Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polytetrafluorethylen

Index Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

151 Beziehungen: Alkohole, Angelschnur, Außenwirtschaftsgesetz, Autoklav, Öle, Basen (Chemie), Blutung, Brechungsindex, Brennprobe, Brille, Bronze, Bundesinstitut für Risikobewertung, Carbonylfluorid, Chemische Industrie, Chemische Waffe, Chemisches Element, Chlordifluormethan, Chloroform, Compoundierung, Computermaus, Dichte, Dichtung (Technik), Druck (Physik), Duroplaste, Dyneon, E. I. du Pont de Nemours and Company, Edelstahl, Elektronegativität, Europäische Union, Exotherme Reaktion, Export, Exposition (Epidemiologie), Faltenbalg, Festschmierstoff, Fluor, Flusssäure, Gebärmutter, Gefahrstoff, Gefäßprothese, Gore-Tex, Grad Celsius, Graphit, Haftreibung, Handelsname, Handfeuerwaffe, Hautfeuchtigkeit, Härte, Helix, Hexagonales Kristallsystem, Hochfrequenztechnik, ..., Hochspannung, Implantat, Induktionskochfeld, Inerte Substanz, Infrarotstrahlung, Isolierstoff, Katalysator, Kältemittel, Königswasser, Körpergewicht, Kühlschrank, Ketone, Kettenpolymerisation, Kieferaufbau, Kohlenstoff, Kolonne (Verfahrenstechnik), Kompensator (Rohr), Kontaktwinkel, Korrosion, Krankheitsverlauf, Kristallstruktur, Kugeldruckhärte, Kunststoff, Kurzzeichen (Kunststoff), Lager (Bauwesen), Lager (Maschinenelement), Lauf (Schusswaffe), Leichtbenzin, Leistungsschalter, Leiterplatte, Liegerad, Loste, Lungenödem, Manhattan-Projekt, Medizin, Meerwasserentsalzung, Membran (Trennschicht), Membrantechnik, Mol, Molekül, Molybdän(IV)-sulfid, Natrium, Nature, Nomenklatur (Chemie), Nutring, Oberflächenspannung, PBT-Stoff, Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, Perfluoralkoxy-Polymere, Perfluorcarbone, Perfluorkautschuk, Perfluoroctansäure, Permittivität, Phasenübergang, Piercing, Polychlortrifluorethylen, Polyethylen, Polymer, Polymerfieber, Polymerisation, Polyolefine, Polyvinylidenfluorid, Projektil, Pyrolyse, Rasierklinge, Reibung, Reibungskoeffizient, Robert Bilott, Rohrleitung, Roy Plunkett, Salzsäure, Schweißen, Scott Mabury, Sintern, Spezifische Wärmekapazität, Stephanie Soechtig, Stick-Slip-Effekt, Suspension (Chemie), Tatbestand, Teilentladung, Tensid, Tetrafluorethylen, Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer, Textillaminat, The Devil We Know – Das unsichtbare Gift, Thermoplaste, Titan (Element), Toxizität, Trifluoressigsäure, Triklines Kristallsystem, Ulbricht-Kugel, Uran, Uran(VI)-fluorid, Uran-Anreicherung, Vergiftete Wahrheit, Verordnung (EG) Nr. 428/2009 (Dual Use), Voliere, Wärmeausdehnung, Wärmeleitfähigkeit, Wellendichtring, Zahnmedizin. Erweitern Sie Index (101 mehr) »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Alkohole · Mehr sehen »

Angelschnur

Verschiedene Angelschnüre mit Haken Schwimmer Die Angelschnur (in der Schweiz: "Silch" von engl. Silk) ist eine dünne, reißfeste Schnur zur Befestigung eines Angelhakens beim Angeln.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Angelschnur · Mehr sehen »

Außenwirtschaftsgesetz

Das deutsche Außenwirtschaftsgesetz (AWG) regelt den Verkehr von Devisen, Waren, Dienstleistungen, Kapital und sonstigen Wirtschaftsgütern mit dem Ausland.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Außenwirtschaftsgesetz · Mehr sehen »

Autoklav

Großer Autoklav als Schwertransport Autoklav Ein Autoklav (gr./lat. selbstverschließend) ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Autoklav · Mehr sehen »

Öle

Öle (Lehnwort von „Öl“, dieses entlehnt von „Olivenöl“) ist eine Sammelbezeichnung für organische Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser mischen lassen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Öle · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Blutung

ICD-10 H11.3) am Auge, eine häufige Komplikation nach einem LASIK-Eingriff Eine Blutung, auch Hämorrhagie (von de, latinisiert: haemorrhagia), ist das Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Blutung · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Brechungsindex · Mehr sehen »

Brennprobe

Die Brennprobe ist eine Schnellmethode zur Identifizierung von Faserstoffen und anderen Werkstoffen, speziell Kunststoffen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Brennprobe · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Brille · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Bronze · Mehr sehen »

Bundesinstitut für Risikobewertung

Der BfR-Standort in Berlin-Jungfernheide region.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Bundesinstitut für Risikobewertung · Mehr sehen »

Carbonylfluorid

Carbonylfluorid ist die gebräuchlichste Bezeichnung für Kohlenoxiddifluorid, CF2O, das Difluorid der Kohlensäure.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Carbonylfluorid · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chlordifluormethan

Chlordifluormethan ist eine chemische Verbindung die zur Gruppe der teilhalogenierten Kohlenwasserstoffe H-FCKW gehört und auch als R-22 bezeichnet wird.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Chlordifluormethan · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Chloroform · Mehr sehen »

Compoundierung

Compoundierung (aus dem Englischen: to compound.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Compoundierung · Mehr sehen »

Computermaus

Drei verschiedene Mäuse Eine Computermaus (umgangssprachlich auch Maus genannt) ist ein Eingabegerät (Befehlsgeber) bei Computern.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Computermaus · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Dichte · Mehr sehen »

Dichtung (Technik)

Endkappen zur Aufnahme eines Stahlseils und seiner Hülle (Bowdenzug) mit innenliegendem O-Ring, um das Eindringen von Wasser entlang des Stahlseils zu vermeidenInstallations-Zubehör der Nabenschaltung Rohloff Speedhub 500/14 Als Dichtung bezeichnet man in der Technik Elemente oder Konstruktionen, die die Aufgabe haben, ungewollte Stoffübergänge von einem Ort zu einem anderen zu verhindern oder zu begrenzen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Dichtung (Technik) · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Duroplaste

Duroplaste, korrekt Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung durch Erwärmung oder andere Maßnahmen nicht mehr verformt werden können.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Duroplaste · Mehr sehen »

Dyneon

Fluorpolymer von Dyneon Dyneon GmbH ist eine Tochterfirma des Konzerns 3M, die jährlich über 16.000 Tonnen Fluorelastomere, PTFE, Fluorthermoplaste und Spezial-Additive herstellt.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Dyneon · Mehr sehen »

E. I. du Pont de Nemours and Company

E.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und E. I. du Pont de Nemours and Company · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Edelstahl · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Elektronegativität · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Europäische Union · Mehr sehen »

Exotherme Reaktion

Eine chemische Reaktion ist exotherm (von „außen, außerhalb“ und thermós „warm, heiß“), wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Exotherme Reaktion · Mehr sehen »

Export

Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Export · Mehr sehen »

Exposition (Epidemiologie)

Exposition („Aussetzung“, „Darstellung“) bezeichnet in der Epidemiologie im Allgemeinen das unmittelbare Ausgesetztsein gegenüber gefährdenden Bedingungen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Exposition (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Faltenbalg

Faltenbalg an einem Gelenkbus Faltenbalg bezeichnet einen elastischen, sich „ziehharmonikaartig“ zusammenfaltenden Schlauch aus Gummi, Kunststoff oder Leder, der zum Schutz über sich mechanisch ineinanderschiebenden Maschinenteilen angebracht wird, um sie vor Fremdeinflüssen, insbesondere Verschmutzung zu schützen und gegenüber der Umgebung abzudichten.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Faltenbalg · Mehr sehen »

Festschmierstoff

Festschmierstoffe verringern die Reibung durch die enthaltenen Partikel bzw.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Festschmierstoff · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Fluor · Mehr sehen »

Flusssäure

Flusssäure, auch Fluorwasserstoffsäure genannt (zur Namensgebung siehe Fluorit), ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff (HF).

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Flusssäure · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Gebärmutter · Mehr sehen »

Gefahrstoff

Gefahrstoffe sind Stoffe oder Gemische, die gefährliche physikalische Eigenschaften haben oder eine schädigende Wirkung auf Mensch und Umwelt haben können (siehe Gefahrenklasse).

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Gefahrstoff · Mehr sehen »

Gefäßprothese

Eine Gefäßprothese ist ein Implantat, also ein für therapeutische Zwecke dauerhaft in den Körper eingebrachtes Medizinprodukt, zum Ersatz natürlicher Blutgefäße.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Gefäßprothese · Mehr sehen »

Gore-Tex

GORE-TEX-Logo Gore-Tex (auf Deutsch verbreitet auch) ist der Handelsname der W. L. Gore & Associates für eine mikroporöse Membran (Nässesperrmembran) aus gerecktem (expandiertem) Polytetrafluorethylen (ePTFE), die winddicht, wasserdicht, aber wasserdampfdurchlässig und damit atmungsaktiv ist, wobei der Atmungsaktivität bei großen Anstrengungen Grenzen gesetzt sind.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Gore-Tex · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Grad Celsius · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Graphit · Mehr sehen »

Haftreibung

Darstellung der Kräfte beim Anschieben einer Kiste, die zunächst auf dem Boden haftet. Hat sich die Kiste einmal in Bewegung gesetzt, braucht es nur noch eine geringere Kraft, um die Bewegung beizubehalten. Haftreibung oder Ruhereibung (auch Haft(reib(ungs))kraft) ist eine Kraft, die das Gleiten sich berührender Körper verhindert.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Haftreibung · Mehr sehen »

Handelsname

Ein Handelsname (auch: Handelsbezeichnung) ist die als Wortmarke geschützte Bezeichnung eines Artikels, eines Herstellungsverfahrens, einer chemischen Verbindung oder Ähnlichem.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Handelsname · Mehr sehen »

Handfeuerwaffe

Verschiedene Handfeuerwaffen Handfeuerwaffe ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Handfeuerwaffe · Mehr sehen »

Hautfeuchtigkeit

Das Stratum corneum ist die äußerste Schicht der Epidermis. Die Hautfeuchtigkeit (auch Hautfeuchte genannt) hat Einfluss auf die Gesundheit der Haut und wird in der Kosmetikforschung mit Hilfe der Corneometrie ermittelt.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Hautfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Härte · Mehr sehen »

Helix

L: linksgängige Helix R: rechtsgängige HelixDie Gängigkeit der Helix ist absolut, d. h., sie ist unabhängig davon, ob man entlang der Achse von oben oder von unten auf die Helix blickt. Die Helix (von griechisch ἕλιξ hélix „Windung, Kreislauf“; Plural Helices oder Helizes), auch Schraube, Schraubenlinie, zylindrische Spirale oder Wendel genannt, ist eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Helix · Mehr sehen »

Hexagonales Kristallsystem

Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Hexagonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Hochfrequenztechnik

Logo dieses Arbeitsgebiets Die Hochfrequenztechnik, abgekürzt HF-Technik, ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und damit der Ingenieurwissenschaften.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Hochfrequenztechnik · Mehr sehen »

Hochspannung

Über 6 m lange Funkenentladungen im Labor von Nikola Tesla (Dezember 1899) In der elektrischen Energietechnik wird eine elektrische Spannung als Hochspannung (englisch High Voltage, HV) bezeichnet, deren Werte vereinbarungsgemäß 1000 Volt (1 kV) Wechselspannung oder 1500 V (1,5 kV) Gleichspannung überschreiten.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Hochspannung · Mehr sehen »

Implantat

Röntgenaufnahme eines Hüftgelenks mit Implantat Ein Implantat (von ‚hinein‘ und plantare ‚pflanzen‘) ist ein im Körper eingepflanztes künstliches Material, das permanent oder zumindest für einen längeren Zeitraum dort verbleiben soll.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Implantat · Mehr sehen »

Induktionskochfeld

Ein Induktionskochfeld ist ein Kochfeld, bei dem das ferromagnetische Kochgeschirr durch induktiv erzeugte Wirbelströme sowie Ummagnetisierungsverluste erwärmt wird.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Induktionskochfeld · Mehr sehen »

Inerte Substanz

Ein Stück Holz ist unter normalen Bedingungen inert, es fängt nicht von selbst Feuer. Wurde es jedoch angezündet, so brennt es von selbst weiter. Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man chemische Stoffe, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Inerte Substanz · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Isolierstoff

Ein Isolierstoff (auch Isoliermittel) ist in der Fachsprache ein nichtleitendes Material, das also nur eine extrem geringe und somit vernachlässigbare elektrische Leitfähigkeit hat.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Isolierstoff · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Katalysator · Mehr sehen »

Kältemittel

Kältemittel transportieren Enthalpie (Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Kältemittel · Mehr sehen »

Königswasser

Königswasser, selten auch Königssäure genannt, ist ein Gemisch aus konzentrierter (37%iger) Salzsäure und konzentrierter (65%iger) Salpetersäure im Mol-Verhältnis 3 zu 1.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Königswasser · Mehr sehen »

Körpergewicht

Das Körpergewicht, eigentlich Körpermasse, ist ein biometrisches Merkmal und bezeichnet die physikalische Masse eines Menschen, üblicherweise angegeben in Kilogramm (kg).

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Körpergewicht · Mehr sehen »

Kühlschrank

Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein Kühlschrank, österreichisch auch Eiskasten, ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Kühlschrank · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Ketone · Mehr sehen »

Kettenpolymerisation

Kettenpolymerisation (engl. nach IUPAC chain polymerization, im deutschen Sprachraum oft und nicht IUPAC-konform als Polymerisation bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für Kettenreaktionen, bei denen sich fortlaufend und ausschließlich gleiche oder unterschiedliche Monomere an eine wachsende Polymerkette angliedern.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Kettenpolymerisation · Mehr sehen »

Kieferaufbau

Alveolarknochen im vollbezahnten Unterkiefer Knochenabbau im zahnlosen Unterkiefer Totalprothese werden nicht nur die Zähne ersetzt, sondern auch der abgebaute Alveolarknochen durch zahnfleischfarbenen Kunststoff künstlich ersetzt. Unter Kieferaufbau oder Kieferaugmentation (‚Zuwachs‘) werden operative Verfahren in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verstanden, die nach einem Kieferabbau dazu dienen, insbesondere den Alveolarknochen in zahnlosen Anteilen des Oberkiefers oder Unterkiefers wieder aufzubauen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Kieferaufbau · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kolonne (Verfahrenstechnik)

Industrie-Kolonnen Eine Kolonne ist ein verfahrenstechnischer Apparat in der Form einer hohlen, schlanken Säule mit Einbauten, welche auf Grund des Einsatzzweckes oder der Betriebsbedingungen gefordert werden.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Kolonne (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Kompensator (Rohr)

Kompensator für die Rohrseite eines Wärmetauschers Der Kompensator ist ein Element, das die Beweglichkeit von Rohrleitungen erhöht.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Kompensator (Rohr) · Mehr sehen »

Kontaktwinkel

Definition Als Kontaktwinkel \theta (theta; auch Dihedrischer, Rand- oder Benetzungswinkel) wird derjenige Winkel bezeichnet, den die Oberfläche eines Flüssigkeitstropfens mit der Oberfläche eines Feststoffs bildet, wobei das mit Flüssigkeit befüllte Tropfenvolumen vom Kontaktwinkel eingeschlossen wird.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Kontaktwinkel · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Korrosion · Mehr sehen »

Krankheitsverlauf

Ein Krankheitsverlauf, die Verlaufsweise von Krankheiten, kann nach verschiedenen Kriterien beschrieben werden.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Krankheitsverlauf · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kugeldruckhärte

Die Kugeldruckhärte ist eine Prüfmethode zur Härteprüfung von Elastomeren, z. B. Gummi.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Kugeldruckhärte · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Kunststoff · Mehr sehen »

Kurzzeichen (Kunststoff)

Kurzzeichen bzw.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Kurzzeichen (Kunststoff) · Mehr sehen »

Lager (Bauwesen)

Drehung6) Parallelverschiebung entlang einer vorgegebenen Bahn7) Einspannung8) vertikale Parallelverschiebung und Drehung Altes Mehrrollenbrückenlager an Eisenbahnbrücke über die Spree in Cottbus Im Bauwesen verwendete Lager sind Gelenke zur Übertragung der Kräfte eines Tragwerks auf den Unterbau wie Pfeiler, Fundamente, Widerlager etc.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Lager (Bauwesen) · Mehr sehen »

Lager (Maschinenelement)

Als Lager bezeichnet man im Maschinen- und Gerätebau ein Element (Maschinenelement) zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Lager (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Lauf (Schusswaffe)

Als Lauf wird allgemein das Rohr einer Schusswaffe bezeichnet, das der Beschleunigung und Führung des Projektils und der Aufnahme der Treibladung oder der Patrone dient.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Lauf (Schusswaffe) · Mehr sehen »

Leichtbenzin

Leichtbenzin ist eine farblose und leicht brennbare Flüssigkeit mit mildem Geruch, die schnell verdunstet.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Leichtbenzin · Mehr sehen »

Leistungsschalter

Y-förmige Leistungsschalter für Hochspannung in einer Freiluftschaltanlage Leistungsschalter sind Schalter, die für das Schalten von hohen Strömen ausgelegt sind.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Leistungsschalter · Mehr sehen »

Leiterplatte

Bestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung;, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Leiterplatte · Mehr sehen »

Liegerad

Gepäckträgern unter und hinter dem Sitz samt Taschen; hier: Modell ''TOXY‑CL'' der Toxy Liegerad GmbH Ein Liegerad ist ein Fahrrad mit einer nach hinten geneigten Sitz- beziehungsweise Liegeposition.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Liegerad · Mehr sehen »

Loste

Die Stoffgruppe der Loste umfasst eine Reihe chlorierter organischer schwefel- oder stickstoffhaltiger Verbindungen und ist vor allem aufgrund des Einsatzes einiger dieser Substanzen als chemische Waffen bekannt.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Loste · Mehr sehen »

Lungenödem

Lungenödem beim ARDS Lungenödem (pulmonales Ödem, umgangssprachlich Wasserlunge) ist eine unspezifische Bezeichnung für eine durch Austreten von Blutflüssigkeit (Plasma) aus den Kapillargefäßen in das Zwischengewebe und in die Lungenbläschen entstandene Flüssigkeitsansammlung in der Lunge.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Lungenödem · Mehr sehen »

Manhattan-Projekt

General Leslie R. Groves und Robert Oppenheimer ca. 1942 Erster Atombombentest „Trinity“ 1945 Das Manhattan-Projekt (nach der Tarnbezeichnung Manhattan Engineer District) war ein militärisches Atomforschungsprojekt.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Manhattan-Projekt · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Medizin · Mehr sehen »

Meerwasserentsalzung

Meerwasserentsalzungs-Anlage in Adelaide, Australien Meerwasserentsalzung ist die Gewinnung von Trinkwasser und Betriebswasser für Industrie- oder Kraftwerksanlagen aus Meerwasser (Salzwasser) durch die Verringerung des Salzgehaltes.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Meerwasserentsalzung · Mehr sehen »

Membran (Trennschicht)

Eine Membran oder Membrane (über spätmittelhochdeutsch membrāne ‚Pergamentstück‘ aus ‚Häutchen‘) ist eine dünne Schicht eines Materials, die den Stofftransport durch diese Schicht beeinflusst.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Membran (Trennschicht) · Mehr sehen »

Membrantechnik

Die Membrantechnik umfasst in der Verfahrenstechnik Vorrichtungen und Verfahren zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen (Trennmembranen).

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Membrantechnik · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Mol · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Molekül · Mehr sehen »

Molybdän(IV)-sulfid

Molybdän(IV)-sulfid, auch Molybdändisulfid genannt, mit der Formel MoS2, ist ein grauschwarzes, kristallines Sulfid des chemischen Elements Molybdän.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Molybdän(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Natrium · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Nature · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Nutring

Nutringe (auch: Stangendichtung oder Kolbendichtung) dienen als axiales Dichtelement zwischen Achse und Gehäuse, welche eine Rotations- oder Translatorische Bewegung ausführen können, wie z. B.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Nutring · Mehr sehen »

Oberflächenspannung

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung (Symbol: \sigma, ersatzweise \gamma) ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Oberflächenspannung · Mehr sehen »

PBT-Stoff

Ein PBT-Stoff ist ein chemischer Stoff, der persistent, bioakkumulativ und toxisch ist gemäß den Kriterien im Anhang XIII der REACH-Verordnung nach Artikel 57d.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und PBT-Stoff · Mehr sehen »

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (abgekürzt PFAS) sind aliphatische organische Verbindungen, bei denen an mindestens einem Kohlenstoffatom die Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst vollständig durch Fluoratome ersetzt worden sind.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen · Mehr sehen »

Perfluoralkoxy-Polymere

Allgemeine Struktur von Perfluoralkoxy-Polymeren Perfluoralkoxy-Polymere (Kurzzeichen PFA) sind vollständig fluorierte Kunststoffe, Copolymere aus Tetrafluorethylen (TFE) und Perfluoralkoxyvinylethern, wie z. B.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Perfluoralkoxy-Polymere · Mehr sehen »

Perfluorcarbone

Perfluorhexan, ein Perfluorcarbon Verschiedene Darstellungen von Perfluordecalin Becherglas mit zwei geschichteten Flüssigkeiten. Oben eine Schicht gefärbten Wassers und drunter das dichtere Perfluorheptan; ein Goldfisch und eine Krabbe können die Phasengrenze nicht durchbrechen – im Gegensatz zu Münzen, die auf den Boden des Glases absinken. Perfluorcarbone (PFC), auch perfluorierte Kohlenwasserstoffe oder Fluorcarbone genannt, sind vollständig mit Fluor substituierte Kohlenstoffverbindungen (d. h. sie enthalten keine Wasserstoff-Atome mehr).

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Perfluorcarbone · Mehr sehen »

Perfluorkautschuk

Perfluorkautschuk (Kurzzeichen FFKM oder FFPM) oder Perfluorelastomer ist ein voll fluoriertes Elastomer.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Perfluorkautschuk · Mehr sehen »

Perfluoroctansäure

Perfluoroctansäure (Kurzzeichen PFOA, von engl. perfluorooctanoic acid) ist eine Perfluorcarbonsäure, d. h.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Perfluoroctansäure · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Permittivität · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Phasenübergang · Mehr sehen »

Piercing

Verschiedene Piercings im Gesicht Piercing (von englisch to pierce „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere, pertusus „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und darunter liegendes Fett- oder Knorpelgewebe hindurch angebracht wird.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Piercing · Mehr sehen »

Polychlortrifluorethylen

Polychlortrifluorethylen (Kurzzeichen PCTFE) ist ein vollhalogeniertes Polymer, das zur Klasse der Polyhalogenolefine zählt.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Polychlortrifluorethylen · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Polyethylen · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Polymer · Mehr sehen »

Polymerfieber

Polymerfieber, auch Polymerrauch-Fieber (engl. polymer fume fever) oder Teflonfieber (engl. teflon flu), ist die Bezeichnung für eine Erkrankung beim Menschen, die durch giftige Verbrennungsprodukte von Fluorpolymeren entsteht.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Polymerfieber · Mehr sehen »

Polymerisation

Polymerisation (auch Polymerbildungsreaktion, nach IUPAC Polymerization genannt) ist eine allgemeine Sammelbezeichnung für Synthesereaktionen, die gleichartige oder unterschiedliche Monomere in Polymere überführen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Polymerisation · Mehr sehen »

Polyolefine

Polyolefine sind Polymere, die aus Alkenen wie Ethylen, Propylen, 1-Buten oder Isobuten durch Kettenpolymerisation hergestellt werden.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Polyolefine · Mehr sehen »

Polyvinylidenfluorid

Polyvinylidenfluorid (auch Polyvinylidendifluorid, Kurzzeichen PVDF) ist ein opaker, teilkristalliner, thermoplastischer Fluorkunststoff.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Polyvinylidenfluorid · Mehr sehen »

Projektil

Ein Projektil, umgangssprachlich auch Kugel genannt, ist ein von einer Schusswaffe abgefeuertes Geschoss.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Projektil · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Pyrolyse · Mehr sehen »

Rasierklinge

Rasierklinge vor typischer Verpackung Rasierklinge bezeichnete ursprünglich die Klinge des Rasiermessers.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Rasierklinge · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Reibung · Mehr sehen »

Reibungskoeffizient

Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen ''µ'' oder f), ist eine Größe der Dimension Zahl für das Verhältnis der Reibungskraft zur Anpresskraft zwischen zwei Körpern.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Reibungskoeffizient · Mehr sehen »

Robert Bilott

Robert Bilott, 2016 Robert Bilott (* 2. August 1965 in Albany, New York) ist ein US-amerikanischer Umweltjurist und früherer Unternehmensanwalt.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Robert Bilott · Mehr sehen »

Rohrleitung

Rohrleitungen in einem Industriebetrieb wärmegedämmte Rohrleitungen in einem Heizungskeller Rohrleitungen bestehen aus dem Rohr, Rohrverbindungen, Rohrhalterungssystemen, Rohrleitungskennzeichnung, den zugehörigen Armaturen und allenfalls der Dämmung.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Rohrleitung · Mehr sehen »

Roy Plunkett

Roy J. Plunkett (* 26. Juni 1910 in Orange County, Kalifornien; † 12. Mai 1994 in Corpus Christi, Texas) war ein US-amerikanischer Chemiker, der 1938 das Polymer Teflon entdeckte.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Roy Plunkett · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Salzsäure · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Schweißen · Mehr sehen »

Scott Mabury

Scott A. Mabury (eigentlich Scott Andrew Mabury) ist ein kanadischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Scott Mabury · Mehr sehen »

Sintern

Gesinterter offenporiger Metallschaum Sinterhartmetall mit einer Hartstoffbeschichtung Sintern ist ein Verfahren zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Sintern · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Stephanie Soechtig

Stephanie Soechtig ist eine US-amerikanische Regisseurin und Filmemacherin, die für Dokumentarfilme wie Abgefüllt (2009), Fed Up (2014), Under the Gun (2016) und The Devil We Know – Das unsichtbare Gift (2018) bekannt ist.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Stephanie Soechtig · Mehr sehen »

Stick-Slip-Effekt

Stick-Slip-Effekt (von engl. stick ‚haften‘ und slip ‚gleiten‘) oder auch Haftgleiteffekt oder (selbsterregte) Reibschwingung bezeichnet das Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Stick-Slip-Effekt · Mehr sehen »

Suspension (Chemie)

Beispiel für eine Suspension: Blut Beispiel für eine Suspension: Hefeweizenbier Eine Suspension (‚in der Schwebe lassen‘) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Festkörpern (Partikeln).

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Suspension (Chemie) · Mehr sehen »

Tatbestand

Der Tatbestand, auch Tatsächlichkeit, Gegebenheit oder Faktizität, ist ein grundlegender Begriff in der Philosophie und Rechtswissenschaft.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Tatbestand · Mehr sehen »

Teilentladung

Teilentladung (abgekürzt TE) oder Vorentladung ist ein Begriff aus der Hochspannungstechnik, bei dem es in erster Linie um Form und Eigenschaften von Isolierstoffen geht.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Teilentladung · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Tensid · Mehr sehen »

Tetrafluorethylen

Tetrafluorethylen (TFE) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoralkene und gleichzeitig das einfachste vollständig fluorierte.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Tetrafluorethylen · Mehr sehen »

Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer

--> Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer (Kurzzeichen FEP, Perfluor(ethylen-propylen), auch Fluorethylen-Propylen genannt) ist ein Copolymer aus den Monomeren Tetrafluorethylen und Hexafluorpropen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer · Mehr sehen »

Textillaminat

Als Textillaminat bezeichnet man ein mehrschichtiges, flexibles Flächengebilde, das mindestens ein Textil (Gewebe, Gewirke, oder Vliesstoff) enthält, das mit weiteren Schichten flächig verbunden ist.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Textillaminat · Mehr sehen »

The Devil We Know – Das unsichtbare Gift

The Devil We Know – Das unsichtbare Gift ist ein investigativer Dokumentarfilm der Regisseurin Stephanie Soechtig aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und The Devil We Know – Das unsichtbare Gift · Mehr sehen »

Thermoplaste

LEGO-Steine sind aus Thermoplasten hergestellt Thermoplaste (Singular der Thermoplast, von thermós ‚warm‘, ‚heiß‘ und πλάσσειν plássein ‚bilden‘, ‚formen‘), auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Thermoplaste · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Titan (Element) · Mehr sehen »

Toxizität

GHS-Piktogramm eines Schädels mit gekreuzten Knochen bezeichnet giftige Substanzen und Gemische. Der Neologismus Toxizität (von – aus „Pfeil“, dieses zu tóxon „Bogen, Pfeil und Bogen“ – und lateinischer Endung -tas) bedeutet Giftigkeit.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Toxizität · Mehr sehen »

Trifluoressigsäure

Trifluoressigsäure (TFA) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbonsäuren.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Trifluoressigsäure · Mehr sehen »

Triklines Kristallsystem

Dünntafeliger Inesit aus der Wessels Mine, Hotazel, Kalahari Manganfeld, Nordkap, Südafrika Anorthit Das trikline Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Triklines Kristallsystem · Mehr sehen »

Ulbricht-Kugel

Laboraufbau mit Ulbricht-Kugel, Lichtempfindlichkeits-Messung einer CCD-Kamera (Video-Bewertung nicht abgebildet) Kunstwerk von Jürgen Schieferdecker in Anlehnung an eine Ulbricht-Kugel vor der TU Dresden Die Ulbricht-Kugel, benannt nach dem Ingenieur Richard Ulbricht, ist ein Bauelement der technischen Optik.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Ulbricht-Kugel · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Uran · Mehr sehen »

Uran(VI)-fluorid

Uran(VI)-fluorid (UF6), meistens Uranhexafluorid genannt, ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Uran und Fluor.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Uran(VI)-fluorid · Mehr sehen »

Uran-Anreicherung

Uran-Anreicherung bezeichnet die verschiedenen Verfahren, den Anteil des Isotops 235U im Uran zu erhöhen.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Uran-Anreicherung · Mehr sehen »

Vergiftete Wahrheit

Vergiftete Wahrheit (Originaltitel Dark Waters; ursprünglich vorgesehener Titel Dry Run) ist ein US-amerikanisches Drama von Todd Haynes und die Filmadaption eines Berichts von Nathaniel Rich im New York Times Magazine über die 19 Jahre andauernde juristische Auseinandersetzung zwischen Robert Bilott und DuPont.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Vergiftete Wahrheit · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 428/2009 (Dual Use)

Die Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Verordnung (EG) Nr. 428/2009 (Dual Use) · Mehr sehen »

Voliere

Voliere beim Schloss Schönbrunn in Wien Eine Voliere (von gleichbedeutend entlehnt, das aus dem lateinischen volāre für „fliegen“ stammt) ist ein großer Käfig, vornehmlich für Vögel, der einen großen Freiflugraum bietet und aus mit Drahtgeflecht bespanntem Holz- oder Metallgerüst oder Gittern gebaut ist.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Voliere · Mehr sehen »

Wärmeausdehnung

Unter Wärmeausdehnung (auch thermische Expansion) versteht man die Änderung der geometrischen Abmessungen (Länge, Flächeninhalt, Volumen) eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Wärmeausdehnung · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wellendichtring

Wellendichtringe (WDR) sind Dichtungen, die verwendet werden, um Maschinengehäuse an austretenden Elementen (meist Wellen oder Schubstangen) gegen die Umgebung abzudichten.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Wellendichtring · Mehr sehen »

Zahnmedizin

Idealgebiss Instrumente eines Zahnarztes Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Neu!!: Polytetrafluorethylen und Zahnmedizin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hostaflon, PTFA, PTFE, Polyflon, Polytetrafluorethen, Polytetrafluoroethylen, Polytetrafluoräthylen, Teflon, Xynflon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »