Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Index Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

530 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Adam von Herberstorff, Adolf Friedrich I. (Mecklenburg), Adrian von Enkevort, Ahaus, Aichach, Alfeld (Leine), Alsfeld, Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg, Ambrosio Spinola, Anna von Österreich (1601–1666), Apostolischer König von Ungarn, Ardennen, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Artillerie, Augsburg, Auhausen, Axel Oxenstierna, Åke Tott, Überlingen, Ścinawa, Świdnica, Bad Kreuznach, Bad Mergentheim, Bad Windsheim, Baltasar von Marradas, Bamberg, Banská Bystrica, Bassigny, Baumberger (Adelsgeschlecht), Bayern, Böhmen, Böhmische Konföderation, Bündner Wirren, Belagerung von Breda (1624–1625), Belagerung von Breisach, Belagerung von Corbie, Belagerung von Dünkirchen (1646), Belagerung von Dorsten, Belagerung von Korneuburg (1646), Belagerung von La Rochelle (1627–1628), Belagerung von Löwen, Belagerung von Philippsburg (1644), Belagerung von Prag (1648), Belagerung von Schloss Hohentübingen, Belagerung von Turin (1640), Benfeld, Bernard de Nogaret de La Valette d’Épernon, Bernburg (Saale), Bernhard von Poten, ..., Bernhard von Sachsen-Weimar, Bogislaw XIV., Brakel, Brandýs nad Labem-Stará Boleslav, Brandenburg, Bratislava, Brückenkopf, Breda, Breitenbend, Briey, Burg Ehrenberg (Reutte), Burg Karlštejn, Burg Windeck (Sieg), Calw, Carl Gustaf Wrangel, Cham (Oberpfalz), Charles Bonaventure de Longueval, Cheb, Chemnitz, Christian I. (Anhalt-Bernburg), Christian I. (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler), Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christoph Martin von Degenfeld, Chur, Cicely Veronica Wedgwood, Cinq-Mars-Verschwörung, Claus Dietrich von Sperreuth, Coesfeld, Corbie, Darmstadt, Dänemark-Norwegen, Dänen, Düren, De jure / de facto, Deggendorf, Deutz (Köln), Diego Mexía Felípez de Guzmán, Dillingen/Saar, Dinkelsbühl, Dodo zu Innhausen und Knyphausen, Dole, Donauwörth, Dortmund, Drei Bünde, Dreißigjähriger Krieg, Dresden, Dunkerque, Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Eferding, Einbeck, Entsatz, Erfelden, Erfurt, Erik Slang, Ernesto Montecuccoli, Ernst Albrecht von Eberstein, Erzherzog, Erzherzogtum Österreich, Fürstenau, Fürstentum Sedan, Fürstpropstei Ellwangen, Fürth, Federigo Savelli, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand von Bayern (1577–1650), Ferdinand von Spanien, Festung Ehrenbreitstein, Festung Hohentwiel, Festung La Mothe, Festung Marienberg, Festung Philippsburg, Franche-Comté, Frankenberg (Eder), Frankenburger Würfelspiel, Frankfurt am Main, Frankreich, Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg, Franz von Mercy, Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659), Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne, Freiburg im Breisgau, Freie und Reichsstädte, Friauler Krieg, Friede von Münster, Frieden von Brömsebro, Frieden von Cherasco, Frieden von Lieben, Frieden von Nikolsburg, Friedrich (Hessen-Eschwege), Friedrich Heinrich (Oranien), Friedrich IV. (Pfalz), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Fritzlar, Gabriel Bethlen, Gaspard III. de Coligny, Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria, Görlitz, Göttingen, Głogów, Gefecht am Riebelsdorfer Berg, Gefecht auf der Totenhöhe, Gefecht bei Hainholz, Gegenreformation, Generalfeldmarschall, Gengenbach, Georg (Braunschweig-Calenberg), Georg Friedrich (Baden-Durlach), Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz, Georg Hermann von Schweinitz, Georg I. Rákóczi, Georg II. Rákóczi, Georg Wilhelm (Brandenburg), Geschichte Bratislavas, Geschichte der Hansestadt Wismar, Geschichte der Stadt Freiberg, Geschichte der Stadt Leipzig, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte Heidelbergs, Geschichte Wallerfangens, Gilles de Haes, Ginsheim-Gustavsburg, Glottertal, Gnadenedikt von Alès, Gonzalo Fernández de Córdoba, Gottfried Heinrich zu Pappenheim, Gottfried Huyn von Geleen, Grafschaft Mark, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard, Gregorianischer Kalender, Guillaume de Lamboy, Gustaf Horn, Gustav II. Adolf, Habsburg, Haidplatz, Hamburger Präliminarfrieden, Hameln, Hanau, Hann. Münden, Hans Christoph III. von Puchheim, Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, Hans Heinrich IX. von Reinach, Hans Ulrich von Schaffgotsch (General), Hauptquartier, Havelberg, Höxter, Heidelberger Schloss, Heilbronner Bund, Heiligenhafen, Heinrich Matthias von Thurn, Heinrich von Holk, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Henri de Lorraine, comte d’Harcourt, Henri II. de Bourbon, prince de Condé, Henri II. de Rohan, Herford, Herrschaft Ravenstein, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Franken, Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Kleve, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Pommern, Herzogtum Ratibor, Hessen-Darmstadt, Hessisch Oldendorf, Hieronymus von Colloredo (General), Hildesheim, Hochstift, Hochstift Bamberg, Hochverrat, Hugenotten, Jakob De la Gardie, Jan van der Croon, Jülich, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Jütland, Jean Baptiste Budes de Guébriant, Jean de Merode, Jean-Louis Raduit de Souches, Jelenia Góra, Jihlava, Johan Adler Salvius, Johan Banér, Johann Albrecht II. (Mecklenburg), Johann Georg I. (Sachsen), Johann Heilmann, Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg, Johann Ludwig von Erlach, Johann Rudolf von Breda, Johann Sporschil, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann von Aldringen, Johann von Götzen, Johann von Geyso, Johann von Sporck, Johann von Viermund, Johann von Werth, Johann von Winterscheidt, Johann Wilhelm von Hunolstein, Johann Winter von Güldenborn, Josias Rantzau, Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld, Jules Mazarin, Julianischer Kalender, Kaiserliche Armee (HRR), Kanton Graubünden, Karl IV. (Lothringen), Kaspar von Mercy, Katalonien, Katholische Liga (1609), Kämpfe um Regensburg (1632–1634), Köln, Königreich Burgund, Königreich Ungarn, Kötzschenbroda, Kempen, Kirtorf, Koblenz, Konrad Widerholt, Kontribution, Korneuburg, Kostrzyn nad Odrą, Krefeld, Krems an der Donau, Kreuz- und Fahnengefecht, Kurfürstentum Sachsen, Kurpfalz, Laa an der Thaya, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landsberg am Lech, Landshut, Lars Kagg, Lázně Kynžvart, Lübecker Frieden, Leipzig, Leipziger Konvent, Lemgo, Lennart Torstensson, Leopold V. (Österreich-Tirol), Leopold Wilhelm von Österreich, Lieutenant-général (Frankreich), Linz, Linzer Frieden, Lippstadt, Liste der böhmischen Herrscher, Livland, Livre, Lleida, Loitz, Longwy, Lothar Dietrich von Bönninghausen, Lothringen, Louis de Nogaret de La Valette d’Épernon, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Louny, Ludwig Häusser, Ludwig Heinrich (Nassau-Dillenburg), Ludwig XIII., Ludwig XIV., Maastricht, Magdeburg, Magdeburger Hochzeit, Mainz, Mainz-Amöneburg, Majestätsbrief, Manassès de Pas, Mannheim, Mantua, Mantuanischer Erbfolgekrieg, Marburg, Marburger Schloss, Mark Brandenburg, Markgrafschaft Mähren, Markgrafschaft Montferrat, Martin Maximilian von der Goltz, Matthias (HRR), Matthias Gallas, Maximilian I. (Bayern), Maximilian III. (der Deutschmeister), München, Münster, Mecklenburg, Melchior Khlesl, Melchior von Hatzfeldt, Memmingen, Metz, Montbéliard, Nördlingen, Neunburg vorm Wald, Niederländer, Niedersachsen, Nordböhmen, Nordhessen, Nymburk, Oberösterreichischer Bauernkrieg, Oberkirch, Oberpfalz, Octavio Piccolomini (1599–1656), Olmütz, Osnabrück, Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen, Paderborn, Peene, Peenemünde, Peter Ernst II. von Mansfeld, Peter Melander von Holzappel, Peuerbach, Pfalz-Neuburg, Philipp Christoph von Sötern, Philipp IV. (Spanien), Philipp Moritz (Hanau-Münzenberg), Philippe de La Mothe-Houdancourt, Picardie, Pirna, Pleißenburg, Polen, Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629), Prag, Prager Frieden (1635), Prager Kunstraub, Protestantische Union, Raimondo Montecuccoli, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Reformierte Kirchen, Regensburg, Regensburger Kurfürstentag (1630), Regensburger Kurfürstentag (1636/37), Reichsacht, Reichsstadt Dinkelsbühl, Reichstag (Ungarn), Reinhold von Rosen (General), Religionsfreiheit, Religionspolitik, Republik der Vereinigten Niederlande, Restitutionsedikt, Rheinfelden AG, Rothenburg ob der Tauber, Rottweil, Rudolf II. (HRR), Rudolf von Colloredo, Rudolf von Tiefenbach, Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland, Sachsen-Weimar, Saint-Jean-de-Losne, Salzgitter, Sancy (Meurthe-et-Moselle), Saverne, Schenkenschanz, Schlacht am Weißen Berg, Schlacht an der Alten Veste, Schlacht auf der Kempener Heide, Schlacht bei Alerheim, Schlacht bei Breitenfeld (1631), Schlacht bei Breitenfeld (1642), Schlacht bei Chemnitz (1639), Schlacht bei Dachau, Schlacht bei Dömitz, Schlacht bei Dessau, Schlacht bei Diedenhofen (1639), Schlacht bei Fleurus (1622), Schlacht bei Freiburg im Breisgau, Schlacht bei Haselünne, Schlacht bei Höchst, Schlacht bei Herbsthausen, Schlacht bei Hessisch Oldendorf, Schlacht bei Jankau, Schlacht bei Jüterbog (1644), Schlacht bei Kirdorf, Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Lens, Schlacht bei Liegnitz (1634), Schlacht bei Lutter, Schlacht bei Mingolsheim, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Preßnitz, Schlacht bei Rain am Lech, Schlacht bei Rheinfelden (1638), Schlacht bei Rocroi, Schlacht bei Sablat, Schlacht bei Stadtlohn, Schlacht bei Stuhm, Schlacht bei Tirano, Schlacht bei Triebl, Schlacht bei Tuttlingen, Schlacht bei Tyrnau, Schlacht bei Vlotho, Schlacht bei Werben, Schlacht bei Wevelinghoven, Schlacht bei Wiesloch (1632), Schlacht bei Wimpfen, Schlacht bei Wittenweiher, Schlacht bei Wittstock, Schlacht bei Wolgast, Schlacht bei Zusmarshausen, Schlacht von Frankfurt (Oder), Schlacht von La Marfée, Schlacht von Wallerfangen, Schlesien, Schloss Ambras, Schloss Hohentübingen, Schloss Mahlberg, Schorndorf, Schweden, Schwedendamm, Schwedensäule, Schweinfurt, Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648, Seeschlacht auf der Kolberger Heide, Seeschlacht bei den Downs, Seeschlacht bei Fehmarn (1644), Seeschlacht im Lister Tief, Siebenbürgen, Sieg (Fluss), Soest, Spanien, Spanische Niederlande, St. Peter (Hochschwarzwald), Stadtbefestigung Hanau, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Stettin, Straubing, Sturmpetition (1619), Subsidien, Tönisvorst, Thionville, Thomas Franz (Savoyen-Carignan), Tirol, Torsten Stålhandske, Torstenssonkrieg, Treffen auf dem Ochsenfelde, Trier, Ulmer Vertrag, Ungarn, Urban VIII., Usedom, Valle (Lettland), Vöcklabruck, Vöcklamarkt, Veitsdom, Veltlin, Verceia, Verneuerte Landesordnung, Vertrag von Altmark, Vertrag von Bärwalde, Vertrag von Compiègne (1635), Vertrag von Fontainebleau (1631), Vertrag von München (1619), Vertrag von Paris (1634), Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635), Vertrag von Stuhmsdorf, Vertrag von Xanten, Waffenstillstand von Ulm, Waidhaus, Waldstädte, Waldviertel, Wallenstein, Walter Butler (Oberst), Weißenburg in Bayern, Wenden, Wesel, Westfälischer Friede, Wiedenbrück, Wien, Wilhelm V. (Hessen-Kassel), Willstätt, Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579), Wolfenbüttel, Wolmirstedt, Worms, Wrangel, Zweibrücken, Zweiter Prager Fenstersturz. Erweitern Sie Index (480 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adam von Herberstorff

''Adam von Herberstorff'', Kupferstich von Lucas Kilian (1624) Ölporträt Herberstorffs (17. Jahrhundert) Adam Graf von Herberstorff (seit 1623 Reichsgraf; * 15. April 1585 auf Schloss Kalsdorf bei Ilz; † 11. September 1629 auf Schloss Ort am Traunsee) war ein österreichischer Adeliger und Offizier, der acht Jahre lang bayerischer Statthalter und dann Landeshauptmann von Oberösterreich war und als Unterdrücker der protestantischen Bauernaufstände in Oberösterreich in die Geschichte einging.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Adam von Herberstorff · Mehr sehen »

Adolf Friedrich I. (Mecklenburg)

Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg Franz Julius Dötebers Statue von Adolf Friedrich I. im Doberaner Münster Adolf Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg (* 15. Dezember 1588 in Schwerin; † 27. Februar 1658 ebenda) war von 1592 bis 1610 (bis 1608 unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin sowie zusammen mit seinem Bruder Johann Albrecht II. von 1610 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Adolf Friedrich I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adrian von Enkevort

''General Freyherr von Enckenfort'' (Adrian von Enkevort) Adrian von Enkefort (* 20. August 1603 in Diest; † 3. Juni 1663 in Ledeč nad Sázavou) war ein Heerführer der Katholischen Liga und später in kaiserlichen und in kurbayerischen Diensten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Adrian von Enkevort · Mehr sehen »

Ahaus

Die Stadt Ahaus liegt im westlichen Münsterland, im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ahaus · Mehr sehen »

Aichach

Aichach ist die Kreisstadt des Landkreises Aichach-Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Aichach · Mehr sehen »

Alfeld (Leine)

Alfeld (Leine) ist eine Kleinstadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Hildesheim im südlichen Niedersachsen, die inmitten der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen liegt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Alfeld (Leine) · Mehr sehen »

Alsfeld

Der Marktplatz Alsfeld ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Alsfeld · Mehr sehen »

Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg

Amalie Elisabeth als junge Frau, Porträt von Christian Gottlieb Geyser Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg (* 29. Januar 1602 in Hanau; † 8. August 1651 in Kassel) regierte nach dem Tod ihres Gemahls, Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel, die Landgrafschaft Hessen-Kassel für den noch unmündigen Erben von 1637 bis 1650.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Ambrosio Spinola

rahmenlos Ambrosio Spinola Velázquez – Die Übergabe von Breda Ambrosio Spinola Doria, Marqués de los Balbases (* 1569 in Genua; † 25. September 1630 in Castelnuovo Scrivia, Piemont), war ein spanischer Heerführer im Achtzigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ambrosio Spinola · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ardennen · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Artillerie · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Augsburg · Mehr sehen »

Auhausen

Auhausen von Nordosten Auhausen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Auhausen · Mehr sehen »

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Axel Oxenstierna · Mehr sehen »

Åke Tott

Åke Tott Åke Henriksson Tott oder Achatius Tott (* Juni 1598 auf Hof Gerknäs in Nyland, heutiges Finnland; † 15. Juli 1640 in Lavila, Gemeinde Euraåminne) war ein schwedischer General und Politiker.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Åke Tott · Mehr sehen »

Überlingen

Überlingen (im bodenseealemannischen Dialekt Iberlinge) ist eine Mittelstadt am nördlichen Bodenseeufer.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Überlingen · Mehr sehen »

Ścinawa

Ścinawa (deutsch Steinau an der Oder) ist eine Kleinstadt im Powiat Lubiński der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ścinawa · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Świdnica · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Bad Windsheim

Bad Windsheim von Burg Hoheneck aus Bad Windsheim vom Fränkischen Freilandmuseum aus gesehen Bad Windsheim (im fränkischen Dialekt: Winsa) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bad Windsheim · Mehr sehen »

Baltasar von Marradas

Baltasar von Marradas auf einem Gemälde eines unbekannten Künstlers, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Don Baltasar de Marradas et Vique oder Maradas (* 28. November 1560 in Valencia; † 12. August 1638 in Prag) war ein spanischer Adliger, Ritter des Malteserordens, kaiserlicher Feldmarschall während des Dreißigjährigen Krieges und Statthalter in Böhmen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Baltasar von Marradas · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bamberg · Mehr sehen »

Banská Bystrica

Banská Bystrica ist eine Stadt in der Slowakei.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Banská Bystrica · Mehr sehen »

Bassigny

Lage Bassigny (roter Kreis) Das Bassigny ist eine französische Landschaft im Département Haute-Marne und einigen Gemeinden des im Osten angrenzenden Départements Vosges.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bassigny · Mehr sehen »

Baumberger (Adelsgeschlecht)

Die Freiherren von Baumberger (auch Baumburg) sind ein Adelsgeschlecht, welches seinen Besitzschwerpunkt in der Schweiz, Rheinland-Pfalz und Preußen hatte.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Baumberger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bayern · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmische Konföderation

Böhmische Aufstand brach bereits 1618 aus. Die Böhmische Konföderation war ein Bündnisvertrag der nichtkatholischen Stände der böhmischen Kronländer.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Böhmische Konföderation · Mehr sehen »

Bündner Wirren

Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren (Scumbigls grischuns in Rumantsch Grischun, Scumpigls grischuns im Ladinischen und Sgurdins grischuns in Sursilvan) werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bündner Wirren · Mehr sehen »

Belagerung von Breda (1624–1625)

Die Belagerung von Breda dauerte vom 27.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Belagerung von Breda (1624–1625) · Mehr sehen »

Belagerung von Breisach

Die 8-monatige Belagerung von Breisach von Mai bis Dezember 1638 ging in die Militärgeschichte ein, weil Breisach den Ruf einer Schlüsselfestung am Rhein hatte und für die Habsburger zum Beginn des Krieges von großer Bedeutung war.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Belagerung von Breisach · Mehr sehen »

Belagerung von Corbie

Die Belagerung und Rückeroberung der befestigten Stadt Corbie durch französische Truppen erfolgte im Spätherbst 1636 und war Teil des Französisch-Spanischen Krieges im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Belagerung von Corbie · Mehr sehen »

Belagerung von Dünkirchen (1646)

Die erste Belagerung von Dünkirchen fand zwischen dem 7.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Belagerung von Dünkirchen (1646) · Mehr sehen »

Belagerung von Dorsten

In der Belagerung von Dorsten während des Dreißigjährigen Krieges schlossen kaiserliche Truppen unter Melchior von Hatzfeldt das von der Landgrafschaft Hessen-Kassel besetzte Dorsten vom 16.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Belagerung von Dorsten · Mehr sehen »

Belagerung von Korneuburg (1646)

Die Belagerung von Korneuburg ereignete sich während des Dreißigjährigen Krieges und dauert von 22. Mai bis 4. August 1646.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Belagerung von Korneuburg (1646) · Mehr sehen »

Belagerung von La Rochelle (1627–1628)

Die Belagerung von La Rochelle durch Truppen des französischen Königs Ludwig XIII. begann am 4.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Belagerung von La Rochelle (1627–1628) · Mehr sehen »

Belagerung von Löwen

Die Belagerung von Löwen (24. Juni – 4. Juli 1635) war eine bedeutsame Belagerung im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Belagerung von Löwen · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1644)

Die Belagerung von Philippsburg (25. August – 12. September 1644) war eine französische Belagerung der Rheinfestung Philippsburg im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Belagerung von Philippsburg (1644) · Mehr sehen »

Belagerung von Prag (1648)

Alte Stadtansicht von Prag Die Belagerung von Prag fand zwischen dem 25.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Belagerung von Prag (1648) · Mehr sehen »

Belagerung von Schloss Hohentübingen

Belagerung von Schloss Hohentübingen 1647 Schloss Hohentübingen Schänzle Schlossportal Die Belagerung von Schloss Hohentübingen war ein bewaffneter Konflikt in der letzten Phase des Dreißigjährigen Kriegs im Jahr 1647.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Belagerung von Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Belagerung von Turin (1640)

Die Belagerung von Turin von 1640 (22. Mai bis 20. September 1640) war eine militärische Auseinandersetzung im Rahmen zweier unterschiedlicher Kriege: dem Französisch-Spanischen Krieg (1635–1659) und dem Piemontesischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Belagerung von Turin (1640) · Mehr sehen »

Benfeld

mini Benfeld ist eine französische Stadt mit Einwohnern im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Benfeld · Mehr sehen »

Bernard de Nogaret de La Valette d’Épernon

Bernard de Nogaret de La Valette Wappen Nogaret de La Valette Bernard de Nogaret de La Valette d’Épernon (* 1592 in Angoulême; † 25. Juli 1661 in Paris), duc d’Épernon – auch: d’Espernon und von La Valette, war ein Aristokrat und Militärbefehlshaber im Königreich Frankreich des 17.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bernard de Nogaret de La Valette d’Épernon · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Bernhard von Poten

Karl Georg Heinrich Bernhard Poten, ab 1899 von Poten, (* 8. August 1828 in Celle; † 22. November 1909 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Militärschriftsteller.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bernhard von Poten · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Bogislaw XIV.

Bogislaw XIV., 1632 Statue von Bogislaw XIV. am Rubenowdenkmal in Greifswald. Gustav II. Adolf und Bogislaw XIV. auf einem Doppelbildnis Bogislaw XIV., auch Bogislav XIV. oder Bogislaus XIV., (* 31. März 1580 in Barth; † 10. März 1637 in Stettin) war Herzog von Pommern-Stettin und gehörte dem Geschlecht der Greifen an.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bogislaw XIV. · Mehr sehen »

Brakel

Brakel von oben Brakel ist eine Stadt im Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Brakel · Mehr sehen »

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav

Brandýs nad Labem-Stará Boleslav ist eine Stadt im Okres Praha-východ in Tschechien.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Brandýs nad Labem-Stará Boleslav · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Brandenburg · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Bratislava · Mehr sehen »

Brückenkopf

Schloss Saint-Maurice als Brückenkopf bei der Rhonebrücke Als Brückenkopf (auch Brückenschanze) wird ursprünglich eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wird.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Brückenkopf · Mehr sehen »

Breda

Breda (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus der Stadt Breda und den Dörfern Bavel, Prinsenbeek, Teteringen, Ulvenhout und Hazeldonk.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Breda · Mehr sehen »

Breitenbend

Die Feste Breitenbend ist eine Burgstelle im westlichsten Teil von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Breitenbend · Mehr sehen »

Briey

Briey ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Val de Briey mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Briey · Mehr sehen »

Burg Ehrenberg (Reutte)

Ehrenberg in der Topographia Provinciarum Austriacarum von Matthäus Merian (1649) Burg und Festung von Norden Die Burg vom Schloßkopf Südansicht mit den barocken Torbefestigungen Die Ruinen der Hauptburg Hornwerk und Klause von Norden Das barocke Außentor Die Burg Ehrenberg ist die Ruine einer Höhenburg am Nordrand der Lechtaler Alpen auf südlich über Reutte im Außerfern in Tirol.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Burg Ehrenberg (Reutte) · Mehr sehen »

Burg Karlštejn

Die Burg Karlštejn (deutsch Burg Karlstein und Burg Carlstein, tschechisch auch Karlův Týn) befindet sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in Tschechien.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Burg Karlštejn · Mehr sehen »

Burg Windeck (Sieg)

Grundriss Die Burg Windeck ist eine Ruine in Windeck im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Burg Windeck (Sieg) · Mehr sehen »

Calw

Calw ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 18 Kilometer südlich von Pforzheim und 33 Kilometer westlich von Stuttgart gelegen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Calw · Mehr sehen »

Carl Gustaf Wrangel

100px Carl Gustaf Wrangel (* 5. Dezember 1613 auf Schloss Skokloster bei Uppsala; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spycker, Rügen) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Carl Gustaf Wrangel · Mehr sehen »

Cham (Oberpfalz)

Klosterkirche Maria Hilf und Stadtpfarrkirche St. Jakob in Cham Cham – die Stadt am „Regenbogen“ Cham ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Cham (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Charles Bonaventure de Longueval

Charles de Bucquoy, Kupferstich von Matthäus Merian mit dem aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Bucquoy in der Schlacht am Weißen Berg, Porträt von Pieter Snayers, Schloss Rohrau, Graf Harrach’sche Familiensammlung Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, auch Boucquoi oder Buquoy (* 9. Januar 1571 in Arras; † 10. Juli 1621 in Neuhäusel) war im Dreißigjährigen Krieg erfolgreicher Feldherr sowie Feldmarschall, der die Militärstrategie der Kaiserlichen maßgeblich beeinflusste.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Charles Bonaventure de Longueval · Mehr sehen »

Cheb

Panorama der Innenstadt St. Nikolaus Cheb ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Cheb · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Chemnitz · Mehr sehen »

Christian I. (Anhalt-Bernburg)

Christian I., Stich von Kilian 1615 (unrichtig als Christian II. bezeichnet) Christian I. (* 11. Mai 1568 in Bernburg; † 17. April 1630 ebenda) war bis zu seinem Tode regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, dazu ab 1595 Statthalter der Oberpfalz.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Christian I. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Christian I. (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler)

Christian I. Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Baiern, Graf zu Sponheim usw. Christian I. von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (* 3. September 1598 in Birkenfeld; † 6. September 1654 in Neuenstein) war ab 1630 Pfalzgraf von Bischweiler.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Christian I. (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler) · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christoph Martin von Degenfeld

Christoph Martin von Degenfeld Epitaph für Christoph Martin von Degenfeld in der Kirche St. Cyriakus in Dürnau Christoph Martin Freiherr von Degenfeld (* 1599 in Eybach; † 13. Oktober 1653 in Dürnau) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und im 6. Venezianischen Türkenkrieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Christoph Martin von Degenfeld · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Chur · Mehr sehen »

Cicely Veronica Wedgwood

Dame Cicely Veronica Wedgwood, DBE (* 20. Juli 1910 in Stocksfield, Northumberland; † 9. März 1997) war eine britische Historikerin.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Cicely Veronica Wedgwood · Mehr sehen »

Cinq-Mars-Verschwörung

Die Cinq-Mars-Verschwörung, benannt nach ihrem Anstifter, ist eine Verschwörung in Frankreich während des Jahres 1642 gegen Kardinal Richelieu, den ersten Minister Ludwigs XIII. Indirekt richtete sie sich auch gegen den König selbst, da er seinen Minister unterstützte.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Cinq-Mars-Verschwörung · Mehr sehen »

Claus Dietrich von Sperreuth

Claus Dietrich Freiherr von Sperreuther, auch Sperreuter oder Sperreuth geschrieben (* um 1600 in Walsrode; † 9./20. Januar 1653 in Innsbruck) war ein Feldherr während des Dreißigjährigen Krieges und diente auf verschiedenen Seiten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Claus Dietrich von Sperreuth · Mehr sehen »

Coesfeld

Stadtzentrum Coesfelds Coesfeld (IPA), bis ins 20.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Coesfeld · Mehr sehen »

Corbie

Corbie (niederländisch Korbie oder auch Korbei) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Corbie · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Darmstadt · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Dänen · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Düren · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und De jure / de facto · Mehr sehen »

Deggendorf

Panorama Richtung Donau auf Teile Deggendorfs Deggendorf ist eine Große Kreisstadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Deggendorf · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Diego Mexía Felípez de Guzmán

Anthonis van Dyck, ''Der Marqués de Leganés'', um 1634, Nationalmuseum für westliche Kunst in Tokio. Diego Mexía Felípez de Guzmán, Marqués de Leganés (* 1580; † 1655) war ein spanischer Politiker und Feldherr sowie ein bedeutender Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Diego Mexía Felípez de Guzmán · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Dodo zu Innhausen und Knyphausen

Dodo von Inhausen und Kniphausen, Stich von Matthäus Merian (1644) Dodo Freiherr von Innhausen und zu Knyphausen (* 22. Juli 1583 in Lütetsburg; † 11. Januar 1636 bei Haselünne) war ein bedeutender Feldherr der protestantischen Konfliktpartei im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Dodo zu Innhausen und Knyphausen · Mehr sehen »

Dole

Dole ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Jura, in der Verwaltungsregion Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Dole · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Donauwörth · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Dortmund · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Drei Bünde · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Dresden · Mehr sehen »

Dunkerque

Dunkerque bzw.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Dunkerque · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eferding

Eferding ist eine Stadt im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Eferding · Mehr sehen »

Einbeck

Einbeck ist eine ehemalige Hansestadt, ein Mittelzentrum und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Northeim in Südniedersachsen und als niedersächsischer Ausflugsort anerkannt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Einbeck · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Entsatz · Mehr sehen »

Erfelden

Erfelden (im lokalen Dialekt Erwelle) ist ein Stadtteil von Riedstadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Erfelden · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Erfurt · Mehr sehen »

Erik Slang

Familienwappen Slang mit Kommandostab Erik Slang (* 1600; † 23. Oktober 1642 in Leipzig) war königlich-schwedischer Generalmajor im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Erik Slang · Mehr sehen »

Ernesto Montecuccoli

Ernesto Graf Montecuccoli (* 1582; † 17. Juni 1633 in Colmar) war ein Obrist-Feldzeugmeister (General) der Kaiserlichen Armee und Capitän der Garde des römisch-deutschen Kaisers im Dreißigjährigen Krieg mit einer zu Lebzeiten großen Bedeutung.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ernesto Montecuccoli · Mehr sehen »

Ernst Albrecht von Eberstein

Ernst Albrecht von Eberstein (1605–1676) Ernst Albrecht von Eberstein (* 6. Juni 1605 in Gehofen; † 9. Juni 1676 in Neuhaus) war ein Heerführer während des Dreißigjährigen Krieges und kämpfte als solcher für wechselnde Parteien.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ernst Albrecht von Eberstein · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Erzherzog · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Fürstenau

Fürstenau ist eine Stadt in der gleichnamigen Samtgemeinde Fürstenau im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Fürstenau · Mehr sehen »

Fürstentum Sedan

de la Marck Fürsten von Sedan Karte des protestantischen Fürstentums Sedan Château de Sedan, Sitz des Fürsten Das Fürstentum Sedan war in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Fürstentum Sedan · Mehr sehen »

Fürstpropstei Ellwangen

Die Fürstpropstei Ellwangen (lat. Praepositura Ellwangensis; Patrozinium: St. Sulpicius und St. Servilianus; seit Ende des 10. Jh. bes. St. Vitus) war ein geistliches Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reiches und exemptes weltliches Chorherrenstift mit Sitz in Ellwangen im heutigen Ostwürttemberg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Fürstpropstei Ellwangen · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Fürth · Mehr sehen »

Federigo Savelli

Federigo Savelli Federigo Duca di Savelli, Signore di Poggio, Principe d’Albano, (auch Friedrich Herzog von Savelli oder Federico Savelli; * 1583 in Rom; † 19. Dezember 1649 ebenda) war ein römischer Fürst, kaiserlicher Feldmarschall, Kämmerer und Hofkriegsrat, Botschafter Ferdinands II. in Rom, und Generalleutnant der Heiligen Römischen Kirche.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Federigo Savelli · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Ferdinand von Spanien

Ferdinand von Spanien als Kardinalerzbischof von Toledo, Gemälde von Gaspar de Crayer Wappen des Kardinalinfanten Infant Ferdinand von Spanien bei der Jagd, Gemälde von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez Ferdinand von Spanien und König Ferdinand von Ungarn nach dem Sieg in der Schlacht bei Nördlingen. Gemälde von Cornelis Schut, 1635 Ferdinand von Spanien und Portugal (* 16. Mai 1609 oder am 24. Mai 1610 im Escorial bei Madrid; † 9. November 1641 in Brüssel) war ein Prinz aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria) und diente als Gouverneur spanischer Besitzungen sowie als Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ferdinand von Spanien · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Hohentwiel

Panorama vom Kirchturm: Eugensbastion und Singen Ansicht von Singen aus Die Festung Hohentwiel ist eine ehemalige Gipfelburg und Festung auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Festung Hohentwiel · Mehr sehen »

Festung La Mothe

Mouzon auf einer Abbildung von Matthäus Merian Plan der Festung Die ehemalige Festung La Mothe (auch Citadelle de La Mothe), heute La Mothe-en-Bassigny genannt, liegt im Bassigny auf dem Hügel Saint-Hilairemont, der zu den Gemeinden Outremécourt und Soulaucourt-sur-Mouzon im Département Haute-Marne gehört.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Festung La Mothe · Mehr sehen »

Festung Marienberg

Die Festung Marienberg ist eine ehemalige Befestigung und ein ehemaliges fürstbischöfliches Schloss auf dem auch Frauenberg genannten Marienberg 100 Meter oberhalb des Mains in Würzburg in Unterfranken.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Festung Marienberg · Mehr sehen »

Festung Philippsburg

Kupferstich von Matthäus Merian und Martin Häiller von Grundriss und Belagerung Die Festung Philippsburg war in der Zeit von 1623 bis 1801 eine bisweilen hart umkämpfte Festung in der nordbadischen Stadt Philippsburg im heutigen Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Festung Philippsburg · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Franche-Comté · Mehr sehen »

Frankenberg (Eder)

Liebfrauenkirche Luftbild, zu erkennen: Verlauf der Fußgängerzone Frankenberg (Eder) ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im südlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Frankenberg (Eder) · Mehr sehen »

Frankenburger Würfelspiel

Schauplatz des Frankenburger Würfelspiels Das Frankenburger Würfelspiel im Jahre 1625 war der Auftakt zum Oberösterreichischen Bauernkrieg und fand vor dem historischen Hintergrund der Gegenreformation statt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Frankenburger Würfelspiel · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg

Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg (* 31. Oktober 1598; † 10. Juni 1642 in Schweidnitz) war ein Prinz von Sachsen-Lauenburg und zunächst kaiserlicher und später kursächsischer Feldmarschall.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Franz von Mercy

Franz von Mercy Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, und ab 1643 Oberbefehlshaber der bayerischen Armee im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Franz von Mercy · Mehr sehen »

Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)

Der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich fand zum großen Teil parallel zu anderen großen Konflikten, insbesondere dem Dreißigjährigen Krieg und dem Achtzigjährigen Krieg statt und war durch den habsburgisch-französischen Gegensatz geprägt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) · Mehr sehen »

Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne

Porträt Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergnes von Robert Nanteuil. Pierre Le Gros. Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne (* 22. Oktober 1605 in Sedan; † 9. August 1652 in Pontoise) war Herzog von Bouillon, ein französischer Militär und einer der Führer der Fronde.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friauler Krieg

Uskoken-Festung Nehaj bei Senj (Kroatien) Grabstein des Uskokenführers Ivan Lenković von 1569 Der Friauler Krieg (nach der zentral umkämpften Festung auch Gradiscaner Krieg sowie Uskokenkrieg genannt) war ein Konflikt zwischen Venedig und Erzherzog Ferdinand (dem späteren Kaiser Ferdinand II.) als Landesherrn von Innerösterreich.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Friauler Krieg · Mehr sehen »

Friede von Münster

Adriaen Clant tot Stedum, Adriaan Pauw, Johan van Mathenesse und Barthold van Gent. Der Friede von Münster beendete den Achtzigjährigen Krieg zwischen Spanien und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Friede von Münster · Mehr sehen »

Frieden von Brömsebro

Friedensstein von Brömsebro, der Stein wurde 1915 am Ort des Vertragsschlusses errichtet Der Frieden von Brömsebro wurde am geschlossen und beendete den von den Schweden ohne formelle Kriegserklärung begonnenen Torstenssonkrieg gegen Dänemark, der zwischen 1643 und 1645 stattfand und als Teil des Dreißigjährigen Krieges betrachtet werden kann.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Frieden von Brömsebro · Mehr sehen »

Frieden von Cherasco

Als Frieden von Cherasco werden die beiden Verträge von Cherasco bezeichnet, die den Mantuanischen Erbfolgekrieg (1628–1631) in Norditalien beendeten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Frieden von Cherasco · Mehr sehen »

Frieden von Lieben

Der Frieden von Lieben (tschechisch libeňský mír) war ein Friedensvertrag, der 1608 zwischen Rudolf II. von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und seinem Bruder Matthias, zu der Zeit Statthalter in Österreich, in der böhmischen Stadt Lieben geschlossen wurde.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Frieden von Lieben · Mehr sehen »

Frieden von Nikolsburg

Der Friede von Nikolsburg am 31. Dezember 1621 beendet zunächst die kämpferischen Auseinandersetzungen zwischen Gabriel Bethlen, Fürst von Siebenbürgen, und Kaiser Ferdinand II. Nach der Schlacht am Weißen Berg (8. November 1620) war es den kaiserlichen Truppen gelungen in Oberungarn (heute Slowakei) vorzudringen und die an Gabriel Bethlen verlorenen Gebiete zurückzugewinnen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Frieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Friedrich (Hessen-Eschwege)

Matthäus Merian dem Jüngeren Friedrich von Hessen-Eschwege (* 9. Mai 1617 in Kassel; † 24. September 1655 in Costian (?) bei Posen) war von 1632 bis zu seinem Tod Landgraf der Mediat-Landgrafschaft Hessen-Eschwege, die unter der Oberhoheit von Hessen-Kassel stand.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Friedrich (Hessen-Eschwege) · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich (Oranien)

Friedrich Heinrich von Oranien (Gemälde von Michiel van Mierevelt, 1632/40) Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (* 29. Januar 1584 in Delft; † 14. März 1647 in Den Haag) entstammte dem Haus Oranien-Nassau und war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Friedrich Heinrich (Oranien) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Fritzlar · Mehr sehen »

Gabriel Bethlen

rahmenlos Siegel Gabriel Bethlen 1621 Gabriel Bethlen von Iktár (* um 1580 in Elienmarkt, Fürstentum Siebenbürgen; † 15. November 1629 in Weißenburg) war von 1613 bis 1629 Fürst von Siebenbürgen und von 1619 bis 1626 Anführer von anti-habsburgischen Aufständen im Königreich Ungarn auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gabriel Bethlen · Mehr sehen »

Gaspard III. de Coligny

Gaspard de Coligny, Porträt aus der Werkstatt Jan Anthoniszoon van Ravesteyns Gaspard III.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gaspard III. de Coligny · Mehr sehen »

Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria

Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria Rheinfelden durch den Herzog von Feria 1633 Wappen des Herzogs von Feria Gómez Suárez de Figueroa y Córdoba, 3.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Görlitz · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Göttingen · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Głogów · Mehr sehen »

Gefecht am Riebelsdorfer Berg

314x314px Das Gefecht am Riebelsdorfer Berg am 15.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gefecht am Riebelsdorfer Berg · Mehr sehen »

Gefecht auf der Totenhöhe

Das Gefecht auf der Totenhöhe fand am 20.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gefecht auf der Totenhöhe · Mehr sehen »

Gefecht bei Hainholz

Das Gefecht bei Hainholz von 1632 vor Hannover war ein Gefecht im Dreißigjährigen Krieg, bei dem 21 hannoversche Bürger starben.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gefecht bei Hainholz · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gegenreformation · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Gengenbach

Gengenbach ist eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gengenbach · Mehr sehen »

Georg (Braunschweig-Calenberg)

Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg Georg Wilhelm untertitelt; Kupferstich, vermutlich Italien, um 1700 Georg, auch Georg Eisenhand genannt, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 17. Februar 1582 in Celle; † 2. April 1641 in Hildesheim) war Fürst von Calenberg und ein General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Georg (Braunschweig-Calenberg) · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Baden-Durlach)

Georg Friedrich von Baden Durlach um 1620 Georg Friedrich (* 30. Januar 1573; † 24. September; in Straßburg wurde der gregorianische Kalender erst 1682 eingeführt, weshalb in der Literatur öfter das Todesdatum 14. September zu finden ist; siehe z. B. Obser "Gedächtsnisrede" 1638 in Straßburg) war 1604–1622 Markgraf von Baden-Durlach und protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Georg Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz (* 1. November 1597 in Rudersberg; † 10. August 1666) war ein schwäbischer Reichsritter und Offizier im Dreißigjährigen Krieg in ligistisch-bayerischen und württembergischen Diensten, der zuletzt im Rang eines bayerischen Generalfeldzeugmeister stand.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz · Mehr sehen »

Georg Hermann von Schweinitz

Georg Hermann von Schweinitz und Crain (* 24. Februar 1602 in Crain; † 30. April 1667 in Breslau) war ein deutscher Militär.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Georg Hermann von Schweinitz · Mehr sehen »

Georg I. Rákóczi

Fürst Georg I. Rákóczi von Siebenbürgen Fürst Georg I. Rákóczi mit seiner Ehefrau Susanna Lorántffy Georg I. Rákóczi, ungarisch I. Rákóczi György (* 8. Juni 1593 in Szerencs; † 11. Oktober 1648 in Weißenburg) war ab 1630 Fürst von Siebenbürgen aus dem ungarisch-calvinistischen Adelsgeschlecht der Rákóczi.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Georg I. Rákóczi · Mehr sehen »

Georg II. Rákóczi

128px Georg II.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Georg II. Rákóczi · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Wismar

Der Artikel Geschichte der Hansestadt Wismar behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Wismar.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Geschichte der Hansestadt Wismar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiberg

Freiberg im Dreißigjährigen Krieg 1643 Die Geschichte der Stadt Freiberg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Freiberg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Geschichte der Stadt Freiberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Leipzig

Stadtwappen von Leipzig Die Geschichte Leipzigs wurde von seiner Bedeutung als Handelsplatz geprägt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Geschichte der Stadt Leipzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte Heidelbergs

Die Heidelberger Altstadt wurde im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichem Grundriss wiederaufgebaut. Das Schloss, einst Residenz der Kurpfalz, ist hingegen nur noch Ruine Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Geschichte Heidelbergs · Mehr sehen »

Geschichte Wallerfangens

Herzogtums Lothringen im Ort (Lothringerkreuz) sowie einen früheren Gerichtssitz (Stern). Die blaue Grundfarbe des Wappens kann auch als Hinweis auf das in Wallerfangen abgebaute Wallerfanger Blau gedeutet werden.Hermann Lehne; Horst Kohler: ''Wappen des Saarlandes'' (Saarbrücken 1981; ISBN 3-922807-06-2), S. 166.Theodor Liebertz: Wallerfangen und seine Geschichte, Wallerfangen 1953, S. 14–15. St. Katharina vom Limberg aus gesehen Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Geschichte Wallerfangens · Mehr sehen »

Gilles de Haes

Gilles de Haes Gilles de Haes (* 22. April 1597 in Gent; † 1657 in Zadar)Charles Rahlenbeck: De Haes (Gilles), Biographie Nationale de Belgique, Vol.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gilles de Haes · Mehr sehen »

Ginsheim-Gustavsburg

Ginsheim-Gustavsburg ist eine Stadt im Nordwesten des südhessischen Kreises Groß-Gerau.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ginsheim-Gustavsburg · Mehr sehen »

Glottertal

Rathaus der Gemeinde Glottertal Glottertal ist eine Gemeinde und ein Dorf im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten Baden-Württembergs nahe Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Glottertal · Mehr sehen »

Gnadenedikt von Alès

Das Gnadenedikt von Alès war ein am 28.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gnadenedikt von Alès · Mehr sehen »

Gonzalo Fernández de Córdoba

Gonzalo Fernández de Córdoba Gonzalo Fernández de Córdoba, Fürst von Maratra, (* 31. Dezember 1585 in Cabra; † 16. Februar 1635 in Montalbán de Córdoba) war ein spanischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gonzalo Fernández de Córdoba · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich zu Pappenheim

Gottfried Heinrich zu Pappenheim, zeitgen. Kupferstich Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Mai 1594 in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in Leipzig) war ein General im Dreißigjährigen Krieg, der für die Katholische Liga und Kaiser Ferdinand II. unter Wallensteins Oberbefehl kämpfte.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gottfried Heinrich zu Pappenheim · Mehr sehen »

Gottfried Huyn von Geleen

Gottfried Huyn von Geleen Wappen Gottfried Huyns von Geleen Gottfried Graf Huyn, Freiherr von Geleen, auch Godefridus Comes ab Huyn Baro de Geleen, (* in Flandern um 1598; † 1657 in Maastricht) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gottfried Huyn von Geleen · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Württemberg-Mömpelgard

Mömpelgard um 1600 Mit Württemberg-Mömpelgard werden die in der Zeit von 1397 bis 1796 zu Württemberg gehörenden Gebiete um Montbéliard bezeichnet.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Grafschaft Württemberg-Mömpelgard · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Guillaume de Lamboy

''Guillaume Baron de Lamboy'', Porträt aus dem 17. Jahrhundert ''Guielelmus comes de Lamboy'', Anselmus van Hulle: Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle, 1648 Guillaume de Lamboy (* um 1590, vermutlich in Flandern; † 12. Dezember 1659 auf Schloss Dimokur in Böhmen; auch Graf Wilhelm von Lamboy) war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Guillaume de Lamboy · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gustaf Horn · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Habsburg · Mehr sehen »

Haidplatz

Der Haidplatz ist einer von vielen Plätzen in der Regensburger Altstadt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Haidplatz · Mehr sehen »

Hamburger Präliminarfrieden

Der Hamburger Präliminarfrieden, auch Hamburger Präliminarien genannt, von 1641 schuf die Grundlagen für den 1644 beginnenden allgemeinen Friedenskongress in Münster und Osnabrück zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hamburger Präliminarfrieden · Mehr sehen »

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hameln · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hanau · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hans Christoph III. von Puchheim

Hans Christoph III. Graf Puchheim Hans Christoph III.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hans Christoph III. von Puchheim · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Hans Georg von Arnim-Boitzenburg

Porträt von Hans Georg von Arnim als Heliogravüre um 1900, nach dem Kupferstich von P. Aubry um 1650 Hans Georg von Arnim-Boitzenburg (* 1583 in Boitzenburg; † 28. April 1641 in Dresden), oft auch als Johann Georg von Arnim, war ein Generalfeldmarschall sowie Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hans Georg von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Hans Heinrich IX. von Reinach

Hans Heinrich IX.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hans Heinrich IX. von Reinach · Mehr sehen »

Hans Ulrich von Schaffgotsch (General)

Hans Ulrich von Schaffgotsch Hans Ulrich von Schaffgotsch, genannt Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein, Freiherr von Trachenberg auf Warmbrunn (* 28. August 1595 auf Burg Greiffenstein; † 23. Juli 1635 in Regensburg), war ein protestantischer Großgrundbesitzer in Schlesien.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hans Ulrich von Schaffgotsch (General) · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hauptquartier · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Havelberg · Mehr sehen »

Höxter

Höxter ist eine Mittelstadt mit knapp 30.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen und Kreisstadt des Kreises Höxter, der zum Regierungsbezirk Detmold gehört.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Höxter · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heilbronner Bund

Gründung des Heilbronner Bundes 1633 ''(Lithographie um 1842)'' Der Heilbronner Bund (auch Heilbronner Convent) war ein während des Dreißigjährigen Krieges am 23.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Heilbronner Bund · Mehr sehen »

Heiligenhafen

Marktplatz und Turm der Stadtkirche Heiligenhafen (Plattdeutsch: Hilligenhaven) ist eine Kleinstadt im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, auf der östlichen Spitze der Halbinsel Wagrien an der Ostsee.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Heiligenhafen · Mehr sehen »

Heinrich Matthias von Thurn

''Heinrich Matthias von Thurn'', Kupferstich von Willem Jacobszoon Delff, 1625 Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina (tschech.: Jindřich Matyáš z Thurnu; * 24. Februar 1567 auf Schloss Lipnitz, Böhmen; † 28. Januar 1640 in Pernau, Livland) war ein protestantischer böhmischer Adliger, der zu den führenden Köpfen des Aufstands der böhmischen Stände gegen den katholischen Habsburger Ferdinand II. gehörte.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Heinrich Matthias von Thurn · Mehr sehen »

Heinrich von Holk

100px Heinrich Graf von Holk zu Eskildstrup, Egholm und Ravnholt (* 18. April 1599 auf Schloss Kronborg, Dänemark; † 9. September 1633 in Troschenreuth im Vogtland), dänisch Henrik Greve Holck, war ein dänischer Offizier, der im Dreißigjährigen Krieg zunächst auf protestantischer Seite kämpfte, bis er 1630 in kaiserliche Dienste trat und als einer der Unterfeldherrn Wallensteins bis zum Feldmarschall aufstieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Heinrich von Holk · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Henri de Lorraine, comte d’Harcourt

Henri de Lorraine, Gravur von Étienne Ficquet nach einem Gemälde von Nicolas Mignard, in: Simon Reboulet, ''Histoire du règne de Louis XIV'', Avignon 1744 Henri de Lorraine (* 20. März 1601 in Pagny-le-Château; † 25. Juli 1666 im Kloster Royaumont), genannt Cadet la Perle, war ein Aristokrat und Militärkommandeur aus dem Haus Guise.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Henri de Lorraine, comte d’Harcourt · Mehr sehen »

Henri II. de Bourbon, prince de Condé

Henri II. de Bourbon Musée Condé in Chantilly Henri II.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Henri II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Henri II. de Rohan

Henri de Rohan Denkmal bei Jenins Kathedrale von Genf Herzog Henri II.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Henri II. de Rohan · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Herford · Mehr sehen »

Herrschaft Ravenstein

Die Herrschaft Ravenstein 1761 Wappen der Herrschaft Ravenstein vom Fürstenzug in Dresden Die Herrschaft Ravenstein (auch Land von Ravenstein genannt) war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, das zu Beginn des 19.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Herrschaft Ravenstein · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Franken

Herzogtum Franken um 900 Das Herzogtum Franken war eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Herzogtum Franken · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Hessen-Darmstadt

Hessen-Darmstadt ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Hessisch Oldendorf

Hessisch Oldendorf ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont unweit der Weser.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hessisch Oldendorf · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo (General)

Hieronymus Reichsgraf von Colloredo-Waldsee, auch Wallsee, (* 1582; † 16. Juli 1638 in Saint-Omer) aus der Asquinischen Linie des Geschlechts der Colloredo, war ein kaiserlicher Kämmerer und General der Kavallerie.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hieronymus von Colloredo (General) · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hochstift · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hochverrat · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Hugenotten · Mehr sehen »

Jakob De la Gardie

Jakob De La Gardie Graf Jakob Pontusson De La Gardie von Läckö (* 20. Juni 1583 in Reval; † 12. August 1652 in Stockholm) war ein schwedischer Heerführer.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Jakob De la Gardie · Mehr sehen »

Jan van der Croon

Jan van der Croon auf einem Kupferstich aus dem Jahr 1649 Jan Freiherr van der Croon (* um 1600 in Weert; † 6. November 1665 in Prag), auch Johann de la Corona, von der Cron oder Lacron genannt, war ein kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Jan van der Croon · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Jülich · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Jütland · Mehr sehen »

Jean Baptiste Budes de Guébriant

Jean Baptiste Budes de Guébriant von Balthasar Moncornet, ca. 1642. Jean Baptiste Budes de Guébriant (* 1602 in Plessis-Budes; † 24. November 1643 in Rottweil im Dominikanerkloster) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Jean Baptiste Budes de Guébriant · Mehr sehen »

Jean de Merode

Jean Reichsgraf de Merode (* um 1589; † 8. Juli 1633 in Hessisch Oldendorf), auch Johann Reichsgraf von Merode, entstammte dem Haus Merode und war ein kaiserlicher General.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Jean de Merode · Mehr sehen »

Jean-Louis Raduit de Souches

Jean-Louis Raduit de Souches Graf Jean-Louis Raduit de Souches (* 16. August 1608 in La Rochelle (heute Département Charente-Maritime, Frankreich); † 12. August 1682 in Jevišovice, Mähren) war ein kaiserlicher Feldherr.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Jean-Louis Raduit de Souches · Mehr sehen »

Jelenia Góra

Jelenia Góra, (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich;, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Jelenia Góra · Mehr sehen »

Jihlava

Jihlava (deutsch Iglau) ist eine Mittelstadt in Tschechien, die direkt an der böhmisch-mährischen Grenze liegt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Jihlava · Mehr sehen »

Johan Adler Salvius

Johan Adler Salvius Johan Adler Salvius (* 1590 in Strängnäs; † 24. August 1652 in Stockholm) war ein schwedischer Freiherr, Reichsrat und Diplomat, der Schweden bei den Verhandlungen vertrat, die zum Westfälischen Frieden führten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johan Adler Salvius · Mehr sehen »

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johan Banér · Mehr sehen »

Johann Albrecht II. (Mecklenburg)

Daniel Block, Porträt von Johann Albrecht II., 1635, Schloss Güstrow Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg (* 5. Mai 1590 in Waren; † 23. April 1636 in Güstrow) war von 1608 bis 1610 (unter Vormundschaft) und ab 1621 alleinregierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Güstrow, sowie zusammen mit seinem Bruder Adolf Friedrich I. von 1611 bis 1621 Regent im gesamten Herzogtum.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann Albrecht II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Heilmann

Johann Heilmann, seit 1887 Ritter von Heilmann, (* 5. Februar 1825 in München; † 6. November 1888 ebenda) war ein bayerischer Generalleutnant und Militärhistoriker.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann Heilmann · Mehr sehen »

Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg

''Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg'', Kupferstich, nach 1629 Porträt Johann Jakobs von Bronckhorst-Batenburg aus dem ersten Band von Matthäus Merians ''Theatrum Europaeum'' Johann Jakob Freiherr (seit 1621 Graf) von Bronckhorst-Batenburg (* 12. Februar 1582 auf Burg Anholt; † 19. Oktober 1630 in Freiburg im Breisgau), genannt Graf Anholt, war kaiserlicher Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Erlach

Johann Ludwig von Erlach als Generalleutnant in französischem Dienst (um 1650) Kirche Schinznach-Dorf Johann Ludwig von Erlach (* 30. Oktober 1595 in Bern; † 26. Januar 1650 in Breisach) war ein Schweizer protestantischer Söldnerführer, Kriegsherr und Offizier wechselnder Dienstherren während des Dreissigjährigen Krieges.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann Ludwig von Erlach · Mehr sehen »

Johann Rudolf von Breda

Freiherr Johann „Hans“ Rudolf von Breda (* um 1595; † 15. November 1640 bei Ziegenhain in Nordhessen) war ein Offizier, zuletzt Feldmarschallleutnant der kaiserlichen Truppen unter dem General Ottavio Piccolomini im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann Rudolf von Breda · Mehr sehen »

Johann Sporschil

Johann Chrysostomus Sporschil  (auch: Sporschill, * 23. Januar 1800 in Brünn; † 16. Dezember 1863 in Wien)  war ein österreichischer Journalist und patriotischer Fachschriftsteller.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann Sporschil · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann von Aldringen

160px Johann Graf von Aldringen in Chroniken oft General Altringer (* 10. Dezember 1588 in Luxemburg; † 22. Juli 1634 in Landshut) war während des Dreißigjährigen Krieges ein kaiserlicher Feldmarschall in Diensten der Katholischen Liga.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann von Aldringen · Mehr sehen »

Johann von Götzen

Johann von Götzen Johann von Götzen (auch: Johann von Götz; * 1599 bei Lüneburg; † 6. März 1645 bei Jankau, Berauner Kreis) war ein kaiserlicher und kurbayerischer General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann von Götzen · Mehr sehen »

Johann von Geyso

Johann von Geyso (Darstellung von 1717) Johann Geyso, ab 1653 (Freiherr) von Geyso (* 29. Januar 1593 in Borken (Hessen); † 1. Mai 1661 in Kassel) war ein landgräflich hessen-kasselscher Generalleutnant im Dreißigjährigen Krieg, Geheimer Kriegsrat und ab 1652/53 Gutsherr in Mansbach, Glaam, Völkershausen und auf dem Gilserhof.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann von Geyso · Mehr sehen »

Johann von Sporck

Johann von Sporck, 1669 (HGM). Johann von Sporck, Original im Besitz der Familie Austerschmidt in Delbrück Gedenkstein zum 400. Geburtstag von Johann Graf von Sporck in Delbrück. Johann von Sporck, ab 1647 Freiherr, ab 1664 Graf von Sporck (* 6. Januar 1600 auf dem Sporckhof in Westerloh im Hochstift Paderborn; † 6. August 1679 auf Schloss Hermannstädtel, Böhmen) war ein bayerischer und später kaiserlicher General der Kavallerie.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann von Sporck · Mehr sehen »

Johann von Viermund

Johann (II.) von Viermund zu Neersen (* 7. Juli 1588; † 3. Mai 1632) war Erbvogt, ab 1621 Freiherr, von Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann von Viermund · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann von Werth · Mehr sehen »

Johann von Winterscheidt

Innenseite des Lindauer Tors in Memmingen mit dem Wappen von Johann von Winterscheidt Wappen des Johann von Winterscheidt am Lindauer Tor Johann von Winterscheidt (* um 1600; † 12. September 1654 in Biberach an der Riß) war ein kurbayerischer Generalwachtmeister während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann von Winterscheidt · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Hunolstein

Johann Wilhelm von Hunolstein (1599–1664) Johann Wilhelm Freiherr Vogt von Hunolstein zu Dürkastel (* 24. April 1599 in Château-Voué; † 29. November 1664 in Breslau),Antonio Schmidt-Brentano: Johann Wilhelm Graf Vogt von Hunol(d)stein In: Wien 2022, S. 234ff.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann Wilhelm von Hunolstein · Mehr sehen »

Johann Winter von Güldenborn

Gedenkstein für Johann Winter von Güldenborn im Schlossgarten Hanau Eroberung Hanaus im Handstreich, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert. Johann Winter von Güldenborn (seltener Güldenbronn, * 1595 in Birstein; † 16. Mai 1668 in Gelnhausen) war Militär und Verwaltungsbeamter in einer Reihe von Territorien des Rhein-Main-Gebietes.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Johann Winter von Güldenborn · Mehr sehen »

Josias Rantzau

Josias Rantzau; zeitgenössisches Porträt Josias Rantzau als Marschall von Frankreich; glorifizierendes Monumentalgemälde des 19. Jahrhunderts(Maler: Jean Alaux) Josias Rantzau, Herr auf Bothkamp, (* 18. Oktober 1609 auf Gut Bothkamp bei Kiel; † 14. September 1650 in Paris) war wie sein Vater Breide Rantzau ein dänischer Heerführer, Marschall von Frankreich und eine der abenteuerlichsten Gestalten des Dreißigjährigen und des gleichzeitigen spanisch-niederländischen Krieges.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Josias Rantzau · Mehr sehen »

Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld

Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld Graf Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld (getauft am 22. November 1598 in Rimburg bei Aachen; † 24. September 1662 (abweichende Angaben: 24. Juli 1662 oder 24. September 1660) in Gronsveld, Limburg) war kurbayerischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Jost Maximilian von Bronckhorst-Gronsfeld · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Karl IV. (Lothringen)

Karl IV. im Jahre 1663 Karl IV. (* 5. April 1604 in Nancy; † 18. September 1675 in Allenbach) war rechtmäßiger Herzog von Lothringen und Bar von 1625 bis 1675, regierte tatsächlich aber nur von 1625 bis 1634, 1641 und 1659 bis 1670.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Karl IV. (Lothringen) · Mehr sehen »

Kaspar von Mercy

Kaspar Freiherr von Mercy, französisch Gaspard baron de Mercy, (* 1599 in Longwy; † 5. August 1644 in Freiburg im Breisgau) war ein kurbayrischer Generalwachtmeister im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Kaspar von Mercy · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Katalonien · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

Kämpfe um Regensburg (1632–1634) beschreibt die drei großen militärischen Ereignisse, die im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges in Regensburg stattfanden.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Köln · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kötzschenbroda

Kötzschenbroda ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul im Landkreis Meißen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Kempen

Die Stadt Kempen liegt am Niederrhein im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Kempen · Mehr sehen »

Kirtorf

Kirtorf ist eine Stadt im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreises an der Deutschen Märchenstraße.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Kirtorf · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Koblenz · Mehr sehen »

Konrad Widerholt

Konrad Widerholt, Wachsbossierung, zweite Hälfte 17. Jahrhundert Konrad Widerholt, auch Wiederhold oder Wiederholt (* 20. April 1598 (?) in Ziegenhain bei Treysa; † 13. Juni 1667 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Kommandant im Dreißigjährigen Krieg, bekannt vor allem als Verteidiger der Festung Hohentwiel.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Konrad Widerholt · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Kontribution · Mehr sehen »

Korneuburg

Hauptplatz hinter dem Rathaus vom Stadtturm aus Korneuburg (Südansicht) vom Leopoldsberg aus Historische Karte: Wien und Umgebung (um 1888) Korneuburg ist eine Stadtgemeinde im niederösterreichischen Weinviertel mit Einwohnern (Stand). Sie ist sowohl der Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes als auch des Bezirksgerichtes Korneuburg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Korneuburg · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Krefeld · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Kreuz- und Fahnengefecht

Als Kreuz- und Fahnengefechte werden zwei gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten bezeichnet, die sich 1606 und 1607 in der damaligen Reichsstadt Donauwörth zugetragen haben.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Kreuz- und Fahnengefecht · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Kurpfalz · Mehr sehen »

Laa an der Thaya

Laa an der Thaya ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien (bzw. Mähren) gelegen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Laa an der Thaya · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landsberg am Lech

Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Landshut · Mehr sehen »

Lars Kagg

Lars Kagg 1623 Lars Kagg (* Mai 1595 in Västergötland, Schweden; † 19. November 1661 in Stockholm) war ein schwedischer Feldmarschall und Politiker.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Lars Kagg · Mehr sehen »

Lázně Kynžvart

Lázně Kynžvart (deutsch Bad Königswart) ist eine Stadt zu Füßen des Kaiserwaldes im tschechischen Okres Cheb im Böhmischen Vogtland.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Lázně Kynžvart · Mehr sehen »

Lübecker Frieden

Titelblatt eines Druckes mit dem Inhalt des Lübecker Friedens Lübecker Frieden, oder Frieden von Lübeck, war ein Friedensschluss, der im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges zwischen dem Heiligen Römischen Reich und Dänemark am in Lübeck geschlossen wurde.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Lübecker Frieden · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Konvent

Am 26.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Leipziger Konvent · Mehr sehen »

Lemgo

Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit ca.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Lemgo · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich-Tirol)

Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol in Prunkkleidern, circa 1630Erzherzog Leopold im geistlichen Gewand, 1604 Silberthaler Leopold V. 1632 Jesuitenkirche MolsheimClaudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Grabstätte von Leopold V. Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser Ferdinand II., Vater von Ferdinand Karl von Tirol, Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol und Vorderösterreich.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Leopold V. (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Lieutenant-général (Frankreich)

Louis Philippe d’Orléans, der letzte Lieutenant-général du royaume Der Lieutenant-général war ein Titel im Frankreich des Ancien Régime.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Lieutenant-général (Frankreich) · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Linz · Mehr sehen »

Linzer Frieden

Der Linzer Frieden wurde am 13.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Linzer Frieden · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Lippstadt · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Livland · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Livre · Mehr sehen »

Lleida

Lleida (lokal; nicht mehr amtliche spanische Bezeichnung Lérida) ist eine Stadt im Westen der Autonomen Region Katalonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Lleida und liegt 160 Kilometer südlich der Pyrenäen am Fluss Segre.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Lleida · Mehr sehen »

Loitz

Loitz ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Loitz · Mehr sehen »

Longwy

Rue Aristide Briand Longwy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Longwy · Mehr sehen »

Lothar Dietrich von Bönninghausen

Lothar Dietrich von Bönninghausen (* 1598 in Apricke; † 13. Dezember 1657) war kaiserlicher Feldmarschallleutnant im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Lothar Dietrich von Bönninghausen · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Lothringen · Mehr sehen »

Louis de Nogaret de La Valette d’Épernon

Louis de Nogaret d'Épernon, cardinal de La Valette, archevêque de Toulouse (1593–1639), von Jean-Pierre Franque, 1838/39, Hôtel de Beauvau, Salon du ministre Louis de Nogaret de La Valette d’Épernon, dit le Cardinal de La Valette (* Februar 1593 in Angoulême; † 28. September 1639 in Rivoli) war ein französischer Militär und Kleriker; er war Erzbischof von Toulouse, Kardinal und Lieutenant-général des Armées du Roi.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Louis de Nogaret de La Valette d’Épernon · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louny

Louny (deutsch Laun) ist eine Stadt in der nordböhmischen Aussiger Region.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Louny · Mehr sehen »

Ludwig Häusser

Ludwig Häusser auf einer Porträtfotografie aus der Sammlung von Albert Mays, veröffentlicht in ''Ruperto Carola. Illustrirte Fest-Chronik der V. Säcular-Feier der Universität Heidelberg'' Ludwig Häusser (* 26. Oktober 1818 in Kleeburg, Elsass; † 17. März 1867 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ludwig Häusser · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich (Nassau-Dillenburg)

Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (Pieter Philipp) Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (* 9. Mai 1594 in Saarbrücken; † 12. Juli 1662 in Dillenburg) war Graf, ab 1652 Fürst, von Nassau-Dillenburg sowie während des Dreißigjährigen Krieges hochrangiger Offizier zuletzt Generalwachtmeister in protestantischen und seit 1635 in kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ludwig Heinrich (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Maastricht · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Amöneburg

Luftbild Wiesbadener AKK-Vororte: Mainz-Amöneburg (hinten links) und Mainz-Kastel Luftbild Mainz-Amöneburg Mainz-Amöneburg ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Mainz-Amöneburg · Mehr sehen »

Majestätsbrief

Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief werden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den protestantischen Landständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Majestätsbrief · Mehr sehen »

Manassès de Pas

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (* 1. Juni 1590 in Saumur; † 13. März 1640 bei Thionville) war ein französischer Feldherr unter König Ludwig XIII. und Sondergesandter des Kardinals Richelieu.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Manassès de Pas · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Mannheim · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Mantua · Mehr sehen »

Mantuanischer Erbfolgekrieg

Vincenzo II. Gonzaga Ambrosio Spinola Der Mantuanische Erbfolgekrieg (1628–1631) war ein Krieg um die Nachfolge im Herzogtum Mantua, der durch das Aussterben der Hauptlinie des Fürstengeschlechtes Gonzaga im Jahre 1627 ausgelöst wurde.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Mantuanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Marburg · Mehr sehen »

Marburger Schloss

Marburger Schloss von Südosten Lutherische Pfarrkirche Das Marburger Schloss (auch: Landgrafenschloss Marburg) gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Martin Maximilian von der Goltz

Goltz-Feste in Golčův Jeníkov Goltz-Palais in Znaim, heute Neues Rathaus Fleischerbastei in Zittau, sie ging wahrscheinlich aus der Goltzburg hervor Martin Maximilian von der Goltz, tschechisch Martin Maxmilián z Golče (* um 1593 in Pommern; † 10. Mai 1653 in Jeníkov), war ein kaiserlicher Obrist, Generalfeldzeugmeister und Festungsbauspezialist im Dreißigjährigen Krieg sowie Kommandant von Rostock, Einbeck, Zittau, Bautzen und Regensburg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Martin Maximilian von der Goltz · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian III. (der Deutschmeister)

Erzherzog Maximilian III., genannt ''der Deutschmeister'' Erzherzog Maximilian III., genannt der Deutschmeister (* 12. Oktober 1558 in Wiener Neustadt; † 2. November 1618 in Wien) war der viertälteste Sohn Kaiser Maximilians II. aus dem Haus Österreich.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Maximilian III. (der Deutschmeister) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und München · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Münster · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Mecklenburg · Mehr sehen »

Melchior Khlesl

zentriert Wappen als Bischof von Wiener Neustadt Melchior Klesl als Kardinal (nach 1615; Porträt in Öl) Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl und Klesel (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien von 1602 bis 1630, Verwalter des Bistums Wiener Neustadt von 1588 bis 1630, Günstling-Minister des Kaisers Matthias und Friedenspolitiker vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Melchior Khlesl · Mehr sehen »

Melchior von Hatzfeldt

Melchior von Hatzfeldt Melchior Friedrich Gottfried Graf von Gleichen und Hatzfeldt, Herr zu Trachenberg (* 20. Oktober 1593 auf Schloss Crottorf, Kreis Altenkirchen, Westerwald; † 9. Januar 1658 in Powitzko bei Trachenberg) war ein kaiserlicher Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und Zweiten Nordischen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Melchior von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Memmingen · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Metz · Mehr sehen »

Montbéliard

Montbéliard (deutsch Mömpelgard) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Montbéliard · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Nördlingen · Mehr sehen »

Neunburg vorm Wald

Region Neunburg vorm Wald (2013) Neunburg vorm Wald (2016) Neunburg vorm Wald ist eine Stadt im Landkreis Schwandorf im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Niederländer

Berühmte Niederländer Niederländer (niederländisch) sind eine westeuropäische Volksgruppe.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Niederländer · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nordböhmen

Orte und Flüsse Nordböhmens Dom St. Stephan in Litoměřice mit Hazmburk im Hintergrund Nordböhmen (tschechisch: Severní Čechy) ist eine Landschaft im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Nordböhmen · Mehr sehen »

Nordhessen

Nordhessen nach dem Vorschlag des Geographentages 1973 Nordhessen bezeichnet mit dem nördlichen Teil des Landes Hessen dessen historisches Kerngebiet.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Nordhessen · Mehr sehen »

Nymburk

Nymburk (deutsch Nimburg, auch Neuenburg an der Elbe) ist eine Stadt in der Mittelböhmischen Region.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Nymburk · Mehr sehen »

Oberösterreichischer Bauernkrieg

Als Oberösterreichischer Bauernkrieg wird ein auf Oberösterreich begrenzter Bauernaufstand im Jahr 1626 bezeichnet.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Oberösterreichischer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Oberkirch

Oberkirch ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Oberkirch · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Oberpfalz · Mehr sehen »

Octavio Piccolomini (1599–1656)

rahmenlos Octavio Piccolomini, auch Ottavio (* 11. November 1599 in Florenz; † 11. August 1656 in Wien) war Herzog von Amalfi sowie Malteser-Ritter.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Octavio Piccolomini (1599–1656) · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Olmütz · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Osnabrück · Mehr sehen »

Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen

Otto Ludwig Graf von Salm, Wild- und Rheingraf zu Kyrburg und Mörchingen, Kupferstich von Matthaeus Merian Otto Ludwig Graf von Salm, Wild- und Rheingraf zu Kyrburg und Mörchingen (* 13. Oktober 1597; † in Speyer) war ein schwedischer General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Paderborn · Mehr sehen »

Peene

Autobahnbrücke Jarmen, Straßenbrücke Jarmen --> Die Peene ist ein Küstenfluss in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Peene · Mehr sehen »

Peenemünde

Peenemünde ist eine Gemeinde auf dem Nordteil der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Peenemünde · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Peter Melander von Holzappel

Feldmarschall Peter Melander, Graf von Holzappel Peter Melander, Graf von Holzappel, Freiherr zu Laurenburg und Herr zu Lülsdorf (* 8. Februar 1589 in Niederhadamar als Peter Eppelmann; † 17. Mai 1648 in Augsburg) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Peter Melander von Holzappel · Mehr sehen »

Peuerbach

Peuerbach ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Am 6.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Peuerbach · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Philipp Christoph von Sötern

Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 Epitaph im Trierer Dom, datiert 1652. Familienwappen ''von Sötern''. Ahnenwappen vom Grabstein des Johanniter-Komturs Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († 1621), Stadtmuseum Worms Philipp Christoph Reichsritter von Sötern (* 11. Dezember 1567 in Zweibrücken; † 7. Februar 1652 in Trier) war ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Philipp Christoph von Sötern · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Moritz (Hanau-Münzenberg)

Philipp Moritz von Hanau-Münzenberg (* 25. August 1605; † 3. August 1638 in Hanau) folgte seinem Vater in der Grafschaft Hanau-Münzenberg im Jahr 1612.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Philipp Moritz (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philippe de La Mothe-Houdancourt

La Mothe-Houdancourt Philippe, comte de La Mothe-Houdancourt, duc de Cardone (* 1605; † 24. März 1657 in Paris) war ein französischer Heerführer und seit 1642 Marschall von Frankreich und Pair de France.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Philippe de La Mothe-Houdancourt · Mehr sehen »

Picardie

Die Picardie ist eine Landschaft sowie eine ehemalige politische Region und Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Picardie · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Pirna · Mehr sehen »

Pleißenburg

Die Pleißenburg war ein historisches Bauwerk am damaligen Rand der sächsischen Stadt Leipzig.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Pleißenburg · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Polen · Mehr sehen »

Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629)

Die territoriale Expansion Schwedens in den Jahren 1560 bis 1660 Die Schwedisch-Polnischen Kriege von 1600 bis 1629 waren ein militärischer Konflikt zwischen Schweden und Polen-Litauen, bei dem es um Erbfolgeansprüche und die Vorherrschaft im Ostseeraum ging.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Prag · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Prager Kunstraub

Beim Prager Kunstraub handelt es sich um die Erbeutung zahlreicher Kunstgegenstände durch die schwedische Armee am Ende des Dreißigjährigen Krieges während der Belagerung von Prag.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Prager Kunstraub · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Protestantische Union · Mehr sehen »

Raimondo Montecuccoli

rahmenlos Raimondo Montecuccoli Raimondo Graf von Montecuccoli (* 21. Februar 1609 auf Schloss Montecuccolo in Pavullo nel Frignano bei Modena; † 16. Oktober 1680 in Linz) war ein italienischer kaiserlicher Feldherr, Diplomat und Staatsmann in österreichisch-habsburgischen Diensten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Raimondo Montecuccoli · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Kurfürstentag (1630)

Der Regensburger Kurfürstentag fand vom Juli bis November 1630 statt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Regensburger Kurfürstentag (1630) · Mehr sehen »

Regensburger Kurfürstentag (1636/37)

Der Regensburger Kurfürstentag fand während des Dreißigjährigen Krieges von September 1636 bis Februar 1637 statt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Regensburger Kurfürstentag (1636/37) · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsstadt Dinkelsbühl

Die Reichsstadt Dinkelsbühl war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13. bis 14. Jahrhunderts in mehreren Entwicklungsschritten vollzogen hatte und das bis 1802/1803 existierte.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Reichsstadt Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Reinhold von Rosen (General)

Reinhold von Rosen (1605–1667) im Theatrum Europaeum Reinhold von Rosen (* 1605; † 8. Dezember 1667 in Dettweiler) war ein deutschbaltischer Adeliger, der als Offizier in schwedischen und französischen Diensten Karriere machte.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Reinhold von Rosen (General) · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Religionspolitik

Mit Religionspolitik wird eine Rechts- und Kulturpolitik beschrieben, die aktiv auf die bestehenden Normen einwirkt, welche das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften beschreiben – so das Religionsverfassungsrecht oder Staatskirchenrecht.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Religionspolitik · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Rottweil · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf von Colloredo

Graf Rudolf von Colloredo (1585–1657), Feldmarschall Rudolf Hieronymus Eusebius Reichsgraf von Colloredo-Waldsee, auch Wallsee, (* 2. November 1585 in Budweis; † 24. Februar 1657 in Prag) aus der Asquinischen Linie des Geschlechts der Colloredo, war ein kaiserlicher Geheimer Rat, Feldmarschall, Gouverneur von Prag, Kommandierender General in Böhmen sowie Großprior des Malteserordens.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Rudolf von Colloredo · Mehr sehen »

Rudolf von Tiefenbach

Rudolf von Tiefenbach Rudolf von Tiefenbach, auch Tieffenbach oder Teuffenbach (* 26. November 1582 in Graz; † 4. März 1653) war ein kaiserlich-habsburgischer Feldherr, der am Dreißigjährigen Krieg teilnahm.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Rudolf von Tiefenbach · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland

Ruprecht von der Pfalz, Herzog von Cumberland Ruprecht von der Pfalz Ruprecht von der Pfalz (in England: Prince Rupert of the Rhine; * in Prag; † 29. November 1682 in London) aus der Linie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach war ein kurpfälzischer Prinz und ein deutsch-englischer Kavalleriegeneral und Admiral.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Saint-Jean-de-Losne

Saint-Jean-de-Losne ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté (Bourgogne).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Saint-Jean-de-Losne · Mehr sehen »

Salzgitter

Salzgitter-Lebenstedt von Süden Salzgitter ist eine Großstadt im nördlichen Harzvorland, im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Salzgitter · Mehr sehen »

Sancy (Meurthe-et-Moselle)

Sancy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Sancy (Meurthe-et-Moselle) · Mehr sehen »

Saverne

Saverne, (elsässisch Zàwere)Wulf Müller, Zabern, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin 2012, p. 713.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Saverne · Mehr sehen »

Schenkenschanz

Karte von Johann Bucker: Rheinverlauf bei Schenkenschanz anno 1713 ''Nieuw Schenckenschans'', Stich von Claes Janszoon Visscher (1. Hälfte des 17. Jahrhunderts) ''Belegering van Schenkenschans in 1635 en 1636'', Illustration von Johannes Jacobus Schort, 1649 Schenkenschanze, Stich von 1645 Adam Frans van der Meulen – Die Rheinüberquerung bei Lobith, 12. Juni 1672. Auf der anderen Seite liegt Schenkenschanz Schenkenschanz von Norden her gesehen, im Hintergrund der Altrhein mit der Fähre (2008) Schenkenschanz ist ein Ortsteil der Stadt Kleve und liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schenkenschanz · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlacht an der Alten Veste

Die Alte Veste im Jahre 1705, die Burgruine rechts oben. Die Rodung des Berghangs durch Wallenstein ist noch immer nicht ganz zugewachsen. Der Versuch der Erstürmung (ausgehend in etwa vom Blickpunkt des Betrachters aus) brachte Gustav Adolf hohe Verluste. Kupferstich von Johann Alexander Boener (Ausschnitt). In der Schlacht an der Alten Veste (auch Schlacht bei Fürth, Schlacht bei Zirndorf oder Schlacht bei Nürnberg) trafen Anfang September 1632 im Dreißigjährigen Krieg der kaiserliche Feldherr Albrecht von Wallenstein und ein schwedisches Heer unter Gustav Adolf aufeinander, ohne dass einer Seite ein entscheidender Sieg gelang.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht an der Alten Veste · Mehr sehen »

Schlacht auf der Kempener Heide

Anmarsch und Aufstellung der Gegner Die Schlacht auf der Kempener Heide (auch Schlacht auf der Hülser Heide, St.-Tönis-Heide oder Schlacht an der Hückelsmay genannt) war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 17.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht auf der Kempener Heide · Mehr sehen »

Schlacht bei Alerheim

Die Schlacht bei Alerheim, oft auch Zweite Schlacht bei Nördlingen genannt, war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 3.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Alerheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1631)

Die Schlacht bei Breitenfeld von 1631 zwischen einem schwedisch-sächsischen Heer und dem Heer der Katholischen Liga fand statt am, ein Jahr nach dem Eingreifen Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg und nur wenige Tage nach dem Abschluss eines Bündnisvertrages zwischen Schweden und dem Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Breitenfeld (1631) · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1642)

Die zweite Schlacht bei Breitenfeld am 23.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Breitenfeld (1642) · Mehr sehen »

Schlacht bei Chemnitz (1639)

In der Schlacht bei Chemnitz im Dreißigjährigen Krieg besiegte am ein aus zwei Korps gebildetes schwedisches Heer unter den Feldmarschällen Johan Banér und Lennart Torstensson kaiserliche und kursächsische Truppen unter Rudolph von Marzin.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Chemnitz (1639) · Mehr sehen »

Schlacht bei Dachau

Die Schlacht bei Dachau am 5.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Dachau · Mehr sehen »

Schlacht bei Dömitz

Die Schlacht bei Dömitz im Dreißigjährigen Krieg fand am 22.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Dömitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Dessau

In der Schlacht bei Dessau trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 25. April 1626 protestantische Truppen unter Graf Mansfeld auf ein kaiserliches Heer unter Wallenstein und wurden von diesem geschlagen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Dessau · Mehr sehen »

Schlacht bei Diedenhofen (1639)

Die Schlacht bei Diedenhofen fand 1639 im Dreißigjährigen Krieg zwischen Franzosen und kaiserlichen sowie spanischen Truppen bei Diedenhofen statt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Diedenhofen (1639) · Mehr sehen »

Schlacht bei Fleurus (1622)

In der Schlacht bei Fleurus traf während des Dreißigjährigen Krieges am 29. August 1622 das ehemalige Söldnerheer des geächteten Pfalzgrafen unter dem Befehl des Söldnergenerals Ernst von Mansfeld und seines General-Leutnants und Reiterführers, des jungen Herzogs Christian von Braunschweig, auf ein spanisches Heer unter General Gonzalo Fernández de Córdoba.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Fleurus (1622) · Mehr sehen »

Schlacht bei Freiburg im Breisgau

Während des Dreißigjährigen Krieges kam es am 3., 5.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Schlacht bei Haselünne

Die Schlacht bei Haselünne fand im Dreißigjährigen Krieg zwischen einem schwedischen Regiment und kaiserlichen Truppen am statt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Haselünne · Mehr sehen »

Schlacht bei Höchst

In der Schlacht bei Höchst trafen während des Dreißigjährigen Kriegs am 20.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Höchst · Mehr sehen »

Schlacht bei Herbsthausen

Schlacht bei Mergentheim, Stich aus dem Theatrum Europaeum In der Schlacht bei Herbsthausen, auch Schlacht bei Mergentheim (frz.: Bataille de Marienthal)Mergentheim wurde auch Mergental genannt (Märchedol im Hohenloher Dialekt); vgl.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Herbsthausen · Mehr sehen »

Schlacht bei Hessisch Oldendorf

Die Schlacht bei Hessisch Oldendorf war Teil des Dreißigjährigen Krieges und fand am 8.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Hessisch Oldendorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Jankau

In der Schlacht bei Jankau (auch: Schlacht bei Jankowitz), ca.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Jankau · Mehr sehen »

Schlacht bei Jüterbog (1644)

Die Schlacht bei Jüterbog fand am 3. Dezember 1644 im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges nahe Jüterbog in Brandenburg statt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Jüterbog (1644) · Mehr sehen »

Schlacht bei Kirdorf

Die Schlacht bei Kirdorf (Kirdorf im Hochtaunuskreis, nicht zu verwechseln mit Kirtorf westlich von Alsfeld) fand am 20. Dezember 1621 im Rahmen des Dreißigjährigen Kriegs statt, zwischen der Heer von Christian von Halberstadt und die Truppen der Katholischen Liga geführt von der Herr von Anholt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Kirdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Schlacht bei Lens

Die Schlacht bei Lens vom 20. August 1648 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Armeen der Königreiche Spanien und Frankreich während des Französisch-Spanischen Krieges (1635–1659).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Lens · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1634)

Die Schlacht bei Liegnitz fand am 13.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Liegnitz (1634) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lutter

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge, etwa 10 Kilometer südwestlich des heutigen Salzgitter, besiegten am die Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga unter Johann t’Serclaes von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV. In der Folge kam es 1629 zum Separatfrieden von Lübeck, der den dänisch-niedersächsischen Teilkonflikt des Dreißigjährigen Krieges beendete.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Lutter · Mehr sehen »

Schlacht bei Mingolsheim

Die Schlacht bei Mingolsheim (auch Schlacht am Ohrenberg genannt) fand am 27.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Mingolsheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Preßnitz

In der Schlacht bei Preßnitz besiegten am im Dreißigjährigen Krieg die kaiserlichen Truppen unter Octavio Piccolomini die Truppen Schwedens unter Feldmarschall Johan Banér.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Preßnitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Rain am Lech

Die Schlacht bei Rain am Lech vom 14./15. April 1632 war eine bedeutende Schlacht des Dreißigjährigen Krieges bei Rain.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Rain am Lech · Mehr sehen »

Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Als Schlacht bei Rheinfelden werden zwei kriegerische Auseinandersetzungen (daher teilweise auch Doppelschlacht genannt) während des Dreißigjährigen Krieges bezeichnet, die sich innerhalb von vier Tagen in der Nähe der damals dem südlichen Breisgau zugehörigen Reichsstadt Rheinfelden zugetragen haben.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Rheinfelden (1638) · Mehr sehen »

Schlacht bei Rocroi

In der Schlacht bei Rocroi vom 19. Mai 1643 trafen während des Französisch-Spanischen Krieges (1635–1659) die französischen und spanischen Armeen aufeinander.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Rocroi · Mehr sehen »

Schlacht bei Sablat

Die Schlacht von Sablat (auch Schlacht von Netolitz genannt) fand während des Dreißigjährigen Krieges am 10. Juni 1619 sieben Kilometer östlich von Wodnian im Gebiet zwischen den Dörfern Groß und Klein Sablat in Böhmen statt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Sablat · Mehr sehen »

Schlacht bei Stadtlohn

Die Schlacht bei Stadtlohn, auch Schlacht im Lohner Bruch, wurde während des Dreißigjährigen Kriegs am 6. August 1623 zwischen den Truppen des protestantischen Feldherrn Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und dem Heer der Katholischen Liga unter Graf Tilly östlich von Stadtlohn ausgefochten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Stadtlohn · Mehr sehen »

Schlacht bei Stuhm

Die Schlacht bei Hönigfelde (polnisch Bitwa pod Trzcianą) war eine Schlacht während der Schwedisch-Polnischen Kriege 1600–1629 im Vorfeld des Vertrags von Altmark.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Stuhm · Mehr sehen »

Schlacht bei Tirano

Die Schlacht bei Tirano wurde am 11. September 1620 bei Tirano im Veltlin zwischen den Drei Bünden, Bern sowie Zürich und Habsburg-Spanien ausgefochten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Tirano · Mehr sehen »

Schlacht bei Triebl

Die Schlacht bei Triebl (Třebel) fand am 22.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Triebl · Mehr sehen »

Schlacht bei Tuttlingen

Die Schlacht bei Tuttlingen im November 1643 war ein Gefecht zwischen den verbündeten kaiserlichen und bayerischen Truppen und dem französisch-weimarischen Heer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Tuttlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Tyrnau

In der Schlacht bei Tyrnau am 5.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Tyrnau · Mehr sehen »

Schlacht bei Vlotho

Die Schlacht bei Vlotho oder auch benannt als Schlacht bei Valdorf war eine Schlacht im Dreißigjährigen Krieg in der Phase des Schwedisch-Französischen Krieges (1635–1648).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Vlotho · Mehr sehen »

Schlacht bei Werben

Die Stadt Werben im Norden des heutigen Landes Sachsen-Anhalt war über die Jahrhunderte mehrfach Schauplatz von Schlachten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Werben · Mehr sehen »

Schlacht bei Wevelinghoven

Die Schlacht bei Wevelinghoven (auch Schlacht bei Grevenbroich) war die letzte Schlacht im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Wevelinghoven · Mehr sehen »

Schlacht bei Wiesloch (1632)

Johann t’Serclaes von TillyGustav II. Adolf In der Schlacht bei Wiesloch am 16.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Wiesloch (1632) · Mehr sehen »

Schlacht bei Wimpfen

Die Schlacht bei Wimpfen am 6.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Wimpfen · Mehr sehen »

Schlacht bei Wittenweiher

Die Schlacht bei Wittenweiher erfolgte am 9.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Wittenweiher · Mehr sehen »

Schlacht bei Wittstock

Die Schlacht bei Wittstock fand im Dreißigjährigen Krieg am Scharfenberg in der Nähe der Stadt Wittstock (Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg) statt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Wittstock · Mehr sehen »

Schlacht bei Wolgast

In der Schlacht bei Wolgast im Dreißigjährigen Krieg in der Phase des Niedersächsisch-Dänischen Krieges besiegten am 2.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Wolgast · Mehr sehen »

Schlacht bei Zusmarshausen

Die Schlacht bei Zusmarshausen am 17.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht bei Zusmarshausen · Mehr sehen »

Schlacht von Frankfurt (Oder)

Sturm auf das Lebuser Tor Die Schlacht von Frankfurt (Oder) am 13.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht von Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Schlacht von La Marfée

Die Schlacht von La Marfée fand am 6.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht von La Marfée · Mehr sehen »

Schlacht von Wallerfangen

Seiten.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlacht von Wallerfangen · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Ambras

Schloss Ambras im Sommer 2019 Das Schloss Ambras ist ein großes Schlossareal an der heutigen südöstlichen Stadtgrenze der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck im Stadtteil Amras, einem bis zur Eingemeindung 1938 eigenständigen Dorf.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schloss Ambras · Mehr sehen »

Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Schloss Mahlberg

Schloss Mahlberg Das Schloss Mahlberg, auch Burg Mahlberg genannt, ist ein Schloss in Mahlberg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schloss Mahlberg · Mehr sehen »

Schorndorf

Luftbild von Schorndorf Über den Dächern von Schorndorf Fachwerkimpression Auf dem Holzberg Schorndorf ist eine Stadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schorndorf · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schweden · Mehr sehen »

Schwedendamm

Klein Stöckheim, das Hauptquartier Pappenheims (Ziffer ''„6“''). Informationstafel am ehemaligen Schwedendamm in Wolfenbüttel 2019 Der Schwedendamm war ein Damm, der während des Dreißigjährigen Krieges errichtet wurde, um die Oker aufzustauen und so die niedersächsische Festung Wolfenbüttel zu überfluten und dadurch einnehmen zu können.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schwedendamm · Mehr sehen »

Schwedensäule

Schwedensäule von Süden Schwedensäule. Dankaerts, Historis 1642 Die Schwedensäule ist ein Denkmal im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue in Hessen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schwedensäule · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Schweinfurt · Mehr sehen »

Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648

Seekrieg auf dem Bodensee bezeichnet die Kampfhandlungen, die ab 1632 im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) auf dem Bodensee stattfanden.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648 · Mehr sehen »

Seeschlacht auf der Kolberger Heide

Die Seeschlacht auf der Kolberger Heide fand am 1.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Seeschlacht auf der Kolberger Heide · Mehr sehen »

Seeschlacht bei den Downs

Die Schlacht in den Downs fand während des Achtzigjährigen Krieges am in den Downs im Ärmelkanal statt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Seeschlacht bei den Downs · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Fehmarn (1644)

In der Seeschlacht bei Fehmarn (dänisch/schwedisch Femern) vernichteten am 13.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Seeschlacht bei Fehmarn (1644) · Mehr sehen »

Seeschlacht im Lister Tief

Christian IV. von Dänemark und Norwegen, Gemälde von Pieter Isaacsz, 1611–1616 Die Seeschlacht im Lister Tief war eine Seeschlacht während des Schwedisch-Dänischen Kriegs 1643–1645 zwischen dänisch-norwegischen und schwedisch-niederländischen Geschwadern am 16.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Seeschlacht im Lister Tief · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sieg (Fluss)

Die Sieg ist ein 155,2 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (NW) und Rheinland-Pfalz (RP).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Sieg (Fluss) · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Soest · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

St. Peter (Hochschwarzwald)

St.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und St. Peter (Hochschwarzwald) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Hanau

Als Stadtbefestigung Hanau (später auch Festung Hanau) werden die ehemaligen Befestigungswerke der beiden Städte Alt- und Neu-Hanau bezeichnet.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Stadtbefestigung Hanau · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Stettin · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Straubing · Mehr sehen »

Sturmpetition (1619)

Als Sturmpetition bezeichnet man die Audienz einer Deputation der protestantischen Stände Niederösterreichs bei Erzherzog Ferdinand (reg. 1619–1637 als Kaiser im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation) am 5.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Sturmpetition (1619) · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Subsidien · Mehr sehen »

Tönisvorst

Die Stadt Tönisvorst liegt am Niederrhein im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Tönisvorst · Mehr sehen »

Thionville

Thionville (Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Thionville · Mehr sehen »

Thomas Franz (Savoyen-Carignan)

Thomas von Savoyen-Carignano, porträtiert von Anthonis van Dyck (ca. 1634) Thomas Franz von Savoyen (* 21. Dezember 1596 in Turin; † 22. Januar 1656 ebenda) war ab 1620 Fürst von Carignano sowie ab 1641 Graf von Soissons und Dreux.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Thomas Franz (Savoyen-Carignan) · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Tirol · Mehr sehen »

Torsten Stålhandske

Grabmal von Torsten Stålhandske und Christina Horn im Dom von Turku Torsten Stålhandske (in deutscher Literatur oft Staalhansch genannt; * 1594 in Porvoo; † 21. April 1644 in Haderslev) war ab 1642 schwedischer General und Befehlshaber der finnischen Reitertruppen (genannt Hakkapeliitta).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Torsten Stålhandske · Mehr sehen »

Torstenssonkrieg

Seeschlacht vor Fehmarn im Oktober 1644. Lotichius, Johann Peter: Theatrum Europaeum, Bd. 5, Frankfurt am Main, 1651, S. 564, Tafel 22. Der Torstenssonkrieg, nach Hannibal Sehested auch Hannibalskrieg genannt, war ein militärischer Konflikt zwischen den Ostseemächten Schweden und Dänemark-Norwegen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Torstenssonkrieg · Mehr sehen »

Treffen auf dem Ochsenfelde

Das Treffen auf dem Ochsenfelde war eine Schlacht im Dreißigjährigen Krieg am 15. Oktober 1638.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Treffen auf dem Ochsenfelde · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Trier · Mehr sehen »

Ulmer Vertrag

Der Ulmer Vertrag (auch als Ulmer Akkord bezeichnet) war ein Neutralitätsabkommen zwischen der Katholischen Liga und der Protestantischen Union unter französischer Vermittlung.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ulmer Vertrag · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Ungarn · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Urban VIII. · Mehr sehen »

Usedom

Logo der Insel Usedom (Öffentlichkeitsarbeit der Usedom Tourismus GmbHhttps://www.usedom.de/ Usedom Tourismus GmbH) Usedom ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Usedom · Mehr sehen »

Valle (Lettland)

Valle (deutsch: Wallhof oder Wallhofen) ist ein Dorf südöstlich von Riga in Lettland, nahe der Grenze zu Litauen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Valle (Lettland) · Mehr sehen »

Vöcklabruck

Schloss Wagrain. Vöcklabruck ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Hausruckviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Vöcklabruck · Mehr sehen »

Vöcklamarkt

Vöcklamarkt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Vöcklamarkt · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Veitsdom · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Veltlin · Mehr sehen »

Verceia

Gemeinde Verceia in der Provinz Sondrio Verceia und Mezzolasee Tracciolino Verceia ist eine norditalienische Gemeinde (comune) und eine Ortschaft am Lago di Mezzola in der Provinz Sondrio (Region Lombardei).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Verceia · Mehr sehen »

Verneuerte Landesordnung

Die Verneuerte Landesordnung (tschech. Obnovené zřízení zemské) war das am 10.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Verneuerte Landesordnung · Mehr sehen »

Vertrag von Altmark

Ein Denkmal in Altmark zur Erinnerung an den Waffenstillstand mit Schweden 1629 Der Vertrag von Altmark (Stillståndet i Altmark, Rozejm w Altmarku) war ein auf sechs Jahre geschlossener Waffenstillstandsvertrag vom 25. September 1629 zwischen der Republik Polen-Litauen und dem Königreich Schweden.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Vertrag von Altmark · Mehr sehen »

Vertrag von Bärwalde

Der Vertrag von Bärwalde wurde am 23. Januar 1631 mehr als zehn Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges zwischen Frankreich und Schweden geschlossen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Vertrag von Bärwalde · Mehr sehen »

Vertrag von Compiègne (1635)

Im Vertrag von Compiègne vom 30. April 1635 verständigten sich Frankreich und Schweden über ihre Interessen, den Krieg in Deutschland betreffend.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Vertrag von Compiègne (1635) · Mehr sehen »

Vertrag von Fontainebleau (1631)

Der Vertrag von Fontainebleau vom 30.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Vertrag von Fontainebleau (1631) · Mehr sehen »

Vertrag von München (1619)

Der Münchener Vertrag vom 8.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Vertrag von München (1619) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1634)

Im Vertrag von Paris vom 1. November 1634 verpflichtete sich der französische König Ludwig XIII., der protestantischen Seite und Schweden gegenüber für den religiös motivierten Machtkampf in Deutschland 12.000 Krieger zu stellen und eine Beihilfe von 500.000 Livres für die Kriegskosten zu zahlen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Vertrag von Paris (1634) · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635)

Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635) vom 26.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635) · Mehr sehen »

Vertrag von Stuhmsdorf

Polnisches Denkmal zur Erinnerung an den Vertrag von Stuhmsdorf 1635 Der Vertrag von Stuhmsdorf vom 12. September 1635 war ein Waffenstillstandsvertrag zwischen der Republik Polen-Litauen und dem Königreich Schweden.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Vertrag von Stuhmsdorf · Mehr sehen »

Vertrag von Xanten

Wilhelms von Jülich-Kleve-Berg. Der Vertrag von Xanten, auch Vergleich von Xanten genannt, wurde am 12.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Vertrag von Xanten · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Ulm

Der Waffenstillstand von Ulm ist ein Waffenstillstand zwischen Frankreich, Schweden und Hessen-Kassel auf der einen und Kurköln und Bayern auf der anderen Seite kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Waffenstillstand von Ulm · Mehr sehen »

Waidhaus

Waidhaus (2021) St. Emmeram (2016) Waidhaus (oberpfälzisch „Woihaus“) ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Waidhaus · Mehr sehen »

Waldstädte

Die vier Waldstädte am Hochrhein sind die Landstädte.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Waldstädte · Mehr sehen »

Waldviertel

Das Waldviertel, altertümlich Viertel ober dem Manhartsberg, ist der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Waldviertel · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Wallenstein · Mehr sehen »

Walter Butler (Oberst)

Graf Richard Walter Butler (* um 1600 in Irland; † 25. Dezember 1634 bei Schorndorf) war ein irischer Obrist im Heer Wallensteins und an dessen Ermordung beteiligt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Walter Butler (Oberst) · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Wenden · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Wesel · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wiedenbrück

Altstadt von Wiedenbrück mit Emssee und St.-Aegidius-Kirche (Mitte) sowie St. Marien (links) Emssee und St.-Aegidius-Kirche Wiedenbrück, Dielenhäuser in der Langen Straße Wiedenbrück war eine selbstständige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die 1970 im Zuge der Kommunalreform mit der Stadt Rheda und den umliegenden Gemeinden Batenhorst, Lintel, Nordrheda-Ems und St. Vit zur Stadt Rheda-Wiedenbrück zusammengeschlossen wurde.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Wiedenbrück · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel Papiergedecktes Siegel von Landgraf Wilhelm V. Wilhelm V. von Hessen-Kassel, genannt der Beständige, (* 14. Februar 1602 in Kassel; † 21. September 1637 in Leer, Ostfriesland) aus dem Haus Hessen, Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, war von 1627 bis 1637 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Wilhelm V. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Willstätt

Straße im Ortsteil Eckartsweier Willstätt ist eine Gemeinde im Nordwesten des Ortenaukreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Willstätt · Mehr sehen »

Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579)

Wolf Heinrich von Baudissin auf einem Bild von 1633 Wolf Heinrich von Baudissin, gelegentlich auch Wulf Heinrich von Bauditz genannt, (* 1579 in Luppa; † 24. Juli 1646 bei Rosenberg) war ein General und Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg, der nacheinander in dänischen, schwedischen und kursächsischen Diensten stand.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579) · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolmirstedt

Wolmirstedt ist eine Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt, die auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblickt.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Wolmirstedt · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Worms · Mehr sehen »

Wrangel

Wappen derer von Wrangel Wrangel, auch Wrangell, ist der Name eines deutschbaltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Wrangel · Mehr sehen »

Zweibrücken

Zweibrücken (pfälzisch Zweebrigge) ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Zweibrücken · Mehr sehen »

Zweiter Prager Fenstersturz

Nicht zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes aus dem Theatrum Europaeum Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte, das auf der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Alten Königs­palastes in Prag (der Fenstersturz erfolgte durch das Fenster seitlich rechts in der zweiten Etage von oben, oberhalb des Bewuchses) Der Zweite Prager Fenstersturz am 23.

Neu!!: Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg und Zweiter Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zeittafel des Dreißigjährigen Krieges.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »