Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Wolfgang Szepansky

Index Wolfgang Szepansky

Wolfgang Szepansky (* 9. Oktober 1910 in Berlin-Wedding; † 23. August 2008 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Antifaschist, kommunistischer Widerstandskämpfer, Autor und Maler.

Inhaltsverzeichnis

  1. 36 Beziehungen: Antifaschismus, B.Z., Berlin, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Mariendorf, Berlin-Schöneberg, Berlin-Wedding, Bezirk Tempelhof, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Eckener-Gymnasium, Evangelischer Friedhof Alt-Mariendorf II, Freie Deutsche Jugend, Geheime Staatspolizei, Gerda Szepansky, Gertrud Keen, Heinz Schröder (Antifaschist), Internationales Sachsenhausen-Komitee, Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (1920), Kurt Schilde, KZ Columbia, KZ Sachsenhausen, Loretta Walz, Luise Kraushaar, Niederlande, Peter Nowak, Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945), Schallplatte, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Tagesspiegel, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, West-Berlin, Wir waren Nachbarn, 1910, 23. August, 9. Oktober.

Antifaschismus

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ጀντÎŻ antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Sehen Wolfgang Szepansky und Antifaschismus

B.Z.

Historisierende ''B.Z.'' Werbung im U-Bahnhof Wittenbergplatz, Berlin B.Z. ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die in der B.Z. Ullstein GmbH, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der Axel Springer SE, erscheint.

Sehen Wolfgang Szepansky und B.Z.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Wolfgang Szepansky und Berlin

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Sehen Wolfgang Szepansky und Berlin-Kreuzberg

Berlin-Mariendorf

Mariendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin im Süden der Stadt.

Sehen Wolfgang Szepansky und Berlin-Mariendorf

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Sehen Wolfgang Szepansky und Berlin-Schöneberg

Berlin-Wedding

Der Wedding ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Sehen Wolfgang Szepansky und Berlin-Wedding

Bezirk Tempelhof

Der Bezirk Tempelhof war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin.

Sehen Wolfgang Szepansky und Bezirk Tempelhof

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Sehen Wolfgang Szepansky und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Eckener-Gymnasium

Das Eckener-Gymnasium ist eine Schule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Ortsteil Mariendorf).

Sehen Wolfgang Szepansky und Eckener-Gymnasium

Evangelischer Friedhof Alt-Mariendorf II

Friedhofskapelle Der Evangelische Friedhof Alt-Mariendorf II, kurz Friedhof Mariendorf II oder Kirchhof Mariendorf II, auch Evangelischer Kirchhof Friedenstraße, ist ein kirchlicher Friedhof im Berliner Ortsteil Mariendorf des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Sehen Wolfgang Szepansky und Evangelischer Friedhof Alt-Mariendorf II

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Sehen Wolfgang Szepansky und Freie Deutsche Jugend

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Sehen Wolfgang Szepansky und Geheime Staatspolizei

Gerda Szepansky

Gerda Szepansky, geboren als Gerda Lange (* 6. September 1925 in Berlin-Mitte; † 3. August 2004 in Berlin) war eine deutsche Journalistin und Autorin.

Sehen Wolfgang Szepansky und Gerda Szepansky

Gertrud Keen

Gertrud Keen (* 19. Mai 1915 in Schöneberg; † 11. Dezember 2004 in Berlin) war eine deutsche Antifaschistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Sehen Wolfgang Szepansky und Gertrud Keen

Heinz Schröder (Antifaschist)

Heinz Schröder (* 18. Januar 1910 in Groß-Lichterfelde; † 21. Mai 1997 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Antifaschist und Vorsitzender der VVN-VdA in West-Berlin.

Sehen Wolfgang Szepansky und Heinz Schröder (Antifaschist)

Internationales Sachsenhausen-Komitee

Das Internationale Sachsenhausen-Komitee (ISK) ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Häftlinge des KZ Sachsenhausen und seiner Außenlager.

Sehen Wolfgang Szepansky und Internationales Sachsenhausen-Komitee

Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (1920)

Demonstrationszug des KJVD in Berlin am 1. Mai 1925 Gruppe des KJVD in Berlin-Neukölln (ca. 1926/27), in der letzten Reihe Olga Benario-Prestes Der Kommunistische Jugendverband Deutschlands (KJVD) war die Jugendorganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands für Jugendliche im Alter von 14 bis 23 Jahren.

Sehen Wolfgang Szepansky und Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (1920)

Kurt Schilde

Kurt Schilde (* 21. November 1947 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Soziologe, der vor allem über den Nationalsozialismus und die Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus in Berlin geforscht und dazu zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt hat.

Sehen Wolfgang Szepansky und Kurt Schilde

KZ Columbia

Flughafen Tempelhof Das Konzentrationslager Columbia (kurz: KZ Columbia oder K.L. Columbia, auch bekannt als KZ Columbia-Haus oder nur Columbia-Haus, eine seltenere Schreibweise war KZ Columbiahaus) war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager am nördlichen Rand des Tempelhofer Feldes im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Sehen Wolfgang Szepansky und KZ Columbia

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Sehen Wolfgang Szepansky und KZ Sachsenhausen

Loretta Walz

Loretta Walz, 2012 Loretta Walz (* 1955 in Stuttgart) ist eine deutsche Regisseurin, Autorin, Filmproduzentin und Dozentin für Filmproduktion und Mediengestaltung u. a.

Sehen Wolfgang Szepansky und Loretta Walz

Luise Kraushaar

Luise Kraushaar, geboren als Luise Olga Charlotte Szepansky, (* 13. Februar 1905 in Berlin-Wedding; † 10. Januar 1989 in Ost-Berlin) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (u. a. in der Résistance) und SED-Funktionärin.

Sehen Wolfgang Szepansky und Luise Kraushaar

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Wolfgang Szepansky und Niederlande

Peter Nowak

Peter Nowak, 2019 Peter Nowak (* in Fulda) ist ein freier Journalist und Publizist.

Sehen Wolfgang Szepansky und Peter Nowak

Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945)

Das Polizeipräsidium Alexanderplatz (seinerzeit auch Rote Burg genannt) diente von 1890 bis Anfang der 1950er Jahre verschiedenen Polizeibehörden in Berlin als Dienstgebäude.

Sehen Wolfgang Szepansky und Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945)

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop.

Sehen Wolfgang Szepansky und Schallplatte

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Sehen Wolfgang Szepansky und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Sehen Wolfgang Szepansky und Tagesspiegel

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Wolfgang Szepansky und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA e.V.) ist ein 1947 als Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) gegründeter Verband mit Sitz in Berlin.

Sehen Wolfgang Szepansky und Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Sehen Wolfgang Szepansky und West-Berlin

Wir waren Nachbarn

Ausstellungsinstallation ''Wir waren Nachbarn – Biografien jüdischer Zeitzeugen'' Wir waren Nachbarn – Biografien jüdischer Zeitzeugen ist eine öffentliche Ausstellung zur kollektiven Erinnerung an die örtlichen Opfer der Shoah, der Judenverfolgung im Nationalsozialismus, im Rathaus Schöneberg im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Sehen Wolfgang Szepansky und Wir waren Nachbarn

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Sehen Wolfgang Szepansky und 1910

23. August

Der 23.

Sehen Wolfgang Szepansky und 23. August

9. Oktober

Der 9.

Sehen Wolfgang Szepansky und 9. Oktober

Auch bekannt als Wolfgang Szepanski.