Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wolfgang Szepansky

Index Wolfgang Szepansky

Wolfgang Szepansky (* 9. Oktober 1910 in Berlin-Wedding; † 23. August 2008 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Antifaschist, kommunistischer Widerstandskämpfer, Autor und Maler.

36 Beziehungen: Antifaschismus, Berlin, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Mariendorf, Berlin-Schöneberg, Berlin-Wedding, Bezirk Tempelhof, Der Tagesspiegel, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Eckener-Gymnasium, Freie Deutsche Jugend, Geheime Staatspolizei, Gerda Szepansky, Gertrud Keen, Heinz Schröder (Antifaschist), Internationales Sachsenhausen-Komitee, Junge Welt, Kirchhof II der ev. Kirchengemeinde Mariendorf, Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (1920), Kurt Schilde, KZ Columbia, KZ Sachsenhausen, Loretta Walz, Luise Kraushaar, Niederlande, Peter Nowak, Polizeipräsidium Alexanderplatz, Schallplatte, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, West-Berlin, 1910, 2008, 23. August, 9. Oktober.

Antifaschismus

Antifaschismus-Symbol beim Marsch für Menschenrechte in Tel Aviv, Israel, am 9. November 2011 Antifaschismus bezeichnet alle sozialen Bewegungen und Ideologien, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Antifaschismus · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Wappen des ehemaligen Bezirks Kreuzberg 1956–2000 Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Mariendorf

Mariendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin, im Süden der Stadt.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Berlin-Mariendorf · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Wedding

Der Wedding ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Mitte.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Berlin-Wedding · Mehr sehen »

Bezirk Tempelhof

Der Bezirk Tempelhof war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Bezirk Tempelhof · Mehr sehen »

Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel ist eine 1945 gegründete überregionale Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Der Tagesspiegel · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Eckener-Gymnasium

Das Eckener-Gymnasium ist eine Schule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Ortsteil Mariendorf).

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Eckener-Gymnasium · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Das Emblem der FDJ Mitgliedsabzeichen der FDJ - Anstecknadel Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Kunstgewerbemuseum, Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa, für Geheimes Staatspolizeiamt), war ein kriminalpolizeilicher Behördenapparat und die Politische Polizei während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gerda Szepansky

Gerda Szepansky, geboren als Gerda Lange (* 6. September 1925 in Berlin-Mitte; † 3. August 2004 in Berlin) war eine deutsche Journalistin, Lehrerin und Autorin.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Gerda Szepansky · Mehr sehen »

Gertrud Keen

Gertrud Keen (* 19. Mai 1915 in Schöneberg; † 11. Dezember 2004 in Berlin) war eine deutsche Antifaschistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Gertrud Keen · Mehr sehen »

Heinz Schröder (Antifaschist)

Heinz Schröder (* 18. Januar 1910 in Groß-Lichterfelde; † 21. Mai 1997 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Antifaschist und Vorsitzender der VVN-VdA in West-Berlin.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Heinz Schröder (Antifaschist) · Mehr sehen »

Internationales Sachsenhausen-Komitee

Der Internationale Sachsenhausen-Komitee (ISK) ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Häftlinge des KZ Sachsenhausen und seiner Außenlager.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Internationales Sachsenhausen-Komitee · Mehr sehen »

Junge Welt

Die junge Welt (jW) ist eine überregionale, deutsche Tageszeitung, die sich selbst als „links“ und „marxistisch orientiert“ sieht.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Junge Welt · Mehr sehen »

Kirchhof II der ev. Kirchengemeinde Mariendorf

Die Friedhofskapelle Das Grabmal Hulke Das Grabmal Pohlmann Das Grabmal Maas Der Kirchhof II der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Mariendorf oder kurz Kirchhof Mariendorf II oder auch Ev.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Kirchhof II der ev. Kirchengemeinde Mariendorf · Mehr sehen »

Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (1920)

Logo des KJVD Demonstrationszug des KJVD in Berlin am 1. Mai 1925 Demonstrationszug von Mitgliedern des Jung-Spartakus-Bundes (JSB) in Berlin am 1. Mai 1925 Bundesarchiv Der Kommunistische Jugendverband Deutschlands (KJVD) war die Jugendorganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (1920) · Mehr sehen »

Kurt Schilde

Kurt Schilde (* 21. November 1947 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Soziologe, der vor allem über den Nationalsozialismus und die Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus in Berlin geforscht und dazu zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt hat.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Kurt Schilde · Mehr sehen »

KZ Columbia

Flughafen Tempelhof Das Konzentrationslager Columbia (kurz: KZ Columbia oder K.L. Columbia, auch bekannt als KZ Columbia-Haus oder nur Columbia-Haus, eine seltenere Schreibweise war KZ Columbiahaus) war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager am nördlichen Rand des Tempelhofer Feldes im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und KZ Columbia · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Konzentrationslager Sachsenhausen: Eingang zum Lager – Turm A Häftlinge im Jahr 1938 Das Konzentrationslager Sachsenhausen (kurz KZ Sachsenhausen) war ein ab 1936 eingerichtetes nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Loretta Walz

Loretta Walz, 2012 Loretta Walz (* 1955 in Stuttgart) ist eine deutsche Regisseurin, Autorin, Filmproduzentin und Dozentin für Filmproduktion und Mediengestaltung u. a.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Loretta Walz · Mehr sehen »

Luise Kraushaar

Luise Kraushaar, geboren als Luise Szepansky, (* 13. Februar 1905 in Berlin-Wedding; † 10. Januar 1989 in Ost-Berlin) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (u. a. in der Résistance) und SED-Funktionärin.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Luise Kraushaar · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Niederlande · Mehr sehen »

Peter Nowak

Peter Nowak (* in Fulda) ist ein freier Journalist und Publizist.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Peter Nowak · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Alexanderplatz

Das Polizeipräsidium Alexanderplatz ist der ehemalige Sitz der Berliner Polizeipräsidenten und Teil der Zentralverwaltung der Berliner Polizei am Alexanderplatz.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Polizeipräsidium Alexanderplatz · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms - Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Eine Schallplatte ist eine in der Regel kreisförmige und meistens schwarze Scheibe mit einem Mittelloch, deren beidseitige Rillen als analoge Tonträger für Schallsignale dienen.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Schallplatte · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorgegangen war und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, auch Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA e. V.) ist ein 1947 gegründeter Verband mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der ab Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und West-Berlin · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und 1910 · Mehr sehen »

2008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und 2008 · Mehr sehen »

23. August

Der 23.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und 23. August · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Wolfgang Szepansky und 9. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wolfgang Szepanski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »