Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zaffer

Index Zaffer

Zaffer, auch Saflor, Safflor oder Kobaltsaflor bzw.

32 Beziehungen: Antonio Neri (Alchemist), Arsen(III)-oxid, Ölfarbe, Böhmen, Blaufarbenwerk, Christian Meltzer, Christoph Schürer, Cobalt(II)-oxid, Cobalt(II,III)-oxid, Cobalt(III)-oxid, Erzgebirge, Fayence, Georgius Agricola, Giftfang, Iran, Irdengut, Jean Hellot, Kaliumcarbonat, Kaschan (Stadt), Kobaltglas, Oman, Peter Weidenhammer, Pigmente, Porzellan, Rösten (Metallurgie), Safflorit, Saphir, Skutterudit, Smalte, SRGB-Farbraum, Sublimation (Phasenübergang), Vannoccio Biringuccio.

Antonio Neri (Alchemist)

Médaille mit der Abbildung von Antonio Neri Antonio Ludovic Neri (* 26. Februar 1576 in Florenz; † 1614 ebenda oder Pisa) war ein italienischer Priester, Alchemist und Glasmacher.

Neu!!: Zaffer und Antonio Neri (Alchemist) · Mehr sehen »

Arsen(III)-oxid

Das Arsen(III)-oxid, As2O3, auch Diarsentrioxid, (Weiß-)Arsenik, über lateinisch Arsenicum von altgriechisch ἀρσενιχόν, oder (ungenau) Arsentrioxid ist das Anhydrid der in freiem Zustand nicht vorkommenden arsenigen Säure (H3AsO3).

Neu!!: Zaffer und Arsen(III)-oxid · Mehr sehen »

Ölfarbe

Ölfarben sind Malfarben (farbgebende Beschichtungsstoffe), die aus trocknenden Ölen als Bindemittel und Pigmenten bestehen.

Neu!!: Zaffer und Ölfarbe · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Zaffer und Böhmen · Mehr sehen »

Blaufarbenwerk

Die Blaufarbenwerke erzeugten das Blaupigment Smalte sowie den Ausgangsstoff der Smalte-Herstellung, Safflor, das aus kobalthaltigem Erz gewonnen wurde.

Neu!!: Zaffer und Blaufarbenwerk · Mehr sehen »

Christian Meltzer

Titelblatt der Geschichte von Schneeberg (Erzgebirge), erschienen 1684 Titelblatt der Geschichte von Schneeberg, erschienen 1716 Christian Meltzer (* 25. November 1655 in Wolkenstein; † 12. April 1733 in Buchholz) war ein deutscher Pfarrer sowie bedeutender Chronist des Erzgebirges.

Neu!!: Zaffer und Christian Meltzer · Mehr sehen »

Christoph Schürer

Christoph Schürer (* um 1500; † um 1560) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Glasmacher.

Neu!!: Zaffer und Christoph Schürer · Mehr sehen »

Cobalt(II)-oxid

Cobalt(II)-oxid ist eines von mehreren Oxiden des chemischen Elementes Cobalt.

Neu!!: Zaffer und Cobalt(II)-oxid · Mehr sehen »

Cobalt(II,III)-oxid

Cobalt(II,III)-oxid ist eine chemische Verbindung von Cobalt und Sauerstoff.

Neu!!: Zaffer und Cobalt(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Cobalt(III)-oxid

Cobalt(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide des Cobalts.

Neu!!: Zaffer und Cobalt(III)-oxid · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Zaffer und Erzgebirge · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Zaffer und Fayence · Mehr sehen »

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Neu!!: Zaffer und Georgius Agricola · Mehr sehen »

Giftfang

Als Giftfang oder Mehlfang wurden ab dem 16.

Neu!!: Zaffer und Giftfang · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Zaffer und Iran · Mehr sehen »

Irdengut

Irdengut (auch Irdenware) ist ein Sammelbegriff für eine Klasse bei niedriger Temperatur gebrannter keramischer, „irdener“ (von mittelhochdeutsch irdīn „irden“) Werkstoffe.

Neu!!: Zaffer und Irdengut · Mehr sehen »

Jean Hellot

Jean Hellot (* 20. November 1685 in Paris; † 15. Februar 1766 ebenda) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Zaffer und Jean Hellot · Mehr sehen »

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Zaffer und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »

Kaschan (Stadt)

Kaschan ist eine Stadt der Provinz Isfahan im zentralen Hochland von Iran.

Neu!!: Zaffer und Kaschan (Stadt) · Mehr sehen »

Kobaltglas

Kobaltglas Kobaltglasfläschchen Kobaltglas, auch Cobaltglas geschrieben, ist ein Silicatglas, das durch Cobalt(II)-oxid blau gefärbt wurde.

Neu!!: Zaffer und Kobaltglas · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Zaffer und Oman · Mehr sehen »

Peter Weidenhammer

Peter Weidenhammer (* um 1480; † um 1540) war ein deutscher Chemiker und Alchemist.

Neu!!: Zaffer und Peter Weidenhammer · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Zaffer und Pigmente · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Zaffer und Porzellan · Mehr sehen »

Rösten (Metallurgie)

Rösten oder Abrösten bezeichnet in der Metallurgie die Behandlung von schwefel-, antimon- und arsenhaltigen Erzen durch Erhitzen in Röstöfen.

Neu!!: Zaffer und Rösten (Metallurgie) · Mehr sehen »

Safflorit

Safflorit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ (einschließlich Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite).

Neu!!: Zaffer und Safflorit · Mehr sehen »

Saphir

Saphir (Aussprache oder) ist eine Varietät des Minerals Korund.

Neu!!: Zaffer und Saphir · Mehr sehen »

Skutterudit

Skutterudit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten Zusammensetzung CoAs3 und ist chemisch gesehen ein mit den Sulfiden verwandtes Cobaltarsenid.

Neu!!: Zaffer und Skutterudit · Mehr sehen »

Smalte

Smalte, Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden Die Smalte (auch Schmalte) ist ein mit Cobalt(II)-oxid blau gefärbtes Kalium-Silikatglas; sie ist gepulvertes Kobaltglas.

Neu!!: Zaffer und Smalte · Mehr sehen »

SRGB-Farbraum

D65-Weißpunkt sRGB-Farbraum oder Standard-RGB (Rot-Grün-Blau) ist ein RGB-Farbraum.

Neu!!: Zaffer und SRGB-Farbraum · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Zaffer und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Vannoccio Biringuccio

Vannoccio Vincenzio Austino Luca Biringuccio (auch Biringucci; * 1480 in Siena; † August 1537 in Rom) war ein italienischer Ingenieur, Architekt, Büchsenmacher und angewandter Chemiker, mit seinem Werk De la Pirotechnia begründete er die Metallurgie.

Neu!!: Zaffer und Vannoccio Biringuccio · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »