Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Württembergische Armee

Index Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

400 Beziehungen: Abschied (Militär), Abschied (Urkunde), Abteilung (Militär), Aide-de-camp, Albuch und Härtsfeld, Allgemeine Militär-Zeitung, Altpreußisches Infanterieregiment No. 41 (1806), Arsenal, Artillerie, Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich), Aufschlag (Uniform), Augsburg, Ölbronn-Dürrn, Baar (Landschaft), Bad Cannstatt, Bad Herrenalb, Bad Mergentheim, Bad Urach, Badische Revolution, Balingen, Bataillon, Batterie (Militär), Bönnigheim, Befreiungskriege, Belgrad, Berlin, Bezirk Altona, Biedenfeld (Adelsgeschlecht), Boxeraufstand, Bregenz, Brigade, Brigade Normann, Bundesfestung Ulm, Bundesheer (Deutscher Bund), Bundeskriegsverfassung, Bundestag (Deutscher Bund), Burg Hossingen, Calw, Carl Wilhelm Leske, Chevauleger, Darmstadt, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-Südwestafrika, Deutsche 3. Armee (Deutsch-Französischer Krieg), Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Reich, Dezember, ..., Dienstgrade des Deutschen Heeres (Deutsches Kaiserreich), Division (Militär), Donaueschingen, Donauschifffahrt, Dornstetten, Dragoner, Dragoner-Regiment „König“ (2. württembergisches) Nr. 26, Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25, Dransfeld, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Eberhard Ludwig (Württemberg), Ebingen, Ehingen (Donau), Ehrbarkeit, Ehren-Invaliden-Corps (Württemberg), Einheit (Militär), Einsteher, Eisenbahntruppen, Elsass, Epaulette, Erbprinz, Erster Koalitionskrieg, Erster Weltkrieg, Eskadron, Eskadronchef, Esslingen am Neckar, Fähnrich, Fürst, Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Füsilier, Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122, Feldartillerie-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches) Nr. 13, Feldwebel, Feldwebelleutnant, Festung, Festung Hohenasperg, Festung Metz, Feuerbacher Heide, Feuerwerker, Flanke (Militär), Fourier (Militär), Frankfurt am Main, Frankfurt-Sachsenhausen, Franz Joseph von Remchingen, Freiburg im Breisgau, Freudenberg (Adelsgeschlecht), Freudenstadt, Frieden von Rijswijk, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich (Württemberg), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Kapp (Jurist), Friedrich Karl (Württemberg-Winnental), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Fuß (Einheit), Fußartillerie, Fugger, Garde, Garde du Corps, Göppingen, Güglingen, Gefreiter, Gemein, General, Generalleutnant, Generalmajor, Generalstaaten, Genua, Geplänkel, Gorcy, Graevenitz (Adelsgeschlecht), Grenadier-Regiment „König Karl“ (5. Württembergisches) Nr. 123, Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119, Grenadiere, Großer Türkenkrieg, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Gulden, Gustav II. Adolf, Gustav Struve, Gutsbezirk Münsingen, Hannover, Hans Adolf von Spitznas, Harling (Adelsgeschlecht), Harnisch, Haustruppen, Heilbronn, Heiliges Römisches Reich, Heimburg (Adelsgeschlecht), Heppenheim (Bergstraße), Herrenberg, Herrschaft, Herzogtum Württemberg, Hofmeister, Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Hohentwiel, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holländischer Krieg, Horn (Adelsgeschlecht, Ranzin), Horn (Blechblasinstrument), Hornberg, Hugo von Obernitz, Husaren, Indonesien, Infanterie, Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121, Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württembergisches) Nr. 125, Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120, Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124, Java (Insel), Jäger (Militär), Jäger zu Pferde, Jäger-Regiment zu Pferd Nr. 5 (Württemberg), Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen), Kabinett Blos I, Kadett, Kanonier, Kapregiment, Karabiner, Karl Bernhard von Reitzenstein, Karl Eugen (Württemberg), Kassel, Kavallerie, Köln, Königlich Württembergisches Landjägerkorps, Königreich Bayern, Königreich Sachsen, Königreich Ungarn, Königreich Württemberg, Königsblau, Kürassiere, Kempten (Allgäu), Kirchheim unter Teck, Kloster Reichenbach (Schwarzwald), Knittlingen, Koalitionskriege, Kommandierender General, Kommando (militärische Dienststelle), Kompanie (Militär), Konstanz, Koseritz (Adelsgeschlecht), Kraichgau, Kreistruppen, Kreuzer (Münze), Krimkrieg, Kurtka, Landesverteidigung, Landschaft (Landstände), Landstände, Landwehr (Militär), Lauffen am Neckar, Lörrach, Leibregiment, Leonberg, Leutnant, Liebenstein (Adelsgeschlecht), Liechtenstein, Liste der Adelsgeschlechter namens Stein, Liste der Herrscher von Württemberg, Lochenpass, Lorsch, Ludwigsburg, Luftschiff, Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt, Major, Mannheim, Mantua, Marbach am Neckar, München, Münchner Räterepublik, Münsinger Vertrag, Memmingen, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Militärkonvention, Mobilmachung, Moriz von Miller, Muskete, Musketiere, Musterung (militärisch), Nagold, Napoleon Bonaparte, Nürtingen, Neapel, Neckar, Neckar-Korps (1849), Neu-Ulm, Neuenbürg, Niederbronn-les-Bains, Niederländische Ostindien-Kompanie, Norddeutscher Bund, Ob der Staig, Oberfeldwebel, Oberleutnant, Oberst, Oberstleutnant, Oberwachtmeister, Offenburg, Offizier, Offiziersstellvertreter, Oktober, Ortstafel (Württemberg), Oskar von Hardegg, Otto Haas (Offizier), Paul Hahn, Paul Sauer (Archivar), Personenschutz, Peter-Christoph Storm, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pfuel, Pikeniere, Pionier (Militär), Pistole, Plochingen, Polnischer Thronfolgekrieg, Prälat, Preußen, Quartiermeister, Radolfzell am Bodensee, Rangabzeichen, Ravensburg, Römisch-deutscher Kaiser, Regiment, Regimentschef, Reichsarmee, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsexekution, Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichswehr, Reischach (Adelsgeschlecht), Reitende Artillerie, Reitendes Feldjägerkorps, Republik Venedig, Restitutionsedikt, Rheinbund, Rheinischer Bund, Roman (Adelsgeschlecht), Rothkirch, Rotte (Militär), Rottmeister, Rottweil, Russlandfeldzug 1812, Sardinischer Krieg, Sayn-Wittgenstein, Söldner, Schütze (Militär), Schlacht bei Nördlingen, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schorndorf, Schultheiß, Schwarzwald, Schwäbisch Gmünd, Schwäbischer Reichskreis, Sechster Koalitionskrieg, Sergeant, Siebenjähriger Krieg, Sizilien, Sold, Soldatenhandel, Spanischer Erbfolgekrieg, Spenzer, Spieß, Sri Lanka, Staatspolizei, Stabshauptmann, Stabskapitän, Sternenfels (Adelsgeschlecht), Straßburg, Stuttgart, Subsidien, Subsidienregiment, Sulz am Neckar, Sumatra, Tübingen, Tübinger Vertrag, Türkenkrieg 1663/1664, Telegrafentruppe, Train (Militär), Truchseß (Adelstitel), Truppenübungsplatz Döberitz, Truppenfahne, Tschako, Ulanen-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Württembergisches) Nr. 20, Ulm, Uniformrock, Unteroffizier, Vaihingen an der Enz, Vasall, Völkermord an den Herero und Nama, Verband (Militär), Verfassung, Verkehrswesen, Vertrag von Malmö (1848), VIII. Armee-Korps (Deutscher Bund), Villingen-Schwenningen, Vizekorporal, Volksstaat Württemberg, Wachtmeister, Waffe, Waiblingen, Wangen im Allgäu, Württemberg, Württembergische Landstände, Württembergische Sicherheitstruppen, Württembergischer Landgraben, Württembergisches Kriegsministerium, Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 13, Württembergisches Train-Bataillon Nr. 13, Wehrpflicht, Weimarer Republik, Weingarten (Württemberg), Weinsberg, Weinsteige, Werbepatent, Werbung (Militär), Westfälischer Friede, Wiblingen, Wien, Wilhelm I. (Württemberg), Wilhelm II. (Württemberg), Wilhelm Ludwig (Württemberg), Wilhelm von Urach, Wimpffen (Adelsgeschlecht), Witzleben (Adelsgeschlecht), Wolff (Adelsgeschlecht), Worms, XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps, XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Zeughaus, Zoll (Einheit), Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zweiter Koalitionskrieg, 10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180, 2. Landwehr-Division, 204. (Württembergische) Infanterie-Division, 242. (Württembergische) Infanterie-Division, 243. (Württembergische) Infanterie-Division, 26. (Württembergische) Landwehr-Division, 26. (Württembergische) Reserve-Division, 26. Division (1. Königlich Württembergische), 27. Division (2. Königlich Württembergische), 27. Kavallerie-Brigade (2. Königlich Württembergische), 3. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 49, 4. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 65, 52. Infanterie-Brigade (2. Königlich Württembergische), 54. (Württembergische) Reserve-Division, 7. (Württembergische) Landwehr-Division, 8. Ersatz-Division (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (350 mehr) »

Abschied (Militär)

Abschiedsurkunde der Königlich bayerischen Armee für den Maurer Anton Dunkes Abschied bedeutete in der deutschen Militärsprache des 18.

Neu!!: Württembergische Armee und Abschied (Militär) · Mehr sehen »

Abschied (Urkunde)

Memorial von 1722 Als Abschied, lateinisch recessus, eingedeutscht Rezeß, wird eine Urkunde bezeichnet, welche die Beschlüsse eines Kollegiums, einer Versammlung, eines Parlaments oder eines Landtages verzeichnet.

Neu!!: Württembergische Armee und Abschied (Urkunde) · Mehr sehen »

Abteilung (Militär)

Abteilung bezeichnet im Militär grundsätzlich einen Truppenteil auf Ebene Verband, was der Größenordnung eines Bataillons entspricht.

Neu!!: Württembergische Armee und Abteilung (Militär) · Mehr sehen »

Aide-de-camp

Ein Aide-de-camp mit Lise Thibault (2006), damals Vizegouverneurin von Québec Ein Aide-de-camp (ADC, frz. Aussprache, engl. Aussprache; Mehrzahl Aides-de-camp, frz. Aussprache, engl. Aussprache) ist der Adjutant, Sekretär oder persönliche Assistent einer hochgestellten Person, meist eines hohen Militärs oder des Staatsoberhaupts eines Landes.

Neu!!: Württembergische Armee und Aide-de-camp · Mehr sehen »

Albuch und Härtsfeld

Albuch und Härtsfeld ist ein Naturraum (Haupteinheit 096) der Schwäbischen Alb im Südwestdeutschen Stufenland.

Neu!!: Württembergische Armee und Albuch und Härtsfeld · Mehr sehen »

Allgemeine Militär-Zeitung

Die Allgemeine Militär-Zeitung war eine militärische Fachzeitschrift, welche im deutschsprachigen Raum von 1826 bis 1902 in 77 Jahrgängen erschien.

Neu!!: Württembergische Armee und Allgemeine Militär-Zeitung · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 41 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Württembergische Armee und Altpreußisches Infanterieregiment No. 41 (1806) · Mehr sehen »

Arsenal

Arsenal am Pfaffenteich in Schwerin (erbaut 1840–44) Ein Arsenal (italienisch arsenale, französisch arsenal, katalanisch drassanes aus dem arabischen) ist eine militärische Einrichtung mit einem Betrieb, in dem Waffensysteme und andere Geräte, Maschinen und Anlagen der Streitkräfte gelagert, gewartet und repariert werden.

Neu!!: Württembergische Armee und Arsenal · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Württembergische Armee und Artillerie · Mehr sehen »

Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich)

Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Die Artillerietruppe des Heeres im Deutschen Reich umfasste die artilleristischen Kräfte des Heeres.

Neu!!: Württembergische Armee und Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Aufschlag (Uniform)

Der Aufschlag ist bei der militärischen Uniform der Besatz am unteren Ende des Ärmels des Waffenrocks, meistens in der Farbe des Kragens.

Neu!!: Württembergische Armee und Aufschlag (Uniform) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Württembergische Armee und Augsburg · Mehr sehen »

Ölbronn-Dürrn

Die Dorfkirche von Dürrn Ölbronn-Dürrn ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Ölbronn-Dürrn · Mehr sehen »

Baar (Landschaft)

Wartenberg auf Baar und Donau Baar-Hochebene mit Hohenkarpfen Mit Baar bzw.

Neu!!: Württembergische Armee und Baar (Landschaft) · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Württembergische Armee und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bad Herrenalb

Blick vom Westweg durch das Gaistal und über den gleichnamigen Ortsteil hinweg bis nach Bad Herrenalb Aussicht über den Falkensteinfelsen hinweg auf die Straße nach Rotensol Bad Herrenalb (bis 1971 Herrenalb) ist eine baden-württembergische Kurstadt mit Einwohnern im Landkreis Calw.

Neu!!: Württembergische Armee und Bad Herrenalb · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Württembergische Armee und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Bad Urach

Bad Urach Bad Urach (bis 1983 Urach) ist eine Stadt in der Schwäbischen Alb im Tal der Erms, im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Bad Urach · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Württembergische Armee und Badische Revolution · Mehr sehen »

Balingen

Balingen ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 75 Kilometer südsüdwestlich von Stuttgart sowie 65 km nördlich des Bodensees.

Neu!!: Württembergische Armee und Balingen · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Württembergische Armee und Bataillon · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Württembergische Armee und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Bönnigheim

Ruine der Ganerbenburg Logo der Stadt, das die Vierteilung durch die Ganerben aufgreift Stadtplan von 1832 mit den Ganerben-Vierteln A–D Bönnigheim ist eine Stadt im Norden des Landkreises Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Bönnigheim · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Württembergische Armee und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Württembergische Armee und Belgrad · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Württembergische Armee und Berlin · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Württembergische Armee und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Biedenfeld (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Biedenfeld Weveld und Biedenfeld am Hauptportal des Weveldhauses in Neuburg an der Donau Biedenfeld, auch Biedenfeldt oder Bidenfeldt, ist der Name eines alten oberhessischen Adelsgeschlechts, das vermutlich aus Büdefeld (heute wüst) bei Goldhausen stammte.

Neu!!: Württembergische Armee und Biedenfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: Württembergische Armee und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Württembergische Armee und Bregenz · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Württembergische Armee und Brigade · Mehr sehen »

Brigade Normann

Karl von Normann-Ehrenfels Die Brigade Normann war ein Verband des württembergischen Heeres im sechsten Koalitionskrieg auf Seiten Frankreichs gegen Russland/Preußen unter dem Kommando des Generalmajors Karl Graf von Normann-Ehrenfels.

Neu!!: Württembergische Armee und Brigade Normann · Mehr sehen »

Bundesfestung Ulm

Plan der Bundesfestung Ulm Die Bundesfestung Ulm in Ulm und Neu-Ulm war – neben Landau, Luxemburg, Mainz und Rastatt – eine von fünf deutschen Bundesfestungen.

Neu!!: Württembergische Armee und Bundesfestung Ulm · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Neu!!: Württembergische Armee und Bundesheer (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundeskriegsverfassung

Die Bundeskriegsverfassung wurde als Ergänzung zur Deutschen Bundesakte 1821 verabschiedet.

Neu!!: Württembergische Armee und Bundeskriegsverfassung · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Württembergische Armee und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Burg Hossingen

Die Burg Hossingen, Schloss Burtel oder auch Hossenburg genannt, ist der Rest einer Spornburg auf einem Sporn bei im Tal (Kurzform örtlicher Dialekt: Burtel) 750 Meter südwestlich (Schwäbische Albstraße nach Unterdigisheim) der Kirche von Hossingen, einem Stadtteil von Meßstetten im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Burg Hossingen · Mehr sehen »

Calw

Calw ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 18 Kilometer südlich von Pforzheim und 33 Kilometer westlich von Stuttgart gelegen.

Neu!!: Württembergische Armee und Calw · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Leske

Carl Wilhelm Leske (geboren am 3. März 1784 in Leipzig; gestorben am 13. November 1837 in Darmstadt) war ein deutscher Verleger und Buchhändler.

Neu!!: Württembergische Armee und Carl Wilhelm Leske · Mehr sehen »

Chevauleger

König Ludwig II. von Bayern in der Uniform des 4. Chevaulegers-Regiments Chevaulegers (urspr. Cheveauxlegers, auch: Chevauxlegers, Chevaux-Legers, Chevau-Legers, Cavalleggeri oder Chevau-légers) waren ursprünglich eine Gattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Württembergische Armee und Chevauleger · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Württembergische Armee und Darmstadt · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Württembergische Armee und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Württembergische Armee und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Neu!!: Württembergische Armee und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsche 3. Armee (Deutsch-Französischer Krieg)

Die 3.

Neu!!: Württembergische Armee und Deutsche 3. Armee (Deutsch-Französischer Krieg) · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Württembergische Armee und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Württembergische Armee und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Württembergische Armee und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Württembergische Armee und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dezember

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage.

Neu!!: Württembergische Armee und Dezember · Mehr sehen »

Dienstgrade des Deutschen Heeres (Deutsches Kaiserreich)

Das deutsche Kaiserreich verfügte über kein einheitliches Landheer.

Neu!!: Württembergische Armee und Dienstgrade des Deutschen Heeres (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Württembergische Armee und Division (Militär) · Mehr sehen »

Donaueschingen

Donaueschingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, die etwa 13 Kilometer südlich der Kreisstadt Villingen-Schwenningen liegt.

Neu!!: Württembergische Armee und Donaueschingen · Mehr sehen »

Donauschifffahrt

Verlauf der DonauDie Donau und ihre Schifffahrt sind seit jeher miteinander verbunden.

Neu!!: Württembergische Armee und Donauschifffahrt · Mehr sehen »

Dornstetten

Dornstetten ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Dornstetten · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Württembergische Armee und Dragoner · Mehr sehen »

Dragoner-Regiment „König“ (2. württembergisches) Nr. 26

Das Dragoner-Regiment „König“ (2. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Dragoner-Regiment „König“ (2. württembergisches) Nr. 26 · Mehr sehen »

Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25

Das Dragonerregiment „Königin Olga“ (1. württembergisches) Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25 · Mehr sehen »

Dransfeld

Dransfeld ist eine Stadt in Südniedersachsen im Landkreis Göttingen und der Sitz der Samtgemeinde Dransfeld.

Neu!!: Württembergische Armee und Dransfeld · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Württembergische Armee und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: Württembergische Armee und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Ebingen

Ebingen ist seit dem Zusammenschluss 1975 der zentrale, größte Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Ebingen · Mehr sehen »

Ehingen (Donau)

Ehingen um 1898 Liebfrauenkirche, Herz-Jesu-Kirche und Stadtpfarrkirche St. Blasius Marktplatz mit Theodulbrunnen und Stadtpfarrkirche Ehingen (Donau) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs, etwa 23 Kilometer südwestlich von Ulm und 67 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Württembergische Armee und Ehingen (Donau) · Mehr sehen »

Ehrbarkeit

Ehrbarkeit bezeichnet eine Gesellschaftsschicht, die sich im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit herausbildete.

Neu!!: Württembergische Armee und Ehrbarkeit · Mehr sehen »

Ehren-Invaliden-Corps (Württemberg)

Württembergs Ehren-Invaliden-Corps wurde durch einen Erlass König Friedrichs I. vom 29.

Neu!!: Württembergische Armee und Ehren-Invaliden-Corps (Württemberg) · Mehr sehen »

Einheit (Militär)

Als Einheit (Einh) wird in der Bundeswehr der kleinste Truppenteil und die unterste militärische Gliederungsform (Formation) bezeichnet.

Neu!!: Württembergische Armee und Einheit (Militär) · Mehr sehen »

Einsteher

Ein Einsteher (anderes Wort auch Einstandsmann) war im 19.

Neu!!: Württembergische Armee und Einsteher · Mehr sehen »

Eisenbahntruppen

Eisenbahntruppen bei einem Wettbewerb Getarnter Schienenverlegekran Feldbahnübung Pritzwalk-Parchim-Sternberg Eisenbahntruppen sind Militärabteilungen, die auch als Eisenbahnpioniere bezeichnet werden.

Neu!!: Württembergische Armee und Eisenbahntruppen · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Württembergische Armee und Elsass · Mehr sehen »

Epaulette

zaristischer Oberstleutnant, Artillerie-Brigade Nr. 46: 1. Randeinfassung (hier Tresse) 2. Knopf 3. Schieber bzw. Zunge 4. Passant(e)Herbert Knötel: ''https://www.rdklabor.de/w/?oldid.

Neu!!: Württembergische Armee und Epaulette · Mehr sehen »

Erbprinz

Maria Manuela von Portugal trug ab 1527 den Titel ''Erbprinzessin'' acht Jahre lang, bis ihr jüngerer Bruder zum Thronfolger bestimmt wurde Der Titel Erbprinz oder Erbprinzessin bezeichnet in regierenden Fürstenfamilien dasjenige Kind, das für die Erb- und Rechtsnachfolge des oder der Regierenden vorgesehen ist (Präsumtion), während mögliche Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Württembergische Armee und Erbprinz · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Württembergische Armee und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Württembergische Armee und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Württembergische Armee und Eskadron · Mehr sehen »

Eskadronchef

Der Eskadronchef war in Deutschland ein Funktionstitel, der dem Rittmeister (oder einem Stabsoffizier) zukam, sofern er eine Eskadron befehligte.

Neu!!: Württembergische Armee und Eskadronchef · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Württembergische Armee und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Fähnrich

Luftwaffe Der Fähnrich ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Württembergische Armee und Fähnrich · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Württembergische Armee und Fürst · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Württembergische Armee und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Füsilier

Füsilier-Regiments Prinz Heinrich No. 35 (1757), Farbtafel von Richard Knötel Uniformen der preußischen Füsilier-Bataillone No. 1 und 2 (1792), Farbtafel von Richard Knötel Carl Röchling Füsiliere der Schweizer Armee bei einer Übung während der Armeetage 2007 in Thun Füsiliere waren ursprünglich mit einem Steinschlossgewehr (französisch fusil) bewaffnete Infanteristen, die zum Schutz der Artillerie dienten.

Neu!!: Württembergische Armee und Füsilier · Mehr sehen »

Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122

Das Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122 · Mehr sehen »

Feldartillerie-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches) Nr. 13

Das Feldartillerie-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Feldartillerie-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches) Nr. 13 · Mehr sehen »

Feldwebel

Feldwebel, am Dienstgradabzeichen auf der Schulterklappe erkennbar Der Feldwebel ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer Streitkräfte im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Württembergische Armee und Feldwebel · Mehr sehen »

Feldwebelleutnant

Der Dienstgrad Feldwebelleutnant (auch Feldwebel-Leutnant) war seit 1877 im deutschen Heer der unterste Offiziersdienstgrad.

Neu!!: Württembergische Armee und Feldwebelleutnant · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Württembergische Armee und Festung · Mehr sehen »

Festung Hohenasperg

Historische Aufnahme der Festung Hohenasperg von 1950 Die Festung Hohenasperg im Jahr 2021 Blick vom Hohenasperg auf Asperg Eingangstor Hohenasperg unter Belagerung, von Albrecht Dürer Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Asperg, auch Hohenasperg genannt, bei der Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Festung Hohenasperg · Mehr sehen »

Festung Metz

Stadt Metz und der Ring der Festungsanlagen (Forts) an der Peripherie des Stadtgebiets auf einem Plan der Umgebung von Metz um 1900 (rot gekennzeichnet, am linken Bildrand Fort Kaiserin (''Ft. Kaiserin'')) Deutsches Tor der Festung Metz, Ansicht um 1900 Mit Festung Metz wird die Stadt Metz in Lothringen als militärische Festung mit einer mehr als 2000-jährigen Geschichte bezeichnet.

Neu!!: Württembergische Armee und Festung Metz · Mehr sehen »

Feuerbacher Heide

Abendstimmung über der Feuerbacher Heide Die Feuerbacher Heide (bis Ende des 17. Jahrhunderts auch Frauenberger Heide oder Hundsmaul) ist eine ausgedehnte, parkähnliche Grünfläche im Stuttgarter Stadtbezirk Nord, die zum Großteil aus saisonal von Schafen beweideten Wiesen besteht, aber auch ein Schrebergartengebiet enthält.

Neu!!: Württembergische Armee und Feuerbacher Heide · Mehr sehen »

Feuerwerker

Ein Feuerwerker ist ein Munitionsfachkundiger, zu dessen Aufgaben die Munitionsräumung (EOD), also das Lokalisieren, Entfernen und Delaborieren (Unschädlichmachen) von Munition gehört.

Neu!!: Württembergische Armee und Feuerwerker · Mehr sehen »

Flanke (Militär)

Flanke wird im Militärwesen als taktischer Begriff und als Begriff in der Festungsbaukunst verwendet.

Neu!!: Württembergische Armee und Flanke (Militär) · Mehr sehen »

Fourier (Militär)

Fourier zu Pferd, Russland 1763–1786 Der Fourier (eingedeutscht: Furier; im 14. Jahrhundert von französisch fourrier entlehnt) ist eine in überwiegend militärischem Umfeld bei der Logistik tätige Person.

Neu!!: Württembergische Armee und Fourier (Militär) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Württembergische Armee und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Sachsenhausen

Sachsenhausen ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Württembergische Armee und Frankfurt-Sachsenhausen · Mehr sehen »

Franz Joseph von Remchingen

Franz Joseph Eustach Freiherr von Remchingen (* 17. Oktober 1684 in Pfaffenhausen; † 20. Januar 1752 in Marktoberdorf) war Generalfeldwachtmeister des schwäbischen Reichskreises, General Chef der württembergischen Armee und württembergischer Oberhofmeister, später Augsburgischer Pfleger und Geheimrat.

Neu!!: Württembergische Armee und Franz Joseph von Remchingen · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freudenberg (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Familie von Freudenberg ist ein altes bayerisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Württembergische Armee und Freudenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freudenstadt

Logo der Stadtverwaltung Freudenstadt Wiederaufgebautes Zentrum von Freudenstadt Freudenstadt ist eine Mittelstadt sowie Große Kreisstadt mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Freudenstadt · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Württembergische Armee und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Württembergische Armee und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Württembergische Armee und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Württembergische Armee und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Kapp (Jurist)

Friedrich Kapp Friedrich Kapp (* 13. April 1824 in Hamm, Westfalen; † 27. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Württembergische Armee und Friedrich Kapp (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Karl (Württemberg-Winnental)

Herzog Friedrich Karl von Württemberg-Winnental Friedrich Carl (* 12. September 1652 in Stuttgart; † 20. Dezember 1698 ebenda) war seit 1677 württembergischer Herzog der neubegründeten Linie von Württemberg-Winnental und als Vormund des Herzogs Eberhard Ludwig Regent des Herzogtums.

Neu!!: Württembergische Armee und Friedrich Karl (Württemberg-Winnental) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Württembergische Armee und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Fuß (Einheit)

Ein Fuß (englisch foot, Plural feet) bzw.

Neu!!: Württembergische Armee und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »

Fußartillerie

Preußische Fußartillerie 1750–1914 Preußische Fußartillerie 1814–1914 Preußischer Artilleriehelm mit Devise Mit Gott für König und Vaterland Fußartillerie (vgl.) war ein Begriff im Militärwesen.

Neu!!: Württembergische Armee und Fußartillerie · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Württembergische Armee und Fugger · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Württembergische Armee und Garde · Mehr sehen »

Garde du Corps

Garde du Corps (französisch für Leibgarde) sind Verbände der Garde.

Neu!!: Württembergische Armee und Garde du Corps · Mehr sehen »

Göppingen

Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart.

Neu!!: Württembergische Armee und Göppingen · Mehr sehen »

Güglingen

Güglingen ist eine Stadt im westlichen Teil des Landkreises Heilbronn.

Neu!!: Württembergische Armee und Güglingen · Mehr sehen »

Gefreiter

deutschen Marine Gefreiter ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee, des Russischen Heeres und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Württembergische Armee und Gefreiter · Mehr sehen »

Gemein

Das Wort gemein bezeichnet ursprünglich eine Eigenschaft, die mehrere Menschen gemeinsam besaßen (Beispiel: „all diesen Leuten ist die Muttersprache Deutsch gemein“).

Neu!!: Württembergische Armee und Gemein · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Württembergische Armee und General · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Württembergische Armee und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Württembergische Armee und Generalmajor · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Württembergische Armee und Generalstaaten · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Württembergische Armee und Genua · Mehr sehen »

Geplänkel

Napoleonische Voltigeure überqueren die Donau vor der Schlacht bei Wagram Geplänkel war eine Kampftaktik, die dem Zweck diente, den Gegner durch andauernden, wenn auch ineffektiven Beschuss aus der Ruhe zu bringen, zu beschäftigen und zu schwächen.

Neu!!: Württembergische Armee und Geplänkel · Mehr sehen »

Gorcy

Gorcy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Württembergische Armee und Gorcy · Mehr sehen »

Graevenitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Graevenitz Das uradelige Geschlecht von Graevenitz (Grävenitz, Grevenitz, Grebenitz, Gräbenitz) erscheint ab 1290 in der Altmark und gelangte später in Zweigen in die Neumark und die Prignitz, letzterer verbreitete sich weiter nach Mecklenburg, Schlesien, Württemberg und Russland.

Neu!!: Württembergische Armee und Graevenitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „König Karl“ (5. Württembergisches) Nr. 123

Das Grenadier-Regiment „König Karl“ (5.

Neu!!: Württembergische Armee und Grenadier-Regiment „König Karl“ (5. Württembergisches) Nr. 123 · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119

Das Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119 · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Württembergische Armee und Grenadiere · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Württembergische Armee und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Württembergische Armee und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Württembergische Armee und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Württembergische Armee und Gulden · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Württembergische Armee und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gustav Struve

rahmenlos Gustav Karl Johann Christian von Struve bzw.

Neu!!: Württembergische Armee und Gustav Struve · Mehr sehen »

Gutsbezirk Münsingen

Der Gutsbezirk Münsingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg ist ein gemeindefreies Gebiet auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Württembergische Armee und Gutsbezirk Münsingen · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Württembergische Armee und Hannover · Mehr sehen »

Hans Adolf von Spitznas

Hans Adolf von Spi(t)znas (* 1699 auf Hohenölsen; † 22. März 1758 zu Saaz) war ein württembergischer Generalleutnant.

Neu!!: Württembergische Armee und Hans Adolf von Spitznas · Mehr sehen »

Harling (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Harling Wappen des Christian Friedrich von Harling am Doppelgrabstein mit seiner Ehefrau Anna Catharina von Offen an der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover Harling ist der Name eines noch bestehenden niedersächsischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Württembergische Armee und Harling (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Württembergische Armee und Harnisch · Mehr sehen »

Haustruppen

Feldmarschalls bekleidet, trägt er auf diesem Bild aufgrund des Anlasses die Uniform eines seiner Ehrenränge in den britischen Haustruppen, nämlich die eines Obersten der Grenadier Guards. Haustruppen waren im ursprünglichen Sinne Truppen, die zum Dienst um die Person eines (meist monarchischen) Staatsoberhaupts bestimmt und insbesondere für seine persönliche Sicherheit verantwortlich waren.

Neu!!: Württembergische Armee und Haustruppen · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Württembergische Armee und Heilbronn · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Württembergische Armee und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimburg (Adelsgeschlecht)

Heimburg ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Württembergische Armee und Heimburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heppenheim (Bergstraße)

Heppenheim, von Westen aus gesehen Heppenheim (mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

Neu!!: Württembergische Armee und Heppenheim (Bergstraße) · Mehr sehen »

Herrenberg

Altstadt und Stiftskirche Herrenberg ist eine Stadt in der Mitte Baden-Württembergs, etwa 30 km südwestlich von Stuttgart und 20 km westlich von Tübingen.

Neu!!: Württembergische Armee und Herrenberg · Mehr sehen »

Herrschaft

Herrschaft wird sozialwissenschaftlich nach dem Soziologen Max Weber definiert: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 3.

Neu!!: Württembergische Armee und Herrschaft · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Württembergische Armee und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Württembergische Armee und Hofmeister · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Württembergische Armee und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohentwiel

Der ist ein hoher Berg im Hegau in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Württembergische Armee und Hohentwiel · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: Württembergische Armee und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Württembergische Armee und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Württembergische Armee und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Horn (Adelsgeschlecht, Ranzin)

Wappen derer von Horn auf Ranzin Horn ist der Name eines alten vorpommerschen Adelsgeschlechts mit dem Stammsitz Ranzin südöstlich von Greifswald.

Neu!!: Württembergische Armee und Horn (Adelsgeschlecht, Ranzin) · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: Württembergische Armee und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Hornberg

Hornberg ist eine Stadt im Mittleren Schwarzwald im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Hornberg · Mehr sehen »

Hugo von Obernitz

Hugo von Obernitz Hugo Moritz Freiherr von Obernitz Hugo Moritz Anton Heinrich Freiherr von Obernitz (* 16. April 1819 in Bischofswerder; † 18. September 1901 in Honnef) war ein preußischer General der Infanterie sowie Generaladjutant Kaiser Wilhelms I.

Neu!!: Württembergische Armee und Hugo von Obernitz · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Württembergische Armee und Husaren · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Württembergische Armee und Indonesien · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Württembergische Armee und Infanterie · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121

Das Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württembergisches) Nr. 125

Das Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württembergisches) Nr. 125 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120

Das Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Württembergisches) Nr. 120 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124

Das Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124 · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: Württembergische Armee und Java (Insel) · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Württembergische Armee und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Jäger zu Pferde

Kaisergarde Napoleons (Gemälde von Théodore Géricault, 1812) Die Jäger zu Pferde (französisch: Chasseurs à cheval, englisch Mounted Riflemen bzw. Mounted Rifles) waren ein Typ der leichten Kavallerie, der überwiegend für Aufklärungs- und Sicherungsaufgaben eingesetzt wurde.

Neu!!: Württembergische Armee und Jäger zu Pferde · Mehr sehen »

Jäger-Regiment zu Pferd Nr. 5 (Württemberg)

Das Jäger-Regiment zu Pferd Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Jäger-Regiment zu Pferd Nr. 5 (Württemberg) · Mehr sehen »

Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen)

Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen (* 3. Juni 1588 in Mömpelgard; † 25. April 1635 in Straßburg) war Herzog und Stifter von Württemberg-Weiltingen.

Neu!!: Württembergische Armee und Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen) · Mehr sehen »

Kabinett Blos I

Das Kabinett Blos I bildete vom 11.

Neu!!: Württembergische Armee und Kabinett Blos I · Mehr sehen »

Kadett

Kadett in Berlin, 1717 Kadett (von französisch cadet „Jüngster“), auch Kadettenschüler, ist eine Bezeichnung für einen Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt zur Vorbereitung auf eine mögliche militärische Karriere, gegebenenfalls als Offizier.

Neu!!: Württembergische Armee und Kadett · Mehr sehen »

Kanonier

Kanonier (kurz: Kan) ist die Bezeichnung für Angehörige einer Geschützbedienung, aber auch unterster Dienstgrad für Soldaten der Artillerie.

Neu!!: Württembergische Armee und Kanonier · Mehr sehen »

Kapregiment

Haupteinsatzorte des Kapregiments Herzog Carl Eugen von Württemberg (1737–1793) Kapregiment ist die geläufige Bezeichnung des Infanterie-Regiments Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Kapregiment · Mehr sehen »

Karabiner

Ursprünglich Karabiner als Reiterwaffe: Reitstange und Ring zur Befestigung am Karabinerhaken Karabiner 98 Kurz'' Ein Karabiner ist ein kurzläufiges Gewehr.

Neu!!: Württembergische Armee und Karabiner · Mehr sehen »

Karl Bernhard von Reitzenstein

Karl Bernhard Freiherr von Reitzenstein (* 18. Mai 1809 in Oberkotzau; † 15. Oktober 1885 in Stuttgart) war ein württembergischer Generalleutnant.

Neu!!: Württembergische Armee und Karl Bernhard von Reitzenstein · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Württembergische Armee und Kassel · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Württembergische Armee und Kavallerie · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Württembergische Armee und Köln · Mehr sehen »

Königlich Württembergisches Landjägerkorps

Das Königlich Württembergische Landjägerkorps bildete von 1807 bis 1918 die Gendarmerie des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Königlich Württembergisches Landjägerkorps · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Württembergische Armee und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Württembergische Armee und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Württembergische Armee und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Württembergische Armee und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsblau

Königsblau (franz. Bleu roi, bleu de roy oder bleu royal) bezeichnet jede tiefblaue Farbe, besonders ein ins Rot gehendes Blau, auch gewisse Tönungen von Kobaltblau (Smalte), Berliner Blau (auch Preußischblau, Pariser Blau) oder sogar Indigo.

Neu!!: Württembergische Armee und Königsblau · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Württembergische Armee und Kürassiere · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Württembergische Armee und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Kirchheim unter Teck

Kirchheim unter Teck ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 25 km südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Württembergische Armee und Kirchheim unter Teck · Mehr sehen »

Kloster Reichenbach (Schwarzwald)

Das Kloster Reichenbach war ein Benediktinerkloster in Klosterreichenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Baiersbronn im Murgtal.

Neu!!: Württembergische Armee und Kloster Reichenbach (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Knittlingen

Knittlingen ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer nördlich von Pforzheim und 30 Kilometer östlich von Karlsruhe am Rande des Kraichgaus im Naherholungsgebiet Stromberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Knittlingen · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Württembergische Armee und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Württembergische Armee und Kommandierender General · Mehr sehen »

Kommando (militärische Dienststelle)

Kommando ist die Bezeichnung für eine Führungsdienststelle in militärisch organisierten Formationen wie Militär, Polizei oder Feuerwehr.

Neu!!: Württembergische Armee und Kommando (militärische Dienststelle) · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Württembergische Armee und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Württembergische Armee und Konstanz · Mehr sehen »

Koseritz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Koseritz Koseritz war der Name eines alten Oberlausitzer Adelsgeschlechtes mit dem Stammhaus Caseritz bei Kamenz.

Neu!!: Württembergische Armee und Koseritz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Kraichgau · Mehr sehen »

Kreistruppen

Kreistruppen waren die Kontingente der Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches, die diese zu dessen Reichsarmee tatsächlich stellten.

Neu!!: Württembergische Armee und Kreistruppen · Mehr sehen »

Kreuzer (Münze)

Berner Kreuzer von 1776 Kreuzer ist die Bezeichnung für das Grundnominal verschiedener kleinerer Münzen, die im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet waren.

Neu!!: Württembergische Armee und Kreuzer (Münze) · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Württembergische Armee und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kurtka

Herzogtums Warschau in Kurtkas 1807–1813 Kurtka oder Kutka, war die Bezeichnung eines ursprünglich bei den polnischen Truppen der Napoleonischen Kriege verwendeten Uniformrocks.

Neu!!: Württembergische Armee und Kurtka · Mehr sehen »

Landesverteidigung

Unter Landesverteidigung versteht man alle nationalen Verteidigungsanstrengungen eines Landes in Abgrenzung zur Bündnisverteidigung.

Neu!!: Württembergische Armee und Landesverteidigung · Mehr sehen »

Landschaft (Landstände)

Landschaft bedeutet im historischen und ursprünglichen Zusammenhang die Gesamtheit der Landstände in einem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staat im Sinne der Ständeordnung.

Neu!!: Württembergische Armee und Landschaft (Landstände) · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Württembergische Armee und Landstände · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Württembergische Armee und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Lauffen am Neckar

Lauffen am Neckar ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Lauffen am Neckar · Mehr sehen »

Lörrach

Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Württembergische Armee und Lörrach · Mehr sehen »

Leibregiment

Als Leibregiment wurden 17.

Neu!!: Württembergische Armee und Leibregiment · Mehr sehen »

Leonberg

Leonberg (schwäbisch Leaberg) ist eine Stadt in der Mitte des Landes Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Württembergische Armee und Leonberg · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Württembergische Armee und Leutnant · Mehr sehen »

Liebenstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Liebenstein Liebenstein ist der Name eines elsässischen Uradelsgeschlechts, das seit dem 13.

Neu!!: Württembergische Armee und Liebenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Württembergische Armee und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liste der Adelsgeschlechter namens Stein

Dies ist eine Liste der Adelsgeschlechter namens Stein bzw.

Neu!!: Württembergische Armee und Liste der Adelsgeschlechter namens Stein · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Württemberg

Burg Wirtemberg um 1600 Hier sind die Herrscher von Württemberg aufgelistet.

Neu!!: Württembergische Armee und Liste der Herrscher von Württemberg · Mehr sehen »

Lochenpass

Serpentine am Lochenpass, L440 zwischen Weilstetten und Tieringen Der Lochenpass auf einer topografischen Karte des Königreichs Württemberg von 1850 Der Lochenpass, auch Lochensteige genannt, ist eine gelegene Passhöhe am Trauf der Südwestalb.

Neu!!: Württembergische Armee und Lochenpass · Mehr sehen »

Lorsch

Lorsch (lateinisch Laurissa) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Württembergische Armee und Lorsch · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Württembergische Armee und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Luftschiff

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt.

Neu!!: Württembergische Armee und Luftschiff · Mehr sehen »

Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt

Friedrich Karl von Württemberg-Winnental ''(Mitte)'' als Vormund, bzw. Administrator für ihren minderjährigen Sohn Eberhard Ludwig von Württemberg ''(rechts)'' Prinzessin Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt, spätere Herzogin von Württemberg Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt (* 28. April 1652 in Darmstadt; † 11. August 1712 in Kirchheim unter Teck) übernahm von 1677 bis 1693 die Mit-Regentschaft (neben/unter Friedrich Karl von Württemberg-Winnental) des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Württembergische Armee und Major · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Mannheim · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Württembergische Armee und Mantua · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Württembergische Armee und München · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Württembergische Armee und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Münsinger Vertrag

Münsingen Erste Seite des Münsinger Vertrags im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Durch den Münsinger Vertrag vom 14.

Neu!!: Württembergische Armee und Münsinger Vertrag · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Württembergische Armee und Memmingen · Mehr sehen »

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Neu!!: Württembergische Armee und Militärgeschichtliches Forschungsamt · Mehr sehen »

Militärkonvention

Durch eine Militärkonvention unterstellten zwischen 1866 und 1871 die deutschen Teilstaaten ihre Truppen zunächst dem Norddeutschen Bund unter dem Oberbefehl des preußischen Königs, und später dem Deutschen Reich mit dem Deutschen Kaiser an der Spitze.

Neu!!: Württembergische Armee und Militärkonvention · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Württembergische Armee und Mobilmachung · Mehr sehen »

Moriz von Miller

Moritz von Miller Moriz Miller, ab 1840 von Miller, (* 10. März 1792 in Stuttgart; † 5. Oktober 1866 ebenda) war ein württembergischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Württembergische Armee und Moriz von Miller · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Neu!!: Württembergische Armee und Muskete · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Württembergische Armee und Musketiere · Mehr sehen »

Musterung (militärisch)

„Der Stellungsbefehl“ (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Die Musterung (in Deutschland), Stellung (in Österreich) oder Rekrutierung (in der Schweiz) ist eine Untersuchung der körperlichen und geistigen Eignung eines Menschen für den Wehrdienst.

Neu!!: Württembergische Armee und Musterung (militärisch) · Mehr sehen »

Nagold

Nagold ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 50 Kilometer südwestlich von Stuttgart und rund 25 Kilometer nordöstlich von Freudenstadt.

Neu!!: Württembergische Armee und Nagold · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Württembergische Armee und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nürtingen

Nürtingen ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Württembergische Armee und Nürtingen · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Württembergische Armee und Neapel · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Württembergische Armee und Neckar · Mehr sehen »

Neckar-Korps (1849)

Das Neckar-Korps war ein Großverband des Heeres des Deutschen Bundes.

Neu!!: Württembergische Armee und Neckar-Korps (1849) · Mehr sehen »

Neu-Ulm

Blick durch die Friedenstraße auf den Wasserturm Neu-Ulm ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Neu-Ulm im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Württembergische Armee und Neu-Ulm · Mehr sehen »

Neuenbürg

Blick über die Altstadt von Neuenbürg Neuenbürg ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, zwölf Kilometer südwestlich von Pforzheim.

Neu!!: Württembergische Armee und Neuenbürg · Mehr sehen »

Niederbronn-les-Bains

Niederbronn-les-Bains (früher nur Niederbronn) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Württembergische Armee und Niederbronn-les-Bains · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: Württembergische Armee und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Württembergische Armee und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Ob der Staig

Johann Majer: ''Ducatus Wurtenbergici cum Locis limitaneis...'' 1710. An den Rändern der Karte die Wappen der württembergischen Städte: links ''Unt. der Staig'', rechts ''Ob der Staig''. Das Herzogtum Württemberg wurde nach geographischen Gesichtspunkten in die Landesteile Ob der Staig und Unter der Staig, auch Oberland und Unterland genannt, unterschieden.

Neu!!: Württembergische Armee und Ob der Staig · Mehr sehen »

Oberfeldwebel

Der Oberfeldwebel ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Württembergische Armee und Oberfeldwebel · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Württembergische Armee und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Württembergische Armee und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Württembergische Armee und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Oberwachtmeister

Der Oberwachtmeister ist ein Dienstgrad der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere, so im österreichischen Bundesheer und der Schweizer Armee, aber auch in der Päpstlichen Schweizergarde.

Neu!!: Württembergische Armee und Oberwachtmeister · Mehr sehen »

Offenburg

Offenburg ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 20 Kilometer südöstlich von Straßburg.

Neu!!: Württembergische Armee und Offenburg · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Württembergische Armee und Offizier · Mehr sehen »

Offiziersstellvertreter

Offiziersstellvertreter (OStv) ist der zweithöchste Dienstgrad für höhere Unteroffiziere (Stabsunteroffiziere) des Österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Württembergische Armee und Offiziersstellvertreter · Mehr sehen »

Oktober

Kalligraphen Filocalus Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Württembergische Armee und Oktober · Mehr sehen »

Ortstafel (Württemberg)

Lindacher Ortstafel im Originalzustand Ortstafeln waren im Königreich Württemberg in jeder Gemeinde angebracht und dienten ursprünglich zur Orientierung Ortsfremder.

Neu!!: Württembergische Armee und Ortstafel (Württemberg) · Mehr sehen »

Oskar von Hardegg

Oskar von Hardegg (* 19. Oktober 1815 in Ludwigsburg; † 25. August 1877 in Stuttgart) war ein württembergischer Generalleutnant sowie 1866/67 Kriegsminister.

Neu!!: Württembergische Armee und Oskar von Hardegg · Mehr sehen »

Otto Haas (Offizier)

mini Otto Haas (* 14. August 1864 in Ludwigsburg; † 31. Dezember 1930 in Stuttgart) war ein deutscher Generalleutnant der Reichswehr.

Neu!!: Württembergische Armee und Otto Haas (Offizier) · Mehr sehen »

Paul Hahn

Hahn, Wildermuth, Keinert und Frhr. vom Holtz Paul Gustav Hahn (* 5. April 1883 in Obertürkheim, Königreich Württemberg; † 2. April 1952 in Stuttgart) war ein deutscher Lehrer und Kunstmaler.

Neu!!: Württembergische Armee und Paul Hahn · Mehr sehen »

Paul Sauer (Archivar)

Paul Sauer (* 22. Juli 1931 in Wolfsölden; † 17. Juli 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Württembergische Armee und Paul Sauer (Archivar) · Mehr sehen »

Personenschutz

Zwei Personenschützer zum Schutz des damaligen türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdoğan auf der Hannover Messe 2007 Hermann Otto Solms und Jürgen Zieger zwischen Personenschützern beim Tag des offenen Denkmals 2008 Personenschutz ist die Gewährleistung der persönlichen Sicherheit einer schutzwürdigen Person (Schutzperson) vor Angriffen (Entführung, Attentat etc.) durch Dritte.

Neu!!: Württembergische Armee und Personenschutz · Mehr sehen »

Peter-Christoph Storm

Peter-Christoph Storm (* 8. September 1936 in Wustrow auf Fischland) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Württembergische Armee und Peter-Christoph Storm · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Württembergische Armee und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pfuel

Stammwappen derer von Pfuel Die Pfuel (auch Pfuhl oder Phull) sind ein Uradelsgeschlecht der Mark Brandenburg, das vor allem auf dem Barnim und im Kreis Lebus ansässig war, deren Grenzgebiet als Pfuelenland bezeichnet wird.

Neu!!: Württembergische Armee und Pfuel · Mehr sehen »

Pikeniere

Auf dem Schlossplatz in Wolfenbüttel exerzierende Pikeniere (1654/1658) Dreißigjährigen Krieges bei den Wallenstein-Festspielen 2004 in Memmingen Die Pikeniere stellten vom 15. bis zum 17. Jahrhundert die schwere Infanterie in großen Teilen Europas dar und waren nach ihrer Hauptwaffe, der Pike (Spieß) benannt.

Neu!!: Württembergische Armee und Pikeniere · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Württembergische Armee und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Pistole

Die Pistole ist eine Schusswaffe und gehört zur Kategorie der Handfeuerwaffen.

Neu!!: Württembergische Armee und Pistole · Mehr sehen »

Plochingen

Plochingen ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Esslingen mit Einwohnern.

Neu!!: Württembergische Armee und Plochingen · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Württembergische Armee und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Württembergische Armee und Prälat · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Württembergische Armee und Preußen · Mehr sehen »

Quartiermeister

Abzeichen für „Versorgungs- und Nachschubpersonal“ bei der Bundeswehr – historisch Quartiermeister Siegelmarke des preußischen Generalquartiermeisters Quartiermeister ist eine historische Funktionsbezeichnung für Offiziere in Militär oder Marine.

Neu!!: Württembergische Armee und Quartiermeister · Mehr sehen »

Radolfzell am Bodensee

Halbinsel Höri aus. Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nordwestlichen Ufer des Untersees, einem Teilsee des Bodensees, etwa 20 km nordwestlich von Konstanz und zehn km östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz, die drittgrößte Stadt am Bodensee und die einzige Stadt, die den Zusatz „am Bodensee“ trägt.

Neu!!: Württembergische Armee und Radolfzell am Bodensee · Mehr sehen »

Rangabzeichen

Rangabzeichen (früher benutzter Ausdruck) oder Dienstgradabzeichen (heutige Bezeichnung), in Österreich Distinktionen oder Unterscheidungszeichen und in der Schweiz Gradabzeichen genannt, sind Abzeichen und Unterscheidungszeichen an der Kleidung, die den Dienstgrad oder den Rang der betreffenden Personen innerhalb einer Organisation kenntlich machen.

Neu!!: Württembergische Armee und Rangabzeichen · Mehr sehen »

Ravensburg

Stadtflagge Ravensburg (oder) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.

Neu!!: Württembergische Armee und Ravensburg · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Württembergische Armee und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Württembergische Armee und Regiment · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Württembergische Armee und Regimentschef · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Württembergische Armee und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Württembergische Armee und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Neu!!: Württembergische Armee und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Württembergische Armee und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Württembergische Armee und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Württembergische Armee und Reichswehr · Mehr sehen »

Reischach (Adelsgeschlecht)

Wappen der Reischach in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Scheibler’schen Wappenbuch von 1450 Bartholomäuskirche (Markgröningen) Epitaph des Hans Werner von Reischach († 1623), Schloss Schlatt unter Krähen Die Freiherren von Reischach mit ihrer Stammburg Burrach beim Walder Ortsteil Reischach sind ein typisches kleinadeliges Geschlecht, das es nie zu herausragender Berühmtheit an sich, oder an einzelnen Mitgliedern brachte, deren Vertreter aber in der südwestdeutschen Geschichte, vor allem im Umfeld des Hauses Württemberg, bis in die Neuzeit immer wieder in Erscheinung traten.

Neu!!: Württembergische Armee und Reischach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reitende Artillerie

Sechsspännig gezogenes Geschütz von vorn Als Reitende Artillerie wurde die Artillerie bezeichnet, deren Kanoniere zur besseren Beweglichkeit auf Pferden ritten.

Neu!!: Württembergische Armee und Reitende Artillerie · Mehr sehen »

Reitendes Feldjägerkorps

Das Reitende Feldjägerkorps war ein Kavallerieverband mit besonderen Aufgaben in der Preußischen Armee.

Neu!!: Württembergische Armee und Reitendes Feldjägerkorps · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Württembergische Armee und Republik Venedig · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Württembergische Armee und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Württembergische Armee und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinischer Bund

Der Erste Rheinbund, auch genannt Rheinische Allianz oder Rheinische Conföderation, war ein am 14. August 1658 abgeschlossenes überkonfessionelles Defensivbündnis geistlicher und weltlicher Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Württembergische Armee und Rheinischer Bund · Mehr sehen »

Roman (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Roman Die Familie der Freiherren von Roman (im Französischen Saint-Roman) gehörte zu den ältesten Adelsgeschlechtern Frankreichs, wo es in der Provence und im Languedoc begütert war.

Neu!!: Württembergische Armee und Roman (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rothkirch

Wappen derer von Rothkirch Rothkirch ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammhaus bei Liegnitz.

Neu!!: Württembergische Armee und Rothkirch · Mehr sehen »

Rotte (Militär)

Glied dar. Außer als Bezeichnung für Kleinverbände in der militärischen Luft- und Schifffahrt sowie als Einzelbegriff Alarmrotte (siehe Rotte (Luftfahrt)) wird der Begriff Rotte im deutschen Militär heute nur noch für neben- oder hintereinander stehende Soldaten in angetretenen geschlossenen Einheiten benutzt.

Neu!!: Württembergische Armee und Rotte (Militär) · Mehr sehen »

Rottmeister

Rottmeister der Landsknechte in einem deutschen Ständebuch von 1568 Als einen Rottmeister (auch Rottenmeister) bezeichnet man im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Württembergische Armee und Rottmeister · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Württembergische Armee und Rottweil · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Württembergische Armee und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Württembergische Armee und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein

Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des früheren deutschen Hochadels.

Neu!!: Württembergische Armee und Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Württembergische Armee und Söldner · Mehr sehen »

Schütze (Militär)

Schütze (Plural: Schützen; Abkürzung: Schtz/S; lateinisch: miles sclopetarius) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Soldaten des Fußvolks der Infanterie, der eine Schusswaffe trägt und im Gefecht handhabt.

Neu!!: Württembergische Armee und Schütze (Militär) · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Württembergische Armee und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Württembergische Armee und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schorndorf

Luftbild von Schorndorf Über den Dächern von Schorndorf Fachwerkimpression Auf dem Holzberg Schorndorf ist eine Stadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Württembergische Armee und Schorndorf · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Württembergische Armee und Schultheiß · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Württembergische Armee und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Württembergische Armee und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Württembergische Armee und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Württembergische Armee und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Sergeant

NYPD: International unterscheidet der Winkel als Abzeichen häufig den Unteroffizier vom Offizier (Sterne) Sergeant (englisch), Sergent (französisch), Sargento (portugiesisch und spanisch, von lateinisch serviens, dienend) ist in zahlreichen englisch- und romanischsprachigen Ländern ein Unteroffiziersdienstgrad.

Neu!!: Württembergische Armee und Sergeant · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Württembergische Armee und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Württembergische Armee und Sizilien · Mehr sehen »

Sold

Der Sold ist die Bezahlung für bestimmte Dienste (Entgelt), vor allem für Soldaten und Söldner.

Neu!!: Württembergische Armee und Sold · Mehr sehen »

Soldatenhandel

Braunschweiger Truppen in britischem Sold im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Soldatenhandel war das Vermieten von militärischen Kontingenten an fremde Staaten.

Neu!!: Württembergische Armee und Soldatenhandel · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Württembergische Armee und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spenzer

sakkoartig verlängertem Torso Britischer Kavallerist, in spenzerartiger, durchgeknöpfter Jacke, um 1856 Als Spenzer wird eine eng anliegende, taillenkurze Jacke für Damen und Herren bezeichnet.

Neu!!: Württembergische Armee und Spenzer · Mehr sehen »

Spieß

Landsknechte mit Spießen (Radierung von Holbein) Ein Spieß (auch Pike von französisch piquer ‚stechen‘) ist eine historische Stichwaffe zu Jagd- und Kriegszwecken, die im Unterschied zum Speer oder Wurfspieß nicht geworfen wird.

Neu!!: Württembergische Armee und Spieß · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Neu!!: Württembergische Armee und Sri Lanka · Mehr sehen »

Staatspolizei

Der Begriff Staatspolizei bezeichnet im Allgemeinen die Polizei eines Staates.

Neu!!: Württembergische Armee und Staatspolizei · Mehr sehen »

Stabshauptmann

Der Stabshauptmann ist seit 1993 ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und war dies bis Mitte des 18.

Neu!!: Württembergische Armee und Stabshauptmann · Mehr sehen »

Stabskapitän

Stabskapitän der russischen Fußartillerie (mit Pickelhaube), um 1858 Der Stabskapitän, bei der Kavallerie auch Stabsrittmeister, ist ein historischer militärischer Dienstgrad, der im preußischen, russischen Heer und schwedischen Armee verwendet wurde.

Neu!!: Württembergische Armee und Stabskapitän · Mehr sehen »

Sternenfels (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Sternenfels (auch Sternfels) ist der Name eines alten, ursprünglich edelfreien, schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Württembergische Armee und Sternenfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Württembergische Armee und Straßburg · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Württembergische Armee und Stuttgart · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Württembergische Armee und Subsidien · Mehr sehen »

Subsidienregiment

Als Subsidienregimenter oder Mietregimenter werden Regimenter bezeichnet, die von Fürsten gegen Subsidien zeitweise oder auf Dauer anderen Fürsten, Reichskreisen oder Staaten überlassen wurden.

Neu!!: Württembergische Armee und Subsidienregiment · Mehr sehen »

Sulz am Neckar

Sulz am Neckar ist eine Stadt am Oberlauf des Neckars im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Sulz am Neckar · Mehr sehen »

Sumatra

Die Insel Sumatra (gesprochen Sumátra oder Súmatra) oder Sumatera (veraltete indonesische Schreibweise) ist Teil Indonesiens und mit 473.481 km² die sechstgrößte Insel der Welt.

Neu!!: Württembergische Armee und Sumatra · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Württembergische Armee und Tübingen · Mehr sehen »

Tübinger Vertrag

Originalurkunde des Tübinger Vertrags im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Ulrich von Württemberg Tübinger Wappen mit herausgehobenen Württemberger Hirschstangen Der Tübinger Vertrag wurde am 8.

Neu!!: Württembergische Armee und Tübinger Vertrag · Mehr sehen »

Türkenkrieg 1663/1664

Schlacht bei St. Gotthart (Szentgotthard) 1664 Der Türkenkrieg von 1663/1664, auch 4.

Neu!!: Württembergische Armee und Türkenkrieg 1663/1664 · Mehr sehen »

Telegrafentruppe

Telegrafisten im amerikanischen Bürgerkrieg, 1865 Deutsche Soldaten beim Leitungsbau im Ersten Weltkrieg Telegrafentruppen dienten zum Bau wie zur Störung von Telegrafieanlagen im Krieg.

Neu!!: Württembergische Armee und Telegrafentruppe · Mehr sehen »

Train (Militär)

Deutsches Nachschublager mit Trainfahrzeugen in der Etappe in Belgien (vermutlich Herbst 1914) München Train (gesprochen; von franz. train „Wagenzug, Tross, Fuhrwesen“) war in der deutschen und französischen Militärsprache zwischen dem 18.

Neu!!: Württembergische Armee und Train (Militär) · Mehr sehen »

Truchseß (Adelstitel)

Eine Vielzahl von deutschen Adelsfamilien führt den Namen Truchseß.

Neu!!: Württembergische Armee und Truchseß (Adelstitel) · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Döberitz

Truppenübungsplatz in Döberitz, Postkarte von 1900 Der Truppenübungsplatz Döberitz, auch bekannt als Heeresschule Döberitz, war ein bedeutender Truppenübungsplatz bei Dallgow-Döberitz, westlich von Berlin in Brandenburg.

Neu!!: Württembergische Armee und Truppenübungsplatz Döberitz · Mehr sehen »

Truppenfahne

Römische Standarten (A. Racinet) Standartenadler (Aigle de drapeau) auf einer Truppenfahne Modell 1854 des 15. Infanterieregiment Fahnenspitze – Preußen – Adler mit Krone Fähnrich (Ensign) der Grenadier Guards beim Tragen der Queen’s Colour. Eine Truppenfahne ist ein Feldzeichen, das von militärischen Einheiten als Kennzeichnung geführt wird.

Neu!!: Württembergische Armee und Truppenfahne · Mehr sehen »

Tschako

Tschako der französischen Leibgarde, ca. 1830 Schupo mit charakteristischem Tschako, 1937 Der Tschako ist eine vorwiegend militärische Kopfbedeckung von zylindrischer oder konischer Form.

Neu!!: Württembergische Armee und Tschako · Mehr sehen »

Ulanen-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Württembergisches) Nr. 20

Das Ulanen-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Ulanen-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Württembergisches) Nr. 20 · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Ulm · Mehr sehen »

Uniformrock

Napoleon im blauen Uniformrock des 1er régiment de grenadiers à pied de la Garde impériale (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) Ein Uniformrock, auch Waffenrock, ist die Jacke einer Uniform.

Neu!!: Württembergische Armee und Uniformrock · Mehr sehen »

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Neu!!: Württembergische Armee und Unteroffizier · Mehr sehen »

Vaihingen an der Enz

Vaihingen an der Enz ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 24 Kilometer nordwestlich von Stuttgart und 20 Kilometer östlich von Pforzheim, an der Enz gelegen.

Neu!!: Württembergische Armee und Vaihingen an der Enz · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Württembergische Armee und Vasall · Mehr sehen »

Völkermord an den Herero und Nama

Samuel Maharero, Häuptling und Anführer der Herero Der Völkermord an den Herero und Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908.

Neu!!: Württembergische Armee und Völkermord an den Herero und Nama · Mehr sehen »

Verband (Militär)

Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments – ist diese zeitlich begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

Neu!!: Württembergische Armee und Verband (Militär) · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Württembergische Armee und Verfassung · Mehr sehen »

Verkehrswesen

Das Verkehrswesen ist die Gesamtheit aller sozialen, wirtschaftlichen und technischen Institutionen, Einrichtungen oder Prinzipien, die für die Erstellung eines Ortsveränderungsprozesses (Verkehr) benötigt werden, sofern dieser außerhalb von Betrieben stattfindet.

Neu!!: Württembergische Armee und Verkehrswesen · Mehr sehen »

Vertrag von Malmö (1848)

Friedrich Wilhelm IV. (Preußen) und Friedrich VII. (Dänemark) Den Vertrag von Malmö schlossen Dänemark und Preußen im Schleswig-Holsteinischen Krieg.

Neu!!: Württembergische Armee und Vertrag von Malmö (1848) · Mehr sehen »

VIII. Armee-Korps (Deutscher Bund)

Das VIII.

Neu!!: Württembergische Armee und VIII. Armee-Korps (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Württembergische Armee und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Vizekorporal

Zwei (Vize-)Korporale mit Flambergen als Fahnenwache der Päpstlichen Schweizergarde (in der linken Bildhälfte) ''Visekorporal'' der norwegischen Landstreitkräfte, aktuelle Version von 2016 ''Visekorporal'' der schwedischen Seestreitkräfte, aktuelle Version von 2019 ''Vicecorporal'' der dänischen Armee, 1812–1843 Der Vizekorporal ist in der Päpstlichen Schweizergarde der niederste Unteroffiziersdienstgrad.

Neu!!: Württembergische Armee und Vizekorporal · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Württembergische Armee und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Wachtmeister

Wachtmeister ist ein ursprünglich militärischer Dienstgrad, der aber auch in Zivilbehörden des deutschsprachigen Raums Verwendung findet (Polizei, Justiz, Zolldienst, Grenzschutz).

Neu!!: Württembergische Armee und Wachtmeister · Mehr sehen »

Waffe

Stich-, Hieb- und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe benutzt; in den 1970er Jahren wurde sie in Deutschland als solche eingestuft. Waffe ist ein Oberbegriff zur Waffen-Typologie und für Legaldefinitionen.

Neu!!: Württembergische Armee und Waffe · Mehr sehen »

Waiblingen

Waiblingen 1898 Waiblingen ist eine Mittelstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Waiblingen · Mehr sehen »

Wangen im Allgäu

Innenstadt Wangen Wirtshausschild an der Eselsmühle, heutiges Stadtmuseum am Eselsberg Altstadt Wangen im Allgäu von Westen Die Stadt Wangen im Allgäu im Südosten Baden-Württembergs hat gut 27.000 Einwohner und ist nach Ravensburg die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ravensburg.

Neu!!: Württembergische Armee und Wangen im Allgäu · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Württembergische Armee und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Württembergische Armee und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Württembergische Sicherheitstruppen

Die Württembergischen Sicherheitstruppen bestanden nur sechs Monate in den Jahren 1918 und 1919 im freien Volksstaat Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Württembergische Sicherheitstruppen · Mehr sehen »

Württembergischer Landgraben

Verlauf des Württembergischen Landgrabens Der Württembergische Landgraben, auch als Altwürttembergischer Landgraben bezeichnet, war eine im 15.

Neu!!: Württembergische Armee und Württembergischer Landgraben · Mehr sehen »

Württembergisches Kriegsministerium

Das Württembergische Kriegsministerium im Königreich Württemberg bestand von 1806 bis 1919.

Neu!!: Württembergische Armee und Württembergisches Kriegsministerium · Mehr sehen »

Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 13

Gemeiner) Das Württembergische Pionier-Bataillon Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 13 · Mehr sehen »

Württembergisches Train-Bataillon Nr. 13

Das Württembergische Train-Bataillon Nr.

Neu!!: Württembergische Armee und Württembergisches Train-Bataillon Nr. 13 · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Württembergische Armee und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Württembergische Armee und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weingarten (Württemberg)

Weingarten 1917 Weingarten 2010 Weingarten (bis 1865: Altdorf) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs in Deutschland.

Neu!!: Württembergische Armee und Weingarten (Württemberg) · Mehr sehen »

Weinsberg

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, fünf Kilometer östlich von Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Württembergische Armee und Weinsberg · Mehr sehen »

Weinsteige

Alte Weinsteige mit Zahnradbahn 1917 1906: Straßen- und Zahnradbahn Blick von der Neuen Weinsteige zum Killesberg Weinsteige nennt man einen Stuttgarter Stadtteil mit den Hauptverbindungsstraßen Alte und Neue Weinsteige, die vom Stadtzentrum im Talkessel zu den 200 Meter höher gelegenen südlichen Filderorten (Degerloch, Möhringen usw.) führen.

Neu!!: Württembergische Armee und Weinsteige · Mehr sehen »

Werbepatent

Als Werbepatent, auch Werbekontrakt oder Werbekapitulation genannt, ist der Vertrag zwischen einem Landesherrn und einem mit der Werbung von Soldaten beauftragten Werbeoffizier.

Neu!!: Württembergische Armee und Werbepatent · Mehr sehen »

Werbung (Militär)

Altes Werbeplakat der US Army Der Ausdruck Werbung bezeichnete vom ausgehenden Mittelalter bis in die Mitte des 19.

Neu!!: Württembergische Armee und Werbung (Militär) · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Württembergische Armee und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wiblingen

Wiblingen ist ein Stadtteil im Süden der kreisfreien Stadt Ulm, im Osten Baden-Württembergs.

Neu!!: Württembergische Armee und Wiblingen · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Württembergische Armee und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Württemberg)

König Wilhelm II. von Württemberg, auf einer offiziellen Porträtfotografie von Theodor Andersen (1892) Monogramm Wilhelms II. Wilhelm II. (geboren als Prinz Wilhelm Karl Paul Heinrich Friedrich) (* 25. Februar 1848 in Stuttgart; † 2. Oktober 1921 auf Schloss Bebenhausen) war von 1891 bis 1918 König von Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Wilhelm II. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Württemberg)

Herzog Wilhelm Ludwig von Württemberg Wilhelm Ludwig (* 7. Januar 1647 in Stuttgart; † 23. Juni 1677 in Hirsau) war von 1674 bis 1677 der neunte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Württembergische Armee und Wilhelm Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm von Urach

Herzog Wilhelm I. von Urach, Graf von Württemberg Friedrich Wilhelm Alexander Ferdinand Graf von Württemberg, seit 1867 Wilhelm I. Herzog von Urach (* 6. Juli 1810 in Stuttgart; † 17. Juli 1869 auf Schloss Lichtenstein) war ein deutscher Adliger aus einer Nebenlinie des Hauses Württemberg und General der Infanterie der württembergischen Armee.

Neu!!: Württembergische Armee und Wilhelm von Urach · Mehr sehen »

Wimpffen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Wimpffen 1797 Wimpffen (auch Grafen von Wimpffen oder Wimpfen) ist der Name eines ursprünglich württembergischen Adelsgeschlechts, dessen Mitglieder hohe militärische Ränge im französischen und österreichischen Heer einnahmen.

Neu!!: Württembergische Armee und Wimpffen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Witzleben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Witzleben Wappen des Wendelsteiner Zweiges an der Klosterschule Roßleben Das Adelsgeschlecht Witzleben zählt zum thüringischen Uradel.

Neu!!: Württembergische Armee und Witzleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wolff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Wolff, Schild belegt ab 1571, mit Helmzier ab 1672 Wolff (lett.: Volfs) ist der Name eines Ratsgeschlechts aus Sagan (Niederschlesien), welches im 17.

Neu!!: Württembergische Armee und Wolff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Württembergische Armee und Worms · Mehr sehen »

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps

Das XIII.

Neu!!: Württembergische Armee und XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps · Mehr sehen »

XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XV.

Neu!!: Württembergische Armee und XV. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Zeughaus

Augsburger Zeughaus Das Bremer Zeughaus im 18. Jahrhundert Innenhof des Innsbrucker Zeughauses im 16. Jahrhundert Zeughaus Berlin, um 1780 Graz, Blick ins Innere des Landeszeughauses Das Alte Zeughaus in Solothurn Zeughaus Wolfenbüttel Als Zeughaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden.

Neu!!: Württembergische Armee und Zeughaus · Mehr sehen »

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Neu!!: Württembergische Armee und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Württembergische Armee und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Württembergische Armee und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180

Das 10.

Neu!!: Württembergische Armee und 10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180 · Mehr sehen »

2. Landwehr-Division

Die 2.

Neu!!: Württembergische Armee und 2. Landwehr-Division · Mehr sehen »

204. (Württembergische) Infanterie-Division

Die 204.

Neu!!: Württembergische Armee und 204. (Württembergische) Infanterie-Division · Mehr sehen »

242. (Württembergische) Infanterie-Division

Die 242.

Neu!!: Württembergische Armee und 242. (Württembergische) Infanterie-Division · Mehr sehen »

243. (Württembergische) Infanterie-Division

Die 243.

Neu!!: Württembergische Armee und 243. (Württembergische) Infanterie-Division · Mehr sehen »

26. (Württembergische) Landwehr-Division

Die 26.

Neu!!: Württembergische Armee und 26. (Württembergische) Landwehr-Division · Mehr sehen »

26. (Württembergische) Reserve-Division

Die 26.

Neu!!: Württembergische Armee und 26. (Württembergische) Reserve-Division · Mehr sehen »

26. Division (1. Königlich Württembergische)

Die 26.

Neu!!: Württembergische Armee und 26. Division (1. Königlich Württembergische) · Mehr sehen »

27. Division (2. Königlich Württembergische)

Die 27.

Neu!!: Württembergische Armee und 27. Division (2. Königlich Württembergische) · Mehr sehen »

27. Kavallerie-Brigade (2. Königlich Württembergische)

Die 27.

Neu!!: Württembergische Armee und 27. Kavallerie-Brigade (2. Königlich Württembergische) · Mehr sehen »

3. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 49

Das 3.

Neu!!: Württembergische Armee und 3. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 49 · Mehr sehen »

4. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 65

Das 4.

Neu!!: Württembergische Armee und 4. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 65 · Mehr sehen »

52. Infanterie-Brigade (2. Königlich Württembergische)

Die 52.

Neu!!: Württembergische Armee und 52. Infanterie-Brigade (2. Königlich Württembergische) · Mehr sehen »

54. (Württembergische) Reserve-Division

Die 54.

Neu!!: Württembergische Armee und 54. (Württembergische) Reserve-Division · Mehr sehen »

7. (Württembergische) Landwehr-Division

Die 7.

Neu!!: Württembergische Armee und 7. (Württembergische) Landwehr-Division · Mehr sehen »

8. Ersatz-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 8.

Neu!!: Württembergische Armee und 8. Ersatz-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Württembergisches Heer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »