIII · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Fructidor V

Der Staatsstreich des 18.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Staatsstreich des 18. Fructidor V · Mehr sehen »

Staatsstreich des 30. Prairial VII

Der Staatsstreich des 30.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Staatsstreich des 30. Prairial VII · Mehr sehen »

Steuersubvention

Steuersubventionen oder Steuervergünstigungen sind Ausnahmen im Umfang einer Steuer oder in der Steuerpflicht, deren Grund nicht in der Steuersystematik liegt.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Steuersubvention · Mehr sehen »

Streik

Öffentlichen Dienst in Hamburg am 12. April 2018 Kita-Warnstreik der Sozial- und Erziehungsdienste am 13. Mai 2022 in Hamburg Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Streik · Mehr sehen »

Sturm auf die Bastille

Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als eines der bedeutenden Ereignisse am Beginn der Französischen Revolution.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Sturm auf die Bastille · Mehr sehen »

Temple (Paris)

Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Gombust: ''Quartier du Temple, en 1652'', faksimilierter Stich Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Brezet: ''Le Temple, en 1734'', faksimilierter Stich Plan der Templerkirche nach Viollet-le-Duc Temple ist die Bezeichnung sowohl für das seinerzeit außerhalb von Paris gelegene Ordensgebiet La Ville Neuve du Temple, in dem die Templer sich nach dem Fall Akkons im Jahre 1291 niederließen, als auch für den dort errichteten Bergfried Tour du Temple, in dem unter Philippe dem Schönen der französische Staatsschatz gelagert wurde und später ein Temple genanntes Gefängnis entstand.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Temple (Paris) · Mehr sehen »

Territorialmandat

''Promesse de mandat territorial'' im Wert von 25 Franc ''Promesse de mandat territorial'' im Wert von 100 Franc ''Promesse de mandat territorial'' im Wert von 500 Franc Territorialmandat, französisch mandat territorial (Plural mandats territoriaux) oder promesse de mandat territorial, war die Bezeichnung von französischen Banknoten, die vom Direktorium der Ersten Französischen Republik beschlossen und am 18.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Territorialmandat · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Thermidorianer

Als Thermidorianer bezeichnet man die Mitglieder einer politischen Gruppe, die auf dem Höhepunkt der Französischen Revolution am 27.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Thermidorianer · Mehr sehen »

Trikolore

Trikolore (die, aus ‚drei‘, ‚Farbe‘) ist ein eingedeutschter französischer Begriff aus der Flaggenkunde und bezeichnet eine dreifarbige Fahne mit drei gleich breiten senkrechten oder waagerechten Streifen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Trikolore · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Triumvirat · Mehr sehen »

Tuileriensturm

''La prise des Tuileries'', Gemälde von Jean Duplessis-Bertaux, 1793 Der Tuileriensturm am 10.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Tuileriensturm · Mehr sehen »

Ventôse-Dekrete

Die Ventôse-Dekrete sind Dekrete, die während der Französischen Revolution am 26.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Ventôse-Dekrete · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Versailles · Mehr sehen »

Verschwörung der Gleichen

François Noël Babeuf, Wortführer der ''Conjuration des Égaux'' Die Verschwörung der Gleichen war ein frühsozialistischer Geheimbund.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Verschwörung der Gleichen · Mehr sehen »

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Veto · Mehr sehen »

Vorfrieden von Leoben

Vorfrieden von Leoben, gemalt von Guillaume Guillon-Lethière. Der Vorfriede (Präliminarfriede) von Leoben war ein vorläufiges Abkommen zwischen Frankreich und Österreich zwecks Einstellung der Feindseligkeiten zwischen den beiden Großmächten im Ersten Koalitionskrieg (1792–1797) und Vorbereitung eines endgültigen Friedens.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Vorfrieden von Leoben · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Wien · Mehr sehen »

Wohlfahrtsausschuss

Französische Republik, eins und unteilbar'' (am Rand, gebogen); ''Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, oder der Tod'' (auf dem Rutenbündel); ''Komitee der öffentlichen Wohlfahrt'' (unten). Der Wohlfahrtsausschuss wurde am 5.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Wohlfahrtsausschuss · Mehr sehen »

Zivilverfassung des Klerus

''Ich schwöre, mit allen meinen Kräften die Verfassung zu wahren.''Schwörender Geistlicher auf einem Revolutionsteller (1791) Die Zivilverfassung des Klerus (auch: Zivilkonstitution, französisch: Constitution civile du clergé) von 1790 war die Grundlage für die Integration der katholischen Kirche in das durch die Französische Revolution veränderte politische System in Frankreich.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Zivilverfassung des Klerus · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

9. Thermidor

Am Sonntag, dem 27.

Neu!!: Zeittafel zur Französischen Revolution und 9. Thermidor · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »