29 Beziehungen: ARQ-Protokoll, B-Kanal, Bitstopfen, Bitwertigkeit, Brutto, Datenübertragungsrate, Datenpaket, Digital Subscriber Line, Digitale Vermittlungsstelle Ortsnetz, Embedded Linux, FidoNet, Global System for Mobile Communications, High-Level Data Link Control, Integrated Services Digital Network, Internationale Fernmeldeunion, Janus (Protokoll), Kanalbündelung, Mailbox (Computer), Microsoft Windows CE, Mobile Datenerfassung, Netto, Netzwerkprotokoll, Point-to-Point Protocol, Routing, RS-232, Terminaladapter, Transmission Control Protocol/Internet Protocol, X.25, ZMODEM.
ARQ-Protokoll
ARQ-Protokolle (dt. Automatische Wiederholungsanfrage) werden bei Computernetzen eingesetzt, um eine zuverlässige Datenübertragung durch Sendewiederholungen zu gewährleisten.
Neu!!: X.75 und ARQ-Protokoll · Mehr sehen »
B-Kanal
S0-Schnittstelle des Basisanschlusses Ein B-Kanal (englisch: bearer channel, „Trägerkanal“) ist beim ISDN der Kanal zur Übertragung von Nutzdaten (zum Beispiel Sprache).
Neu!!: X.75 und B-Kanal · Mehr sehen »
Bitstopfen
Als Bitstopfen bezeichnet man in der Nachrichtentechnik das Einfügen eines oder mehrerer Füllbits in eine Datenübertragung, um Signalinformationen (d. h. keine Nutzdaten im eigentlichen Sinne) an den Empfänger zu übermitteln.
Neu!!: X.75 und Bitstopfen · Mehr sehen »
Bitwertigkeit
Die Bitwertigkeit legt den Stellenwert eines einzelnen Bits fest, den es durch seine Position innerhalb einer Binärzahl (auch Dualzahl genannt) haben soll.
Neu!!: X.75 und Bitwertigkeit · Mehr sehen »
Brutto
Der Begriff brutto bezeichnet in der Regel eine zusammengesetzte Größe, die, um bestimmte Teile vermindert, die verbleibende Größe (netto) ergibt.
Neu!!: X.75 und Brutto · Mehr sehen »
Datenübertragungsrate
Die Datenübertragungsrate (auch Datentransferrate, Datenrate) bezeichnet die digitale Datenmenge, die innerhalb einer Zeitspanne über einen Übertragungskanal übertragen wird.
Neu!!: X.75 und Datenübertragungsrate · Mehr sehen »
Datenpaket
Ein Datenpaket oder einfach „Paket“ ist in der Datenverarbeitung ganz allgemein eine der Bezeichnungen für in sich geschlossene Dateneinheiten, die ein Sender (z. B. ein digitaler Messfühler) oder auch ein sendender Prozess einem Empfänger (z. B. einer Messstation über eine RS-232-Kabelverbindung) sendet (vergl.: Rahmen (Nachrichtentechnik)).
Neu!!: X.75 und Datenpaket · Mehr sehen »
Digital Subscriber Line
Datenübertragungsraten und Reichweiten von DSL-Varianten im Vergleich zu DOCSIS (nach unitymedia) Digital Subscriber Line (DSL, engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss) bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, bei der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 1.000 Mbit/s) über einfache Kupferleitungen wie die Teilnehmeranschlussleitung gesendet und empfangen werden können.
Neu!!: X.75 und Digital Subscriber Line · Mehr sehen »
Digitale Vermittlungsstelle Ortsnetz
Die Digitale Vermittlungsstelle Ortsnetz (DIVO) bezeichnet eine digitale Vermittlungsstelle im Ortsnetz.
Neu!!: X.75 und Digitale Vermittlungsstelle Ortsnetz · Mehr sehen »
Embedded Linux
Als Embedded Linux (deutsch: „eingebettetes Linux“) bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem.
Neu!!: X.75 und Embedded Linux · Mehr sehen »
FidoNet
Das klassische FidoNet-Logo als ASCII-Art Das FidoNet ist ein sogenanntes Mailboxnetz, das sich in den 1980er und 1990er Jahren über die ganze Welt verbreitete, dann aber durch das Internet sehr stark verdrängt wurde.
Neu!!: X.75 und FidoNet · Mehr sehen »
Global System for Mobile Communications
'''GSM'''-Logo (seit 2000) '''GSM'''-Logo (bis 2000) Das Global System for Mobile Communications (früher Groupe Spécial Mobile, GSM) ist ein Mobilfunkstandard für volldigitale Mobilfunknetze, der hauptsächlich für Telefonie, aber auch für leitungsvermittelte und paketvermittelte Datenübertragung sowie Kurzmitteilungen (Short Messages) genutzt wird.
Neu!!: X.75 und Global System for Mobile Communications · Mehr sehen »
High-Level Data Link Control
High-Level Data Link Control (HDLC) ist ein von der ISO normiertes Netzwerkprotokoll ISO/IEC 13239:2002.
Neu!!: X.75 und High-Level Data Link Control · Mehr sehen »
Integrated Services Digital Network
ISDN-Telefon Integrated Services Digital Network bzw.
Neu!!: X.75 und Integrated Services Digital Network · Mehr sehen »
Internationale Fernmeldeunion
Region 3 Welttelegrafen-Denkmal in Bern, Schweiz, mit folgendem Text auf den Tafeln:„''Union Télégraphique Internationale fondée à Paris en 1865 sur l’initiative du gouvernement français. Érigé par décision de l’Union Télégraphique prise à la conférence internationale de Lisbonne en 1908.''“Übersetzung:'''''„Internationale Fernmeldeunion, 1865 zu Paris auf Anregung der französischen Regierung gegründet. Errichtet gemäß Beschluss der Fernmeldeunion anlässlich der internationalen Konferenz zu Lissabon 1908.“''''' DDR-Briefmarke von 1977 zum Weltfernmeldetag. Kanalumsetzerschrank VKM mit mechanischen Filtern; Emblem der Internationalen Fernmeldeunion (UIT) Die Internationale Fernmeldeunion (ITU; spanische und französische Abkürzung UIT; deutsch auch Weltnachrichtenverein) mit Sitz in Genf ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die einzige Organisation, die sich offiziell und weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt.
Neu!!: X.75 und Internationale Fernmeldeunion · Mehr sehen »
Janus (Protokoll)
Dateitransferprotokolle wie Janus oder Hydra sind serielle, asynchrone Protokolle zum meist automatischen Übertragen von Dateien zwischen Rechnersystemen.
Neu!!: X.75 und Janus (Protokoll) · Mehr sehen »
Kanalbündelung
Bei der Kanalbündelung werden mehrere Verbindungen gleichzeitig zur Datenübertragung genutzt, um die Datenübertragungsrate zu erhöhen.
Neu!!: X.75 und Kanalbündelung · Mehr sehen »
Mailbox (Computer)
Monochrome BBS Eine Mailbox, englisch bulletin board system (BBS) (frei übersetzt elektronisches schwarzes Brett) genannt, ist ein meist privat betriebenes Rechnersystem, das per Datenfernübertragung (DFÜ) zur Kommunikation und zum Datenaustausch genutzt werden kann.
Neu!!: X.75 und Mailbox (Computer) · Mehr sehen »
Microsoft Windows CE
Windows CE ist eine Betriebssystemlinie von Microsoft und für eingebettete Systeme, Thin Clients und Handhelds vorgesehen.
Neu!!: X.75 und Microsoft Windows CE · Mehr sehen »
Mobile Datenerfassung
Datenerfassungsgerät 1 Watt UHF RFID Handlesegerät mit adaptive cross dipole Antenne und 2D Barcode imager Android-5.1-MDE-Gerät mit LTE Mobile Datenerfassung (MDE) bezeichnet ein Konzept, das es ermöglicht, abseits von einem Computerarbeitsplatz Daten zu erfassen.
Neu!!: X.75 und Mobile Datenerfassung · Mehr sehen »
Netto
Mit netto (ital. „rein“) wird ein Wert bzw.
Neu!!: X.75 und Netto · Mehr sehen »
Netzwerkprotokoll
Ein Netzwerkprotokoll (auch Netzprotokoll) ist ein Kommunikationsprotokoll für den Austausch von Daten zwischen Computern bzw.
Neu!!: X.75 und Netzwerkprotokoll · Mehr sehen »
Point-to-Point Protocol
Das Point-to-Point Protocol (PPP; engl. für Punkt-zu-Punkt-Protokoll) ist in der Informationstechnologie ein Netzwerkprotokoll zum Verbindungsaufbau über Wählleitungen.
Neu!!: X.75 und Point-to-Point Protocol · Mehr sehen »
Routing
Routing (BE) /, aber auch (AE) (engl. „Leitweglenkung“, „Streckenführung“, „Verkehrsführung“ sowie „leiten“, „senden“, „steuern“) bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung in Rechnernetzen.
Neu!!: X.75 und Routing · Mehr sehen »
RS-232
DB-25-Verbinder wie vom RS-232-Standard empfohlen Stecker 9-polig D-Sub Buchse 9-polig D-Sub PC-99-Standard blaugrün markiert. RS-232 (Recommended Standard 232) ist ein Standard für eine bei Computern häufig vorhandene serielle Schnittstelle, der in den frühen 1960er Jahren von dem US-amerikanischen Standardisierungskomitee Electronic Industries Association (EIA) erarbeitet wurde.
Neu!!: X.75 und RS-232 · Mehr sehen »
Terminaladapter
Ein Terminaladapter (TA) ist ein Gerät, das es ermöglicht, ein Endgerät an eine Schnittstelle anzuschließen, an der es nicht direkt betrieben werden kann.
Neu!!: X.75 und Terminaladapter · Mehr sehen »
Transmission Control Protocol/Internet Protocol
Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) ist eine Familie von Netzwerkprotokollen und wird wegen ihrer großen Bedeutung für das Internet auch als Internetprotokollfamilie bezeichnet.
Neu!!: X.75 und Transmission Control Protocol/Internet Protocol · Mehr sehen »
X.25
X.25 ist eine von der ITU-T standardisierte Protokollfamilie für großräumige Computernetze (WANs) über das Telefonnetz.
Neu!!: X.75 und X.25 · Mehr sehen »
ZMODEM
Das ZMODEM oder auch Z-Modem ist ein Protokoll, welches eine gesicherte Übertragung von Dateien zwischen Rechnersystemen ermöglicht.
Neu!!: X.75 und ZMODEM · Mehr sehen »