Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Buddhistischer Kanon

Index Buddhistischer Kanon

Die Lehrreden (Sutras) des Buddha, die disziplinarischen Schriften (Vinaya) und die scholastischen bzw.

94 Beziehungen: Abhidhammapitaka, Amdo, Auswendiglernen, Baekje, Begriffsgeschichte des Wortes Kanon, Bengalische Schrift, Bhutan, Brahmanen, Buddhismus, Buddhismus in China, Buddhistische Konzilien, Burjaten, Butön Rinchen Drub, Chone-Kloster, Culai Shan, Dalai Lama, Devanagari, Diamant-Sutra, Edward Conze, Faksimile, Gelug, Gilgit (Stadt), Guangsheng-Kloster, Gyangzê, Hinayana, Hinduismus, Hongtong, Horikawa, Indologie, Japanische Schrift, Kanbun, Kanjur und Tanjur, Karl Eugen Neumann, Külüq Khan, Kublai Khan, Lhasa, Liang Wu Di, Liang-Dynastie, Lithang-Kloster, Mahayana, Mahayana-Sutras, Mahāvyutpatti, Mnemotechnik, Mon (Sprache), Moriz Winternitz, Mustang (Königreich), Nanjō Bun’yū, Nara-Zeit, Narthang-Kloster, Nördliche Wei-Dynastie, ..., Ngawang Lobsang Gyatsho, Nirwana, Numata Center for Buddhist Translation and Research, Nyingma Gyübum, Padmasambhava, Pali, Pali Text Society, Pali-Kanon, Pandit, Prajnaparamita, Qing-Dynastie, Ragya-Kloster, Sanskrit, Sarma, Shan, Siddhartha Gautama, Song-Dynastie, Sui Wendi, Sui Yangdi, Sui-Dynastie, Sutra, Sutrenübersetzer (China), Tai Shan, Taishō, Taishō Shinshū Daizōkyō, Taiyuan, Tang Xuanzong (Li Longji), Tang-Dynastie, Tanguten, Tantra, Tetsugen Dōkō, Thailändische Schrift, Theravada, Thrisong Detsen, Turpan, Universität Tokio, Vajrayana, Veda, Vinayapitaka, Wara-Kloster, Yongzheng, Yuan-Dynastie, Yunju-Tempel, Zhaocheng Jin Tripitaka. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Abhidhammapitaka

Der Abhidhamma (pali; sanskrit abhidharma) ist der dritte Teil (pali pitaka ‚Korb‘) des buddhistischen Pali-Kanons.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Abhidhammapitaka · Mehr sehen »

Amdo

Amdo ist eine nordosttibetische Region, die sich über die heutigen chinesischen Provinzen Qinghai, Gansu und Sichuan erstreckt.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Amdo · Mehr sehen »

Auswendiglernen

Im Studium (Gemälde von Nikolaus Gysis, Öl auf Holz, 1883) Auswendiglernen (oft auch Memorieren, umgangssprachlich auch PaukenDas Wort ‚‚Pauken‘‘ ist ein Synonym für ‚‚lernen‘‘, wird umgangssprachlich jedoch auch synonym für ‚‚Auswendiglernen‘‘ genutzt. genannt) ist eine Form des Lernens, bei dem der Lernende sich Text, Zahlen oder andere Informationen so ins Gedächtnis einprägt, dass er sie später der Lernvorlage getreu wiedergeben kann.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Auswendiglernen · Mehr sehen »

Baekje

Baekje (백제, 百濟) war ein Königreich im Südwesten der koreanischen Halbinsel, das einer Legende nach 18 v. Chr. gegründet wurde, nachweislich spätestens ab 234 n. Chr. unter König Goi (고이) (234–286) als Königreich existierte und 660 n. Chr.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Baekje · Mehr sehen »

Begriffsgeschichte des Wortes Kanon

Kanon ist ein Substantiv, das aus dem Altgriechischen über das Lateinische ins Deutsche entlehnt wurde und mehrere Bedeutungen hat, unter anderem.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Begriffsgeschichte des Wortes Kanon · Mehr sehen »

Bengalische Schrift

Die bengalische Schrift gehört zu den indischen Schriften.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Bengalische Schrift · Mehr sehen »

Bhutan

Das Königreich Bhutan (deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Bhutan · Mehr sehen »

Brahmanen

Brahmanenpriester führen bei einem Familienfest ein Feuerritual (''yajna'') durch, vor 2009 Die Brahmanen (Sanskrit: ब्राह्मण) sind im indischen Kastensystem die Angehörigen der obersten Kaste (Varna).

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Brahmanen · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus in China

Die Göttin Guanyin, die chinesische Variante des Bodhisattva Avalokiteshvara (Song-Dynastie, um 1025) Buddhismus in China ist seit der Zeitenwende in China belegt.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Buddhismus in China · Mehr sehen »

Buddhistische Konzilien

Buddhistische Konzilien dienen zur Beratung und Abklärung der authentischen Lehren des Buddha (563–483 oder 448–368 v. Chr.) bzw.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Buddhistische Konzilien · Mehr sehen »

Burjaten

Selenginski-Burjaten Die Burjaten, veraltet auch Burjäten und Burjat-Mongolen (burjatisch буряадууд), sind eine mongolische Ethnie in Sibirien, dort insbesondere in Burjatien (2021: 295.273 Personen), und in den Gebieten Region Transbaikalien (2021: 65.590 Personen) und Irkutsk (2021: 74.746 Personen).

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Burjaten · Mehr sehen »

Butön Rinchen Drub

Butön Rinchen Drub (links) und sein Nachfolger Butön Rinchen DrubAuch bekannt mit seinen Titeln als Butön Thamce Khyenpa (tib.: bu ston thams cad mkhyen pa) und Butön Kache (tib.: bu ston kha che).

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Butön Rinchen Drub · Mehr sehen »

Chone-Kloster

Das Chone-Kloster oder Jonê-Kloster (tib. co ne dgon chen oder co ne dgon chen dga' ldan bshad sgrub gling) ist ein Kloster des tibetischen Buddhismus im Kreis Jonê (tib. Chone; chin. Zhuoni) des Autonomen Bezirks Gannan der Tibeter im Südwesten der Provinz Gansu (Amdo).

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Chone-Kloster · Mehr sehen »

Culai Shan

Culai Shan (chin. 徂徕山; engl. Culai Mountain) ist ein Gebirge im Südosten von Tai’an in der chinesischen Provinz Shandong.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Culai Shan · Mehr sehen »

Dalai Lama

Dalai Lama (tibetisch ཏཱ་ལའི་བླ་མ་, Wylie: ta la'i bla ma; häufig mit „ozeangleicher Lehrer“ übersetzt) ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Dalai Lama · Mehr sehen »

Devanagari

Devanagari (IAST) ist eine indische Schrift, die zur Schreibung von Sanskrit, Prakrit und einigen modernen indischen Sprachen wie Hindi und Marathi verwendet wird.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Devanagari · Mehr sehen »

Diamant-Sutra

Prajnaparamita-Bodhisattva (Java, Indonesien) Das Diamant-Sutra (Sanskrit: वज्रच्छेदिकाप्रज्ञापारमितासूत्र Vajracchedikā-prajñāpāramitā-sūtra,, jap. Kongō hannya haramitsu kyō, Mandschurisch: enduringge wacir i lashalara sure i cargi dalin de akūnaha gebungge amba kulge i nomun; kurz:, jap. Kongō-kyō) zählt zu den wichtigsten Texten des Mahayana-Buddhismus und wurde etwa im 1.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Diamant-Sutra · Mehr sehen »

Edward Conze

Edward Conze (* 18. März 1904 in Forest Hill, London Borough of Lewisham; † 24. September 1979 in Yeovil, Somerset) war Philologe und Buddhismuskundler und einer der ersten westlichen Wissenschaftler, die sich intensiv mit dem Mahayana-Buddhismus auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Edward Conze · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Faksimile · Mehr sehen »

Gelug

Die Gelug-Schule (auch: Ganden-Tradition) ist die jüngste der vier Hauptschulen (Nyingma, Sakya, Kagyü und Gelug) des tibetischen Buddhismus (Vajrayana).

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Gelug · Mehr sehen »

Gilgit (Stadt)

Luftaufnahme von Gilgit Blick von der Stadt Gilgit ist eine Stadt am Fluss Gilgit, einem Nebenfluss des Indus, im pakistanischen Teil des Karakorum.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Gilgit (Stadt) · Mehr sehen »

Guangsheng-Kloster

Das Guangsheng-Kloster ist ein buddhistisches Kloster im Kreis Hongdong in der chinesischen Provinz Shanxi am Fuße des Huoshan.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Guangsheng-Kloster · Mehr sehen »

Gyangzê

Die Altstadt von Gyangzê (1994) Die Altstadt von Gyangzê (2007) Gyangzê (Gyantse) ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Xigazê im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Gyangzê · Mehr sehen »

Hinayana

Hinayana („minderes Fahrzeug“) ist eine Bezeichnung des Mahayana-Buddhismus für alle nicht zum Mahayana gehörenden Strömungen des Buddhismus.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Hinayana · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Hinduismus · Mehr sehen »

Hongtong

Hongtong ist ein chinesischer Kreis der bezirksfreien Stadt Linfen in der Provinz Shanxi.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Hongtong · Mehr sehen »

Horikawa

Horikawa (jap. 堀河天皇, Horikawa-tennō; * 8. August 1079; † 9. August 1107) war der 73.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Horikawa · Mehr sehen »

Indologie

Indologie ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Beschreibung und Erklärung der Sprachen, Kulturen und Geschichte des indischen Kulturraumes befasst.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Indologie · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Kanbun

Beispiel, wie ein klassischer chinesischer Text in Japanisch gelesen wird. Die arabischen Zahlen geben die Reihenfolge der Lesung an. Kanbun (漢文, deutsch „Han-Schrift“, auch „Han-Text(e)“) bezeichnet in chinesischen Schriftzeichen verfasste Literatur in Japan.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Kanbun · Mehr sehen »

Kanjur und Tanjur

Kanjur und Tanjur („Übersetzung der Worte“), („Übersetzung der Lehre“, auch Kangyur, Tangyur) ist ein Kanon des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Kanjur und Tanjur · Mehr sehen »

Karl Eugen Neumann

Karl Eugen Neumann Karl Eugen Josef Neumann (* 18. Oktober 1865 in Wien; † 18. Oktober 1915 ebenda) war mit seiner Übersetzung von großen Teilen des Pali-Kanons ins Deutsche der erste maßgebliche Übersetzer buddhistischer Schriften in eine europäische Sprache und somit ein Wegbereiter des Buddhismus im Westen und insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Karl Eugen Neumann · Mehr sehen »

Külüq Khan

Külüq Khan Külüq Khan, auch Khaischan (* 1281; † 27. Januar 1311 in Peking) war ein mongolischer Khagan und unter dem Namen Wuzong auch Kaiser der Yuan-Dynastie (reg. 1307–1311).

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Külüq Khan · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Kublai Khan · Mehr sehen »

Lhasa

Lhasa (auch Lasa) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Lhasa · Mehr sehen »

Liang Wu Di

Liang Wu Di Liang Wu Di (eigentlich, * 464; † 549) war von 502 bis 549 Kaiser der Liang-Dynastie in China, der bedeutendste Förderer des Buddhismus in China.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Liang Wu Di · Mehr sehen »

Liang-Dynastie

Die Liang-Dynastie (502–557), die auch unter dem Namen Südliche Liang-Dynastie (Nan Liang 南梁) bekannt ist, war die dritte der Südlichen Dynastien in China, gefolgt von der Chen-Dynastie.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Liang-Dynastie · Mehr sehen »

Lithang-Kloster

Haupthalle des Lithang-Klosters Das Lithang-Kloster oder Kloster Chamchen Chökhorling (Jamchen Chokhorling) ist ein bedeutendes Kloster der Gelug-Schule in der tibetischen Kulturregion Kham.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Lithang-Kloster · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Mahayana · Mehr sehen »

Mahayana-Sutras

Die Mahayana-Sutras sind buddhistische Lehrreden (Sūtra), die insbesondere von den Mahayana-Schulen als kanonisch anerkannt sind.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Mahayana-Sutras · Mehr sehen »

Mahāvyutpatti

Die Mahāvyutpatti (Devanagari: महाव्युत्पत्ति) ist ein Sanskrit-tibetisches Terminologiewörterbuch.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Mahāvyutpatti · Mehr sehen »

Mnemotechnik

Sogenannte Gedächtnissiegel aus dem Werk Giordano Brunos Holzschnitt eines der Gedächtnisbilder Giordano Brunos Mnemotechnik (von ‚Gedächtnis‘, ‚Erinnerung‘ und téchnē ‚Kunst‘) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae (deutsch Gedächtniskunst) benutzt wird, meist gleichbedeutend mit Mnemonik (griechisch mnēmoniká).

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Mnemotechnik · Mehr sehen »

Mon (Sprache)

Mon ist eine austroasiatische Sprache, die von den in Myanmar und Thailand lebenden Mon gesprochen wird.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Mon (Sprache) · Mehr sehen »

Moriz Winternitz

Moriz Winternitz (* 23. Dezember 1863 in Horn, Kaisertum Österreich; † 9. Januar 1937 in Prag) war ein österreichischer Indologe und Ethnologe, der sich vor allem mit der Sanskrit-Literaturgeschichte, mit dem Mahabharata und spätvedischen Ritualen beschäftigte.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Moriz Winternitz · Mehr sehen »

Mustang (Königreich)

Tal des Kali Gandaki Flagge des Königreichs Mustang Lage von Mustang Lo Manthang Mustang (auch Mustan; Nepali मुस्तांग oder मुस्ताङ) war ein unabhängiges buddhistisches Königreich im Himalaya.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Mustang (Königreich) · Mehr sehen »

Nanjō Bun’yū

Nanjō Bun’yū (japanisch 南條 文雄, * 1. Juli 1849 in Ōgaki, Provinz Mino; † 9. November 1927) war ein japanischer Buddhismuskundler und Religionswissenschaftler der Meiji- und Taishō-Zeit.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Nanjō Bun’yū · Mehr sehen »

Nara-Zeit

Die Nara-Zeit (japanisch 奈良時代, Nara jidai) in der Geschichte Japans umfasst die Jahre 710 bis 794.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Nara-Zeit · Mehr sehen »

Narthang-Kloster

Narthang ist ein Kloster der Kadam-Schule, der ersten Sarma-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Narthang-Kloster · Mehr sehen »

Nördliche Wei-Dynastie

Die Nördliche Wei-Dynastie war eine Dynastie in Nordchina (385–535), die im Wesentlichen vom Volk der Tabgatsch (Tuoba) begründet wurde.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Nördliche Wei-Dynastie · Mehr sehen »

Ngawang Lobsang Gyatsho

Der 5. Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatsho (1617 – 1682) war der 5.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Ngawang Lobsang Gyatsho · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Nirwana · Mehr sehen »

Numata Center for Buddhist Translation and Research

Das Numata Center for Buddhist Translation and Research hat es sich zur Aufgabe gemacht, den gesamten sino-japanischen buddhistischen Kanon in englischer Übersetzung herauszugeben.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Numata Center for Buddhist Translation and Research · Mehr sehen »

Nyingma Gyübum

Nyingma Gyübum (tib. rnying ma rgyud 'bum "Sammlung von Tantras der Nyingma-Tradition") ist eine Sammlung von Schriften, die zu den Drei Inneren Tantras (nang rgyud sde gsum) gehören, von dem Tertön Ratna Lingpa (1403–1471) gesammelt und von Jigme Lingpa (1729–1798) erneut herausgegeben wurde.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Nyingma Gyübum · Mehr sehen »

Padmasambhava

Padmasambhava (zu Deutsch: Lotosgeborener; auch: Guru Rinpoche, Guru Padma, Padina Sambhava oder Padmakara; 8. Jh. n. Chr. bis 9. Jh. n. Chr.) gilt als Begründer des Buddhismus in Tibet zur Zeit des Königs Thrisong Detsen (756 bis 796) in Tibet.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Padmasambhava · Mehr sehen »

Pali

Pali (de „die Zeile“) ist eine mittelindoarische Sprache.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Pali · Mehr sehen »

Pali Text Society

Die Pali Text Society (PTS) ist ein 1881 von Thomas William Rhys Davids (1843–1922) in London gegründeter Verein zur wissenschaftlichen Edition und Übersetzung von Texten des buddhistischen Pali-Kanons.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Pali Text Society · Mehr sehen »

Pali-Kanon

Thailändischer Pali Canon Der Pali-Kanon ist die in der Sprache Pali verfasste älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Pali-Kanon · Mehr sehen »

Pandit

Als Pandit (Sanskrit: पण्डित paṇḍita, Hindi: पण्डित paṇḍit) werden in Indien brahmanischer Gelehrte bezeichnet, insbesondere für traditionelles indisches Recht, Philosophie oder Musik.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Pandit · Mehr sehen »

Prajnaparamita

Prajnaparamita-Bodhisattva (Java, Indonesien) Prajnaparamita (Sanskrit, f., प्रज्ञापारमिता, Prajñāpāramitā; aus prajna: „Weisheit“ und paramita: wörtl. „anderes Ufer“ im Sinn von „Transzendenz/Vollkommenheit“, also: „transzendente/vollkommene Weisheit“) bezeichnet im Mahayana-Buddhismus die Höchste der sechs Paramitas (transzendenten Tugenden), die den Pfad eines Bodhisattvas zum Nirwana charakterisieren.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Prajnaparamita · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Ragya-Kloster

Ragya-Kloster Das Ragya-Kloster, tibet.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Ragya-Kloster · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Sanskrit · Mehr sehen »

Sarma

Der Begriff Sarma (tibetisch གསར་མ, Umschrift nach Wylie gsar ma) bezieht sich im tibetischen Buddhismus auf die Schulen der Neuen Übersetzungen (11. Jahrhundert) buddhistischer Schriften aus dem Sanskrit ins Tibetische, im Unterschied zur „Schule der Alten Übersetzungen“ (9. Jahrhundert) und dem Bön.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Sarma · Mehr sehen »

Shan

Das Volk der Shan, im Deutschen auch Schan (andere Bezeichnungen: Sha, Tai Shan, Sam, T(h)ai Yai (große T(h)ai), Tai Luang, Ngio, Ngiow, Ngiaw, Ngiao, Ngeo, Dai, Sán Chay etc.), abgerufen am 25.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Shan · Mehr sehen »

Siddhartha Gautama

Siddhartha Gautama als Buddha Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama, früher im Deutschen auch als Gotamo wiedergegeben; laut der (umstrittenen) „korrigierten langen Chronologie“ geboren 563 v. Chr. in Lumbini, gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) war ein indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Siddhartha Gautama · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Sui Wendi

Idealporträt von Kaiser Wen auf der ''Dreizehn-Kaiser-Rolle'' von Yan Liben (600–673) aus der Tang-Dynastie. Der Sui-Kaiser Wendi (* 541; † 604), geboren als Yang Jian regierte von 581 bis 604.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Sui Wendi · Mehr sehen »

Sui Yangdi

Idealporträt von Kaiser Yang. Auf der ''Dreizehn-Kaiser-Rolle'' von Yan Liben (600–673) aus der Tang-Dynastie Der Sui-Kaiser Yangdi (* 560; † 618, Geburtsname Yang Guang) war der zweite Kaiser dieser Dynastie.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Sui Yangdi · Mehr sehen »

Sui-Dynastie

Das Reich der Sui-Dynastie, 610 n. Chr. Die Sui-Dynastie (581–618) zählte trotz ihrer Kurzlebigkeit zu den großen Dynastien des Kaiserreichs China, da das Land unter ihrer Herrschaft nach einer langen Periode der Zersplitterung der Zentralmacht seit dem Untergang der Han-Dynastie im Jahr 220 erstmals wiedervereinigt wurde.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Sui-Dynastie · Mehr sehen »

Sutra

Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र: sūtra, „Faden“, „Kette“; Pali: Sutta, sūtta; übertragen „Lehrrede“) bezeichnet entweder einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrsatz in der alt- und mittelindischen Literatur oder eine Sammlung solcher Lehrsätze.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Sutra · Mehr sehen »

Sutrenübersetzer (China)

Mit Sutrenübersetzer sind diejenigen Übersetzer bezeichnet, die den chinesischen buddhistischen Kanon (三蔵, San-zang) zusammengetragen haben.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Sutrenübersetzer (China) · Mehr sehen »

Tai Shan

Der Tài Shān ist ein Berg in der Volksrepublik China.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Tai Shan · Mehr sehen »

Taishō

Der Taishō-Kaiser im Jahr 1912 Taishō (jap. 大正天皇) (* 31. August 1879 in Tokio; † 25. Dezember 1926 in Hayama) war der 123.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Taishō · Mehr sehen »

Taishō Shinshū Daizōkyō

Das Taishō Shinshū Daizōkyō (jap. 大正新脩大藏經, dt. „Taishō-revidierte Tripiṭaka“) ist die maßgebliche Ausgabe des Chinesischen buddhistischen Kanons und seiner japanischen Kommentare, die von den Gelehrten im 20.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Taishō Shinshū Daizōkyō · Mehr sehen »

Taiyuan

Sehenswürdigkeiten Taiyuan ist die Hauptstadt der Provinz Shanxi in der Volksrepublik China und liegt auf 780 m Höhe am Fluss Fen He.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Taiyuan · Mehr sehen »

Tang Xuanzong (Li Longji)

Kaiser Xuanzong empfängt den Weisen Zhang Guolao, Malerei von Ren Renfa (1254–1327) Der Tang-Kaiser Xuanzong (* 685; † 3. Mai 762), geboren als Li Longji, war einer der bekanntesten Kaiser Chinas.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Tang Xuanzong (Li Longji) · Mehr sehen »

Tang-Dynastie

Die Tang-Dynastie war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 617/18 bis 907 an der Macht war.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Tang-Dynastie · Mehr sehen »

Tanguten

Xia-Beamte Die Tanguten waren ein sinitisches Volk im Gebiet der heutigen chinesischen Provinzen Innere Mongolei, Qinghai Sichuan und Gansu sowie des Autonomen Gebiets Ningxia.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Tanguten · Mehr sehen »

Tantra

Shingon-Schule, Heian-Zeit (794–1185), Tō-ji, Kyōto, Japan. Mutter-)­Gottheiten wie der Matrikas nimmt im Tantrismus breiten Raum ein Konarak und anderen werden mit ''Tantrismus'' in Verbindung gebracht Vom ''Tantrismus'' beeinflusste erotische Bhairava-Bronze aus Nepal (14. Jh.) Tantra (sanskritisch तन्त्र, Neutrum, „Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang“) oder Tantrismus bezeichnet verschiedene Strömungen innerhalb der indischen Philosophie und Religion, die zunächst als esoterische Form des Hinduismus und später des Buddhismus innerhalb der nördlichen Mahayana-Tradition entstanden.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Tantra · Mehr sehen »

Tetsugen Dōkō

Tetsugen Dōkō (jap. 鉄眼 道光; * 12. Februar 1630 im Kreis Mashiki der Provinz Higo; † 27. April 1682) war ein Mönch der Ikkō-shū, der zur Ōbaku-shū übertrat.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Tetsugen Dōkō · Mehr sehen »

Thailändische Schrift

Die thailändische Schrift ist das Schriftsystem, das zur Niederschrift der thailändischen Sprache verwendet wird.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Thailändische Schrift · Mehr sehen »

Theravada

Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Theravada · Mehr sehen »

Thrisong Detsen

Thrisong Detsen (tib.: khri srong lde btsan, tibetisch: ཁྲི་སྲོང་ལྡེ་བཙན; * 742; † 796) war König von Tibet zwischen 756 und 796.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Thrisong Detsen · Mehr sehen »

Turpan

Turpan (auch Turfan) ist eine bezirksfreie Stadt im Zentrum der Autonomen Region Xinjiang in der Volksrepublik China und liegt in der Turpan-Senke.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Turpan · Mehr sehen »

Universität Tokio

Das Akamon Der Kashiwa-Campus (2006) Die Universität Tokio (Tōkyō Daigaku, abgekürzt:, Tōdai) ist eine staatliche Universität in Bunkyō und wird generell als die Universität Japans mit dem größten Prestige angesehen.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Universität Tokio · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Vajrayana · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Veda · Mehr sehen »

Vinayapitaka

Der Vinayapitaka, auch Vinaya Pitaka, (Pali und Sanskrit, wörtlich Korb der Disziplin) ist eine Sammlung von buddhistischen Ordensregeln.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Vinayapitaka · Mehr sehen »

Wara-Kloster

Das Wara-Kloster (tib. va rva dgon) liegt im Kreis Jomda der Stadt Qamdo im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China auf einer Höhe von über 3.400 m. Das 1243, anderen Angaben zufolge 1253 gegründete Kloster ist ein Zentrum der Sakya-Schule im alten Königreiches Derge in Kham.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Wara-Kloster · Mehr sehen »

Yongzheng

Kaiser Yongzheng Yongzheng (chin. 雍正, Yōngzhèng, Geburtsname: Yinzhen, * 13. Dezember 1678 in Peking; † 8. Oktober 1735 ebenda) war als vierter Sohn des Kaisers Kangxi seit dem 5.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Yongzheng · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Yunju-Tempel

Das Yunju-Kloster/Wolkenheimkloster bzw.

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Yunju-Tempel · Mehr sehen »

Zhaocheng Jin Tripitaka

Jin-Tripitaka aus dem Guangsheng-Kloster im Kreis Zhaocheng (''Zhaocheng xian Guangsheng si'') Zhaocheng Jin Tripitaka ist ein im China der Zeit der Jin-Dynastie (der Jurchen) entstandener chinesischer Druck des Buddhistischen Kanons (Dreikorb).

Neu!!: Buddhistischer Kanon und Zhaocheng Jin Tripitaka · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Da Zangjing, Dazang jing, Dazangjing, Zangjing.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »