Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wohlfahrtsmarke

Index Wohlfahrtsmarke

Wohlfahrtsmarken sind eine spezielle Art von Zuschlagmarken, die seit dem Jahre 1949 in Deutschland erscheinen.

168 Beziehungen: Abtei Altenberg, Albrecht Dürer, Altes Spielzeug, Altomünster, Annaberg-Buchholz, Aschenputtel, Aufdruck (Philatelie), Augsburg, Augsburger Dom, Bad Soden am Taunus, Brüder Grimm, Brügge, Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post, Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost, ..., Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 1996 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 1999 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2000 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2001 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2002 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2003 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2004 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2005 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2006 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2007 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2008 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2010 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2011 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2012 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2013 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2014 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2015 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2016 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2017 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2018 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2019 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2020 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2021 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2022 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarken-Jahrgang 2023 der Bundesrepublik Deutschland, Conrad von Soest, Das tapfere Schneiderlein, Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein, Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert, Deutsche Post AG, Deutscher Caritasverband, Deutsches Reich, Deutschland, Die Bremer Stadtmusikanten, Die Sterntaler, Dornröschen, Elisabeth von Thüringen, Englischer Gruß, Esslingen am Neckar, Evangeliar Heinrichs des Löwen, Evangelium nach Lukas, Frau Holle, Frauenkirche (München), Freiburger Münster, Freie Wohlfahrtspflege, Friedrich Fröbel, Gereonskirche, Germania (Briefmarke), Handwörterbuch des Postwesens, Hans Baldung, Hans im Glück, Hans Memling, Hänsel und Gretel, Heilige Drei Könige, Helfer der Menschheit, Hinterglasmalerei in Sandl, Holzspielzeug, Innsbruck, Johann Hinrich Wichern, Jusepe de Ribera, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Köln, Kloster Blaubeuren, Loriot, Martin Schongauer, Martin von Tours, Märchen (Wohlfahrtsmarkenserie), München, Meister Bertram, Meister Francke, Musikinstrumente, Nürnberg, Okkupation, Ortenberg (Hessen), Paracelsus, Perikopenbuch Heinrichs II., Peter Paul Rubens, Philatelist, Postgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter Besetzung, Pro Juventute, Psalter (Textbuch), Puppe, Raffael, Rogier van der Weyden, Rotkäppchen, Rumpelstilzchen, Schach, Schirmherr, Schloss Bellevue, Schneerose, Schneewittchen, St. Annenkirche (Annaberg-Buchholz), St. Katharina (Bad Soden), St. Lorenz (Nürnberg), St. Stephan (Mainz), Stefan Lochner, Sternsinger, Theodor Heuss, Ursulinen, Veit Stoß, Vergißmeinnicht (Fernsehsendung), Weihnachtsstern (Pflanze), Wohlfahrtsmarke Audrey Hepburn, Wohlfahrtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin, Zinnfigur, Zuschlagsmarke. Erweitern Sie Index (118 mehr) »

Abtei Altenberg

Kloster Altenberg Die Markuskapelle, um 1225 gebaut Die restaurierte nördliche Klostermauer (2012) Der Altenberger Dom von Nordwesten (2013) Die Abtei Altenberg (Abbatia Veteris Montis, Bergensis Abbatia u. ä.) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser im Ortsteil Altenberg der Gemeinde Odenthal im Bergischen Land.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Abtei Altenberg · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Altes Spielzeug

Altes Spielzeug war eine Wohlfahrtsmarkenserie der Deutschen Bundespost von 1968 bis 1972.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Altes Spielzeug · Mehr sehen »

Altomünster

Altomünster von Südosten (2018) Altomünster von Westen Altomünster ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Altomünster · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Aschenputtel

Darstellung von Alexander Zick Adrian Ludwig Richter Illustration von Carl Offterdinger Aschenputtel ist ein Märchen (ATU 510 A).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Aschenputtel · Mehr sehen »

Aufdruck (Philatelie)

Unter Aufdruck versteht man in der Philatelie das Bedrucken einer Briefmarke mit Texten oder Wertangaben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Aufdruck (Philatelie) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Dom

Blick auf den Dom von Süd-Osten, 2011 Der Dom zu Augsburg von Norden aus gesehen 1844 Der Augsburger Dom (auch: Hoher Dom Mariä Heimsuchung) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Augsburger Dom · Mehr sehen »

Bad Soden am Taunus

Solbrunnen mit der Statue der Sodenia ist ein Wahrzeichen der Stadt (im Hintergrund: das Hundertwasserhaus). Bad Soden am Taunus (bis 1922 Soden) ist eine Stadt mit Einwohnern im hessischen Main-Taunus-Kreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Bad Soden am Taunus · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Brügge · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post

Der Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post (als Nachfolgerin der Deutschen Reichspost, die Deutsche Bundespost wurde erst 1950 gegründet) umfasste zehn Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost

Posthorn Der Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost umfasste neun Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost umfasste 14 Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Bundespost umfasste 15 Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Bundespost umfasste sieben Sondermarken und 20 neue Dauermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Bundespost umfasste 22 Sondermarken und eine Dauermarke.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost umfasste 22 Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost umfasste 25 Sondermarken und sieben Dauermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost umfasste 20 Sondermarken und eine einzelne Dauermarke, welche bereits 1955, jedoch mit einem anderen Wasserzeichen, ausgegeben worden war.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost umfasste 19 Sondermarken, davon waren fünf nur in einem Block erhältlich.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Bundespost umfasste 20 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr keine herausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost umfasste 13 Sondermarken und 16 Dauermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost umfasste 15 Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost

„100 Jahre Internationales Rotes Kreuz“ im Prägedruck. Der Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost umfasste 22 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr keine herausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost umfasste 42 Sondermarken, von denen acht nur als Briefmarkenblock herausgegeben wurden, und neun Dauermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost umfasste 27 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahre keine herausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost umfasste 20 Sondermarken und 20 Dauermarken in zwei Serien.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Bundespost umfasste 17 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahre keine herausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1967 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Bundespost

Michel Blocknummer 4) Der Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Bundespost umfasste 30 verschiedene Ausgaben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost

Michel Blocknummer 5) Der Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost umfasste 36 Sondermarken und eine Dauermarke.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken und vier Dauermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost umfasste 38 Sondermarken, davon waren vier Briefmarken nur zusammen als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost umfasste 37 Sondermarken, davon waren acht Briefmarken nur zusammen als Briefmarkenblock oder in einem Briefmarkenheft erhältlich.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost umfasste 37 Sondermarken, davon waren zwei Briefmarken nur zusammen als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon war eine Briefmarke nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon waren drei Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Bundespost umfasste 38 Sondermarken, davon waren drei Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1976 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon waren vier Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken, davon waren vier Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost umfasste 32 Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost umfasste 33 Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1980 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Bundespost umfasste 36 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken, fünf dieser Marken waren nur als Briefmarkenblock erhältlich, dazu kamen zehn Dauermarken der Serien Burgen und Schlösser und Industrie und Technik.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost umfasste 37 Sondermarken, drei dieser Sondermarken wurden nur als Briefmarkenblock ausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost umfasste 36 Sondermarken, drei dieser Sondermarken wurden nur als Briefmarkenblock ausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Bundespost umfasste 36 Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1988 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost umfasste 41 Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost umfasste 84 Sondermarken, fünf dieser Marken waren nur in Form von insgesamt vier Briefmarkenblocks erhältlich.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1991 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost umfasste 60 Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1992 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost umfasste 60 Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost umfasste 60 Sondermarken, vier dieser Marken waren nur in Form von insgesamt drei Briefmarkenblocks erhältlich.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1994 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland ist der erste deutsche Briefmarkenjahrgang, der nicht mehr komplett die Bezeichnung Deutsche Bundespost trägt, sondern ab 5.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1996 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 1996 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium für Post und Telekommunikation herausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1996 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 60 Sondermarken sowie vier Dauermarken der Serie Frauen der deutschen Geschichte und sechs Marken der Serie Sehenswürdigkeiten.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium für Post und Telekommunikation vorbereitet, aber mit dessen Auflösung zum 1.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1999 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 1999 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium der Finanzen herausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 1999 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2000 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2000 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium der Finanzen ausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2000 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2001 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2001 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium der Finanzen ausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2001 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2002 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2002 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium der Finanzen ausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2002 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2003 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2003 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium der Finanzen herausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2003 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2004 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2004 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium der Finanzen herausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2004 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2005 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2005 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 53 einzelne Sondermarken, eine Blockausgabe mit einer Einzelmarke, sechs selbstklebende Sondermarken und die ersten zehn Dauermarken (zuzüglich einer selbstklebenden) der neuen Serie Blumen.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2005 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2006 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2006 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 59 Sondermarken (davon neun selbstklebend), zwölf Dauermarken der Serie Blumen (davon drei selbstklebend) und zwei Briefmarkenblöcke, davon einer mit vier Marken in Form eines Fußballplatzes anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und einer mit einer Marke mit dem Motiv Schwarzwald.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2006 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2007 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2007 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 59 Sondermarken, davon sechs selbstklebende Marken und vier Briefmarkenblocks.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2007 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2008 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2008 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 50 einzelne Sondermarken, einen Briefmarkenblock mit vier Marken, zwölf selbstklebende Sondermarken in Markensets, zwei Dauermarken der Serie Blumen (zuzüglich zwei selbstklebende Dauermarken) und zum ersten Mal seit 2002 zwei Automatenmarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2008 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 50 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit vier Marken und fünf selbstklebende Sondermarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2010 der Bundesrepublik Deutschland

Gewinner: „Schönster Postwertzeichen-Block der Welt 2010“stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE; Ausgabe: 11/2012 vom 25. Mai 2012; S. 14 Der Briefmarken-Jahrgang 2010 der Bundesrepublik Deutschland umfasst 53 Sondermarken, darunter eine Blockausgabe und eine Gemeinschaftsausgabe mit Argentinien.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2010 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2011 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2011 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 5.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2011 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2012 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2012 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 8.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2012 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2013 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2013 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 22.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2013 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2014 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2014 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 6.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2014 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2015 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2015 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 8.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2015 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2016 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2016 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 3.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2016 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2017 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2017 der Bundesrepublik Deutschland wurde im Oktober 2015 vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen vorgestellt und umfasste 52 Briefmarken.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2017 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2018 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2018 der Bundesrepublik Deutschland wurde im November 2016 vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen vorgestellt und im Dezember 2017 aktualisiert.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2018 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2019 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2019 der Bundesrepublik Deutschland wurde im November 2017 vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen vorgestellt und wird voraussichtlich 52 Briefmarken umfassen.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2019 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2020 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2020 der Bundesrepublik Deutschland wurde Anfang Dezember 2018 vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen vorgestellt und im November 2019 sowie im März 2020 aktualisiert.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2020 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2021 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2021 der Bundesrepublik Deutschland wurde im Dezember 2019 vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen vorgestellt und im November 2020 aktualisiert.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2021 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2022 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2022 der Bundesrepublik Deutschland wurde im Dezember 2020 vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen vorgestellt und im November 2021 aktualisiert.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2022 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2023 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2023 der Bundesrepublik Deutschland wurde im November 2021 vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen vorgestellt und am 29.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Briefmarken-Jahrgang 2023 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Conrad von Soest

Passionsaltar (Wildungen-Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost (* um 1370 in Dortmund; † nach 1422 ebenda), war ein Maler und Hauptmeister der westfälischen Tafelmalerei des sogenannten weichen Stils der Spätgotik.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Conrad von Soest · Mehr sehen »

Das tapfere Schneiderlein

Illustration von Carl Offterdinger Das tapfere Schneiderlein ist ein Märchen (ATU 1640, 1051, 1052, 1060, 1062, 1115).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Das tapfere Schneiderlein · Mehr sehen »

Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich

Bild, 1910 Anne Anderson Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ist ein Märchen (ATU 440 Ehemann).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich · Mehr sehen »

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

Illustration von Carl Fahringer (1874–1952) Illustration von Otto Ubbelohde, 1909 Der Wolf und die sieben jungen Geißlein (oft nur Der Wolf und die sieben Geißlein) ist ein bekanntes Tiermärchen (ATU 123).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Der Wolf und die sieben jungen Geißlein · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert

Versehrte des Zweiten Weltkrieges (1946) Kriegsversehrte werden Menschen genannt, deren dauerhafte physische (körperliche) oder psychische Versehrtheit eine Folge kriegerischer Einwirkungen bzw.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Deutschland · Mehr sehen »

Die Bremer Stadtmusikanten

''Die Bremer Stadtmusikanten'' von Gerhard Marcks (1953) vor dem Bremer Rathaus Die Bremer Stadtmusikanten ist ein Volksmärchen, das von den Brüdern Grimm 1819 in ihrer berühmten Sammlung Kinder- und Hausmärchen („Grimms Märchen“) erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Die Bremer Stadtmusikanten · Mehr sehen »

Die Sterntaler

Illustration zu „Die Sterntaler“ von Ludwig Richter, 1862 Illustration zu „Die Sterntaler“ von Viktor Paul Mohn, 1882 Illustration zu „Die Sterntaler“ von Heinrich Vogeler, 1907 Die Sterntaler ist ein kurzes Märchen (ATU 779H*).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Die Sterntaler · Mehr sehen »

Dornröschen

Bild von Carl Offterdinger Illustration in ''Die Gartenlaube'', 1865 Dornröschen ist ein Märchen (ATU 410).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Dornröschen · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Englischer Gruß

Die Verkündigung, Stickerei auf dem Einband des Fellbridgde-Psalters aus dem 13. Jhd. St.-Lorenz-Kirche Der englische Gruß ist seit dem Mittelalter die Bezeichnung für die Grußworte des Erzengels Gabriel bei der Verkündigung, dass Maria den Sohn Gottes gebären werde.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Englischer Gruß · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Evangeliar Heinrichs des Löwen

Mathilde werden von den Hl. Blasius und Aegidius der thronenden Maria zugeführt; Heinrich bietet Maria das Evangeliar dar. Neben Maria Johannes der Täufer und der Hl. Bartholomäus Evangeliar Heinrich des Löwen, fol 171v: Krönung Heinrichs des Löwen und Mathildes Evangeliar Heinrich des Löwen: Evangelist Markus Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England ist ein von Herzog Heinrich dem Löwen und seiner Gattin, Herzogin Mathilde von England, als Stiftung für den Marienaltar der Stiftskirche St. Blasius in Braunschweig bestimmtes Evangeliar.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Evangeliar Heinrichs des Löwen · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Frau Holle

Frau Holle und das fleißige Mädchen, Illustration von Otto Kubel Hermann Vogel zum Märchen ''Frau Holle'' Frau Holle ist ein Märchen (ATU 480).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Frau Holle · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Freie Wohlfahrtspflege

Unter Freier Wohlfahrtspflege werden alle Dienste und Einrichtungen verstanden, die sich in freigemeinnütziger Trägerschaft befinden und sich in organisierter Form im sozialen Bereich und im Gesundheitswesen betätigen.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Freie Wohlfahrtspflege · Mehr sehen »

Friedrich Fröbel

Friedrich Fröbel Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782 in Oberweißbach/Thüringer Wald; † 21. Juni 1852 in Marienthal) war ein deutscher Pädagoge, der sich kritisch und produktiv insbesondere mit der Pädagogik Pestalozzis auseinandersetzte.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Friedrich Fröbel · Mehr sehen »

Gereonskirche

Gereonskirche heißen die Kirchen, deren Patron der heilige Gereon von Köln ist.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Gereonskirche · Mehr sehen »

Germania (Briefmarke)

Michel-Nummer 56b von 1900 Die Germania-Briefmarkenserien sind Freimarkenausgaben des Deutschen Reiches mit dem Bildnis Germanias, die in den Jahren 1900 bis 1922 verwendet wurden.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Germania (Briefmarke) · Mehr sehen »

Handwörterbuch des Postwesens

Das Handwörterbuch des Postwesens ist ein Fachlexikon mit Begriffen aus dem Bereich des Postwesens.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Handwörterbuch des Postwesens · Mehr sehen »

Hans Baldung

Baldung Familienwappen Selbstbildnis mit Zottelhut, ca. 1503 (Kunstmuseum Basel) Selbstbildnis integriert in der Kreuzigungstafel auf der Rückseite des Hochaltars, 1516 (Freiburger Münster) Hans-Baldung-Briefmarke aus Baden 1948, nach dem Selbstbildnis von 1534 Hans Baldung (* 1484 oder 1485 in Schwäbisch Gmünd; † September 1545 in Straßburg), auch Hans Baldung Grien nach der von ihm bevorzugten Farbe Grün genannt, war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher zur Zeit Albrecht Dürers, der auch zahlreiche Entwürfe für Holzschnitte und Glasmalereien gefertigt hat.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Hans Baldung · Mehr sehen »

Hans im Glück

Märchenskulptur im Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain in Berlin von Ignatius Taschner Illustration von Frédéric Baudry, ca. 1855 Hans im Glück ist ein Schwank (ATU 1415).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Hans im Glück · Mehr sehen »

Hans Memling

Donne-Altar in der National Gallery, London Hans Memling (* zwischen 1433 und 1440 in Seligenstadt; † 11. August 1494 in Brügge; auch Jan van Mimmelynghe, Johannes Memmelinc oder Memlinc, falsch auch Hemling) war ein deutscher Maler der altniederländischen Schule.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Hans Memling · Mehr sehen »

Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel, Darstellung von Alexander Zick Hänsel und Gretel ist eines der bekanntesten deutschen Märchen (ATU 327A).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Hänsel und Gretel · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Helfer der Menschheit

Die Briefmarkenserie Helfer der Menschheit bildete den Auftakt der Wohlfahrtsmarken der Nachkriegs-Bundesrepublik Deutschland bzw.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Helfer der Menschheit · Mehr sehen »

Hinterglasmalerei in Sandl

Hl. Barbara mit Sandler Rose in den Bildecken, 19. Jahrhundert Gerahmtes Weihnachtsbild, Sandl um 1820 Die Hinterglasmalerei in Sandl ist eine traditionelle Handwerkstechnik, die im Mühlviertel seit Mitte des 18.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Hinterglasmalerei in Sandl · Mehr sehen »

Holzspielzeug

Holzpferdfiguren aus Thüringen Spielzeugautos aus Holz im Musée des Métiers du Bois, Labaroche Aus Holz geschnitzte Kinder-Laufräder in Uganda Mechanisches Geduldspiel von Wilhelm Altekruse Als Holzspielzeug oder Holzspielwaren wird vollständig oder größtenteils aus Holz gefertigtes Spielzeug bezeichnet.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Holzspielzeug · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Innsbruck · Mehr sehen »

Johann Hinrich Wichern

Johann Hinrich Wichern Johann Hinrich Wichern, Lithografie von Otto Speckter, 1858 Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Sozialpädagoge und Gefängnisreformer.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Johann Hinrich Wichern · Mehr sehen »

Jusepe de Ribera

rahmenlos Jusepe de Ribera (Taufname: Juan Jusepe de Ribera;Alfonso E. Pérez Sanchez, Giorgia Mancini: Jusepe de Ribera (Reihe: I Classici dell’Arte; italienisch), Rizzoli/Skira, Mailand, 2004, S. 28 in spanisch auch: José de Ribera; * 12. Januar 1591 in Játiva, Provinz Valencia; † 2. September 1652 in Neapel) war ein aus Spanien stammender Maler, der im Neapel der Barockzeit tätig war.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Jusepe de Ribera · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Köln · Mehr sehen »

Kloster Blaubeuren

Das Kloster Blaubeuren, lateinisch Monasterium Burensis (1099), in Blaubeuren war ein um 1085 gegründetes Kloster des Benediktinerordens in unmittelbarer Nähe des Blautopfs.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Kloster Blaubeuren · Mehr sehen »

Loriot

Signatur Loriot, bürgerlich Bernhard-Viktor „Vicco“ Christoph-Carl von Bülow (* 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel; † 22. August 2011 in Münsing-Ammerland), war einer der bekanntesten deutschen Humoristen, der von den 1950er Jahren an bis zu seinem Tod in Literatur, Fernsehen, Theater und Film tätig war.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Loriot · Mehr sehen »

Martin Schongauer

Seiten.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Martin Schongauer · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Martin von Tours · Mehr sehen »

Märchen (Wohlfahrtsmarkenserie)

Märchen war eine Wohlfahrtsmarkenserie der Deutschen Bundespost von 1959 bis 1967.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Märchen (Wohlfahrtsmarkenserie) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und München · Mehr sehen »

Meister Bertram

Meister Bertram: Grabower Altar (1375–1383), Szene: Die Erschaffung der Tiere Petri-Altars von Meister Bertram, auf der Berliner Weihnachtsbriefmarke von 1982 Bertram von Minden, auch bekannt als Meister Bertram (* um 1340 in oder bei Minden (Westfalen); † 1414 oder 1415 in Hamburg), war einer der bedeutendsten Maler der Gotik.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Meister Bertram · Mehr sehen »

Meister Francke

Meister Francke (auch als Frater Francke bezeichnet, * um 1383 am Niederrhein; † um 1436 in Hamburg) war ein Dominikaner und Maler.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Meister Francke · Mehr sehen »

Musikinstrumente

Musikinstrumente war 1973 eine Wohlfahrtsmarkenserie der Deutschen Bundespost.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Musikinstrumente · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Nürnberg · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Okkupation · Mehr sehen »

Ortenberg (Hessen)

Ortenberg ist eine Stadt im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Ortenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Paracelsus · Mehr sehen »

Perikopenbuch Heinrichs II.

Petrus empfängt die Schlüssel zum Himmelreich (fol. 152v) Das Perikopenbuch Heinrichs II., auch Bamberger Perikopenbuch oder Evangelistar Heinrichs II. genannt, ist ein Werk ottonischer Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Perikopenbuch Heinrichs II. · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Philatelist

Philatelist (Gemälde von François Barraud, 1929) Briefmarke von Ruanda Ein Philatelist beschäftigt sich mit Philatelie, also mit Briefmarken oder postalischen Belegen und dem Sachgebiet.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Philatelist · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter Besetzung

Deutsche Länder in den Besatzungszonen (Stand Juni 1947 bis April 1949) Im besetzten Nachkriegsdeutschland war das gesamte Nachrichtenwesen der Überwachung und den Anordnungsbefugnissen der Militärregierungen der vier Siegermächte unterworfen, die sie unterschiedlich handhabten.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Postgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter Besetzung · Mehr sehen »

Pro Juventute

Das Logo von Pro Juventute Pro Juventute (lat. «Für die Jugend») ist eine im Jahr 1912 gegründete Schweizer Stiftung, die sich dafür einsetzt, dass Kinder, Jugendliche und ihre Familien in ihrem Alltag unterstützt und gefördert werden und dass diese in der Not rasch Unterstützung erhalten.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Pro Juventute · Mehr sehen »

Psalter (Textbuch)

Psalter in hebräischer, griechischer, arabischer und chaldäischer (aramäischer) Sprache mit lateinischem Kommentar, Genua 1516 Pflügender Bauer, Miniatur im Stuttgarter Psalter, ca. 820–830 Ein Psalter (griechisch ψαλτήριον, Psalterion, lateinisch Psalterium) ist ein liturgisches Buch in den orthodoxen und christlich-orientalischen sowie in der katholischen Kirche, das die biblischen Psalmen enthält, teilweise mit weiteren Texten.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Psalter (Textbuch) · Mehr sehen »

Puppe

Puppen im Museum Schloss Frohburg ''Mädchen mit Puppe'' um 1888 (Gemälde von Wassili Iwanowitsch Surikow) Kleines Mädchen mit seiner Puppe in Tibout Regters: ''Porträt des Pastors Jan Brak und seiner Familie,'' 1752 ''Das Ankleiden der Puppe'', 1844 Eine Puppe (von latein pupa, „kleines Mädchen“) ist eine figürliche Nachbildung eines Menschen oder menschenähnlichen Wesens.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Puppe · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Raffael · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Rotkäppchen

Rotkäppchen pflückt Blumen, wie der Wolf ihm empfohlen; Illustration von Carl Offterdinger (19. Jh.) Mutter gibt Rotkäppchen guten Rat mit auf den Weg (Illustration von Otto Kubel, entstanden um 1930) Rotkäppchen begegnet dem bösen Wolf im Wald (Illustration von Julius von Klever, 1887) Rotkäppchen ist ein deutsches Märchen.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Rotkäppchen · Mehr sehen »

Rumpelstilzchen

Die Müllerstochter und das Rumpelstilzchen, Illustration von Walter Crane (1886) Illustration aus ''The heart of oak books'' (1906) Rumpelstilzchen ist ein Märchen (ATU 500).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Rumpelstilzchen · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Schach · Mehr sehen »

Schirmherr

Als Schirmherr bzw.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Schirmherr · Mehr sehen »

Schloss Bellevue

Schloss Bellevue Das Schloss Bellevue (französisch für Schöne Aussicht) ist ein Baudenkmal am Spreeweg 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Schloss Bellevue · Mehr sehen »

Schneerose

Die Schneerose, genannt meist Christrose oder Schwarze Nieswurz (Helleborus niger), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nieswurz (Helleborus) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Schneerose · Mehr sehen »

Schneewittchen

Schneewittchen und die sieben Zwerge, Illustration von Carl Offterdinger (Ende 19. Jh.) Der Prinz an Schneewittchens Glassarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen ist ein deutsches Märchen (ATU 709).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Schneewittchen · Mehr sehen »

St. Annenkirche (Annaberg-Buchholz)

St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz Mittelschiff Mittelschiff, etwa 1900 Blick von Westen Die St.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und St. Annenkirche (Annaberg-Buchholz) · Mehr sehen »

St. Katharina (Bad Soden)

St. Katharina und neuer Kurpark St.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und St. Katharina (Bad Soden) · Mehr sehen »

St. Lorenz (Nürnberg)

Türme der Lorenzkirche, Blick von Westen St.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Stephan (Mainz)

Blick aus der Maria-Ward-Straße St. Stephan zu Mainz: Blick vom Bonifaziusturm A auf den großen Glockenturm, der jahrhundertelang der höchste Punkt der Stadt war, und das Langhaus Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und St. Stephan (Mainz) · Mehr sehen »

Stefan Lochner

Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltars der Kölner Stadtpatrone, Köln Muttergottes im Paradiesgarten, Köln Stefan Lochner, seltener auch Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stefan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Stefan Lochner · Mehr sehen »

Sternsinger

Sternsingergruppe in Baden-Württemberg (2014) Sternsinger in Dessau (2009) Als Sternsinger bezeichnet man eine Gruppe von Menschen – meist Kinder –, von denen dem Brauchtum gemäß drei als die heiligen drei Könige verkleidet sind.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Sternsinger · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Ursulinen

Die hl. Angela Merici, Gründerin der Ursulinen. Ölbild von Bartolomeo Altomonte Weltweite Verbreitung der Ursulinen (2006) Die Ursulinen, eigentlich Gesellschaft der heiligen Ursula, Ordenskürzel OSU, früher auch Ursulinerinnen genannt, sind eine von Angela Merici 1535 in Brescia gegründete Ordensgemeinschaft, die in der Erziehung und Bildung von Mädchen wirkt.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Ursulinen · Mehr sehen »

Veit Stoß

Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm abruf.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Veit Stoß · Mehr sehen »

Vergißmeinnicht (Fernsehsendung)

Vergißmeinnicht war eine von Peter Frankenfeld erdachte und präsentierte Spielshow.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Vergißmeinnicht (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Weihnachtsstern (Pflanze)

Der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima), auch Adventsstern, Christstern oder Poinsettie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Weihnachtsstern (Pflanze) · Mehr sehen »

Wohlfahrtsmarke Audrey Hepburn

Die Wohlfahrtsmarke Audrey Hepburn der Deutschen Post AG aus dem Jahrgang 2001 mit einem Foto der Schauspielerin aus dem Film Frühstück bei Tiffany (Nennwert 1,10 + 0,50 DM und 0,56 + 0,26 Euro) ist die wertvollste moderne Briefmarke der Welt.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Wohlfahrtsmarke Audrey Hepburn · Mehr sehen »

Wohlfahrtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin

Die Wohlfahrtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin wurden in den Jahren 1964 bis 1990 von der Deutschen Bundespost Berlin jährlich als Sondermarken mit einem Zuschlag für wohltätige Zwecke ausgegeben.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Wohlfahrtsmarken der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Zinnfigur

Zinnfiguren Eine Zinnfigur ist eine Skulptur, die unter anderem aus den Materialien Zinn, Antimon, Wismut und gegebenenfalls Blei hergestellt wird.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Zinnfigur · Mehr sehen »

Zuschlagsmarke

Zuschlagsmarke der französischen Post für das Rote Kreuz, 1914 Eine Zuschlagsmarke (auch Zuschlagmarke) ist eine Sonderbriefmarke, die neben dem normalen Postentgelt noch einen Zuschlag (Spende) für einen „guten Zweck“ hat.

Neu!!: Wohlfahrtsmarke und Zuschlagsmarke · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Für die Wohlfahrt, Für die Wohlfahrtspflege, Wohlfahrtsbriefmarke, Wohlfahrtsbriefmarken.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »