Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neologismus

Index Neologismus

Ein Neologismus (von, „neu“ und lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt.

108 Beziehungen: Affix (Linguistik), Alfred Kröner Verlag, Altgriechische Sprache, Apple, Ausdruck (Sprachwissenschaft), Aussprache, Bedeutungswandel, Blog, Bundeszentrale für politische Bildung, Computermaus, Deutsch als Fremdsprache, Deutsche Bahn, Deutsche Sprache, Deutsche Teilung, Download, Eberhard Karls Universität Tübingen, Englische Sprache, Entlehnung, Euphemismus, Euphemismus-Tretmühle, Flexion, Fremdwort, Friederike Schmöe, Gelegenheitsbildung, Gendersternchen, Genus, George Orwell, Gewinnschwelle, Gutmensch, Hadumod Bußmann, Helmut Glück, Insider, IPod, Islamfeindlichkeit, Jargon, Kofferwort, Kolonialismus, Komposition (Grammatik), Konvention, Kriegsgefangener, Kunstwort, Kurzwort, Lann Hornscheidt, Latinisierung, Lehnwort, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Lexem, Listicle, Literaturpapst, Logos, ..., Mansplaining, Marketing, Massenmedien, Mehrdeutigkeit, Menschenmaterial, Neosemantismus, Neudeutsch, Neurolinguistik, Neuschöpfung, Neusprech, Orthographie, Paraphasie, Pejorativum, Personal Computer, Phono-semantische Angleichung, Piercing, Plurizentrische Sprache, Podcast, Politische Korrektheit, Politisches Schlagwort, Präfix, Propaganda, Psychiatrie, Psychopathologischer Befund, Rassentheorie, Rede, Redewendung, Regionalsprache, Retronym, Schizophrenie, Schlagwort (Linguistik), Short Message Service, Sitt, Social Tagging, Soziales Milieu, Sprachgebrauch in der DDR, Sprachgemeinschaft, Sprachkritik, Sprachmanipulation, Sprachnorm, Sprachregelung, Substantiv, Suffix, Susan Arndt, Synonym, Textkorpus, Umgangssprache, Ungesetzlicher Kombattant, Völkerrecht, Verballhornung, Vlog, Walter Riester, Wilhelm Bondzio, Wort, Wortbildung, Wortschatz, Xenismus, 1984 (Roman). Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Affix (Linguistik)

Affix (von; Partizipform: affixum, ‚angeheftet‘) bezeichnet in der Morphologie (Sprachwissenschaft) einen unselbständigen Bestandteil eines Wortes (ein gebundenes Morphem), der nicht selbst durch Anfügung anderer Elemente komplettiert werden kann, sondern nur umgekehrt zur Erweiterung eines vorhandenen Wortes oder Wortteiles dient.

Neu!!: Neologismus und Affix (Linguistik) · Mehr sehen »

Alfred Kröner Verlag

Der Alfred Kröner Verlag ist ein deutscher Verlag aus Stuttgart.

Neu!!: Neologismus und Alfred Kröner Verlag · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Neologismus und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Apple

Apple Inc. ist ein US-amerikanischer Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen, das Computer, Smartphones und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt.

Neu!!: Neologismus und Apple · Mehr sehen »

Ausdruck (Sprachwissenschaft)

Unter einem Ausdruck oder gleichbedeutend (synonym) unter einem sprachlichen Ausdruck versteht man in der Sprachwissenschaft Verschiedenes.

Neu!!: Neologismus und Ausdruck (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Aussprache

Aussprache (auch Lautung) wird die tatsächliche Lautgebung von Wörtern der gesprochenen Sprache im Unterschied zum Schriftbild genannt.

Neu!!: Neologismus und Aussprache · Mehr sehen »

Bedeutungswandel

Bedeutungswandel ist neben Wortbildung und Entlehnung eines der drei Hauptverfahren des Bezeichnungswandels, des Gegenstands der Historischen Onomasiologie.

Neu!!: Neologismus und Bedeutungswandel · Mehr sehen »

Blog

Ein Blog (das oder der) oder auch Weblog (Wortkreuzung aus englisch Web und Log für „Logbuch“ oder „Tagebuch“) ist ein meist auf einer Website geführtes und damit meist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Blogger, international auch Weblogger genannt, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert („postet“) oder Gedanken niederschreibt.

Neu!!: Neologismus und Blog · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Neologismus und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Computermaus

Drei verschiedene Mäuse Eine Computermaus (umgangssprachlich auch Maus genannt) ist ein Eingabegerät (Befehlsgeber) bei Computern.

Neu!!: Neologismus und Computermaus · Mehr sehen »

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache (DaF) bezeichnet einerseits den Status der deutschen Sprache für alle Sprecher oder Lernenden, für die Deutsch nicht ihre Muttersprache ist, und andererseits bezeichnet es den Deutschunterricht für diese Lernenden, einschließlich der entsprechenden Didaktik.

Neu!!: Neologismus und Deutsch als Fremdsprache · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Neologismus und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Neologismus und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Neologismus und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Download

Download-Symbol Download (Engl. für Herunterladen) ist in der Telekommunikation und in Rechnernetzwerken der Anglizismus für einen Arbeitsprozess, bei dem ein Datenfluss von einem Netzbetreiber oder dem Internet zum Endgerät eines Nutzers stattfindet.

Neu!!: Neologismus und Download · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Neologismus und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Neologismus und Englische Sprache · Mehr sehen »

Entlehnung

Entlehnung ist die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere.

Neu!!: Neologismus und Entlehnung · Mehr sehen »

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Neu!!: Neologismus und Euphemismus · Mehr sehen »

Euphemismus-Tretmühle

Die Euphemismus-Tretmühle (engl. euphemism treadmill) ist eine sprachwissenschaftliche Hypothese.

Neu!!: Neologismus und Euphemismus-Tretmühle · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Neologismus und Flexion · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Neu!!: Neologismus und Fremdwort · Mehr sehen »

Friederike Schmöe

Friederike Schmöe (* 1967 in Coburg) ist eine deutsche Linguistin und Autorin von Kriminalromanen.

Neu!!: Neologismus und Friederike Schmöe · Mehr sehen »

Gelegenheitsbildung

Als Gelegenheitsbildung (auch: Okkasionalismus, Ad-hoc-Bildung oder Augenblicksbildung) wird in der Linguistik ein Wort bezeichnet, das nur einmal oder sehr selten verwendet wird und (noch) nicht zum etablierten Wortschatz einer Sprache gehört.

Neu!!: Neologismus und Gelegenheitsbildung · Mehr sehen »

Gendersternchen

Gendersternchen oder Genderstern (von englisch gender „soziales Geschlecht“) bezeichnet die Verwendung des Sternchens (Asterisk) als Mittel der gendersensiblen Schreibung im Deutschen, um als Platzhalter in Personenbezeichnungen neben männlichen und weiblichen auch nichtbinäre, diversgeschlechtliche Personen typografisch sichtbar zu machen und einzubeziehen (vergleiche soziale Inklusion, Diversity Management).

Neu!!: Neologismus und Gendersternchen · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Neologismus und Genus · Mehr sehen »

George Orwell

George Orwell (1943) George Orwell (* 25. Juni 1903 in Motihari, Bihar, Britisch-Indien als Eric Arthur Blair; † 21. Januar 1950 in London) war ein englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist.

Neu!!: Neologismus und George Orwell · Mehr sehen »

Gewinnschwelle

Die Gewinnschwelle (auch Nutzenschwelle oder Kostendeckungspunkt) ist in der Wirtschaftswissenschaft der Punkt, an dem Erlöse und Gesamtkosten einer Produktion (oder eines Produktes) gleich hoch sind und somit weder Verlust noch Gewinn erwirtschaftet wird.

Neu!!: Neologismus und Gewinnschwelle · Mehr sehen »

Gutmensch

Gutmensch ist eine Bezeichnung, die häufig als ironisch oder verachtend gemeinte Verunglimpfung von Einzelpersonen, Gruppen oder Milieus („Gutmenschentum“) genutzt wird.

Neu!!: Neologismus und Gutmensch · Mehr sehen »

Hadumod Bußmann

Hadumod Bußmann (* 5. Juni 1933 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Neu!!: Neologismus und Hadumod Bußmann · Mehr sehen »

Helmut Glück

Helmut Glück (* 23. Juli 1949 in Stuttgart) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Neologismus und Helmut Glück · Mehr sehen »

Insider

Insider (Eingeweihter;,, „innen“, „im Innern“, „drinnen“) ist jemand, der über Informationen verfügt, die der Allgemeinheit nicht bekannt sind.

Neu!!: Neologismus und Insider · Mehr sehen »

IPod

iPod (von ‚Kapsel‘) ist die Bezeichnung einer Serie tragbarer digitaler Medienabspielgeräte des Unternehmens Apple.

Neu!!: Neologismus und IPod · Mehr sehen »

Islamfeindlichkeit

Als Islamfeindlichkeit wird eine grundsätzliche und pauschalisierende Feindseligkeit gegenüber Muslimen bezeichnet.

Neu!!: Neologismus und Islamfeindlichkeit · Mehr sehen »

Jargon

Als Jargon (französisch jargon, eigentlich und ursprünglich wohl wortmalend .

Neu!!: Neologismus und Jargon · Mehr sehen »

Kofferwort

Ein Kofferwort, auch Portmanteau-Wort oder Schachtelwort genannt, ist ein Wort, das aus mindestens zwei morphologisch überlappenden Wörtern entstanden ist, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmolzen sind.

Neu!!: Neologismus und Kofferwort · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Neologismus und Kolonialismus · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Neu!!: Neologismus und Komposition (Grammatik) · Mehr sehen »

Konvention

Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig geschriebene) Regel oder Verhaltensnorm, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.

Neu!!: Neologismus und Konvention · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Neologismus und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kunstwort

Als Kunstwort bezeichnet man ein Wort, das nicht mit den üblichen Mitteln der Wortbildung einer Sprache gebildet und auch nicht aus einer anderen Sprache entlehnt wurde, z. B. Produktnamen wie Lantra, Lexus und Mondeo.

Neu!!: Neologismus und Kunstwort · Mehr sehen »

Kurzwort

Ein Kurzwort ist die kürzere Version eines Wortes, eines Wortgruppenlexems oder eines Syntagmas, die nicht nur geschrieben wird, sondern auch verkürzt gesprochen.

Neu!!: Neologismus und Kurzwort · Mehr sehen »

Lann Hornscheidt

Lann Hornscheidt (2015) Lann Hornscheidt, Autorenname auch Antje Lann Hornscheidt (* 1965 in Velbert als Antje HornscheidtHumboldt-Universität zu Berlin: Neue Professorinnen / wiss. Mitarbeiterinnen stellen sich vor: Antje Hornscheidt. Ohne Datum, S. 27 (auf gender.hu-berlin.de).), ist eine deutsche nichtbinäre Person, die auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft und Skandinavistik sowie der Gender Studies tätig ist und seit 2015 den Verlag w_orten & meer leitet.

Neu!!: Neologismus und Lann Hornscheidt · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Neologismus und Latinisierung · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Neologismus und Lehnwort · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

R5 Lage innerhalb der Mannheimer Quadrate Zweiter Standort des IDS im Augusta-Carrée in Mannheim Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, seit Frühjahr 2019 offiziell Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet.

Neu!!: Neologismus und Leibniz-Institut für Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Lexem

Lexem ist ein Fachausdruck der Sprachwissenschaft (Linguistik).

Neu!!: Neologismus und Lexem · Mehr sehen »

Listicle

Listicle ist eine Wortkreuzung aus „Liste“ und article „Artikel“ und bezeichnet einen journalistischen Artikel, der in Aufzählungsform, eben als Liste veröffentlicht wird.

Neu!!: Neologismus und Listicle · Mehr sehen »

Literaturpapst

Literaturpapst ist eine ironisch-anerkennende Bezeichnung für einen Literaturkritiker, dessen ästhetische Urteile gleichsam ex cathedra päpstliche Unfehlbarkeit beanspruchen wollen.

Neu!!: Neologismus und Literaturpapst · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Neologismus und Logos · Mehr sehen »

Mansplaining

Mansplaining bzw.

Neu!!: Neologismus und Mansplaining · Mehr sehen »

Marketing

Der Begriff Marketing oder (deutsch) Absatzwirtschaft bezeichnet aus historischer Sicht den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen in einer Weise zum Verkauf anzubieten, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen.

Neu!!: Neologismus und Marketing · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Neu!!: Neologismus und Massenmedien · Mehr sehen »

Mehrdeutigkeit

Limburg, Dezember 2004 Von einer Mehrdeutigkeit oder einer Ambiguität (von ‚beide‘; ambiguus ‚zweideutig‘, ‚doppeldeutig‘, ‚mehrdeutig‘, ‚uneindeutig‘; ambig), seltener auch einer Amphibolie (von altgriechisch ἀμφιβολία ‚Zweifel‘, ‚Zweideutigkeit‘, ‚Doppelsinn‘), spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat.

Neu!!: Neologismus und Mehrdeutigkeit · Mehr sehen »

Menschenmaterial

Menschenmaterial wurde von der „Sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres“ zum Unwort des 20. Jahrhunderts gewählt.

Neu!!: Neologismus und Menschenmaterial · Mehr sehen »

Neosemantismus

Von einem Neosemantismus (Zusammensetzung aus néos ‚neu‘ und σημαίνειν sēmaínein ‚bezeichnen‘, ‚zum Zeichen gehörig‘; auch Neusemen, Neubedeutung) wird ausgegangen, wenn einer bereits vorhandenen mono- oder polysemen lexikalischen Einheit ein weiteres Semem, d. h.

Neu!!: Neologismus und Neosemantismus · Mehr sehen »

Neudeutsch

Als Neudeutsch werden häufig ironisch bis abwertend sprachliche Erscheinungen des Deutschen bezeichnet, die als Neuerungen auffallen und als überflüssig oder unangemessen charakterisiert werden sollen.

Neu!!: Neologismus und Neudeutsch · Mehr sehen »

Neurolinguistik

Die Neurolinguistik ist ein Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich damit beschäftigt, wie Sprache im Gehirn repräsentiert ist.

Neu!!: Neologismus und Neurolinguistik · Mehr sehen »

Neuschöpfung

Unter Neuschöpfung (auch: Wortneuschöpfung, Wortschöpfung, Urschöpfung, Wortneubildung) versteht man ein neugebildetes Wort, das im Gegensatz zur Wortbildung nicht aus bereits bekannten Morphemen hergeleitet ist, sondern lautlich neu entwickelt wurde.

Neu!!: Neologismus und Neuschöpfung · Mehr sehen »

Neusprech

Neusprech heißt die sprachpolitisch umgestaltete Sprache in George Orwells dystopischem Roman 1984.

Neu!!: Neologismus und Neusprech · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Neologismus und Orthographie · Mehr sehen »

Paraphasie

Paraphasie (und de, vom Verb de, ‚sprechen‘) ist eine Wortverwechslungsstörung und ein Symptom bei Aphasien, bei der man, ohne es zu bemerken, ein falsches Wort verwendet, sich also verspricht, oder nicht existierende Wortgebilde, sogenannte Neologismen schafft (auch: Neolalie).

Neu!!: Neologismus und Paraphasie · Mehr sehen »

Pejorativum

Pejorativum (Plural: Pejorativa) oder Pejorativ (Plural: Pejorative) (zu lateinisch peior, Komparativ von malus „schlecht“) – Duden, Bibliographisches Institut; 2017 wird in der Sprachwissenschaft, namentlich in der Semantik, ein sprachlicher Ausdruck dann genannt, wenn er das mit ihm Bezeichnete „implizit abwertet“.

Neu!!: Neologismus und Pejorativum · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Neologismus und Personal Computer · Mehr sehen »

Phono-semantische Angleichung

Phono-semantische Angleichung (PSA) ist ein Begriff der Sprachwissenschaft, der von Ghil’ad Zuckermann von der Universität Adelaide eingeführt wurde.

Neu!!: Neologismus und Phono-semantische Angleichung · Mehr sehen »

Piercing

Verschiedene Piercings im Gesicht Piercing (von englisch to pierce „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere, pertusus „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und darunter liegendes Fett- oder Knorpelgewebe hindurch angebracht wird.

Neu!!: Neologismus und Piercing · Mehr sehen »

Plurizentrische Sprache

Eine plurizentrische Sprache oder eine polyzentrische Sprache ist in der synchronen Linguistik eine Sprache mit mehreren Standardvarietäten.

Neu!!: Neologismus und Plurizentrische Sprache · Mehr sehen »

Podcast

Serial,'' abgespielt auf einem iPhone Ein Podcast ist eine Serie von abonnierbaren Audiodateien (seltener Videodateien) im Internet.

Neu!!: Neologismus und Podcast · Mehr sehen »

Politische Korrektheit

Politische Korrektheit, häufig Political Correctness als Lehnwort aus dem Englischen (kurz PC), ist ein aus dem englischen Sprachraum stammendes politisches Schlagwort, das insbesondere in der Theorie der öffentlichen Meinung eine Rolle spielt.

Neu!!: Neologismus und Politische Korrektheit · Mehr sehen »

Politisches Schlagwort

Ein politisches Schlagwort entsteht, wenn eine politische Situation oder ein politischer Diskurs auf ein besonders einprägsames Wort oder einen Satz zusammengefasst wird.

Neu!!: Neologismus und Politisches Schlagwort · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Neu!!: Neologismus und Präfix · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Neologismus und Propaganda · Mehr sehen »

Psychiatrie

Die Psychiatrie (auch Seelenheilkunde genannt) ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.

Neu!!: Neologismus und Psychiatrie · Mehr sehen »

Psychopathologischer Befund

In einem psychopathologischen Befund werden die Ergebnisse einer systematischen psychologischen oder psychiatrischen Untersuchung zusammengefasst.

Neu!!: Neologismus und Psychopathologischer Befund · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Neologismus und Rassentheorie · Mehr sehen »

Rede

Martin Luther King während einer Rede Speakers’ Corner in London Eine Rede ist eine in der Regel im Voraus überlegte, mündliche Mitteilung, die von einem Redner an mehrere Personen (Zuhörerschaft, bei öffentlichen Reden Publikum) gerichtet wird.

Neu!!: Neologismus und Rede · Mehr sehen »

Redewendung

Einen Bärendienst erweisen(Illustration von Gustave Doré) Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.

Neu!!: Neologismus und Redewendung · Mehr sehen »

Regionalsprache

Regionalsprache ist ein sprachwissenschaftlicher und sprachpolitischer Begriff.

Neu!!: Neologismus und Regionalsprache · Mehr sehen »

Retronym

Ein Retronym ist eine nachträgliche Neubenennung.

Neu!!: Neologismus und Retronym · Mehr sehen »

Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

Neu!!: Neologismus und Schizophrenie · Mehr sehen »

Schlagwort (Linguistik)

Als Schlagwort (oder catchword) wird ein Ausdruck oder Spruch bezeichnet, durch den besondere Beachtung erzeugt werden soll (Plural: „Schlagworte“ oder seltener „Schlagwörter“).

Neu!!: Neologismus und Schlagwort (Linguistik) · Mehr sehen »

Short Message Service

Short Message Service (für Kurzmitteilungsdienst, Abk. SMS) ist ein Kommunikationsstandard zur Übertragung von Textnachrichten, die meist Kurzmitteilungen oder ebenfalls SMS genannt werden.

Neu!!: Neologismus und Short Message Service · Mehr sehen »

Sitt

Sitt /zɪt/, manchmal auch /sɪt/, ist ein Kunstwort, das als Adjektiv das Gegenteil von durstig (also nicht mehr durstig) bedeuten soll.

Neu!!: Neologismus und Sitt · Mehr sehen »

Social Tagging

Tag Cloud des Internet-Tagebuchs Netbib Social Tagging oder collaborative tagging bezeichnet die gemeinschaftliche Verschlagwortung (Indexierung), bei der Nutzer Inhalten mit sozialer Software ohne vorgegebene Regeln Deskriptoren (Schlagwörter, tags) zuordnen.

Neu!!: Neologismus und Social Tagging · Mehr sehen »

Soziales Milieu

Der Begriff soziale Milieus beschreibt in der Gegenwart gesellschaftliche Gruppen mit ähnlichen Werthaltungen, Mentalitäten und Prinzipien der Lebensführung.

Neu!!: Neologismus und Soziales Milieu · Mehr sehen »

Sprachgebrauch in der DDR

Unter Sprachgebrauch in der DDR werden sprachliche Ausdrucksformen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren.

Neu!!: Neologismus und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Sprachgemeinschaft

Die Sprachgemeinschaft wird nicht einheitlich definiert.

Neu!!: Neologismus und Sprachgemeinschaft · Mehr sehen »

Sprachkritik

Sprachkritik untersucht Sprache, Sprechakte und Diskurse auf die Zusammenhänge von Sprache und Denken bzw.

Neu!!: Neologismus und Sprachkritik · Mehr sehen »

Sprachmanipulation

Sprachmanipulation ist die bewusste Veränderung von Sprache durch bestimmte Interessengruppen, die ihre Denkweisen oder Ideologie forcieren (fördern, verbreiten) oder durchsetzen wollen.

Neu!!: Neologismus und Sprachmanipulation · Mehr sehen »

Sprachnorm

Sprachnorm bezeichnet im engeren Sinne das über vorliegende sprachliche Äußerungen erschließbare und allen Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft verfügbare Regelsystem einer Sprache.

Neu!!: Neologismus und Sprachnorm · Mehr sehen »

Sprachregelung

Eine Sprachregelung ist eine Anweisung oder Übereinkunft, wie bestimmte Dinge zu bezeichnen sind, wenn die Sprache an sich verschiedene Möglichkeiten zuließe.

Neu!!: Neologismus und Sprachregelung · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Neologismus und Substantiv · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Neologismus und Suffix · Mehr sehen »

Susan Arndt

Susan Arndt (* 1967 in Magdeburg) ist eine deutsche Anglistin, Afrikanistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Neologismus und Susan Arndt · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Neologismus und Synonym · Mehr sehen »

Textkorpus

Ein Textkorpus (Neutrum; Plural Textkorpora; kurz auch nur Korpus oder Corpus) ist eine Sammlung von schriftlichen Texten oder textlich aufgezeichneten mündlichen Äußerungen einer bestimmten Sprache oder Textgattung.

Neu!!: Neologismus und Textkorpus · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Neologismus und Umgangssprache · Mehr sehen »

Ungesetzlicher Kombattant

Als ungesetzliche Kombattanten (auch ungesetzlicher, illegaler oder irregulärer Kombattant bzw. Kämpfer; engl. unlawful combatant, illegal combatant, unprivileged combatant) werden im internationalen Recht Personen bezeichnet, die ohne Kombattantenstatus an Feindseligkeiten teilnehmen.

Neu!!: Neologismus und Ungesetzlicher Kombattant · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Neologismus und Völkerrecht · Mehr sehen »

Verballhornung

Verballhornung bezeichnet die absichtliche oder unbewusste Neubildung bekannter oder unbekannter Wörter und Redewendungen.

Neu!!: Neologismus und Verballhornung · Mehr sehen »

Vlog

Ein Video-Blog, auch als VLog oder V-Log (oder) bezeichnet, ist ein Blog (Weblog – Internet-Tagebuch) in Form von Videos.

Neu!!: Neologismus und Vlog · Mehr sehen »

Walter Riester

Walter Riester (2009) Walter Riester (* 27. September 1943 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Neologismus und Walter Riester · Mehr sehen »

Wilhelm Bondzio

Wilhelm Bondzio (* 22. Oktober 1929; † 2017) war ein deutscher germanistischer Linguist mit dem Schwerpunkt Valenztheorie.

Neu!!: Neologismus und Wilhelm Bondzio · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Neu!!: Neologismus und Wort · Mehr sehen »

Wortbildung

Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik und bildet eine der zwei Hauptabteilungen der linguistischen Morphologie (neben der Flexion als Bildung von Wortformen).

Neu!!: Neologismus und Wortbildung · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Neologismus und Wortschatz · Mehr sehen »

Xenismus

Xenismus (gr. ξένος xénos „Fremder“) bezeichnet einen als fremdartig empfundenen sprachlichen Ausdruck.

Neu!!: Neologismus und Xenismus · Mehr sehen »

1984 (Roman)

Erstausgabe im Schutzumschlag, Secker & Warburg, London 1949 1984 (Originaltitel: Nineteen Eighty-Four, deutscher Alternativtitel: Neunzehnhundertvierundachtzig), geschrieben von 1946 bis 1948 und erschienen im Juni 1949, ist ein dystopischer Roman von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair), in dem ein totalitärer Überwachungsstaat im Jahr 1984 dargestellt wird.

Neu!!: Neologismus und 1984 (Roman) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Begriffsschöpfung, Neologismen, Neuprägung, Neuwort, Worterfindungen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »