Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Żary

Index Żary

Żary ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus; sie ist Verwaltungssitz des Powiat Żary.

202 Beziehungen: Alfred Helwig, Alfred Schnieber, Amtsgericht Sorau, Andrzej Niedzielan, Autarkie, Autostrada A18 (Polen), Autostrada A4 (Polen), Łęknica, Šumperk, Żary (Landgemeinde), Żory, Bahnhof Żary, Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze, Bahnstrecke Miłkowice–Jasień, Balthasar Erdmann von Promnitz, Balthasar Heinrich Heinze, Basilius Faber, Bastfaser, Benjamin Lindner, Berlin, Bieberstein (Adelsgeschlecht), Blasonierung, Bożenna Bukiewicz, Bober, Bolesław I. (Polen), Brandenburg, Breslau, Bundesautobahn 15, Carl Menzel (Unternehmer), Christian Friedrich Richter (Mediziner, 1676), Christian Morgenstern, Christoph Schultze, Claus Back, Cottbus, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Polen-Institut, Dieter Fechner, Dreißigjähriger Krieg, Droga krajowa 12, Droga krajowa 27, Edda Müller, Edward Białek, Eighth Air Force, Else Wenz-Viëtor, Emil Schulz-Sorau, Erdmann II. von Promnitz, Ernst Eduard Kummer, Ernst von Frühbuss, Eugenio Casparini, Europastraße 36, ..., Europäischer Dachs, Euroregion Spree-Neiße-Bober, Feld (Heraldik), Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Berlin Brandenburg, Flughafen Dresden, Flughafen Zielona Góra-Babimost, Focke-Wulf, Forst (Lausitz), Franziskanerkloster Sorau, Friedrich Schoenfelder, Friedrich Schulz (Gewerkschafter), Friedrich von Wendt, Gárdony, Görlitz, Güterwagen, Georg Gottfried Petri, Georg Philipp Telemann, Georg von Schoenaich, Gerd Heinrich (Historiker), Giovanni Simonetti, Grobspanplatte, Gromada, Gustav Neumann (Geograph), Gustav von Oppen, Gustav Zeitzschel, Hans Carl Erdmann von Manteuffel, Hans Lemberg, Haus Wettin, Heinrich Anselm von Promnitz, Heinrich Steinhausen, Heinrich von Schenckendorff, Heinze (Orgelbauerfamilie), Herrschaft Sorau, Herz-Jesu-Kirche (Żary), Hirsch (Wappentier), Hirschstange, Hund (Wappentier), Iwona Matkowska, Janusz Rewiński, Jürgen Schramke, Johann Benedikt Hoffmann der Ältere, Johann Erdmann von Promnitz, Johann Gebhard Rabener, Johann Gottlob Worbs, Johann Samuel Magnus, Johann Samuel Petri, Johanna Elisabeth Weydmüller, Jolanta Fedak, Joseph Emil Nürnberger, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Königreich Böhmen, Königreich Preußen, Kirche der Engel Gottes (Żary), Kittlitz, Kittlitz (Löbau), Konsistorium, Kopeisk, Kurfürstentum Sachsen, Kurt Friedrich (Jurist), Laminat, Landkreis Greifenberg i. Pom., Landkreis Guben, Landkreis Sorau (Lausitz), Landwehr, Lausitz, Lausitzer Grenzwall, Legnica, Lein, Leopold Krug (Ökonom), Leszno, Longuyon, Lubsza (Fluss), Magdeburger Recht, Majuskel, Maximilian Gritzner, Münzrecht, Michael Neander (Pädagoge), Mitteldichte Holzfaserplatte, Mittelstadt, Monika Kobylińska, Moritz Vogel, Niederlausitz, Niederschlesische Heide, Niedersorbische Sprache, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Oder, Olszyna (Trzebiel), Otto Peyer, Peter Beuge, Peter Neumann (Automatisierungstechniker), Peter Walther, Pfeil und Bogen, Pfennig, Polen, Polen (Ethnie), Polnische Streitkräfte, Polnische Volksarmee, Porzellanfabrik Sorau, Powiat Żarski, Promnitz (Adelsgeschlecht), Provinz Brandenburg, Przewóz, Rückenberg, Rechts und links, Reformation, Regierungsbezirk Frankfurt, Reichenbach (Thüringen), Reinhild Hoffmann, Rote Armee, Rudolf Lehmann (Historiker), Sachsen, Samuel Ledel, Schildlein, Schlesien, Schloss Sorau, Sibirien, Sicherheitspolizei (Weimarer Republik), Sigismund Ledel, Sowjetische Besatzungszone, Spremberg, Stadtrecht, Stephan Mory, Stern (Heraldik), Streumunition, Swiss Krono Group, Tadeusz Ślusarski, Thietmar von Merseburg, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrich Hipparchos von Promnitz, Vera Loebner, Vierung (Heraldik), Vogelschießen, Volkseigener Betrieb, Volksrepublik Polen, Wallenstein, Wanda von Puttkamer, Włodarka, Włodzimierz Borodziej, Weißwasser/Oberlausitz, Weimarer Porzellanmanufaktur, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wenzel von Böhmen, Wilhelm Schrader (Pädagoge), Wilhelm Steinhausen, Woiwodschaft Lebus, Woiwodschaft Niederschlesien, Woiwodschaft Zielona Góra, Woldemar Nürnberger, Wolfgang Caspar Printz, Zielona Góra, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (152 mehr) »

Alfred Helwig

Alfred Helwig (* 5. Juli 1886 in Goldbach/b. Sorau; † 18. Mai 1974 in Glashütte) war ein deutscher Feinuhrmacher und Fachautor, Erfinder des Fliegenden Tourbillons.

Neu!!: Żary und Alfred Helwig · Mehr sehen »

Alfred Schnieber

Alfred Schnieber (* 4. Februar 1821 in Sorau; † 1886 in Görlitz) war ein deutscher Arzt und Politiker.

Neu!!: Żary und Alfred Schnieber · Mehr sehen »

Amtsgericht Sorau

Das Amtsgericht Sorau war ein preußisches Amtsgericht mit Sitz in Sorau, Provinz Brandenburg.

Neu!!: Żary und Amtsgericht Sorau · Mehr sehen »

Andrzej Niedzielan

Andrzej Zbigniew Niedzielan (* 27. Februar 1979 in Żary) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Żary und Andrzej Niedzielan · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Żary und Autarkie · Mehr sehen »

Autostrada A18 (Polen)

Die Autostrada A18 (polnisch für „Autobahn A18“) ist eine Autobahn in Polen.

Neu!!: Żary und Autostrada A18 (Polen) · Mehr sehen »

Autostrada A4 (Polen)

Die Autostrada A4 (polnisch für „Autobahn A4“) ist eine seit dem 20.

Neu!!: Żary und Autostrada A4 (Polen) · Mehr sehen »

Łęknica

Luftbild von Łęknica mit Neiße und ehemaliger Eisenbahnbrücke (links unten) Kirche in Łęknica Grenzmarkt Łęknica (1945–1946 Lubanica, deutsch Lugknitz) ist eine Grenzstadt im Westen Polens.

Neu!!: Żary und Łęknica · Mehr sehen »

Šumperk

Šumperk (deutsch Mährisch Schönberg) ist eine Stadt in der Region Olmütz in Tschechien.

Neu!!: Żary und Šumperk · Mehr sehen »

Żary (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Żary ist eine Landgemeinde im Powiat Żary der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Żary (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Żory

Żory (deutsch Sohrau) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern im südwestlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Żary und Żory · Mehr sehen »

Bahnhof Żary

Der Bahnhof Żary, bis Mai 1945: Sorau, ist ein Bahnhof in der heutigen Stadt Żary in der Woiwodschaft Lebus, Polen.

Neu!!: Żary und Bahnhof Żary · Mehr sehen »

Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze

| Die Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze ist eine größtenteils zweigleisige, teilweise elektrifizierte und teilweise noch im Personenverkehr befahrene Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Łódź, Großpolen, Lebus und Niederschlesien.

Neu!!: Żary und Bahnstrecke Łódź Kaliska–Forst (Lausitz) Grenze · Mehr sehen »

Bahnstrecke Miłkowice–Jasień

| Die Bahnstrecke Miłkowice–Jasień ist eine Hauptbahn zwischen Miłkowice (Arnsdorf b. Liegnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien und der Stadt Jasień (Gassen) in der Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Bahnstrecke Miłkowice–Jasień · Mehr sehen »

Balthasar Erdmann von Promnitz

Balthasar Erdmann (Reichs-)Graf von Promnitz (* 9. Januar 1659 in Sorau, Niederlausitz; † 3. Mai 1703, wahrscheinlich in Sorau, Niederlausitz) war Freiherr zu Pless und Herr von Sorau, Triebel, Naumburg am Bober, Drehna, Wehrau, Klitschdorf, Halbau, Kuhnau und Burau in der Lausitz und in Schlesien.

Neu!!: Żary und Balthasar Erdmann von Promnitz · Mehr sehen »

Balthasar Heinrich Heinze

Balthasar Heinrich Heinze (latinisiert Balthasar Heinrich Heinsius; * 16. November 1665 in Sorau, Niederlausitz; † 18. April 1744 in Triebel, Niederlausitz) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Żary und Balthasar Heinrich Heinze · Mehr sehen »

Basilius Faber

Basilius Faber (* um 1520 in Sorau; † um 1576 in Erfurt; auch Basilius Schmidt) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Żary und Basilius Faber · Mehr sehen »

Bastfaser

Hanfstängel mit Fasern und holzigem Innenbereich Bastfasern Als Bastfasern werden Pflanzenfasern bezeichnet, die in Form von mehrzelligen Faserbündeln im Bast verschiedener Pflanzenarten liegen.

Neu!!: Żary und Bastfaser · Mehr sehen »

Benjamin Lindner

Benjamin Lindner (* 25. Oktober 1694 in Brieg, Fürstentum Brieg; † 24. Dezember 1754 in Saalfeld (Saale)) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Żary und Benjamin Lindner · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Żary und Berlin · Mehr sehen »

Bieberstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bieberstein Die Bieberstein (auch Biberstein, Biberštejn, Bibersztajn) waren ein von Burg Bieberstein in der Markgrafschaft Meißen kommendes, in Böhmen mit Friedland seit 1278, und in Schlesien und den Lausitzen reich begütertes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Żary und Bieberstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Żary und Blasonierung · Mehr sehen »

Bożenna Bukiewicz

Bożenna Bukiewicz Bożenna Bukiewicz (* 14. Februar 1952 in Żary) ist eine polnische Politikerin (Platforma Obywatelska).

Neu!!: Żary und Bożenna Bukiewicz · Mehr sehen »

Bober

Der Bober (Bóbr; Bobr) ist ein linker Nebenfluss der Oder im südwestlichen Polen und nördlichen Tschechien.

Neu!!: Żary und Bober · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Żary und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Żary und Brandenburg · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Żary und Breslau · Mehr sehen »

Bundesautobahn 15

Die Bundesautobahn 15 (Abkürzung: BAB 15) – Kurzform: Autobahn 15 (Abkürzung: A 15) – ist eine deutsche Autobahn und wird auch Spreewaldautobahn genannt.

Neu!!: Żary und Bundesautobahn 15 · Mehr sehen »

Carl Menzel (Unternehmer)

Johann Carl Erdmann Menzel (* 7. Januar 1844 in Sorau; † 8. Juni 1923 in Lommatzsch) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Żary und Carl Menzel (Unternehmer) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Richter (Mediziner, 1676)

Christian Friedrich Richter Christian Friedrich Richter (* 5. Oktober 1676 in Sorau (Niederlausitz); † 5. Oktober 1711 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Kirchenlieddichter und Arzt an den Franckeschen Stiftungen.

Neu!!: Żary und Christian Friedrich Richter (Mediziner, 1676) · Mehr sehen »

Christian Morgenstern

rahmenlos Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Żary und Christian Morgenstern · Mehr sehen »

Christoph Schultze

Christoph Schultze (* Dezember 1606 in Sorau; † 26. August 1683 in Delitzsch) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Żary und Christoph Schultze · Mehr sehen »

Claus Back

Claus Back (auch Klaus Back, * 19. Juni 1904 in Sorau; † 10. April 1969 in Potsdam) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Żary und Claus Back · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Żary und Cottbus · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Żary und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Polen-Institut

Herrenbau und Eingang zum Deutschen Polen-Institut (2011) Das Deutsche Polen-Institut wurde 1980 in Darmstadt von Karl Dedecius gegründet.

Neu!!: Żary und Deutsches Polen-Institut · Mehr sehen »

Dieter Fechner

Dieter Fechner (* 1936 in Sorau, Kreis Sorau; † 6. Dezember 2021 in Mühlhausen/Thüringen) war ein deutscher Sachbuchautor.

Neu!!: Żary und Dieter Fechner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Żary und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga krajowa 12

Die Droga Krajowa 12 (DK12) ist eine polnische Landesstraße, sie ist zugleich die zweitlängste aller Landesstraßen Polens.

Neu!!: Żary und Droga krajowa 12 · Mehr sehen »

Droga krajowa 27

Die Droga krajowa 27 (kurz DK27, pol. für,Nationalstraße 27‘ bzw.,Landesstraße 27‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Żary und Droga krajowa 27 · Mehr sehen »

Edda Müller

Edda Müller (* 23. Juli 1942 in Sorau, Niederlausitz) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Żary und Edda Müller · Mehr sehen »

Edward Białek

Edward Białek (* 15. August 1956 in Żary) ist ein polnischer Literaturhistoriker und Hochschullehrer für Germanistik.

Neu!!: Żary und Edward Białek · Mehr sehen »

Eighth Air Force

Verbandsabzeichen Schulterabzeichen Die Eighth Air Force (Spitzname „Mighty Eighth“) ist eine von zwei aktiven Luftflotten (Numbered Air Forces) (NAF) des Air Force Global Strike Command der United States Air Force.

Neu!!: Żary und Eighth Air Force · Mehr sehen »

Else Wenz-Viëtor

Else Wenz-Viëtor (* 30. April 1882 in Sorau, Nieder-Lausitz; † 29. Mai 1973 in Icking) war eine deutsche Kinderbuchillustratorin.

Neu!!: Żary und Else Wenz-Viëtor · Mehr sehen »

Emil Schulz-Sorau

Emil Schulz-Sorau (* 8. Juni 1901 in Reinswalde bei Sorau, Niederlausitz; † 3. November 1989 in Bad Salzuflen) war ein überregional bekannter Kunstmaler und Grafiker.

Neu!!: Żary und Emil Schulz-Sorau · Mehr sehen »

Erdmann II. von Promnitz

Erdmann II.

Neu!!: Żary und Erdmann II. von Promnitz · Mehr sehen »

Ernst Eduard Kummer

Kummer in den 1870er Jahren. Ernst Eduard Kummer (* 29. Januar 1810 in Sorau, Niederlausitz; † 14. Mai 1893 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer, der sich vor allem mit Zahlentheorie, Analysis und Geometrie befasste.

Neu!!: Żary und Ernst Eduard Kummer · Mehr sehen »

Ernst von Frühbuss

Ernst Friedrich von Frühbuss (geboren am 6. Dezember 1794 in Sorau; gestorben am 3. Oktober 1864 in Malmedy; preußischer Adelsstand vom 18. Oktober 1861) war von 1853 bis 1864 preußischer Landrat des Kreises Malmedy.

Neu!!: Żary und Ernst von Frühbuss · Mehr sehen »

Eugenio Casparini

Eugenio Casparini (eigentlich Johann Eugen Caspar; * 14. Februar 1623 in Sorau, Niederlausitz; † 12. September 1706 in Wiesa bei Greiffenberg) war ein deutscher Orgelbauer, der viele Jahre in Italien wirkte.

Neu!!: Żary und Eugenio Casparini · Mehr sehen »

Europastraße 36

Die Europastraße 36 (E 36) ist eine Europastraße, die mit Berlin und Bolesławiec zwei große Städte Deutschlands und Polens verbindet.

Neu!!: Żary und Europastraße 36 · Mehr sehen »

Europäischer Dachs

Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von vier Arten der Gattung Meles, die noch bis Anfang der 2000er Jahre in einer Art zusammengefasst waren.

Neu!!: Żary und Europäischer Dachs · Mehr sehen »

Euroregion Spree-Neiße-Bober

Die Euroregion Spree-Neiße-Bober stellt die grenzüberschreitende Region des Landkreises Spree-Neiße und des südlichen Teils der Woiwodschaft Lebus dar.

Neu!!: Żary und Euroregion Spree-Neiße-Bober · Mehr sehen »

Feld (Heraldik)

Als Feld wird in der Heraldik eine Fläche (oder ein Raum) eines Schildes bezeichnet, die mit einer Figur belegt ist und somit den Hintergrund der Figur bildet.

Neu!!: Żary und Feld (Heraldik) · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Żary und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Berlin Brandenburg

Der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Schönefeld, südlich der Stadtgrenze von Berlin im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Żary und Flughafen Berlin Brandenburg · Mehr sehen »

Flughafen Dresden

Der Flughafen Dresden, seit 2008 Dresden International, ist ein internationaler Verkehrsflughafen.

Neu!!: Żary und Flughafen Dresden · Mehr sehen »

Flughafen Zielona Góra-Babimost

Der Flughafen Zielona Góra-Babimost (Port lotniczy Zielona Góra-Babimost) ist ein regionaler Flughafen im Großraum Zielona Góra (Grünberg), auf dem Gebiet der Stadt-und-Land-Gemeinde Babimost (Bomst) im westlichen Polen.

Neu!!: Żary und Flughafen Zielona Góra-Babimost · Mehr sehen »

Focke-Wulf

Die Focke-Wulf-Flugzeugbau AG (ab 1936 GmbH) war ein deutscher Flugzeughersteller aus Bremen.

Neu!!: Żary und Focke-Wulf · Mehr sehen »

Forst (Lausitz)

Forst (Lausitz),, ist die Kreisstadt des brandenburgischen Landkreises Spree-Neiße in der Niederlausitz.

Neu!!: Żary und Forst (Lausitz) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Sorau

Das Franziskanerkloster war ein Kloster des Franziskanerordens in Sorau, heute Żary, in der östlichen Niederlausitz.

Neu!!: Żary und Franziskanerkloster Sorau · Mehr sehen »

Friedrich Schoenfelder

Friedrich Schoenfelder bei einem Edgar-Wallace-Treffen Grabstätte Friedrich Schoenfelder Friedrich Wilhelm Schoenfelder (* 17. Oktober 1916 in Sorau, Niederlausitz; † 14. August 2011knerger.de: in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Żary und Friedrich Schoenfelder · Mehr sehen »

Friedrich Schulz (Gewerkschafter)

Friedrich Erdmann Schulz (* 12. Februar 1830 in Sorau; † 6. März 1898 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsetzer und Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Żary und Friedrich Schulz (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Friedrich von Wendt

Friedrich von Wendt (* 28. September 1738 in Sorau; † 2. Mai 1818 in Erlangen) war ein deutscher Mediziner und Präsident der Leopoldina.

Neu!!: Żary und Friedrich von Wendt · Mehr sehen »

Gárdony

Gárdony (deutsch: Gardon) ist eine Stadt im Kreis Gárdony innerhalb des Komitats Fejér in Ungarn.

Neu!!: Żary und Gárdony · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Żary und Görlitz · Mehr sehen »

Güterwagen

Rangierbahnhof Kornwestheim Güterwagen, auch Frachtwagen oder umgangssprachlich Güterwaggons, sind Eisenbahnwagen, die dem Transport von Gütern dienen.

Neu!!: Żary und Güterwagen · Mehr sehen »

Georg Gottfried Petri

Georg Gottfried Petri (* 9. Dezember 1715 in Sorau; † 6. Juli 1795 in Görlitz) war ein deutscher Kantor und Komponist.

Neu!!: Żary und Georg Gottfried Petri · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Żary und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg von Schoenaich

Georg von Schoenaich (seit 1610 Georg Freiherr von Schoenaich; * 9. Oktober 1557 in Tschecheln, Niederlausitz, Königreich Böhmen; † 25. Februar 1619 in Carolath, Herzogtum Schlesien, Königreich Böhmen) war kaiserlicher Rat, Herr von Beuthen, Muskau und Carolath und Vizekanzler von Schlesien und der Niederlausitz.

Neu!!: Żary und Georg von Schoenaich · Mehr sehen »

Gerd Heinrich (Historiker)

Gerd Heinrich (* 30. Mai 1931 in Berlin; † 14. März 2012 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Żary und Gerd Heinrich (Historiker) · Mehr sehen »

Giovanni Simonetti

Detail der Stuckdecke in einem Saal des Köpenicker Schlosses, Berlin 1965 Giovanni Simonetti, auch Johann Simonetti genannt, (* 1652 in Roveredo im Schweizer Kanton Graubünden; † 4. November 1716 in Berlin) war ein Schweizer Baumeister und Stuckateur.

Neu!!: Żary und Giovanni Simonetti · Mehr sehen »

Grobspanplatte

OSB-Produktion – unmittelbar vor der PresseStahlskelettbau verkleidet mit OSB-Platten Grobspanplatten, auch OSB-Platten (englisch für oriented strand board bzw. oriented structural board, „Platte aus ausgerichteten Spänen“), sind Holzwerkstoffe, die aus langen, schlanken Spänen (strands) hergestellt werden.

Neu!!: Żary und Grobspanplatte · Mehr sehen »

Gromada

Gromada (dt.: „Haufen“) war eine Einheit der dörflichen Selbstverwaltung in Polen zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Żary und Gromada · Mehr sehen »

Gustav Neumann (Geograph)

Gustav Neumann (* 15. März 1832 in Rathenow; † 7. Juli 1885 in Eberswalde) war ein deutscher Geograph und Schulmann.

Neu!!: Żary und Gustav Neumann (Geograph) · Mehr sehen »

Gustav von Oppen

Gustav von Oppen (* 26. Juni 1867 in Sorau; † 31. Oktober 1918 in Pozantı im Taurus) war ein preußischer Oberst und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Żary und Gustav von Oppen · Mehr sehen »

Gustav Zeitzschel

Gustav Adolf Zeitzschel (* 1. Februar 1868 in Sorau, Niederlausitz; † 8. Januar 1951 in Helmstadt bei Würzburg) war ein deutscher Opernsänger (lyrischer Tenor) und Gesangs- und Klavierpädagoge.

Neu!!: Żary und Gustav Zeitzschel · Mehr sehen »

Hans Carl Erdmann von Manteuffel

Hans Carl Erdmann von Manteuffel Hans Carl Erdmann Freiherr von Manteuffel (* 6. März 1773 in Sorau; † 31. März 1844 in Magdeburg) war ein preußischer Oberlandesgerichtspräsident.

Neu!!: Żary und Hans Carl Erdmann von Manteuffel · Mehr sehen »

Hans Lemberg

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hans Lemberg (* 28. April 1933 in Münster; † 3. Dezember 2009 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Żary und Hans Lemberg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Żary und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich Anselm von Promnitz

Heinrich Anselm von Promnitz (* 26. November 1564 in Sorau; † 14. März 1622 in Lübben) war Landvogt der Niederlausitz.

Neu!!: Żary und Heinrich Anselm von Promnitz · Mehr sehen »

Heinrich Steinhausen

Heinrich Steinhausen Friedrich Heinrich Theodor Steinhausen (* 27. Juli 1836 in Sorau; † 26. Mai 1917 in Schöneiche bei Friedrichshagen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Żary und Heinrich Steinhausen · Mehr sehen »

Heinrich von Schenckendorff

Heinrich Kurt Emil Ernst von Schenckendorff (* 9. Oktober 1877 in Sorau; † 22. Februar 1941 in Liegnitz) war ein deutscher Generalleutnant und während des Zweiten Weltkriegs Inspekteur der Wehrersatzinspektion in Liegnitz.

Neu!!: Żary und Heinrich von Schenckendorff · Mehr sehen »

Heinze (Orgelbauerfamilie)

Opusschild in Züllichau (Sulechów) Heinze war eine Orgelbauerfamilie, die von 1904 bis 1945 in Sorau, Weißenfels und Kolberg und von 1946 bis 1967 im thüringischen Stadtilm tätig war.

Neu!!: Żary und Heinze (Orgelbauerfamilie) · Mehr sehen »

Herrschaft Sorau

Sorauer Schloss Die Herrschaft Sorau war ein Herrschaftsgebiet um die Stadt Sorau (Żary) in der östlichen Niederlausitz.

Neu!!: Żary und Herrschaft Sorau · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Żary)

Herz-Jesu-Kirche Żary, ehemalige Marienkirche Sorau Die heutige katholische Herz-Jesu-Kirche (poln. Kościół Najświętszego Serca Pana Jezusa w Żarach) – ursprünglich St.

Neu!!: Żary und Herz-Jesu-Kirche (Żary) · Mehr sehen »

Hirsch (Wappentier)

Hirschwappen: Maasbree In ungewöhnlicher Farbe: Jedovnice/CZ Hirsch als Schildhalter: Leeuwarden Hirsch trinkt am Wasser: Langenbach (Pfalz) Wappen von Drensteinfurt Der Hirsch ist in der Heraldik als eine gemeine Figur beliebt.

Neu!!: Żary und Hirsch (Wappentier) · Mehr sehen »

Hirschstange

Hirschstange Die Hirschstange (nach Siebmacher auch Hirschhorn) ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Żary und Hirschstange · Mehr sehen »

Hund (Wappentier)

Der Hund ist in der Heraldik ein Wappentier, bei dem die Wappenbeschreibung drei Darstellungsformen im Wappen als gemeine Figur unterscheidet.

Neu!!: Żary und Hund (Wappentier) · Mehr sehen »

Iwona Matkowska

Iwona Matkowska (2012) Iwona Nina Matkowska (* 28. Mai 1982 in Żary) ist eine polnische Ringerin.

Neu!!: Żary und Iwona Matkowska · Mehr sehen »

Janusz Rewiński

Janusz Rewiński (2007) Janusz Rewiński (* 16. September 1949 in Żary) ist ein polnischer Schauspieler, Satiriker und Politiker.

Neu!!: Żary und Janusz Rewiński · Mehr sehen »

Jürgen Schramke

Jürgen Schramke (* 12. August 1942 in Sorau, Deutsches Reich; † 5. August 2016 in Göttingen) war ein deutscher Romanist und Germanist.

Neu!!: Żary und Jürgen Schramke · Mehr sehen »

Johann Benedikt Hoffmann der Ältere

Johann Benedikt Hoffmann (der Ältere) (historisch Johann Benedict Hoffmann; * 1667/68 in Sorau, Niederlausitz; † 10. März 1745 in Danzig, Polnisch-Preußen) war ein Maler in Danzig.

Neu!!: Żary und Johann Benedikt Hoffmann der Ältere · Mehr sehen »

Johann Erdmann von Promnitz

Johann Erdmann Reichsgraf von Promnitz (* 2. Februar 1719 in Sorau, Niederlausitz; † 4. Juli 1785 wahrscheinlich in Durlach, Markgrafschaft Baden-Durlach) war freier Standesherr zu Pleß, Herr von Sorau, Triebel, Naumburg am Bober und Drehna, sowie auf Vetschau in der Niederlausitz und in Schlesien.

Neu!!: Żary und Johann Erdmann von Promnitz · Mehr sehen »

Johann Gebhard Rabener

Johann Gebhard Rabener, Ölgemälde im Nationalmuseum Stettin, 1682. Ursprünglich Teil eines Epitaphs im Kamminer Dom. Johann Gebhard Rabener (* 1632 in Sorau; † 29. Januar 1701 in Berlin) war Kurfürstlich-Brandenburgischer Hof- und Justizrat in Berlin.

Neu!!: Żary und Johann Gebhard Rabener · Mehr sehen »

Johann Gottlob Worbs

Johann Gottlob Worbs Johann Gottlob Worbs (* 7. Mai 1760 in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis, Schlesien; † 12. November 1833 in Priebus, Schlesien) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Żary und Johann Gottlob Worbs · Mehr sehen »

Johann Samuel Magnus

Johann Samuel Magnus (* 4. September 1678 zu Albrechtsdorf bei Sorau; † 10. November 1707 in Sorau) war ein deutscher evangelischer geistlicher Dichter und Historiker.

Neu!!: Żary und Johann Samuel Magnus · Mehr sehen »

Johann Samuel Petri

Handschrift Petris Johann Samuel Petri (* 1. November 1738 in Sorau; † 12. April 1808 in Budissin) war ein deutscher Komponist, Pädagoge, Kantor und Autor.

Neu!!: Żary und Johann Samuel Petri · Mehr sehen »

Johanna Elisabeth Weydmüller

Johanna Elisabeth Weydmüller (auch: Weidmüller; geborene Krüger; * 1725 in Sorau, Niederlausitz; † 2. März 1807 in Dresden) war eine Malerin des 18.

Neu!!: Żary und Johanna Elisabeth Weydmüller · Mehr sehen »

Jolanta Fedak

Jolanta Fedak (undatiert) Jolanta Fedak (* 21. September 1960 in Żary; † 31. Dezember 2020) war eine polnische Politikerin.

Neu!!: Żary und Jolanta Fedak · Mehr sehen »

Joseph Emil Nürnberger

Joseph Christian Emil Nürnberger (auch Joseph Nürnberger; * 25. Oktober 1779 in Magdeburg; † 6. Februar 1848 in Landsberg an der Warthe) war ein deutscher Postbeamter, Mathematiker, Astronom und Schriftsteller.

Neu!!: Żary und Joseph Emil Nürnberger · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Neu!!: Żary und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Żary und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Żary und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kirche der Engel Gottes (Żary)

Sorau, Kirche der Engel Gottes Die Kirche der Engel Gottes (polnisch: Kościół Aniołów Bożych w Żarach) ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Żary (deutsch: Sorau), einer Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Kirche der Engel Gottes (Żary) · Mehr sehen »

Kittlitz

Kittlitz ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Żary und Kittlitz · Mehr sehen »

Kittlitz (Löbau)

Kittlitz ist ein Dorf in der Oberlausitz und seit 2003 Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau.

Neu!!: Żary und Kittlitz (Löbau) · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Żary und Konsistorium · Mehr sehen »

Kopeisk

Kopeisk ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Żary und Kopeisk · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Żary und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Friedrich (Jurist)

Kurt Friedrich (geb. 1. Mai 1902 in Sorau, Landkreis Sorau, Provinz Brandenburg; gefallen am 8. November 1943 nahe Luhanka (Ukraine)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Żary und Kurt Friedrich (Jurist) · Mehr sehen »

Laminat

Nahaufnahme eines Laminat-Fußbodens mit Strukturoberfläche und längsseitiger Fase (V-Fuge) Als Laminat (von ‚Schicht‘) bezeichnet man einen Werkstoff oder ein Produkt, das aus zwei oder mehreren flächig miteinander verklebten Schichten besteht.

Neu!!: Żary und Laminat · Mehr sehen »

Landkreis Greifenberg i. Pom.

Lage in der Provinz Pommern in den Grenzen von 1945 Der Kreis Greifenberg, zuletzt auch Kreis Greifenberg i. Pom.genannt, war ein preußischer Landkreis in Hinterpommern.

Neu!!: Żary und Landkreis Greifenberg i. Pom. · Mehr sehen »

Landkreis Guben

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Guben (bis 1939 Kreis Guben oder früher Gubenischer Kreis) war ein Landkreis in der Niederlausitz vom 17.

Neu!!: Żary und Landkreis Guben · Mehr sehen »

Landkreis Sorau (Lausitz)

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Sorau (Lausitz) (bis 1939 Kreis Sorau) war eine Verwaltungseinheit in der preußischen Provinz Brandenburg beiderseits der Lausitzer Neiße.

Neu!!: Żary und Landkreis Sorau (Lausitz) · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Żary und Landwehr · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Żary und Lausitz · Mehr sehen »

Lausitzer Grenzwall

Lausitzer Grenzwall Logo Der Lausitzer Grenzwall (auch Niederlausitzer Landrücken) ist ein Naturraum in Sachsen und Südbrandenburg.

Neu!!: Żary und Lausitzer Grenzwall · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Żary und Legnica · Mehr sehen »

Lein

Lein (Linum), auch Flachs genannt, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Leingewächse (Linaceae).

Neu!!: Żary und Lein · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Żary und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Leszno

Blick auf Leszno Leszno, (früher auch Lissen und Polnisch-Lissa, nicht zu verwechseln mit Deutsch-Lissa), ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Żary und Leszno · Mehr sehen »

Longuyon

Longuyon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Żary und Longuyon · Mehr sehen »

Lubsza (Fluss)

Die Lubsza (Lubst, Luba oder Lubis, niedersorbisch Lubuša) ist ein 66,4 km langer rechter Nebenfluss der Lausitzer Neiße in der polnischen Woiwodschaft Lebus und zugleich der größte Fluss in deren Einzugsgebiet.

Neu!!: Żary und Lubsza (Fluss) · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Żary und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Majuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Die Majuskel (Plural Majuskeln, von ‚etwas größer‘) ist in der Typografie ein Fachbegriff für die Großbuchstaben des Alphabets sowie für eine ausschließlich aus Großbuchstaben bestehende Schriftart (Majuskelschrift).

Neu!!: Żary und Majuskel · Mehr sehen »

Maximilian Gritzner

Wappen der ehemaligen Landgemeinde Steglitz, entworfen von Maximilian Gritzner Maximilian Gritzner (* 29. Juli 1843 in Sorau; † 10. Juli 1902 in Steglitz; vollständiger Name: Adolph Maximilian Ferdinand Gritzner) war ein deutscher Heraldiker und Kenner der Phaleristik, der Ordenskunde.

Neu!!: Żary und Maximilian Gritzner · Mehr sehen »

Münzrecht

Das Münzrecht war vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (oder noch später) „die Befugnis, Münzen zu prägen und das Geldwesen im eigenen Herrschaftsbereich zu regeln.“ Im Mittelalter gab es zwar zeitweise eine Vielzahl von Münzstätten, und gleichartige Münzen konnten unterschiedliche Werte haben, je nachdem wer sie geprägt hatte, aber es gab doch gewisse Regelungen im Münzwesen.

Neu!!: Żary und Münzrecht · Mehr sehen »

Michael Neander (Pädagoge)

Michael Neander. Kupferstich von Johann Ludwig Meil, 1729 Michael Neander, gräzisiert aus Neumann (* 1525 in Sorau; † 26. April 1595 in Ilfeld), war ein deutscher Pädagoge, Theologe und Rektor der Klosterschule Ilfeld.

Neu!!: Żary und Michael Neander (Pädagoge) · Mehr sehen »

Mitteldichte Holzfaserplatte

MDF-Platten Die mitteldichte Holzfaserplatte oder mitteldichte Faserplatte, kurz MDF-Platte, ist ein Holzwerkstoff aus dem Bereich der Faserplatten.

Neu!!: Żary und Mitteldichte Holzfaserplatte · Mehr sehen »

Mittelstadt

Stralsund, Mittelstadt in Vorpommern mit rund 58.000 Einwohnern Hof (Saale) in Bayern mit rund 47.000 Einwohnern Mittelstadt ist ein vorwiegend in Deutschland genutzter Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt mit mindestens 20.000 und unter 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Żary und Mittelstadt · Mehr sehen »

Monika Kobylińska

Monika Kobylińska (geboren am 9. April 1995 in Żary) ist eine polnische Handballspielerin.

Neu!!: Żary und Monika Kobylińska · Mehr sehen »

Moritz Vogel

Musikdirektor Prof. Moritz Vogel an der Orgel der Matthäikirche in Leipzig Moritz Wilhelm Vogel (* 9. Juli 1846 in Sorau, Landkreis Sohrau; † 30. Oktober 1922 in Leipzig) war ein deutscher Organist, Komponist, Musikpädagoge und Musikkritiker.

Neu!!: Żary und Moritz Vogel · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Żary und Niederlausitz · Mehr sehen »

Niederschlesische Heide

Die Niederschlesische Heide, oft auch Niederschlesisch-Lausitzer Heide genannt, ist ein Naturschutzgebiet auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze.

Neu!!: Żary und Niederschlesische Heide · Mehr sehen »

Niedersorbische Sprache

Dissen/Dešno Niedersorbisch (umgangssprachlich und teilweise als deutschsprachige Selbstbezeichnung auch Wendisch; veraltet Niederlausitzserbisch, niedersorbisch dolnoserbšćina) ist eine westslawische Sprache, die von den Niedersorben/Wenden in der Niederlausitz gesprochen wird.

Neu!!: Żary und Niedersorbische Sprache · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Żary und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Żary und Oder · Mehr sehen »

Olszyna (Trzebiel)

Olszyna (Arnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Budyšin, 1927, S. 66.) ist ein Dorf in der Landgemeinde Trzebiel (Triebel) im Powiat Żarski (Landkreis Sorau) in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Olszyna (Trzebiel) · Mehr sehen »

Otto Peyer

Otto Rudolph Peyer (* 27. Juli 1839 in Sorau, Landkreis Sorau (Lausitz); † 18. Juni 1899 in Dresden) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Żary und Otto Peyer · Mehr sehen »

Peter Beuge

Peter Beuge (* 11. April 1938 in Sorau, Provinz Niederschlesien; † 21. Juni 2001 in Freiberg) war ein deutscher Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Żary und Peter Beuge · Mehr sehen »

Peter Neumann (Automatisierungstechniker)

Peter Neumann (2015) Peter Neumann (* 30. November 1941 in Sorau; † 2. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023) war ein deutscher Ingenieur und Professor.

Neu!!: Żary und Peter Neumann (Automatisierungstechniker) · Mehr sehen »

Peter Walther

Peter Walther (2019) Peter Walther (* 27. Dezember 1965 in Berlin) ist ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Żary und Peter Walther · Mehr sehen »

Pfeil und Bogen

Pfeile im Wappen von Strzelno Pfeil und Bogen sind in der Heraldik gemeine Figuren.

Neu!!: Żary und Pfeil und Bogen · Mehr sehen »

Pfennig

Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pfg oder Dpf, Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.

Neu!!: Żary und Pfennig · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Żary und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Żary und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnische Streitkräfte

Insignien der fünf Teilstreitkräfte Polens: Heer, Luftwaffe, Marine, Spezialkräfte und Teilzeitstreitkräfte Hoheitszeichen der polnischen Luftwaffe Gösch der polnischen Marine Logo der polnischen Militärverwaltung Siegesparade in Moskau Weibliche Angehörige der polnischen Armee zur Territorialverteidigung Soldaten der polnischen Streitkräfte in voller Ausrüstung Gepanzertes Radfahrzeug ''KTO Rosomak'' (Patria AMV) der polnischen Streitkräfte Die Polnischen Streitkräfte (polnisch offiziell: Siły Zbrojne Rzeczypospolitej Polskiej, inoffiziell: Wojsko Polskie, abgekürzt WP) sind die Streitkräfte der Republik Polen.

Neu!!: Żary und Polnische Streitkräfte · Mehr sehen »

Polnische Volksarmee

Die Polnische Volksarmee waren die Streitkräfte der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Żary und Polnische Volksarmee · Mehr sehen »

Porzellanfabrik Sorau

Porzellanmarke SORAU, CARSTENS PORZELLAN Die Porzellanfabrik Sorau war von 1888 bis 1945 ein Betrieb für Porzellangeschirr in der preußischen Kreisstadt Sorau, heute Żary.

Neu!!: Żary und Porzellanfabrik Sorau · Mehr sehen »

Powiat Żarski

Der Powiat Żarski ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Lebus mit der Kreisstadt Żary (Sorau).

Neu!!: Żary und Powiat Żarski · Mehr sehen »

Promnitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Promnitz Promnitz ist der Name einer Familie des sächsischen Uradels mit Stammhaus in Promnitz an der Elbe.

Neu!!: Żary und Promnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Żary und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Przewóz

Przewóz (Priebus, oberlausitzisch und schlesisch Priebs) ist ein Dorf an der Lausitzer Neiße im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Żary und Przewóz · Mehr sehen »

Rückenberg

Der Rückenberg ist mit 226,9 Metern die höchste Erhebung in der Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Rückenberg · Mehr sehen »

Rechts und links

Rechts und links ist ein Roman von Joseph Roth, der 1929 bei Gustav Kiepenheuer in Berlin erschien.

Neu!!: Żary und Rechts und links · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Żary und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Frankfurt

Karte des Regierungsbezirks Frankfurt 1905 Der Regierungsbezirk Frankfurt war von 1815 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Brandenburg mit Sitz in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Żary und Regierungsbezirk Frankfurt · Mehr sehen »

Reichenbach (Thüringen)

Reichenbach ist eine Gemeinde im Saale-Holzland-Kreis und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf.

Neu!!: Żary und Reichenbach (Thüringen) · Mehr sehen »

Reinhild Hoffmann

Reinhild Hoffmann (* 1. November 1943 in Sorau) ist eine deutsche Tänzerin und Choreografin, die zu den Pionierinnen des Tanztheaters gehört.

Neu!!: Żary und Reinhild Hoffmann · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Żary und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Historiker)

Gedenktafel an Lehmanns Wohnhaus in Senftenberg Friedrich Adolf Rudolf Lehmann (* 16. September 1891 in Staßfurt; † 14. Januar 1984 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Żary und Rudolf Lehmann (Historiker) · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Żary und Sachsen · Mehr sehen »

Samuel Ledel

Samuel Ledel (auch Samuel Ledelius, * 19. August 1644 in Sorau; † 23. Dezember 1717 in Grünberg (Schlesien)) war ein deutscher Mediziner und Kreisphysicus in Grünberg.

Neu!!: Żary und Samuel Ledel · Mehr sehen »

Schildlein

Das Schildlein, auch Schildchen oder Schild, ist in der Heraldik ein Heroldsbild oder eine Wappenfigur, zusätzlich im eigentlichen Wappenschild.

Neu!!: Żary und Schildlein · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Żary und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Sorau

Schloss Sorau im heute polnischen Sorau umfasst das Bibersteinschloss und das Promnitzschloss.

Neu!!: Żary und Schloss Sorau · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Żary und Sibirien · Mehr sehen »

Sicherheitspolizei (Weimarer Republik)

Berlin-Wedding, Polizei-Razzia (Bundesarchiv) Berlin, Rot-Front-Kämpfer-Tag (Bundesarchiv) Die Sicherheitspolizei (SiPo oder Sipo) war eine paramilitärische deutsche Polizeitruppe, die Ende 1919 in den meisten Ländern der Weimarer Republik aufgestellt und größtenteils vom Reich finanziert wurde.

Neu!!: Żary und Sicherheitspolizei (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Sigismund Ledel

Sigismund Ledel (auch Sigismund Ledelius, * 19. August 1654 in Sorau; † 4. November 1705 in Bautzen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Żary und Sigismund Ledel · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Żary und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Spremberg

Spremberg – Perle der Lausitz Spremberg,, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Żary und Spremberg · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Żary und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stephan Mory

Stephan Mory (* 20. Februar 1941 in Sorau; † 13. April 2020 in Berlin) war ein deutscher Physiker, Unternehmer und Politiker (SPD).

Neu!!: Żary und Stephan Mory · Mehr sehen »

Stern (Heraldik)

Der Stern ist als gemeine Figur im Wappenwesen (Heraldik) verbreitet.

Neu!!: Żary und Stern (Heraldik) · Mehr sehen »

Streumunition

B-1-Bomber wirft Cluster-Bomben ab Marquardt CBU Mark 20 Rockeye II „CBU-87 Combined Effects Munition“ wurde im Zweiten Golfkrieg und bei NATO-Angriffen gegen Jugoslawien eingesetzt Streubomben im Sprengkopf einer Kurzstreckenrakete vom Typ M190 Honest John, 1959 Molotows Brotkorb'' war die finnische Bezeichnung für eine frühe sowjetische Streubombe, die im Winterkrieg 1940 zum Einsatz gelangte. Die jugoslawische KB-1 ist Submunition von insgesamt 288 Bomblets des M-87 Orkan Mehrfachraketenwerfers, der im Jugoslawien- und Zweiten Golfkrieg verwendet wurde Streumunition (auch Clustermunition, Bombletmunition) bezeichnet eine konventionelle Munition (Kassettenbomben oder Schüttbomben), die dazu bestimmt ist, explosive Submunitionen (Bomblets) zu verstreuen oder freizugeben, und schließt diese explosiven Submunitionen ein.

Neu!!: Żary und Streumunition · Mehr sehen »

Swiss Krono Group

Swiss Krono Group AG ist ein in Familienbesitz befindliches Unternehmen der Holzwerkstoffindustrie, die den Rohstoff Holz zum industriell gefertigten Massenprodukt verarbeitet.

Neu!!: Żary und Swiss Krono Group · Mehr sehen »

Tadeusz Ślusarski

Tadeusz Ślusarski (* 19. Mai 1950 in Żary, Polen; † 17. August 1998 bei Ostromice nördlich von Przybiernów, Westpommern) war ein polnischer Leichtathlet.

Neu!!: Żary und Tadeusz Ślusarski · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Żary und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Ulf Preuss-Lausitz

Ulf Preuss-Lausitz (* 26. September 1940 in Sorau, Provinz Brandenburg, heute Żary, Polen) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Żary und Ulf Preuss-Lausitz · Mehr sehen »

Ulrich Hipparchos von Promnitz

Ulrich Hipparchos Graf von Promnitz (* 2. Januar 1636 auf Schloss Sorau, Niederlausitz; † 29. Juli 1695 in Pförten, Niederlausitz) war Herr zur Forst und Pförten, Freiherr der Standesherrschaft Pless auf Sorau, Triebel und Naumburg.

Neu!!: Żary und Ulrich Hipparchos von Promnitz · Mehr sehen »

Vera Loebner

Vera Loebner (* 25. Juli 1938 in Sorau, heute Żary, Polen) ist eine deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin, die hauptsächlich für Fernsehproduktionen arbeitet.

Neu!!: Żary und Vera Loebner · Mehr sehen »

Vierung (Heraldik)

Prinzip einer Vierung als Wappenvereinigung Radolfzell-Liggeringen Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild.

Neu!!: Żary und Vierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Vogelschießen

Papageienschiessen in Avignon, 17. Jahrhundert Video: Vogelschießen bei der St. Sebastianus-Armbrustschützengesellschaft Anno 1250, Herzogenrath, 1980 Das Vogelschießen, regional auch Adlerschießen genannt, ist ein alter Schützenwettbewerb, bei dem es gilt, mit einer Schusswaffe bzw.

Neu!!: Żary und Vogelschießen · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Żary und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Żary und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Żary und Wallenstein · Mehr sehen »

Wanda von Puttkamer

Wanda Anna Adda Wilhelmine von Puttkamer (* 18. März 1870 in Sorau, Provinz Brandenburg; † 20. Dezember 1944 in Bielitz bei Freystadt, Niederschlesien) war Hofdame der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach und Autorin.

Neu!!: Żary und Wanda von Puttkamer · Mehr sehen »

Włodarka

Dorfkirche, bis 1946 evangelische Dorfkirche von Voigtshagen Włodarka (deutsch Voigtshagen) ist ein Kirchdorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Żary und Włodarka · Mehr sehen »

Włodzimierz Borodziej

Włodzimierz Borodziej (2009) Włodzimierz Borodziej (* 9. September 1956 in Warschau; † 12. Juli 2021) war ein polnischer Historiker, der sich auf Zeitgeschichte spezialisiert hatte.

Neu!!: Żary und Włodzimierz Borodziej · Mehr sehen »

Weißwasser/Oberlausitz

Glasmacherbrunnen Weißwasser/Oberlausitz (im amtlichen Gemeindeverzeichnis Weißwasser/O.L.),, ist eine Große Kreisstadt im Nordosten von Sachsen und die drittgrößte Stadt im Landkreis Görlitz sowie die achtgrößte der Oberlausitz.

Neu!!: Żary und Weißwasser/Oberlausitz · Mehr sehen »

Weimarer Porzellanmanufaktur

Die Weimarer Porzellanmanufaktur war ein deutsches Unternehmen, das in Blankenhain von 1790 bis 2018 Porzellan fertigte.

Neu!!: Żary und Weimarer Porzellanmanufaktur · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Żary und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Żary und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Wilhelm Schrader (Pädagoge)

Heinrich Christian Wilhelm Schrader (* 5. August 1817 in Harbke; † 2. November 1907 in Halle (Saale)) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Żary und Wilhelm Schrader (Pädagoge) · Mehr sehen »

Wilhelm Steinhausen

Wilhelm Steinhausen (Selbstbildnis 1910) Wilhelm August Theodor Steinhausen (* 2. Februar 1846 in Sorau, Königreich Preußen; † 5. Januar 1924 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Lithograf.

Neu!!: Żary und Wilhelm Steinhausen · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lebus

Aufteilung der Woiwodschaft Lebus in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Lebus ist eine der 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Żary und Woiwodschaft Lebus · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Żary und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Zielona Góra

Die Woiwodschaft Zielona Góra war eine polnische Woiwodschaft, die 1950 bis 1975 und in veränderter Form 1975 bis 1998 bestand.

Neu!!: Żary und Woiwodschaft Zielona Góra · Mehr sehen »

Woldemar Nürnberger

Woldemar Nürnberger (Pseudonym: M. Solitaire, auch Hilarius Bierfreund; * 1. Oktober 1818 in Sorau, Landkreis Sorau (Lausitz); † 17. April 1869 in Landsberg an der Warthe, Landkreis Landsberg (Warthe)) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Żary und Woldemar Nürnberger · Mehr sehen »

Wolfgang Caspar Printz

Wolfgang Caspar Printz (* 10. Oktober 1641 in Waldthurn, Oberpfalz; † 13. Oktober 1717 in Sorau) war ein Komponist, Musikschriftsteller und Romanautor.

Neu!!: Żary und Wolfgang Caspar Printz · Mehr sehen »

Zielona Góra

Rathaus und Turm der Kirche der Muttergottes von Częstochowa Bebauung im Stadtzentrum Hauptverwaltung der Universität Die ''Ulica Grottgera'' in der Innenstadt Fußgängerzone ''Aleja Niepodległości'' Konkathedrale St. Hedwig Kirche Unserer Lieben Frau von Częstochowa/ehem. Bethauskirche Evangelisch-Augsburgische Kirche Kirche der Heiligen Maria Königin von Polen Der Schlosspark von Schloss Günthersdorf, im Hintergrund die Schlossruine Museum des Lebuser Landes Innenstadt während des Weinfestes Philharmonie,, ist eine Großstadt mit über 140.000 Einwohnern und neben Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) eine der beiden Hauptstädte der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Żary und Zielona Góra · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Żary und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sorau, Zary, Žarow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »